LANTA-Banner
Start Blog Seite 831

Gebäudesanierung: Mehr Geld für Energiesparer

Seit Anfang 2020 gibt es für die Sanierung von Häusern üppige Zuschüsse oder Steuerabzüge. Mit bis zu 40.000 Euro beteiligt sich etwa das Finanzamt an der energetischen Sanierung, die KfW-Bank gibt Zuschüsse bis zu 48.000 Euro. Was im Einzelnen gefördert wird und welche Fördermittel für wen günstiger sind, beschreibt die Zeitschrift Finanztest ausführlich in ihrer März-Ausgabe.

Wählt der Hausbesitzer den Steuerbonus, zieht das Finanzamt bis zu 20 Prozent der Ausgaben für eine energetische Sanierung von seiner Steuerschuld ab, pro Wohneinheit aber insgesamt höchstens 40.000 Euro. Voraussetzung für den Steuerabzug ist, dass das Haus älter als zehn Jahre ist und der Eigentümer selbst darin wohnt. Außerdem darf er für die Maßnahmen nicht bereits anderweitig Steuervorteile genutzt oder öffentliche Förderung kassiert haben.

Wählen Haussanierer die KfW-Förderung, müssen sie diese vor Beginn der Bauarbeiten bei der Kreditanstalt beantragen. Die Arbeiten müssen von Fachleuten ausgeführt und von einem Experten begleitet werden. Die maximale Kreditsumme beträgt 120.000 Euro, Zuschüsse bis zu 48.000 Euro sind möglich.

Hausbesitzer, die in eine klimafreundliche Heizung investieren, können seit Januar bis zu 22.500 Euro aus dem Marktanreizprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) beantragen. Das sei in den meisten Fällen attraktiver als die Steuerermäßigung, so Finanztest. Auch dieser Zuschuss muss beantragt werden, bevor mit einer Firma ein Vertrag abgeschlossen wird.

Der ausführliche Artikel Gebäudesanierung findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/foerderung-haus-heizung abrufbar.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

POL-GT: Unfallflucht an Kita in Harsewinkel geklärt

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MS) – Am Montagmorgen (02.03., 07.00 – 08.00 Uhr) streifte ein zunächst unbekannter Fahrer mit seinem LKW einen Absperrpfosten an einer Kindertagesstätte in der Straße Im Vechtel. Der Fahrer entfernte sich vom Unfallort ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Anhand einer Zeugenaussage konnte der Lkw-Fahrer ermittelt werden. Gegen den Fahrer, einen 48-jährigen Bielefelder, wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4536418 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

POL-GT: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld, des Amtsgerichts Gütersloh und der Kreispolizeibehörde Gütersloh Verurteilung eines Betrügers nach Ermittlungen der Polizei Gütersloh

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Kreis Gütersloh/ Harsewinkel (FK) – Nach einem Ermittlungsverfahren, welches u.a. durch Kriminalbeamte der Polizei Gütersloh geführt worden ist, wurde am 28. Januar ein 21-jähriger Mann aus Harsewinkel durch das Jugendschöffengericht zu einem Jungdarrest von drei Wochen, einem sozialen Trainingskurs und einer Teilnahme an einer Spielsuchttherapie und einer Geldzahlung von 10000 Euro verurteilt. Hintergrund waren mehrere Betrugsdelikte, welche in den vergangenen Monaten zu betrügerischen Geldüberweisungen über eine Verkaufsplattform im Internet führten. Der Mann ging bei seinen Taten in den meisten Fällen wie folgt vor: Er stellte im Internet teilweise sehr begehrte und hochpreisige Gegenstände zum Verkauf ein und gab gegenüber den Käufern Kontonummern von ihm bekannten Personen an. Mit den dazugehörigen Debitkarten holte der Verurteilte nach den Überweisungen das Geld von den zur Verfügung gestellten Konten ab. Zu der Übergabe der angepriesenen Gegenstände kam es nie.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4536239 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Gesundheitsamt rät zur Beachtung von Hygieneregeln: Vorsorge gegen die Verbreitung des Coronavirus

Das Gesundheitsamt des Kreises GT informiert: Vorsorge gegen die Verbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)

Die neuartige Lungenerkrankung (COVID-19) wurde in Deutschland bislang in nur wenigen Fällen nachgewiesen. Der Ausbruch dieser Erkrankung wird durch ein neuartiges Coronavirus verursacht, das eng mit dem SARS-Virus verwandt ist. Viele Eigenschaften des Virus sind noch nicht vollständig bekannt. Im Kreis Gütersloh gibt es bislang keinen bestätigten Fall der Erkrankung.

Um sich vor einer Ansteckung zu schützen, empfiehlt das Gesundheitsamt die gleichen Schutzmaßnahmen zu beachten wie auch für andere Atemwegserkrankungen (zum Beispiel Virusgrippe / Influenza oder grippale Infekte): Benutzung von Einmaltaschentüchern, häufiges gründliches Händewaschen, enge körperliche Kontakte vermeiden und das Niesen in die Ellenbeuge und nicht in die Hand.

Die frühen und leichten Symptome der Erkrankung wie Husten oder Schnupfen ähneln denen in dieser Jahreszeit auftretenden grippalen Infekten und der ‚echten‘ Virusgrippe (Influenza). Nur bei Kontakt zu nachweislich Erkrankten oder einem Aufenthalt in einem Risikogebiet für die Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus in den vergangenen 14 Tagen, besteht bei grippalen Symptomen der Verdacht auf eine Erkrankung mit diesem neuartigen Coronavirus. Aktuelle Informationen hierzu gibt es auf den Seiten des Robert-Koch-Institutes.

Das Gesundheitsamt des Kreises weist darauf hin, dass sich diese Personen mit Symptomen (begründete Verdachtsfälle) zuerst telefonisch an den Hausarzt wenden sollten. Ob ein Labortest auf das neuartige Coronavirus erforderlich ist, entscheidet dann der Hausarzt. Für allgemeine Informationen hat das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium darüber hinaus eine Coronavirus-Hotline unter der Nummer (0211) 855 47 74 geschaltet. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirusgibt es auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA).

Der Kreis Gütersloh informiert seit Ende Januar regelmäßig die Kassenärztliche Vereinigung, die Krankenhäuser und Rettungsdienste im Kreis, so dass diese zum Management beim neuartigen Coronavirus vorbereitet sind. Der Kreis beobachtet kontinuierlich die Informationen und Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, um über alle aktuellen Veränderungen informiert zu sein. In dem Moment, indem hier im Kreis ein begründeter Verdachtsfall auftreten sollte, gibt es ein zwischen Gesundheitsamt, Rettungsdienst und Krankenhaus abgestimmtes Vorgehen. Interne Abstimmungsstrukturen sind bereits etabliert.

Wichtige Links und Telefonnummern >>>

Hygiene-Maßnahmen >>>

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel | Bildquelle: geralt/pixabay.com)

Notenlos: „Das Wunschkonzert der Extraklasse“ – Musikalische Improvisation

(Bildquelle: Rolf Demmel)
Samstag, 07.03.2020, 20.00 Uhr – Heimathaus

Zwei Typen, zwei Flügel, zwei Stimmen und ein Abend voller Überraschungen: Bastian Pusch und Andreas Speckmann präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, wie Sie es noch nie gehört haben! Ein Wunschkonzert, das jedes Mal komplett anders klingt – ganz nach Lust, Laune und Kreativität des Publikums. Das ist nämlich nicht nur live dabei, sondern gestaltet den Abend interaktiv mit …

Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker durch Klassik, Jazz, Musical und Pop. Ohne Playback, ohne Hilfsmittel und natürlich ohne Noten spielen sie sich und ihre Pianos an die Leistungsgrenze – und darüber hinaus! Zum Beispiel beim Publikumswunsch, ein bestimmtes Thema allen möglichen und unmöglichen Interpreten samt ihrer charakteristischen Ausdrucksweise in den Mund zu legen. Da treffen schon mal Kinderlieder auf Filmmusik, Reggae auf Rock’n Roll, Grönemeyer auf Pavarotti oder Elvis auf Marianne und Michael.

Bei „Notenlos“ wird der Stilbruch zum Stilmittel, Lieblingssongs und Interpreten werden durch den Kakao gezogen und die Lust an der musikalischen Grenzüberschreitung zelebriert. Denn Bastian Pusch und Andreas Speckmann wollen und haben vor allem eines: Spaß. Und den produzieren sie im Dauerfeuer, jeder Takt ist für eine neue Überraschung gut. Niemand weiß vorab, wohin die Reise geht: weder das verblüffte Publikum noch die ebenso verblüfften Künstler. Charmante Moderationen gehen Hand in Hand mit genialer Spontanität, aberwitzige Ideen treffen auf virtuose Musikalität – so wird jede Notenlos-Show zu einem absolut einzigartigen Erlebnis!

  • Vorverkauf: 16,- | Abendkasse: 18,-
  • 50 % für KuBi-Mitglieder
  • Vorverkaufsstellen: Bürgerbüro im Rathaus und Buchhandlung Jürgensmeier

 

(Text- und Bildquelle: Kultur- und Bildungsverein Harsewinkel e.V. – KuBi)

Infomobil des Bundestages in Harsewinkel

Der Wahlkreis „Harsewinkel“ ist Teil der Tournee des Infomobils des Deutschen Bundestages 2020. Das Infomobil des Deutschen Bundestages ist vom 23. März bis zum 25. März 2020 in Harsewinkel zu Gast. Sie finden das Infomobil auf dem Rathausplatz.

Öffnungszeiten:

  • Am Montag, dem 23. März 2020 von 9.00 bis 18.00 Uhr,
  • am Dienstag, dem 24. März 2020 von 9.00 bis 18.00 Uhr
  • sowie am Mittwoch, dem 25. März 2020 von 9.00 bis 14.00 Uhr

Das Infomobil ist bundesweit unterwegs, um den Bürgerinnen und Bürgern Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments näher zu bringen. Das Angebot umfasst eine Vielzahl von Informationsmaterialien zur kostenlosen Mitnahme. Schulen oder Gruppen können sich für Vorträge anmelden. Das Infomobil verfügt über eine überdachte Bühne, einen Großbildschirm für die Vorführung von Filmen sowie Online-Zugänge u.a. zu den Seiten des Deutschen Bundestages.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Referat Öffentlichkeitsarbeit (Frau Labrenz, Telefon: 030-227-35196 oder per Mail unter monika.labrenz@bundestag.de).

 

(Textquelle: Referat Öffentlichkeitsarbeit Bundestag, IK 2 / Stadt Harsewinkel)

(Bildquelle: Jörg F. Müller / www.bundestag.de)

POL-GT: Zwei Schwerverletzte auf dem Heerdamm

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (JP) – Am frühen Freitagmorgen (28.02., 06.30 Uhr) befuhr ein 23-jähriger Mann aus Datteln mit seinem Ford den Heerdamm in Fahrtrichtung Beelen. In Höhe einer Brücke verlor der 23-jährige Ford-Fahrer aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet mit seinem Auto in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem Opel einer entgegenkommenden 44-Jährigen zusammen. Beide Fahrzeuge wurden daraufhin in die Leitplanken geschleudert und beide Personen dabei schwer verletzt. Der 23-Jährige wurde in ein Gütersloher Krankenhaus und die 44-Jährige in ein Warendorfer Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von 15.700 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4535658 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Informationen zum Coronavirus: Kreis Gütersloh richtet Bürger-Hotline ein

(Bildquelle: geralt/pixabay.com)

Der Kreis Gütersloh richtet ab heute Bürger-Hotline ein

Der Kreis Gütersloh hat ab heute, 2. März, um 13.15 Uhr eine Bürger-Hotline mit Informationen rund um das Coronavirus eingerichtet. Unter der Telefonnummer 05241 85-4500 können Bürgerinnen und Bürger anrufen, wenn sie Fragen zu der Lungenkrankheit (COVID-19) haben. Die Bürger-Hotline bildet die erste Anlaufstelle und ist in den nächsten Tagen von 8 bis 17 Uhr besetzt. Ab 17 Uhr kann das Bürgertelefon der Kassenärztlichen Vereinigung unter Telefon 116117 angerufen werden. Von der Resonanz wird abhängig gemacht, wie die weitere Besetzung der Hotline aussehen wird. Auf der Internetseite des Kreises Gütersloh gibt es aktuelle Informationen zum Coronavirus: www.kreis-guetersloh.de.

Derzeit gibt es im Kreis Gütersloh keinen bestätigten Krankheitsfall. Um sich vor einer Ansteckung zu schützen, rät die die Abteilung Gesundheit dazu, die allgemeinen Schutzmaßnahmen wie auch bei anderen Atemwegserkrankungen zu befolgen: Häufiges Händewaschen, enge körperliche Kontakte vermeiden und in die Ellenbogenbeuge niesen, nicht in die Hand. Sogenannte Hamsterkäufe oder die Ausstattung mit Atemmasken oder Desinfektionsmitteln seien derzeit nicht nötig.

 

(Textquelle: Der Landrat | Bildquelle: geralt/pixabay.com)

Das ORNAMIN Familiengeschirr: Pflegehilfsmittel & Kindergeschirr mit intelligentem Design

ORNAMIN Geschirr mit Trick – Bei Andrees werden Sie fündig!

Sie suchen intelligente Ess- und Trinkhilfen, welche die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen erhalten und den Pflegealltag für pflegende Angehörige und professionell Pflegende erleichtern? Dann fragen Sie bei Andrees nach dem ORNAMIN Sortiment.

ORNAMIN hat sich zur Aufgabe gemacht genau diese Hilfen zu entwickeln und anzubieten. Das ORNAMIN Spezialgeschirr mit unsichtbar im Design versteckten Funktionen wurde gemeinsam mit pflegebedürftigen Menschen und Ergotherapeuten entwickelt und ist auf die speziellen Bedürfnisse von Patienten, Pflegenden und Krankenhauspersonal abgestimmt. Die ORNAMIN Ess- und Trinkhilfen unterstützen dabei, die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit beim Essen und Trinken zu erhalten. Sie sind intuitiv nutzbar, nicht stigmatisierend, entlasten die Pflegenden und steigern die Lebensqualität der Betroffenen. Bei Andrees erhalten Sie u. a. ORNAMIN Hilfsmittel für Krankheitsbilder wie Demenz, Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Parkinson.

 

 

Esshilfen & Trinkhilfen für die professionelle und häusliche Pflege

Das innovative Funktionsgeschirr erleichtert den Pflegealltag, unterstützt selbstständiges Essen und Trinken und macht das Leben etwas selbstbestimmter. In den unterschiedlichen Pflegebereichen bieten die Hilfsmittel von ORNAMIN Unterstützung im Alltag und steigern die Lebensqualität der Betroffenen. Um die Selbstständigkeit, das Selbstwertgefühl und den Genuss für Menschen mit Handicap möglichst lange zu erhalten, hat ORNAMIN Funktionsgeschirr entwickelt, das aussieht wie gewöhnliches Geschirr. Der Clou: Die unterstützenden Hilfen sind unsichtbar im Design versteckt und nicht als solche erkennbar. Für diese clevere Kombination aus stilvollem Design und verstecktem Zusatznutzen haben die ORNAMIN Produkte mit Trick in den vergangenen Jahren zahlreiche Designpreise und Awards erhalten.

Auch für Kinderhände optimal – Sicher selbst essen und trinken

Das ORNAMIN Kindergeschirr „Für kleine Helden“ unterstützt Kinder beim selbstständigen Essen und Trinken. Die Kindergeschirrserie wurde speziell für Kinder entwickelt und bringt neben schönen Farben und kindgerechten Dekoren viele praktische Funktionen auf den Tisch, die Sicherheit und Halt geben und beim eigenständigen Essen helfen. Das Kindergeschirr hilft Kindern, selber zu essen und zu trinken. Teller, Schale und Becher sind in Größe und Gewicht optimal auf die Motorik und Kraft von Kindern abgestimmt. Die rutschfesten Griffkissen geben sicheren Halt und ein Antirutsch-Ring am Boden von Teller und Schale sorgt für sicheren Stand auf dem Tisch.

Andrees ist Ihr gut sortierter Spezialist für Haushaltswaren, Schul- und Bürobedarf, Geschenkideen, Spielzeug, Bücher, Bastelmaterialien und Dekorationsartikel. Mit stetig wachsendem und aktuellem Sortiment sowie kompetenter Beratung. Fragen Sie bei Andrees nach dem ORNAMIN Familiengeschirr. Bei Andrees werden Sie fündig!

 

(Text- und Bildquelle: Andrees & ORNAMIN)

SPD-Ortsverein Harsewinkel wünscht sich Marion Weike als Landratskandidatin

(v.l.: SPD-Vorsitzender Ralf Dräger, Bewerber für den WK 116 Maria Spahn-Wagner, für den WK 117 Dennis Lassak, designierte Landratskandidatin Marion Weike und Versammlungsleiterin Gunhild Hinney)

Rund 30 Mitglieder der heimischen SPD hielten am Mittwoch, den 26. Februar 2020 ihre von Gunhild Hinney moderierte Mitgliederversammlung für die Wahl der Delegierten für die Kreiswahlkonferenz der SPD im April ab. In der Eröffnung erinnerte Vorsitzender Ralf Dräger an die Hamburger Wahl, die aus seiner Sicht erfreulich war und eine Trendwende markiert. Zu Gast war die Bürgermeisterin aus Werther, Marion Weike, die sich im politischen Referat vorstellte und mit den Genossen über die Landratskandidatur diskutierte. Dabei kam sie schnell in den Wahlkampfmodus und stellte klar, dass „vernünftige Politik für den Kreis Gütersloh wichtiger ist als die Gurkenrezepte des Adenauerenkels“. Abschließend sprachen sich die Mitglieder einstimmig für Marion Weike als Landratskandidatin aus.

Zudem schlug der Ortsverein Maria Spahn- Wagner und Dennis Lassak als Kandidaten für die Wahlkreise 116 und 117 vor, das letzte Wort hat aber die Kreiswahlkonferenz. Neben diesen beiden wurden noch weitere Delegierte dafür gewählt: Rieke Vartmann, Luca Wördemann, Michael Wagner, Jürgen Dirkorte, Hans Feuß, Caroline Hanemann und Vinushan Nadanasanbesan.

(Text- und Bildquelle: SPD Harsewinkel)