Stadtschulpflegschaft Harsewinkel

Schulfeste organisieren, leckere Kuchen backen, Würstchen am Grill verkaufen, Hausaufgaben unterstützen, den Schulweg sichern, Klassenräume kreativ gestalten, eigene Spendenaktionen durchführen – all dies sind Möglichkeiten, wie wir Eltern aktiv in das Schulleben unserer Kinder in Harsewinkel eingebunden sind.

Weniger bekannt ist jedoch, dass wir als Eltern auch inhaltlich an pädagogischen, organisatorischen und finanziellen Entscheidungen unserer Schulen teilnehmen können. Zudem haben wir das Recht auf eine gewählte Vertretung in Form der Schulpflegschaft (siehe Schulgesetz). Viele Eltern sehen hierbei aber einen hohen zeitliche Mehraufwand und keine echte Wirksamkeit.

Um der Stimme der gewählten Elternvertreter mehr Gehör zu verschaffen und einen geeigneten Raum für den Austausch zu geben, wurde im Jahr 2024 die Stadtschulpflegschaft Harsewinkel gegründet. Die Basis unserer Arbeit ist in unserer Satzung festgehalten.

Die Aufgaben der Stadtschulpflegschaft Harsewinkel umfassen zum einen die Bereitstellung von Informationen zu schulpolitischen Themen, die für alle Schulen in Harsewinkel von Bedeutung sind, und zum anderen die Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Derzeit sind wir mit allen Grundschulen und weiterführenden Schulen in Harsewinkel vernetzt.

Ein zentraler Bestandteil unserer Tätigkeit besteht darin, Schulen bei Anfragen zu beraten und zu unterstützen. Diese Anfragen können sowohl alltägliche als auch komplexere Herausforderungen im Schulalltag betreffen, wie etwa den Umgang mit Lehrkräften oder Unterrichtsausfällen. Wir treffen uns im Laufe des Schuljahres nur zweimal zu Sitzungen, in denen wir nicht nur interessante bildungspolitische Themen diskutieren, sondern auch den fachlichen Austausch untereinander pflegen.

Am 10.10.2024 haben wir Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen gebildet. Alle Eltern sind herzlich eingeladen sich an diesen Gruppen zu beteiligen. Auch später kann man sich den Gruppen noch anschließen.

Angesichts der aktuellen schulpolitischen Entwicklungen erhalten die Schulen in Harsewinkel zunehmend mehr Autonomie und Entscheidungsspielraum, was auch Ihnen als Eltern erweiterte Mitbestimmungsmöglichkeiten und einen größeren Einfluss auf den Schulalltag ermöglicht. Denn Sie, die Eltern, sind gleichberechtigte Mitglieder der Schulkonferenz, dem entscheidenden Gremium, in dem Eltern (je nach Schulform zusammen mit Schülervertretern) und Lehrkräfte gleichmäßig vertreten sind. Wir möchten alle Eltern ermutigen, aktiv in den Schulgremien mitzuarbeiten, denn es ist wichtig, beim Bildungsweg unserer Kinder als Eltern ein Mitspracherecht zu haben.

Letztendlich geht es um das Wohl unserer Kinder!

Der aktuelle Vorstand

Von links: Kristina Litke, Sebastian Wiefel-Smith und Michaela Jenrich bilden den Vorstand der Stadtschulpflegschaft Harsewinkel.

Kristina Litke

Familienstand: verheiratet, Mutter von zwei Kindern.

Beruf: Studentin der Erziehungswissenschaften, Trainerin für Kindertanz.

Hobbys: Kreativ sein.

Was ich in die SSP einbringe: Mein Fachwissen übers Lernen, mein persönliches Engagement als Mutter, gemeinsam mit anderen zusammenarbeiten und neue Projekte verwirklichen.

Sebastian Wiefel-Smith 

Familienstand: verheiratet, Vater von drei Kindern.

Beruf: Lehrer, Medienberater für die Bezirksregierung Detmold.

Hobbys: Klavier und Kegeln.

Was ich in die SSP einbringe: gutes Organisationstalent, tiefe Einsichten in Strukturen von Schule und Verwaltung, Verbesserung der Bildungssituation für Kinder in Harsewinkel und Schaffung von Informationsangeboten für Eltern, insbesondere zum Thema Digitalisierung und Umgang mit Medien.

Michaela Jenrich

Familienstand: Verheiratet, Mutter von zwei Kindern.

Beruf: Lehrerin, Trainerin beim SW Marienfeld.

Hobbys: Sport, Gesundheit und Geselligkeit.

Was ich in die SSP einbringe: Lange Erfahrung als Lehrerin an unterschiedlichen Schulformen (Gymnasium, Gesamt-, Sekundarschule), politisches Interesse, gute Kommunikationsfähigkeit.