LANTA-Banner
Start Blog

Feiere Deinen nächsten Kindergeburtstag im Café Querfeldein – direkt neben dem Bessmann-Spielgelände in Marienfeld

Mach den großen Tag Deines Kindes im Café Querfeldein zu einem unvergesslichen Erlebnis! Das Café ist die perfekte Location für einen fantastischen Kindergeburtstag mit Freunden und Familie.

Der schön eingedeckte Geburtstagstisch, kreative Dekoration und das zuvorkommende Personal sorgen für ein gemütliches und kinderfreundliches Ambiente zum Wohlfühlen. Das eingezäunte und weitläufige Bessmann-Spielgelände direkt nebenan und die attraktiven Kindergeburtstagsarrangements machen das Café Querfeldein zum perfekten Ort für aktive Kindergeburtstage.

Die zwei angebotenen Paket-Varianten beinhalten jeweils Pommes mit Nuggets (auch vegetarisch möglich) sowie Capri-Sun für 6 Kinder sowie drei Literflaschen Wasser oder Limonade für insgesamt 55 Euro bzw. wahlweise inklusive Waffeln, Muffins oder Donuts für 65 Euro. Für jedes weitere Kind wird ein Aufpreis von 10,50 Euro (Paket 1) bzw. 12,50 Euro (Paket 2) berechnet. Das Mitbringen von Konfettikanonen, Feuerwerk, Wunderkerzen sowie eigenen Speisen und Getränken ist nicht gestattet.

Die Geburtstagspartys können Dienstag bis Sonntag in den Zeitfenstern 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr oder 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr stattfinden. Die Zeitfenster und die Paket-Varianten müssen ca. zwei Wochen im Voraus im Rahmen einer Reservierung geklärt werden. Reservierungen sind per WhatsApp (0175 9219595), per Instagram (@cafe_querfeldein), per E-Mail (info@auszeit-bei-sascha.de) oder per Telefon (05247 9219595) möglich. Das Team vom Café Querfeldein freut sich schon darauf, Deinem Sprössling und allen Gästen einen unvergesslichen Geburtstag bereiteten zu dürfen!

MSC Harsewinkel und ADAC engagieren sich gemeinsam für sichere Schulwege – ADAC Stiftung treibt Verkehrssicherheitsinitiative voran!

Mit dieser gemeinsamen Aktion von MSC Harsewinkel, ADAC und ADAC Stiftung wird deutlich: Sicherheit im Straßenverkehr beginnt bei den Kleinsten – und braucht das Engagement vieler.
Mit dieser gemeinsamen Aktion von MSC Harsewinkel, ADAC und ADAC Stiftung wird deutlich: Sicherheit im Straßenverkehr beginnt bei den Kleinsten – und braucht das Engagement vieler.

Gemeinsam für mehr Sicherheit auf dem Schulweg: Der MSC Harsewinkel hat in Zusammenarbeit mit dem ADAC Westfalen und der ADAC Stiftung Grundschülerinnen und Grundschüler in Harsewinkel mit reflektierenden Warnwesten ausgestattet. Insgesamt erhielten 90 Kinder der Astrid-Lindgren-Schule und 75 Kinder der Kardinal-von-Galen-Schule die leuchtenden Westen – rechtzeitig zum Start in die dunkle Jahreszeit.

Vor Ort überreichten Maik Fürst (1. Vorsitzender) und Marcel Urban (2. Vorsitzender) des MSC Harsewinkel die Westen persönlich an die Schülerinnen und Schüler. „Gerade im Herbst und Winter ist es wichtig, dass Kinder im Straßenverkehr gut sichtbar sind. „Mit den Warnwesten wollen wir dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden und das Bewusstsein für Sicherheit zu stärken“, erklärte Maik Fürst bei der Übergabe.

Die Aktion ist Teil der bundesweiten Verkehrssicherheitsinitiative „Sicher und sichtbar zur Schule“ der ADAC Stiftung, die Kinder frühzeitig für umsichtiges Verhalten im Straßenverkehr sensibilisieren will. Denn insbesondere Erstklässler können Entfernungen und Geschwindigkeiten von Fahrzeugen oft noch nicht richtig einschätzen.

Lehrerinnen und Lehrer der beiden Schulen zeigten sich dankbar für die Aktion: „Die Westen sind ein einfaches, aber sehr wirksames Mittel, um unsere Kinder besser zu schützen. Gleichzeitig lernen sie, wie wichtig Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist.“

Neben der verbesserten Sichtbarkeit liegt der ADAC Stiftung auch die Förderung selbstständiger Schulwege am Herzen: Kinder sollen möglichst zu Fuß statt mit dem Auto zur Schule kommen – das stärkt Aufmerksamkeit, Bewegung und Eigenverantwortung.

Mit dieser gemeinsamen Aktion von MSC Harsewinkel, ADAC und ADAC Stiftung wird deutlich: Sicherheit im Straßenverkehr beginnt bei den Kleinsten – und braucht das Engagement vieler.

Kontakt: MSC Harsewinkel e.V. im ADAC – 🌐 https://msc-harsewinkel.de/

 

(Text- und Bildquelle: Jan Pähler/MSC Harsewinkel e.V.)

Theatergastspiel der Theatergruppe Team Sisyphos mit GZSZ Schauspieler im Kultutort Wilham Harsewinkel

Am Samstag, den 18.10.2025 wird im Kulturort Wilham Harsewinkel der Theaterabend „Needs-Kritik der Bedürfnisse“ der Theatergruppe Team Sisyphos gezeigt. Der Abend voller Musik und Komik behandelt Bedürfnisse und Konsum in ländlichen Fußballvereinen. Im Stück bereiten drei Fußballer unter Hochdruck die Jubiläumsfeier zum 50. Geburtstag ihres Clubs vor und geraten in Streit über die Frage „was die Leute denn wollen“. Dabei kommen sie auf die Problematik der Ressourcenverschwendung durch den Konsum von Waren zu sprechen und blicken selbstironisch und voller Humor auf Anspruch und Wirklichkeit in ihrem Fußballverein, dem SJC Hövelriege. Kann eine Änderung von Konsumgewohnheiten die Klimakrise stoppen? Sollte man beim sonntäglichen Fußballspiel auf die Currywurst verzichten und mit dem Fahrrad zum Auswärtspiel fahren?

Auf der Bühne stehen Atdhe Ramadani, Felix Linnemann, Gaye Mutluay und Martin Bretschneider.  Bretschneider, der das Stück im Interkulturellen Zentrum Hövelriege produzierte, arbeitet seit 25 Jahren als Schauspieler in Theater, Film und Fernsehen. Bekannt wurde er für seine Rolle als Fußball-Weltmeister Hans Schäfer in Sönke Wortmanns Film „Das Wunder von Bern“. Derzeit dreht er gemeinsam mit Felicitas Woll (Berlin, Berlin) zwei weitere Filme in der ZDF-Reihe „Neuer Wind im Alten Land“.

Der Theaterabend beleuchtet die Entstehung von Bedürfnissen im Industriezeitalter, wie sie der Philosoph Herbert Marcuse 1964 in seinem Buch „Der eindimensionale Mensch“ beschrieb. „Unser Ziel war es, komplexe Gedanken zu menschlichen Bedürfnissen, zu Konsum und zur Massenproduktion in einen Theaterabend zu verwandeln, der das Publikum informiert, unterhält und berührt.“ sagt Bretschneider. Das ist offensichtlich gelungen. In Bielefeld wurde das Stück begeistert gefeiert, 8 weitere Gastspiele in OWL sind geplant. Das Gastspiel im Wilham Harsewinkel wird im Programm „Tiny Adaptions“ des Landesbüros freie darstellende Künste NRW gefördert. Teil der Förderung ist ein Nachhaltigkeitskonzept zur ressourcenschonenden Produktion von Theater. Das Publikum wird gebeten, wenn möglich mit dem Fahrrad oder ÖPNV zur Vorstellung zu kommen oder Fahrgemeinschaften mit dem PKW zu bilden.

Gastspiel „Needs – Kritik der Bedürfnisse“ der Gruppe Team Sisyphos im Kultutort Wilham Harsewinkel – am 18.10.2025, Einlass 19:00 Uhr, Eintritt 15 Euro.

 

(Text- und Bildquelle: Micky Grohe/Kulturort Wilhalm)

Black Dog Groove Society live im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel – mit Aftershowparty

Black Dog Groove Society (©Nadine-Targiel).
Black Dog Groove Society (©Nadine-Targiel).

Wir freuen uns, Euch im Oktober ein ganz besonderes Highlight im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel präsentieren zu dürfen:

Black Dog Groove Society – eine Formation, die Hammond-Jazz, Funk und Sixties Soul in einer explosiven Mischung auf die Bühne bringt.

Der Erfolg ihres schon gemeinsam geführten KaMa Quartetts, das in den letzten Jahren Festivals und große Clubs gleichermaßen begeisterte, eilt der Saxofonistin Katharina Maschmeyer und ihrem langjährigen musikalischen Wegbegleiter, Gitarrist Nils Pollheide bereits voraus. Jetzt warten die beiden mit einer neuen spannenden Besetzung und teuflisch groovenden, knackigen neuen Kompositionen auf. Dirk Schaadt an der Hammond Orgel und Schlagzeuger Hardy Fischötter (Schlagzeuger von u.a. Susan Weinert, Gunter Hampel, Charlie Mariano, Henrik Freischlader, Larry Carlton) komplettieren die Black Dog Groove Society. Gerade die cool wabernde Hammond-Orgel Schaadts und das pointierte Saxofon aus den routinierten Händen von Maschmeyer ergeben einen Sound, der diesem Namen alle Ehre macht. Resultat ist eine unglaublich lebendige Mischung, die Freunde des Hammond Jazz und Funk, aber auch des Sixties Soul begeistern wird und unweigerlich ins Ohr – aber vor allen Dingen in die Füße – geht.

Im Anschluss an das Samstagskonzert laden wir die Konzertbesucher und alle die Lust haben zur After Show Party ein und bedanken uns damit für Eure Unterstützung. DJ Klaus präsentiert Euch Dancefloor-Jazz, Rare Grooves und Funky Vibes direkt vom Plattenteller – kein Digital, keine Kompromisse.

Tenorsaxophon: Katharina Maschmeyer
Gitarre: Nils Pollheide
Hammond Orgel: Dirk Schaadt
Schlagzeug: Hardy Fischötter

Karten gibt es wie immer über unsere Homepage oder an der Kasse vor Ort.
Tickets für Samstag: https://farmhousejazzclub.ticket.io/z90l12ml/
Tickets für Sonntag: https://farmhousejazzclub.ticket.io/9f2y1tgn/

DLRG Harsewinkel: 24-Stunden-Schwimmen 2025 – Spaß und Sport rund um die Uhr!

Am 8. November 2025 um 14 Uhr startet das 24-Stunden-Schwimmen der DLRG Harsewinkel im Hallenbad. Bis zum 9. November um 14 Uhr treten Einzelpersonen, Familien, Schulklassen und Vereine an, um Bahn für Bahn möglichst viele Meter zu schwimmen.

„Bei uns zählt nicht nur die Leistung, sondern vor allem das gemeinsame Erlebnis und der Spaß im Wasser“, sagt Niklas Eggersmann, der diesjährige Veranstaltungsleiter. „Ob jung oder alt, Profi oder Hobby – jede und jeder ist willkommen.“

Bei der letzten Veranstaltung 2024 schwammen 254 Teilnehmende gemeinsam über 1.530 Kilometer. Die jüngste Teilnehmerin war 5 Jahre alt, der älteste Schwimmer 81. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie Sport Menschen aller Generationen verbindet“, ergänzt Eggersmann. Er freut sich auf einen spannenden Wettkampf und auf einen großen Zuspruch.

Interessierte können sich per E-Mail an 24@harsewinkel.dlrg.de

(Text- und Bildquelle: DLRG Harsewinkel)

Amtsblatt Nr. 16 / 2025: Öffentliche Bekanntmachungen zu Widmungen & Einziehung von Straßen einsehbar!

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 16 / 2025 werden u. a. die öffentlichen Bekanntmachungen zur Widmung der Straße „Theo-Claas-Damm“ und zur Einziehung der Straße „Am Kattenpatt“ thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.

POL-GT: Hallenbadeinbruch – Täter auf frischer Tat ertappt

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Versmold (FK) – Zeugen bemerkten am Samstagmorgen (11.10., 05.30 Uhr) einen Einbrecher in einem Hallenbad am Caldenhofer Weg. Sie informierten umgehend die Polizei. Beim Versuch das Hallenbad daraufhin zu verlassen, wurde der 34-jährige Mann durch die Polizei vorläufig festgenommen.

Es wird derzeit davon ausgegangen, dass der Mann aus Harsewinkel eine Tür aufgehebelt und so das Schwimmbad betreten hat. Dort durchsuchte er die Räumlichkeiten und steckte sich mehrere Gegenstände und Bargeld ein.

Die Polizei Gütersloh hat ein Ermittlungsverfahren dazu eingeleitet. Die Gegenstände wurden sichergestellt.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

SIMPLY Smile stellt vor: Dr. Markus Ramroth – Zahnarzt & jetzt ganz aktuell zum ersten Mal auch „Papa“

Dr. Markus Ramroth ist Zahnarzt bei SIMPLY Smile.
Dr. Markus Ramroth ist Zahnarzt bei SIMPLY Smile.

Dr. Markus Ramroth ist nunmehr seit April dieses Jahres ein fester Bestandteil unseres Teams in unserer Hauptniederlassung Zahnarztpraxis SIMPLY Smile in Harsewinkel.

Markus hat sich gänzlich sehr gut bei uns eingelebt und ist mittlerweile ein wichtiger und zuverlässiger Part unseres Behandler Teams. Durch seine sehr ruhige und persönlich sympathische Art hat er, sowohl im Team als auch bei unseren Patienten, Anerkennung und Zuspruch bekommen und wird mittlerweile bei der Terminvergabe oft als Behandler gewünscht und angefragt.

Markus bedient das gesamte Thema der modernen Zahnheilkunde und geht damit seiner beruflichen Leidenschaft nach. Seine obersten Prioritäten in seiner täglichen Arbeit sind dabei die Erhaltung der natürlichen Zahnsubstanz und die langfristige Zufriedenheit seiner behandelten Patienten. Dazu gehört auch ganz unbedingt das aufbauen und erhalten eines persönlichen Vertrauensverhältnisses zu seinen Patienten, ohne welches eine optimale zahnärztliche Versorgung und Betreuung gar nicht möglich wäre.

Markus ist jeden Tag in der Woche für Sie in unserer Zahnarztpraxis SIMPLY Smile in Harsewinkel persönlich zu erreichen und freut sich über Ihren Besuch.

LichterAbend in der Harsewinkel am 7. November 2025

Die dunkle Jahreszeit hat auch ihre hellen Seiten – das beweisen die Händlerinnen und Händler in Harsewinkel beim 17. LichterAbend am 7. November 2025.

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Erfolgreiche Jungfernfahrt von Kulturmobil Wilhelmine des Kulturorts Wilhalm!

Das Musiker-Duo „Frankie und Wern" mit Kulturmobil Wilhelmine auf dem Kirchplatz in Harsewinkel.
Das Musiker-Duo „Frankie und Wern“ mit Kulturmobil Wilhelmine auf dem Kirchplatz in Harsewinkel.

Am Samstag, den 11. Oktober, ging Kulturmobil Wilhelmine vom Kulturort Wilhalm und der Stadt Harsewinkel zum ersten Mal Gas auf Tour.

Mit den Musikern „Frankie und Wern“ an Bord stellte sich das E-Kulturmobil Wilhelmine zum ersten Mal mit all seinen Möglichkeiten der Öffentlichkeit vor. Von 10 Uhr bis 10.30 Uhr stieg der erste PopUp-Stage-Auftritt des kleinen Schwesterchens des Kulturorts Wilhalm während des Wochenmarkts am Kirchplatz in Harsewinkel. „Frankie und Wern“ erfreuten die Marktbesucher mit den für sie typischen Klängen und dabei zeigten sie auch gleich was so in Wilhelmine steckt.

Das E-Mobil vom Hersteller Urban-Hopper verfügt über eine erweiterbare Ladefläche von 1,50 mal 1,20 Metern und ist mit Bühnenbodenplatten, Funkmikrofonen, Stativen, Sound- und Lichtanlage, Powerstation, angeschweißtem Regen- bzw. Sonnenschirm sowie polyvalent nutzbaren Kisten ausgestattet. Wilhelmine funktioniert ohne externe Stromquelle und bietet alles, was für flexible Einsätze und schnelle Ortswechsel erforderlich ist. Das neue Kulturmobil fährt maximal 40 km/h und die Reichweite beträgt maximal 70 Kilometer.

Wilhelmine wurde mit 16.000 Euro aus einem Fördertopf vom NRW-Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr gefördert.

Von 11 Uhr bis 11.30 Uhr spielte das Musiker-Duo auch noch auf dem Parkplatz vor dem Elli-Markt in Greffen und von dort aus ging es dann noch weiter nach Versmold, um dort von 12 Uhr bis 12.30 Uhr in der Fußgängerzone das Leih-E-Mobil vorzustellen. Weitere Infos zu Wilhelmine gibt es unter www.wilhalm.com.