Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.
Im Amtsblatt Nr. 4 2020 wird die öffentliche Bekanntmachung über die Einteilung der Stadt Harsewinkel in 16 Wahlbezirke für die Kommunalwahl 2020 thematisiert. Die Einteilung ist online einsehbar. Bürgerinnen und Bürger, die sich einen Überblick über die 16 Wahlbezirke verschaffen möchten, können die Einteilung hier online sichten.
Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird Ihnen das Amtsblatt von der Stadtverwaltung automatisch nach jeweiligem Erscheinen zugesandt.
An folgenden Terminen können Schülerinnen und Schüler für den Besuch der weiterführenden Schulen (Städtische Gesamtschule und Städtisches Gymnasium) angemeldet werden:
Die Anmeldungen werden am Montag, den 2. März, am Dienstag, den 3. März und am Mittwoch, den 4. März jeweils in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr sowie von 15 Uhr bis 17 Uhr in den Sekretariaten der Schulen entgegengenommen.
Zur Anmeldung für die Sekundarstufe I (Klasse 5) werden das Halbjahreszeugnis 2019/20 der Grundschule und das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde der Schülerin/des Schülers benötigt. Außerdem ist der Anmeldebogen, der von der Grundschule mit den Zeugnissen verteilt wird, im Original vorzulegen.
Zur Anmeldung für die Sekundarstufe II des Gymnasiums und der Gesamtschule sind das Halbjahreszeugnis 2019/20 der Klasse 10 und das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde mitzubringen. Die Anmeldungen für die Oberstufe (Sekundarstufe II) erfolgt für Harsewinkeler Schüler/innen, die eine auswärtige Schule besuchen nach vorheriger telefonischer Terminvereinb arung. (Städt. Gesamtschule: 05247 924936), Städt. Gymnasium: 05247 92370)
Die Anmeldung kann von den Eltern vorgenommen werden. Es ist nicht erforderlich, die Schülerin/den Schüler bei der Anmeldung vorzustellen. Aus Anlass der gesetzlichen Neuregelung zum Masernschutz (gültig ab dem 1. März 2020) wird um die Vorlage des Impfausweises des anzumeldenden Kindes gebeten. Weitere Informationen rund um die Anmeldung zu einer weiterführenden Schule erhalten Eltern an der jeweiligen Grundschule oder bei der Stadt Harsewinkel, Christiana Barthel-Jennen (05247 9 35 – 191).
Am Samstag, den 22. Februar 2020 begrüßte die 1. Vorsitzende Gertrud Wagner um 20:10 Uhr die anwesenden Mitglieder zur diesjährigen Generalversammlung. Zu Gast war der 1. Vorsitzende des Heimatvereins Marienfeld Thomas Kiffmeier.
Frank Külker verlas das Protokoll der letzten Versammlung und berichtet dann ausführlich über die Aktivitäten des Jahres 2019.
Highlights waren unter anderem:
die Teilnahme an der Europeade – dem größten Tanzfest ganz Europas mit bis zu 4.500 Teilnehmern- im hessischen Frankenberg,
Aus dem Kreis Gütersloh dabei waren die Tanzgruppen im Rahmen des Zusammenschlusses aller Volkstänzer des Kreise Gütersloh „der Kreis tanzt“ mit über 50 TänzerInnen, Musikanten und einer eigenen Schneiderin dabei.
Dier 5 Tage im Juli waren gekennzeichnet von großen Emotionen, großartigen Erlebnissen, Zusammenhalt und schönen Partys mit Freunden aus ganz Europa.
40 Jahre Volkstanzkreis Rheda, was im Herbst 2019 wiederum mit befreundeten Tanzgruppen aus dem Kreis Gütersloh aber auch aus Herford und Holland in Mastholte an einem Samstag gefeiert wurde.
Ganz besonders freuen wir uns über neue Mitglieder die 2019 zu uns gestoßen sind. Zum einen Petra die Lust am Tanzen hat und sich über unsere Homepage volkstanzgruppe-marienfeld.de an uns gewandt hatte. Bis heute hat Sie schon an einige Veranstaltungen teilnehmen und viele Tänze lernen können. Zudem sind ein paar Tänzerinnen und Tänzer der Gruppe Tanzschuh & Co. aus Halle zu uns gekommen da sie selbst an Übungsabenden nur selten tanzfähig sind. Schön, dass Ihre alle dabei seid!
Hinweis: Wir laden alle Tanzinteressierten ob Single oder Paare herzlich ein sich unverbindlich anzuschauen ob Ihnen Tanzen und Geselligkeit Spaß bereiten. Treffpunkt ist immer mittwochs außerhalb der Schulferien in der „alten“ Turnhalle an der Grundschule Marienfeld um 20:00 Uhr.
Insgesamt absolvierte die Volkstanzgruppe im letzten Jahr 12 Auftritte.
Von links im Bild: Tanzleitung Anke Kosfeld, Schriftführer Frank Külker, Kassierer Norbert Huhn, 1. Vorsitzende Gertrud Wagner, Beisitzer Herbert Kintrup, 2. Vorsitzende Ludwig Bisping.
Den Kassenbericht stellte Norbert Huhn vor, im Anschluss wurde der Vorstand nach Antrag vom Kassenprüfer Markus Theißen entlastet. Alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden in Ihren Ämtern bestätigt somit ist der alte nun auch der neue Vorstand. Turnusmäßig wurde einer der zwei Kassenprüfer ausgetauscht, als neuer Kassenprüfer fiel die Wahl auf Günter Wolharn der nun zwei Jahre im Amt ist.
Und schon ging es in die Planung für 2020. Eine Liste mit Terminen wurde überreicht da wieder viele schöne Aktivitäten geplant sind. Die nächste große Veranstaltung ist das 36. Maibaumsetzen welches bereits am Sonntag, den 26. April 2020 ab 14:00 Uhr auf dem Klosterhof in Marienfeld stattfinden wird. In diesem Jahr ist es eine Koproduktion mit dem Marienfelder Offizierscorps, das sich um die Versorgung mit Getränken kümmern wird. Die Cafeteria wird wieder von der Volkstanzgruppe übernommen. Als Gäste stehen schon die Gruppen von „der Kreis tanzt“ fest. Für die kleinen Besucher steht zusätzlich eine Hüpfburg zum Zeitvertreib zur Verfügung.
Neben gemeinsamen Übungsabenden und Auftritten mit den Gruppen von „der Kreis tanzt“ wird es auch wieder eine gemeinsame Reise zur Europeade geben, welche im lettischen Klaipeda vom 5. bis zum 9. August 2020 stattfinden wird. Die Hinreise wird gemeinsam mit der befreundeten Gruppe aus dem niedersächsischen Rodewald – den Rowoler Danzlüt – stattfinden, um die Reisekosten zur Fähre nach Kiel zu teilen.
Auch die wichtigen internen Veranstaltungen wie das Sommerfest und der Jahresabschluss sind schon terminiert, denn feiern und Gemeinsamkeit sind genauso wichtig wie üben und Auftritte. Die Generalversammlung wird um 22:10 Uhr beendet, und dann ging es bei den mitgebrachten Leckereien und kühlen Getränken zum gemütlichen Teil über. Es wurde der Film vom 30.-jährigen Jubiläum der Volkstanzgruppe Marienfeld gezeigt und wir konnten alle in Erinnerungen schwelgen.
Am Mittwoch, 4. März, findet der 12. Berufsparcours Harsewinkel und Herzebrock-Clarholz statt. Ziel ist es erneut, nicht nur über Berufe zu reden, sondern sie für die Schülerinnen und Schüler erlebbar und greifbar zu machen. Die Unternehmen stellen dabei typische und einfache Aufgaben aus den von ihnen jeweils angebotenen Ausbildungsberufen vor. So können Betriebe und deren Ausbilder die Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen erkennen und gegebenenfalls zu einem Schnuppertag in den Betrieb einladen oder ihr/ihm einen Praktikumsplatz anbieten. Der Berufsparcours ist eine gute Gelegenheit, einen geeigneten Jugendlichen für den eigenen Betrieb zu finden.
72 Betriebe stellen 180 Ausbildungsberufe mit praktischen Übungen vor. 650 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufen der Gesamtschule und des Gymnasiums Harsewinkel sowie der Von-Zumbusch-Gesamtschule Herzebrock-Clarholz werden am Berufsparcours teilnehmen. Damit ist es der bislang größte Berufsparcours in Harsewinkel.
Der Berufsparcours wird organisiert vom Arbeitskreis Übergang Schule-Beruf‘ unter der Schirmherrschaft der Bürgermeisterin von Harsewinkel, Sabine Amsbeck-Dopheide, und des Bürgermeisters von Herzebrock-Clarholz, Marco Diethelm.
Herzlich sind alle Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren und deren Eltern zum nächsten Mini-Gottesdienst eingeladen. Er findet statt am kommenden Sonntag, 1. März, um 11.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Harsewinkel, Clarholzer Str. 25. Eingeladen sind auch alle Geschwister, Großeltern und die Paten. Das Thema lautet: “Heute ist ein Tag, an dem ich Freunde fand!“ Der Mini-Gottesdienst ist kindgerecht gestaltet und beinhaltet ein Kreativelement. Anschließend sind wieder alle ins Gemeindehaus zu einem kleinen Imbiss eingeladen.
(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)
Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Wir berichteten bereits am Freitag (17.01.) über einen Angriff auf eine 22-jährige Frau am Donnerstagabend (09.01.) an der Wadenhardstraße. Unterdessen konnte zu einem der beiden Tatverdächtigen ein Phantombild gefertigt werden. Dieses ist auf dem landesweiten Fahndungsportal der Polizei NRW eingestellt:
Wer kann Angaben zu der abgebildeten Zeichnung machen? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Nach dem großen Erfolg 2019 wird Steffis Kneipenquiz auch 2020 wieder in Harsewinkel bei Edge zu Gast sein. Und es wird sicherlich auch 2020 wieder eine erfolgreiche Veranstaltung, denn für den Termin in der Gaststätte „Zum Emstal“ sind bereits alle Tickets vergriffen und somit heißt es AUSVERKAUFT!
Ticketinhaber freuen sich auf einen kurzweiligen Abend mit WDR 2 unter Freunden in der Gaststätte „Zum Emstal“. Es wird gerätselt, getalkt, gelacht und gewonnen. WDR 2 Moderatorin Steffi Neu wartet wieder mit prominenten Talkgästen, Comedians, und Quizfragen aus NRW auf. Im letzten Jahr stellte Talkgast Clemens Tönnies, Miteigentümer der Unternehmensgruppe Tönnies Lebensmittel und Aufsichtsratsvorsitzender des FC Schalke 04, sein Gesangstalent unter Beweis. Das Publikum war begeistert und trug mit ordentlicher Feierlaune dazu bei, dass der Abend bei Edge an Geselligkeit kaum zu übertreffen war. Somit ist es kein Wunder, dass die Veranstaltung für 2020 bereits AUSVERKAUFT ist.
Edge und sein Team arbeiten aber bereits daran, dass WDR 2 Moderatorin Steffi Neu auch im nächsten Jahr wieder mit dem Kneipenquiz in der Gaststätte „Zum Emstal“ zu Gast sein wird.
Das Spöggsken und Edge werden frühzeitig über den Vorverkaufsstart informieren.
Ab dem 1. März gelten die neuen Versicherungskennzeichen
Moped-, Mofa- und Rollerfahrer sollten ihre grünen Kennzeichen aus der vergangenen Saison jetzt schnell erneuern. Denn diese verlieren zum 1. März ihre Gültigkeit. Damit endet auch der Versicherungsschutz. Sicher unterwegs ist man dann nur noch mit einem schwarzen Nummernschild. LVM-Agenturinhaber Reinhold Everding aus Harsewinkel: „Für Mopeds, Mofas und Motorroller ist ein neues Versicherungskennzeichen Pflicht. Dieses Schild wechselt jährlich die Farbe. Es dient als Nachweis für die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung und kann ab sofort in unserer Versicherungsagentur abgeholt werden.“
Günstiger Einstieg für alle Altersgruppen
Auch andere Fahrzeuge sind von dieser Regelung betroffen. So sollten beispielsweise auch Pedelec-Fahrer die Versicherungspflicht für ihr Zweirad prüfen. Denn Elektrofahrräder mit Tretunterstützung und Geschwindigkeiten über 25 Kilometern pro Stunde bzw. einer tretunabhängigen Motorunterstützung (über sechs bis maximal 45 km/h) benötigen ebenfalls ein schwarzes Schild. Für E-Scooter und für Segways gibt es eine schwarze Versicherungsplakette zum Aufkleben.
Reinhold Everding: „Bei der LVM gibt es die neuen Versicherungskennzeichen in der Kfz-Haftpflichtversicherung schon für 49 Euro – und zwar unabhängig vom Alter des Fahrers. Noch günstiger wird es bei E-Scootern und Segways: Hier ist die Kfz-Haftpflichtversicherung bereits für 29 Euro erhältlich.“
Nächste Fahrt am 29. Februar – Tickets im Bus erhältlich
Am Samstag, den 29. Februar, fährt der nächste Nachtbus nach Bielefeld, der von den Jusos Harsewinkel organisiert wird.
Wie gewohnt startet die Fahrt um 22:00 Uhr in Greffen bei Johannsmann. Um 22:15 Uhr ist der Bus am Harsewinkeler Rathaus und hält schließlich gegen 22:30 Uhr am Waldschlösschen in Marienfeld. Die Fahrgäste können dann um 3:45 Uhr am Boulevard oder um 4:00 Uhr an der Kunsthalle in Bielefeld einsteigen und werden wieder sicher nach Hause gebracht.
Karten können über eine Direktnachricht auf Instagram (@jusoshsw) oder eine E-Mail an nachtbusnachbielefeld@gmail.com reserviert werden und kosten 8 € für Hin- und Rückweg. Neu ist, dass spontan Entschlossene die Karten auch ohne Reservierung am Bus kaufen können – natürlich aber nur solange noch Plätze frei sind.
Die Jusos freuen sich über zahlreiche Mitfahrer.
Gütersloh (ots) – Gütersloh (MK) – Am frühen Dienstagabend (25.02., 18.55 Uhr) beschädigte ein bis dahin unbekannter BMW-Fahrer bei einem Einparkversuch in eine Parklücke an der Kirchstraße einen geparkten Ford einer 41-jährigen Harsewinkelerin. Nachdem der BMW-Fahrer sein Fahrzeug eingeparkt hatte, entfernte er sich zu Fuß, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen und eine Schadensregulierung zu gewährleisten. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete den missglückten Parkversuch und informierte die Polizei. Ermittlungen führten zu einem 83-jährigen Gütersloher, gegen den ein Strafverfahren eingeleitet wurde.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.