LANTA-Banner
Start Blog

Bei Andrees Deko- und Geschenkideen für Vatertag, Muttertag, Kommunion, Konfirmation & Co. entdecken!

Lass Dich bei Andrees inspirieren und finde die passenden Deko- und Geschenkideen für Muttertag, Vatertag, Kommunion, Konfirmation und mehr.

Zum Muttertag und zum Vatertag im Mai findest Du bei Andrees alles, was Mama und Papa eine Freude macht. Mit handgemachter Naturseife der Ströher Naturprodukte GmbH aus Steinhagen, süßem Honig vom Imker Austermann in Marienfeld und Feinkostspezialitäten vom Hofladen Austermann oder von Wajos kannst Du Deine Liebsten auf ganz außergewöhnliche Weise überraschen und mit unseren personalisierten Geschenkideen landest garantiert ebenfalls immer einen Volltreffer. Bei Andrees kannst Du Tassen, Kissen, Gläser, Grill- oder Kochschürzen, Deko und vieles mehr individuell gravieren lassen und so zu einem einzigartigen Stück für Mutti oder Vati machen.

Selbstverständlich findest Du bei Andrees in diesem Frühjahr auch wieder alles rund um die Themen Kommunion und Konfirmation. Neben Glückwunschkarten, verschiedenen Kerzen, Kreuzen und vielen weiteren Geschenkideen findest Du bei Andrees auch die perfekte Fest-Dekoration für diesen besonderen Tag. Als ganz besonderes Highlight bereiten wir ein Gotteslob mit individueller handschriftlicher oder gedruckter Widmung vor und auf Wunsch werden natürlich auch alle Geschenke festlich von uns verpackt.

Also auf zu Andrees und lass Dich von unseren Deko- und Geschenkideen inspirieren – wir freuen uns schon auf Dich!

Internationale ADAC SuperMoto Meisterschaft in Harsewinkel

© MSC Harsewinkel
© MSC Harsewinkel

Nach einer mehrjährigen Pause ist es endlich soweit: Die Internationale Deutsche SuperMoto Meisterschaft (IDSM) kehrt am 3. und 4. Mai 2025 zurück ins Emstalstadion in Harsewinkel. Der MSC Harsewinkel e.V. richtet das Event aus und verspricht Motorsport-Fans ein unvergessliches Wochenende.

Das Emstalstadion, eine traditionsreiche Motorsportanlage, zeichnet sich durch seine einzigartige Streckenführung aus. Die Kombination aus schneller Asphaltstrecke und anspruchsvoller Sandbahnkurve stellt sowohl für die Fahrer als auch für die Zuschauer ein besonderes Highlight dar. Diese Mischung bietet abwechslungsreiche Herausforderungen und sorgt für spektakuläre Rennaction.

Bereits am 2. Mai 2025 haben Interessierte die Möglichkeit, beim freien Training erste Eindrücke zu sammeln und die Fahrer in Aktion zu erleben. Die Hauptveranstaltungen finden am 3. und 4. Mai statt, wobei der Sonntag traditionell als Renntag gilt.

Veranstaltungsdetails: Datum: 3. und 4. Mai 2025 – Ort: Emstalstadion, Boomberge 28, 33428 Harsewinkel.

Tickets für den Renntag am Sonntag, den 4. Mai 2025, können online erworben werden. Freuen Sie sich auf ein Motorsport-Erlebnis der Extraklasse im Herzen von Nordrhein-Westfalen!

 

(Text- und Bildquelle: Marcel Urban/MSC Harsewinkel e.V. )

Stadtverwaltung Harsewinkel: Ab 1. Mai 2025: Einführung von digitalen Lichtbildern für Ausweisdokumente

Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass ab dem 1. Mai 2025 für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen bundesweit ausschließlich nur noch digitale Lichtbilder akzeptiert werden. Ziel dieser Umstellung ist es, Manipulationen an Bildern zu verhindern.  

Papierbasierte biometrische Fotos werden ab Mai 2025 nicht mehr zugelassen. Lediglich in Ausnahmefällen können kürzlich erstellte, aktuelle Passfotos in Papierform von den Behörden noch bis zum 31. Juli 2025 angenommen werden.

Für die Beantragung von Ausweisdokumenten im Harsewinkeler Bürgerbüro müssen die Lichtbilder zukünftig von zertifizierten Fotografen oder Fotostudios erstellt werden. Diese übermitteln die Dateien anschließend in eine zertifizierte und gesicherte Cloud, der Kunde bzw. die Kundin bekommt einen CR-Code ausgehändigt. Über diesen Code können die Mitarbeitenden des Bürgerbüros das Lichtbild bei Antragstellung abrufen.

„Die neue Regelung trägt zur Sicherheit unserer Ausweisdokumente bei“, sagt Silvia Letsch, Fachkoordinatorin des Bürgerbüros. „Sie stellt sicher, dass Lichtbilder fälschungssicher übermittelt und verarbeitet werden können. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung moderner, digitaler Verwaltung. Die Umstellung erhöht die Dokumentensicherheit und den Schutz vor Identitätsmissbrauch.“

Bürgerinnen und Bürger können zertifizierte Fotodienstleister in ihrer Nähe unter folgendem Link finden: www.alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Gymnastikabteilung SW Marienfeld: Nach Schnupperstunde „Pilates“ geht’s weiter!

Bildquelle: jelenajdj/pixabay.com
Bildquelle: jelenajdj/pixabay.com

Die „Offene Schnupperstunde Pilates“ der Gymnastikabteilung des SW Marienfeld am Mittwoch war ein sportlicher Erfolg. Die Übungsleiterin Petra Westbeld konnte viele Interessierte die Bewegungen des Pilates näher bringen. Und nach den Ferien geht’s mit neuen Kursen weiter!

Die Pilates-Einsteiger treffen sich immer donnerstags, ab den 15.05.2025 von 17:30-18:30 Uhr. 8 Übungseinheiten kosten für Vereinsmitglieder 16 €, für Nichtmitglieder 32 €.

Wer Interesse an dem Kurs „Pilates meets Yoga“ hat, ist jeden Mittwoch, ab den 30.04.2025 von 18:00-19:00 Uhr genau richtig. Insgesamt 10 Übungseinheiten kosten für Vereinsmitglieder 20 €, für Nichtmitglieder 40 €. Beide Kurse finden in der alten Turnhalle der Grundschule Marienfeld statt. Anmeldungen nimmt Petra Westbeld gern unter 05247-8464 oder an petra.westbeld@sw-marienfeld.de entgegen.

 

(Text- und Bildquelle: Rebecca Wittwer/SW Marienfeld)

FOTO Paradies: Das E-Passfoto – neue Standards ab Mai 2025

FOTO Paradies Inhaber Bernhard Grüner-Brockmann an der Fotostation für digitale E-Passbilder.
FOTO Paradies Inhaber Bernhard Grüner-Brockmann an der Fotostation für digitale E-Passbilder.

Jedes Jahr bringt Veränderungen mit sich – und das Jahr 2025 macht hier keine Ausnahme. Eine besonders wichtige Neuerung betrifft Passbilder für den Personalausweis und Reisepass. Ab Mai 2025 gehören ausgedruckte Passbilder der Vergangenheit an. Zukünftig erfolgt die Übermittlung der Bilder elektronisch, daher auch der Name: E-Passfoto.

Bernhard Grüner-Brockmann erläutert: „Mit dem E-Passfoto wird das Verfahren moderner und sicherer. Fotos werden direkt digital an die Behörden übermittelt. Bis alle gesetzlichen Richtlinien umgesetzt sind, bleibt alles beim Alten, sie gehen mit ihrem biometrischen Passbild zum Amt und ihr Passbild wird dort geprüft und eingelesen“.

FOTO Paradies: Ihr Partner für hochwertige E-Passfotos: Auch mit den neuen Anforderungen bleibt das FOTO Paradies Ihre erste Adresse für Passbilder in Fotografenqualität. Bei uns erhalten Sie nicht nur professionelle Bilder für Ihre Ausweisdokumente, sondern auch einen individuellen Code. Mit diesem Code können Sie Ihr Passfoto ganz einfach und sicher bei Ihrem Amt einreichen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Bilder auch für andere Zwecke wie Ihre Gesundheitskarte oder private Anwendungen zu nutzen.

Ihre Vorteile im FOTO Paradies:

  • Professionelle Qualität: Passbilder, die den strengen Vorgaben für Personalausweise und Reisepässe entsprechen.
  • Sofort verfügbar: Passbilder können während unserer Öffnungszeiten auch ohne Termin erstellt werden.
  • Digitale Sicherheit: Direkte und gesicherte Übertragung Ihrer Bilder an die Behörde.
  • Umfassende Beratung: Wir unterstützen Sie mit Tipps zur Kleidung und sorgen für ein perfektes Ergebnis.
  • Flexibilität: Zusätzlich zu Ihrem E-Passfoto erhalten Sie Fotos für private Zwecke.

Online-Informationen und Fotografen in Ihrer Nähe – Auf der Webseite www.E-Passfoto.de finden Sie alle wichtigen Informationen zur neuen Regelung. Dort geben wir Ihnen praktische Tipps, z. B. zur Kleiderwahl.

Kommen Sie vorbei – einfach, schnell und professionell – Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig auf diese Neuerungen vorzubereiten. Für Fragen oder Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Besuchen Sie das FOTO Paradies und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem individuellen Service.

Tag des Mädchenfußballs am 10. Mai 2025 bei Schwarz-Weiß Marienfeld

Am Samstag, den 10. Mai lädt Schwarz-Weiß Marienfeld alle fußballbegeisterten Mädels im Alter von 6 bis 18 Jahren herzlich zum Tag des Mädchenfußballs auf den Sportplatz Ruggebusch in Marienfeld ein.

Ab 11:30 Uhr startet ein Schnuppertraining für alle, die Lust auf Teamgeist, Spaß und Fußball haben – ganz egal, ob Anfängerin oder schon mit Erfahrung. Die Veranstaltung findet im Rahmen einer DFB-Initiative in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und lokalen Vereinen wie Schwarz-Weiß Marienfeld statt.

Begleitet wird der Tag von spannenden Spielen unserer Juniorinnen-Teams:

  • 13:30 Uhr: D-Juniorinnen – SW Marienfeld vs. SC Wiedenbrück
  • 15:00 Uhr: C-Juniorinnen – SW Marienfeld vs. SC Peckeloh

Anmeldung und Fragen an: Eddy Wolff – 0151-67646222 – mehr Infos gibt’s unter: https://www.sw-marienfeld-fussball.de/jugend/news/j19-tagmaedchenfussball/

 

(Text- und Bildquelle: Dennis Will/SW Marienfeld).

Einladung zur Finissage der Ausstellung „Auszeiten“ in den Räumen der Klostergemeinschaft Marienfeld

© Birgit Manefeld-Kühle
© Birgit Manefeld-Kühle

Die Ausstellung „Auszeiten“ ist noch bis Sonntag (4.5.) in den Räumen der Klostergemeinschaft während der Öffnungszeiten des Klosterladens, Klosterhof 12/13, zu besichtigen. Am Sonntag (4.5.) ist die Ausstellung ebenfalls ab 14 Uhr geöffnet. Es besteht die Möglichkeit, die reservierten Exponate abzuholen oder auch noch das eine oder andere Bild käuflich zu erwerben. Um 17 Uhr wird die Ausstellung mit einem kleinen Umtrunk geschlossen.

Die Künstlerin Birgit Manefeld-Kühle lebt seit 1994 in Clarholz. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt ihrer Arbeiten. Die Öffnungszeiten des Klosterladens sind dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

POL-GT: Unbekannter Radfahrer kollidiert mit Kind und fährt weiter

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – An der Einmündung Brockhäger Straße/ Nordstraße kollidierte am frühen Dienstagabend (29.04., 17.15 Uhr) ein bislang unbekannter Radfahrer mit einem zwölfjährigen Jungen auf einem Fahrrad, der sich dabei leicht verletzte. Der Junge befuhr den Geh- und Radweg der Brockhäger Straße in Richtung Berliner Ring und beabsichtigte die Einmündung Nordstraße zu passieren. Der unbekannte Radfahrer befuhr den Geh- und Radweg in entgegengesetzte Richtung und wollte in die Nordstraße abbiegen. Hierbei übersah er das radfahrende Kind, so dass beide zusammenstießen und der Zwölfjährige stürzte. Nachdem sich der Mann kurz nach dem Befinden erkundigte, setzte er seine Fahrt fort.

Die Polizei sucht Unfallzeugen. Wer kann weitere Angaben zu dem Unfallgeschehen machen? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell.

Im Haus Bergmann die Highlights der Spargelsaison mit Spargel satt am Tisch genießen

Bis zum Johannistag bzw. Spargelsilvester servieren wir Ihnen im Haus Bergmann exquisite Spargelgerichte in unterschiedlichen Varianten. Je nach Gusto und Appetit.

Mit klassischen Tellergerichten inklusive einem halben oder einem ganzen Pfund Harsewinkler Stangenspargel mit Butterkartoffeln sowie Sauce Hollandaise oder zerlassener Butter haben wir im Haus Bergmann für jeden Spargelliebhaber die passende Portionsgröße im Angebot und mit unserem 3-Gänge-Menü (ab 2 Personen) inklusive Spargelcremesuppe, verschiedenen Sorten Harsewinkler Stangenspargel satt am Tisch (kann nachgeordert werden) mit Butterkartoffeln, Sauce Hollandaise, zerlassener Butter und einer köstlichen Dessertvariation bieten wir ein absolutes Highlight dieser Spargelsaison.

Rührei, Schinken, kleine Hähnchen- und Schweineschnitzel, Lachs, Fischvariationen, KIKOK-Maispoulardenbrust, Schweine- oder Rinderfilet können Sie ganz nach Wunsch aus unserer Spargelkarte extra dazu bestellen und damit Ihr persönliches Spargelhighlight abrunden.

Reservieren Sie am besten jetzt gleich telefonisch unter 05247-2008 oder per E-Mail unter info@hotelbergmann.de Ihren Tisch im Haus Bergmann und freuen Sie sich auf unsere exquisiten Highlights der Spargelsaison. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!

STADTRADELN in Harsewinkel vom 1. bis 21. Mai 2025

Die Gewinner des Stadtradelns 2024.
Die Gewinner des Stadtradelns 2024.

Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Neuauflage des STADTRADELNS in Harsewinkel. Vom 1. bis 21. Mai 2025 radelt der gesamte Kreis Gütersloh zur gleichen Zeit. Mitmachen kann jeder – ob als Einzelradler*in oder in der Gruppe darf sich jeder Radbegeisterte ab sofort unter www.stadtradeln.de/harsewinkel zum STADTRADELN anmelden.

Im Vordergrund steht der gemeinsame Spaß am Radfahren und der Einsatz für eine nachhaltige und bürgerfreundliche Mobilität vor Ort. Dafür sollen während des dreiwöchigen Aktionszeitraums möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und Autofahrten vermieden werden. Die gefahrenen Kilometer werden einfach im Online-Radelkalender eingetragen. Dort kann jeder sehen, wie viele Kilometer andere Teammitglieder, Gruppen oder benachbarte Kommunen bereits zurückgelegt haben und wie viele Tonnen CO2 dabei eingespart wurden.

Warum überhaupt STADTRADELN in Harsewinkel? – Das Fahrrad ist das wohl wichtigste Verkehrsmittel für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung in Harsewinkel. Harsewinkel weist im Stadtgebiet immer noch einen überproportional hohen Anteil an Kurzstreckenfahrten mit dem Auto auf. Gerade diese Berufs- und Alltagswege könnten genauso gut mit dem Rad zurückgelegt werden. Hiervon profitieren Gesundheit, Geldbeutel und Umwelt.

Das STADTRADELN bietet innerhalb seines dreiwöchigen Aktionszeitraums eine Möglichkeit, gemeinsam die Radmobilität vor Ort zu gestalten und zu erleben. Ein besonderer Anreiz entsteht durch die Online-Radelplattform, in die alle ihre geradelten Kilometer eintragen können.

STADTRADELN für Unternehmen – Besonders für die lokal ansässigen Unternehmen gewinnt die Thematik Radmobilität zukünftig an Bedeutung. Mitarbeitende suchen die Bewegung zum Ausgleich, Firmen wollen gesundes Verhalten unterstützen. Das STADTRADELN kann so eine erste praktische Umsetzung darstellen und Impuls für eine Mobilität sein, die fit macht und dabei noch gut für die Umwelt ist.

Die vielfältigen Vorteile liegen auf der Hand: Eine Förderung der Radnutzung im Unternehmen bedeutet die direkte Steigerung von Wohlbefinden und Lebensqualität – ein Garant für gesündere und motivierte Mitarbeitende. Durch seine Verfügbarkeit und Kosteneffizienz bietet das Rad als Verkehrsträger zudem direkte wirtschaftliche Vorteile: z. B. in der betrieblichen Nutzung über ein Dienstradmodell oder bei der Pflege und Vorhaltung von Parkflächen. Mit einer aktiv gelebten Radnutzung kann zusätzlich ein Imagegewinn und positiver Marketingeffekt erzielt werden.

STADTRADELN für Schulen – Das Schulradeln als „Wettbewerb im Wettbewerb“ legt im schulischen Kontext besonderen Fokus auf die wichtigen Zielgruppen * Schüler*innen – nachhaltige, gesunde sowie selbst-/eigenständige Mobilität, * Eltern – Elterntaxi und Vorbildfunktion, * Lehrkräfte – Pendelverkehr und ebenfalls Vorbildfunktion.

Der Sonderwettbewerb Schulradeln findet in Deutschland stets auf Bundeslandebene statt, sprich in den jeweiligen Ländern werden die „Fahrradaktivsten Schulen“ gesucht und sollen im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung prämiert werden. Die Länder schaffen damit einen Anreiz für das Radfahren insbesondere bei Kindern und Jugendlichen und machen das Potenzial des Radfahrens vor Ort sichtbar.
Um den Anreiz des Mitmachens zu erhöhen, wird auch in diesem Jahr von der Stadt Harsewinkel die „radelaktivste Schulklasse“ gesucht. Es gibt einen Wettbewerb für die Grundschulen aus Harsewinkel, Marienfeld und Greffen sowie einen für die weiterführenden Schulen. Die Schulklassen mit den meisten Radkilometern erradeln sich Geld für die Klassenkasse.

Zudem bietet das Land NRW für die weiterführenden Schulen einen Kreativwettbewerb an. Das diesjährige Thema lautet: „Die beste Schulaktion zum Fahrradfahren“. Beim Kreativwettbewerb 2025 wird das kreativste Stofftaschen- Design gesucht! Ob knallbunt, witzig oder künstlerisch – Hauptsache das Fahrrad steht im Mittelpunkt. Das beste Design wird prämiert und auf einer Stofftasche verewigt. Die drei jeweils Erstplatzierten werden im Herbst 2025 im Rahmen einer großen Preisverleihung prämiert. Schickt das Design als JPEG, PNG oder PDF über Zukunftsnetz Mobilität NRW an: www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/schulradeln-kreativwettbewerb. Einsendeschluss ist der 30. September 2025.

Für die Grundschulen bietet das Land NRW leider keinen Kreativpreis an, sondern lost unter allen Grundschulen aus. Aber nur wenn es der Grundschule gelingt min. 20.000 Kilometer zu erradeln. Dafür dürfen die Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam ihre Fahrradkilometer eintragen. Teilnehmende Unternehmen und Schulen können sich gerne mit einem kurzen Statement/Testimonial auf der Stadtradel-Website vorstellen. Eine kurze Mail genügt: agnes.carstens@harsewinkel.de. 

Dank der Unterstützung von unserem Kooperationspartner, den Stadtwerken Harsewinkel, winken attraktive Preise für alle, die beim Stadtradeln in Harsewinkel mitmachen.

Unter allen Teilnehmenden werden drei Fahrradtaschen und 10 Einkaufsgutscheine á 50,- € ausgelost. Die Gewinner*innen werden im Juni per Mail informiert.

Anmeldung und Kilometereintragung – Die Anmeldung zum Stadtradeln erfolgt ganz einfach über die Website der Stadt – die in den Vorjahren angelegten Accounts können gerne weitergenutzt werden:  www.stadtradeln.de/harsewinkel. Eine Anmeldung ist auch während des laufenden Aktionszeitraumes noch jederzeit möglich. Auch eine Teilnahme ohne Internet ist problemlos möglich. Kilometereintragung und Anmeldung können über den Teamkapitän erfolgen. Alternativ können sich Interessierte auch telefonisch beim Stadtradel-Team melden oder am Ende des Aktionszeitraumes einfach einen Zettel mit Kontaktdaten und den in jeder Woche geradelten Kilometern einreichen. Bitte Adresse und Telefonnummer nicht vergessen. Noch einfacher ist die Erfassung der geradelten Kilometer mit der STADTRADEL-App. Alle Infos dazu finden Sie unter www.stadtradeln.de/app

Regelmäßige Neuigkeiten und Infos rund um die Radmobilität und das STADTRADELN in Harsewinkel gibt es natürlich auch weiterhin auf der Stadtwebsite unter www.harsewinkel.de/stadtradeln.

Begleitete Radtouren – Die Auftaktveranstaltung beim STADTRADELN in Harsewinkel findet direkt am 1. Mai 2025 statt. Wir bieten eine geführte Radtour nach Warendorf an. Start ist um 13:00 Uhr beim Feuerwehrhaus in Harsewinkel. Wer möchte kann in Warendorf an dem geführten Altstadtrundgang „Zwischen Drachen- und Katzenköppen“ teilnehmen. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich bei Agnes Carstens, agnes.carstens@harsewinkel.de oder 05247 935-131. Die Ausarbeitung der Tour hat Rainer Wiedey übernommen. An dieser Stelle schon mal ein herzliches Dankeschön.

Der Bürgerverein Greffen e.V. lädt am 17. Mai 2025 zum 9. Mal zur Rundtour „Rund um Greffen“ ein. Der Start erfolgt um 14:30 Uhr beim Bürgerhaus Greffen, wo auch im Anschluss ein gemütliches Beisammensein stattfindet. Die Strecke ist 18 Kilometer lang und wird gut gesichert. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.

Am 20. Mai 2025 bietet der Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink eine neue Feierabend-Runde in Harsewinkel an. Der Start erfolgt um 17:00 Uhr beim Heimathaus in Harsewinkel, Prozessionsweg 4, 33428 Harsewinkel. Die Strecke ist ca. 20 Kilometer lang und führt durch die Landschaft um Harsewinkel. Sie endet wieder beim Heimathaus. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.

Für diese Touren wird keine Haftung übernommen. Es wird das Tragen eines Fahrradhelmes, das Mitführen von wetterangepasster Kleidung und ausreichender Getränke für die Fahrt empfohlen sowie ein verkehrssicheres Fahrrad vorausgesetzt.

Statement der Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide: Mein Fahrrad und ich. Automobil – also selbstbeweglich – fühle ich mich auf meinem Rad, wenn ich in die Pedale trete. Damit komme ich in der Stadt schneller voran als mit dem Auto, weil ich Abkürzungen nehmen kann. Und ich bekomme was vom Wetter mit. Ich spüre den Wind…  am liebsten von hinten. Und wenn’s regnet, freue ich mich, dass ich nicht laufen muss. Ich bleibe ansprechbar für meine Mitmenschen und kann selber Menschen ansprechen, die mit mir auf den Straßen und Pättken unterwegs sind … soweit sie nicht im Auto sitzen. Ich erfahre unsere Stadt und wünsche diese Erfahrung vielen, Groß und Klein. Deshalb freue ich mich über die Aktion STADTRADELN.
Radfahren ist ein Lebensgefühl, mein Lebensgefühl. Es würde mich freuen, wenn so viele wie möglich an diesen 21 Tagen und darüber hinaus, einen Großteil ihrer Alltagswege mit dem Rad zurücklegen und Spaß daran haben – ob allein, mit Freunden oder der Familie. Wir sehen uns auf dem Rad!“

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)