LANTA-Banner
Start Blog Seite 833

Simultionswoche: Wilhalm erhalten – Mitgestalten!

Simulationswoche vom 27. April bis zum 1. Mai

Premiere im Dritten Ort: Während der sogenannten Simulationswoche wird der Gasthof Wilhalm zum ersten Mal neu bespielt. Zum Mitmachen und Mitgestalten eingeladen sind alle, die sich mit eigenen Ideen und Angeboten beteiligen wollen.

Premiere im Dritten Ort: Während der sogenannten Simulationswoche wird der Gasthof Wilhalm zum ersten Mal neu bespielt: Ob Kneipen-Quiz oder Jugend-Projekt, Gesangsgruppe, Design Thinking, Barcamp oder VHS-Kurs. Der Dritte Ort zeigt, was ihn ihm steckt. Zum Mitmachen und Mitgestalten eingeladen sind alle, die sich mit eigenen Ideen und Angeboten beteiligen wollen. Wer mitmachen möchte, sollte seine Idee bis zum 29. März auf dem unten als Download angefügten Steckbrief bei der Stadtverwaltung abgegeben oder per Mail (michael.fuehrs@projaegt.de)  an das zuständige Projektbüro geschickt haben. Ansprechparterin bei der Stadtverwaltung ist Silvia.Lobert@harsewinkel.de.

 

Download: Ideen-Steckbrief für Simulationswoche Gasthof Wilhalm >>>

Hintergrund

Das alte Gasthaus Wilhalm im Herzen von Harsewinkel soll zu einem sogenannten „Dritten Ort“ entwickelt werden. Mit diesem Begriff sind neuartige kulturelle Einrichtungen gemeint, die in einer offenen und ungezwungenen Atmosphäre die Begegnung und den Austausch von Menschen ermöglichen. Zugleich ist dort Raum für Kunst und Kultur.

Die Stadt Harsewinkel als Eigentümerin erhält aktuell vom NRW-Kulturministerium eine Förderung, um ein neues Nutzungskonzept für den „Dritten Ort Gasthaus Wilhalm“ zu entwickeln. Als einer von 17 Standorten in Nordrhein-Westfalen wurde das leerstehende Gasthaus hierfür von einer Jury ausgewählt. Bis Ende August muss das Konzept vorliegen, über das dann erneut eine Jury entscheidet. Dann geht es um eine zweite Förderphase, bei der die Umsetzung des Konzeptes über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren im Mittelpunkt steht.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

POL-GT: Pkw Diebstahl in Harsewinkel – Zeugen gesucht

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Unbekannte Täter entwendeten im Tatzeitraum von Montagabend (24.02., 22.00 Uhr) bis Dienstagmorgen (25.02., 07.15 Uhr) einen Pkw an der Robert-Koch-Straße. Das Fahrzeug war an der Straße, vor dem Wohnhaus abgestellt. Bei dem entwendeten Pkw handelt es sich um eine weiße Mercedes C-Klasse Kombilimousine, Baujahr 2016. Bis zum Zeitpunkt der Entwendung wurde der Mercedes mit den amtlichen Kennzeichen GT-RB 94 geführt. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer hat rund um den Tatzeitraum am Tatort oder in dessen Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4529785 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Samstag 29. Februar: Ranzenparty bei Andrees

(Bildquelle: Gellinger/pixabay.com)

3, 2, 1… Auf zur Ranzenparty bei Andrees! Wir feiern weiterhin den Saisonauftakt mit unseren diesjährigen Schulstartern und stellen natürlich die neusten Schulranzenmodelle vor.

Für die Schulanfänger 2020 beginnt ein neuer und wichtiger Lebensabschnitt. Dieser Lebensabschnitt wird für die Sprösslinge zu einer unvergesslichen Zeit, in der Sie stets von den Eltern und der gesamten Familie begleitet und unterstützt werden. Mit unserer individuellen Beratung und unserer vielfältigen Schulranzenauswahl möchten wir einen kleinen Beitrag leisten, die Kinder mit leichtem Gepäck in den aufregenden Schulstart zu begleiten. In aller Ruhe, auf Augenhöhe und durch kindgerechte Beratung finden wir für jeden Schulanfänger den passenden Schulranzen.

Wir stellen dazu zunächst eine Auswahl verschiedener Modelle und unterschiedlicher Produkttypen zusammen, die bereits erste physiologische Eigenschaften Ihres Kindes berücksichtigt. So tasten wir uns mit vielen Fragen Stück für Stück an das bestmögliche Gegenstück zum jeweiligen Kinderrücken heran. Dann folgt die Anprobe nach Maß, denn jeder Schulranzen, der anprobiert wird, wird individuell auf Ihr Kind eingestellt. Die richtige Einstellung ist wichtig, um überhaupt eine gute und fundierte Entscheidungsgrundlage zu erhalten. Selbstverständlich prüfen wir auch genau, wie der Ranzen am Rücken liegt und ob Träger und Gurte richtig sitzen. Unser gut geschultes Team freut sich schon darauf, Sie und Ihren Sprössling bei Andrees willkommen zu heißen!

Wir haben uns zur Ranzenparty bei Andrees natürlich noch ein paar weitere Highlights einfallen lassen. Zur Feier des Tages gibt es eine Verlosung für die Kinder und die Ranzenparty-Fotoaktion. Beim Kauf eines Schulranzens erhält jedes Kind ein Los für die Verlosung, bei der wirklich jedes Los gewinnt! Außerdem wird ein Foto der stolzen Sprösslinge mit dem neuen Ranzen angefertigt, welches Sie dann in den folgenden Tagen bei uns abholen können.

Also fahr nicht fort und kauf vor Ort bei der Ranzenparty bei Andrees!

 

Bahn in Harsewinkel-Gütersloh-Verl: Die neue Mobilitätsachse mit Harsewinkel und Marienfeld

(Bildquelle: CopyrightFreePictures/pixabay.com)

Die TWE-Strecke soll als neue Mobiliätsachse die Region in Bewegung bringen. Die Planungen zur Zukunft der TWE-Strecke werden aktuell ausgearbeitet und erste Gespräche mit Anliegern, Unternehmen und weiteren Betroffenen und möglichen Partnern geführt.

Bald soll der Personenzug wieder in Harsewinkel halten. Die schnelle, staufreie und komfortable Fahrt wird an der Haltestelle nördlich des renovierten alten Bahnhofs Harsewinkel beginnen. Erster Halt des Zuges ist Marienfeld. Nach einer weiteren Haltestelle in Blankenhagen geht es mit zusätzlichen Haltepunkten in Gütersloh und Verl weiter bis zum dortigen Bahnhof. Mit dem Zug erhalten wir Anschlüsse an den Bahn-Regional- und Fernverkehr und Bus-Regionalverkehr. Ganz gleich, ob wir zu den Haltestellen mit dem Fahrrad, dem Bus, dem Anruf Sammeltaxi, mit unserem Auto oder zu Fuß kommen, die modernen Mobilstationen in Harsewinkel und Marienfeld sollen darauf vorbereitet sein mit Stellplätzen für unsere verschiedenen Fortbewegungsmittel und Ladestationen für den Elektroantrieb. Die Stadt Harsewinkel wird sich intensiv mit den beiden künftigen Bahnhöfen Harsewinkel und Marienfeld befassen. Die Planer sehen viel Potenzial für eine gute Erschließung.

Unsere alte TWE Strecke soll als neue Mobilitätsachse die gesamte Region in Bewegung bringen. Dafür wird die Strecke selbst eine umfassende Modernisierung erhalten. Denn bisher wird sie nur für den Güterverkehr benutzt. Demnächst wird sie als eine wichtige Achse des modernen Öffentlichen Nahverkehrs die Menschen mit ihrem Arbeitsplatz, Freizeiteinrichtungen, Einkaufs-und Versorgungsmöglichkeiten, Ärzten, Kliniken oder kulturelle Angebote verbinden.

Mit einer ersten Informationsveranstaltung im Marienfelder Bürgerhaus am 18.2.2020 erhielten alle Interessierten einen umfassenden Einblick in das Konzept und den Verfahrenstand. Verantwortliche und Projektleitungen des Zweckverbandes NahverkehrWestfalen-Lippe (NWL), des Verkehrsverbundes Ostwestfalen-Lippe (VVOWL) und der Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) referierten zum Thema und standen anschließend an Thementischen für Fragen zur Verfügung. Eine Einführung in die landesweiten Standards für Mobilstationen an Bahnhöfen vermittelte die Möglichkeiten verschiedenster Mobilitätsformen wie Rad, E-Bike, Buslinien, aber auch Ladestationen für E-Mobilität an den Haltestationen, um so die Anbindung an das eigene Heim oder Ziele wie den Arbeitsplatz zu schaffen. An den Thementischen nutzten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, mit den Beteiligten über die Haltepunkte Harsewinkel und Marienfeld sowie über Technik und Betrieb der SPNV-Strecke zu sprechen und konnten Wünsche, Erwartungen, Kritik oder auch schlicht die Anmeldung für weitere Informationen auf Karten notieren und einreichen.

Ab sofort ist die Seite „Mobil in Harse­winkel — Güters­loh — Verl: Die neue Mobilitäts­achse“ freigeschaltet. Grundlegende Fakten und Daten sind dort zu Mobilität, Bahnbetrieb, Region und zum anstehenden Projekt selbst gelistet, eine schnelle Orientierung bietet die Rubrik „Häufig gestellt Fragen“.

Link zu: Mobil in Harsewinkel-Gütersloh-Verl: Die neue Mobilitätsachse >>>

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Effektive Tipps und Anregungen für Gestaltungsakzente und lebendige Gärten in Harsewinkel

Mit Staudenpflanzungen kann ein Garten zu jeder Jahreszeit seine Besonderheit haben, neben dem Farbfeuerwerk des Sommers, können spannende Farb- und Gestaltungsakzente im Frühjahr und Herbst gesetzt werden. Gleichzeitig bereichern Stauden unseren Garten ökologisch und entsprechen unserer Sehnsucht nach Natur im eigenen Garten.

Stauden- und Gräserpflanzungen

Wozu benötigen wir Pflanzen und wozu Stauden? Mit einer gelungenen Pflanzung kann ein Garten zu vielen Zeiten im Jahr attraktiv gestaltet werden. Gerade im Frühjahr und Herbst verlängern Stauden und Gräser das Gartenjahr. Neben den positiven optischen Effekten für uns Menschen sind die Pflanzungen auch ökologisch wichtig für die Tiere, die in unseren Gärten leben. Es gibt für alle Bereiche im Garten die passenden Arten, von denen verschiedene in diesem Vortrag vorgestellt werden.

Die Lokale Agenda Umwelt lädt am Donnerstag, den 27. Februar alle Interessierten dazu ein sich zu dem Thema zu informieren und sich inspirieren zu lassen. In diesem Vortrag werden Ihnen verschiedene wertvolle Stauden vorgestellt, Anregungen zur Pflanzkomposition und effektive Tipps zur einfachen Pflege gegeben.

  • Datum: Donnerstag, 27. Februar 2020
  • Uhrzeit: 19:30 Uhr
  • Leitung: Daniela Toman
  • Teilnahmegebühr: 5,00 €/ erm. 2,50 €, Abendkasse
  • Treffpunkt: Stadtbücherei Harsewinkel, Brentrups Garten 3
  • Ohne Voranmeldung

Lebendige Gärten in Harsewinkel

Der Lokalen Agenda Umwelt ist es ein großes Anliegen, auch Gartenbesitzer zu überzeugen, dass sie durch eine insektenfreundliche Gestaltung ihres Gartens viel für den Erhalt unserer Umwelt beitragen können.

Die durch vielfältige Aktivitäten in Gütersloh bekannte Referentin  (Förderverein des Botanischen Gartens, Fotografie, Serien in den Tageszeitungen „Ab in die Botanik“, Führungen über das Flughafengelände) konnte erstmals für einen Vortrag in Harsewinkel gewonnen werden.

(Bild- und Textquelle: Lokale Agenda Umwelt)

Wegen Karneval wird die Restmülltonne später geleert

(Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Bedingt durch das Karnevalswochenende und Rosenmontag verschiebt sich der Abfuhrtermin für die Restmülltonne in allen Bezirken um einen Tag. Anstatt am Dienstag, den 25. Februar wird die Restmülltonne erst am Mittwoch, den 26. Februar geleert!

Die gelbe Tonne wird im normalen Turnus geleert. In den Bezirken 1+2 findet die Leerung am Montag, den 24. Februar statt und in den Bezirken 3+4+5 wird die gelbe Tonne am Dienstag, den 25. Februar geleert.

Karnevalsumzug und Karnevals-Open Air in Harsewinkel abgesagt!

Kein Karnevalsumzug in Harsewinkel!

Aufgrund von Unwetterwarnungen und angekündigter Sturmböen haben die Verantwortlichen beschlossen, den Umzug abzusagen. Für die Verantwortlichen muss die Sicherheit aller Beteiligten im Vordergrund stehen und aus diesem Grund kann der Karnevalsumzug am Rosensonntag 2020 nicht stattfinden. Der Wetterdienst hat Windböen bis Stärke 9 angekündigt. Zu viel, um die Sicherheit der gesamten Veranstaltung gewährleisten zu können. Schweren Herzens haben die Organisatoren in Abstimmung mit den Behörden die Absage des Umzugs beschlossen.

Das Karnevals-Open Air auf dem Alten Markt wurde ebenfalls aus den gleichen Gründen abgesagt. Das Festzelt am Rathausplatz öffnet unter Vorbehalt um 15.30 Uhr, wenn es die Wetterlage zulässt. Gasthof Wilhalm und der Saal Poppenborg öffnen in jedem Fall bei freiem Eintritt!

DE ÜMTOCH KÜMP! Karnevalsumzug am Rosensonntag in Harsewinkel

(Bildquelle: Ben_Kerckx/pixabay.com)

Am Sonntag, den 23. Februar ist es dann endlich so weit. DE ÜMTOCH KÜMP!

De Ümtoch bzw. der Umzug startet gegen 13:15 Uhr am Startpunkt Berliner Ring / Westfalendamm und er erreicht um ca. 14:00 Uhr die Innenstadt an der Brockhäger Straße. Mit 10 Musikgruppen, 15 Fußgruppen sowie 25 Karnevalswagen werden am Rosensonntag wieder mehr als 1.500 Teilnehmer als bunter und närrischer Karnevalsumzug durch die Harsewinkeler Innenstadt ziehen. Auch im Jahr 2020 stehen die Fuß- und Wagengruppen wieder im Wettbewerb um die von den beiden örtlichen Kreditinstituten ausgesetzten Prämien. Hierfür bewertet eine erfahrene und sachkundige Jury an der Umzugstrecke die Fußgruppen und Karnevalswagen nach verschiedenen Kriterien wie Kreativität & Gestaltung, Thema & Umsetzung und Gesamteindruck & Temperament.

Im Anschluss sind alle Närrinnen und Narren herzlich eingeladen die große Party im Harsewinkler Straßenkarneval zu starten. Am Alten Markt steigt ab 16:00 Uhr das große Rosensonntags-Open-Air 2020 mit dem Top-Liveact „Kölsche Cover Band“. Als Secial Guest wird Andreas DerBerg, ein Nachfolgeprojekt der Landeier, die Bühne rocken und Harsewinkel zum beben bringen. Das wird massiv!

Edgar Heitmann, Inhaber der Gaststätte „Zum Emstal –  bei Edge“, wird in diesem Jahr die Karnevalsparty in der Scheune des Gasthofes Wilhalm ausrichten und dafür sorgen, dass den Närrinnen und Narren die Scheunentore zum Feiern geöffnet werden. Der Eintritt für die Karnevalspartys in der Scheune des Gasthofes Wilhalm ist an allen Tagen FREI!

Das Spöggsken wünscht allen Närrinnen und Narren schöne Karnevalstage!

POL-GT: Weiberfastnacht – Erste Bilanz der Polizei

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Kreis Gütersloh (MK) – Der Startschuss ist erfolgt. Um 11.11 Uhr begannen am gestrigen Tag die Karnevalsfeiern im Kreisgebiet. Am Tag nach Weiberfastnacht zieht die Kreispolizeibehörde Gütersloh eine erste Bilanz zur Einsatzlage für die Hochburgen im Kreis Gütersloh (Stand 09.00 Uhr). Die Bilanz bezieht sich auf den aktuellen Kenntnisstand und ist gegebenenfalls noch nicht abschließend. Falls weitere Straftaten im Laufe des heutigen Tages angezeigt und bekannt werden, wird hierzu nachberichtet.

Rietberg: Mit etwa 17 000 Besuchern blieben die Zahlen der Karnevalisten in Rietberg auf dem Stand des Vorjahres. Die Umzüge sowie die anschließenden Feiern verliefen insgesamt friedlich und ruhig. Größere Störungen wurden nicht verzeichnet. Im Verlauf des Donnerstags wurden 16 Polizeieinsätze mit Karnevalsbezug in Rietberg wahrgenommen. Die eingesetzten Polizeibeamten erteilten sechs überwiegend alkoholisierten Personen Platzverweise. Zudem kamen einige „Narren“ den polizeilichen Anweisungen nicht nach. Neun von ihnen mussten zur Verhinderung von weiteren Straftaten und bis zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen werden. Es wurden zwei Strafanzeigen nach Auseinandersetzungen und Körperverletzungsdelikten gefertigt.

Schloß Holte-Stukenbrock: Hier besuchten mit etwa 5000 Gästen, im Vergleich zum Vorjahr, etwas weniger Besucher das Altweiberfest. Die Polizei verzeichnete insgesamt 24 Einsätze mit Karnevalsbezug. An elf Karnevalisten wurden Platzverweise erteilt. Sieben unbelehrbare „Narren“ mussten anschließend in Gewahrsam genommen werden. Auch in Schloß Holte-Stukenbrock fertigten die Polizeibeamten zwei Strafanzeigen nach Auseinandersetzungen, wegen Körperverletzungsdelikten. Zudem erstatteten zwei Frauen Strafanzeige, da sie unsittlich berührt wurden. Die jeweiligen Täter konnten ermittelt werden, so dass zwei Ermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung eingeleitet wurden. Bei den Einsätzen in Schloß Holte-Stukenbrock kam es drei Mal zum Widerstand gegen Polizeibeamte. Auch hier wurden Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzungsdelikten eingeleitet.

Harsewinkel: In Harsewinkel erhöhte sich die Zahl der Besucher deutlich zum Vorjahr auf 2500. Grundsätzlich verliefen aber auch hier die Feierlichkeiten ruhig und friedlich. Die Polizei verzeichnete sechs Einsätze mit Karnevalsbezug. An vier überwiegend alkoholisierte Personen wurden Platzverweise erteilt. In den Karnevalshochburgen wurden zudem mehrere Fahrzeuge im Straßenverkehr angehalten und kontrolliert. In Harsewinkel wurde um 02.33 Uhr ein Verkehrsteilnehmer mit einem VW Golf kontrolliert. Bei dem 26-jährigen Mann aus Rinteln bestätigte ein Atemalkoholtest den Verdacht, dass er sein Auto unter Alkoholeinfluss führte. Zudem konnte ihm ein Drogenverstoß nachgewiesen werden. Dem 26-Jährigen wurde in einem nahegelegenen Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet und der Führerschein wurde sichergestellt.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4526297 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Der Frühling kommt! Mit Fahrrad-Leasing oder Ratenkauf frühzeitig das neue Wunschfahrrad sichern

Wenn es ums Fahrrad geht, dann sind wir bei Werners Fahrrad Fach-Werk Ihr kompetenter Fachhändler vor Ort!

Egal ob Sie das erste Fahrrad für die Kleinen, ein preiswertes Einsteigermodell für sich selbst oder das optimale Zweirad für Ihre Liebsten suchen. Egal ob für den täglichen Weg zur Arbeit, für den Familienausflug, für die ambitionierte Radtour oder für den Freizeitsport. Wir beraten Sie fachmännisch und unsere individuelle Beratung und unsere Kundenbetreuung geht selbstverständlich über den Fahrradkauf hinaus. Unser Service und unsere professionelle Werkstatt bieten Ihnen alles, was Sie sich von Ihrem Fachhändler vor Ort wünschen und natürlich erhalten Sie bei uns auch Zubehör aller Art.

Bei Werners Fahrrad Fach-Werk können Sie sich auf faire und freundliche Preise verlassen und ein gutes Fahrrad muss gar nicht teuer sein. Wenn das neue Fahrrad aber gerade nicht so richtig ins persönliche Budget passt, dann haben wir mit Ratenkauf oder Fahrrad-Leasing auch hierfür die passenden Lösungen für Sie parat.

 

Wir suchen für unser Team einen Zweiradmechaniker m/w/d >>>

 

E-Bike- und Fahrrad-Leasing für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Selbstständige

Mit JobRad, Bikeleasing, Radelnde Mitarbeiter, Eleasa, lease a bike und Businessbike erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr individuelles Wunschrad zu beziehen, inklusive Steuerersparnis. Dank einer neuen Steuerregelung gilt das Dienstwagenprivileg nun auch für Fahrräder und E-Bikes.

 

 

Arbeitgeber und deren Mitarbeiter:

Mit dem Dienstfahrrad-Konzept bekommen Mitarbeiter die Möglichkeit über ihren Arbeitgeber das eigene Wunschrad zu beziehen, inklusive steuerlicher Vorteile. Dabei bezahlen Mitarbeiter ihr Wunschrad bequem über die monatliche Gehaltsabrechnung.

Selbstständige:

Mit dem Dienstfahrrad-Konzept bekommen Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende aller Art die Möglichkeit, ihr Wunschrad über den örtlichen Fachhändler unkompliziert und kostensparend zu leasen.

Unsere Leasing-Partner im Überblick:

 

Ganz entspannt in Raten zahlen

Bei Werners Fahrrad Fach-Werk können Sie ganz einfach und entspannt in Raten zahlen. Sofort – Flexibel – Diskret. Mit ratenkauf by easyCredit profitieren Sie gleich mehrfach von einer bequemen und fairen Ratenzahlung. Ganz ohne versteckte Kosten, Gebühren und lästigen Papierkram. Sie benötigen nur 5 Minuten und eine Girocard für den Abschluss vor Ort und können die Zahlungsanfrage per Smartphone oder auf einem bereitgestellten Tablet selbst durchführen. Wenn Sie von der TeamBank eine Sofortzusage erhalten, können Sie Ihren Einkauf auch sofort mitnehmen und zahlen die erste Rate frühestens nach 30 Tagen. Wenn Sie später schneller zurückzahlen oder eine Zahlpause einlegen wollen – auch das geht ganz einfach und flexibel.

Der Ratenkauf auf einen Blick:
  • Bestellwerte: 200 bis 10.000 Euro
  • Mindestrate: 20 Euro
  • Laufzeiten: 6 bis 60 Monate
  • Rückzahlung: Die erste Rate zahlen Sie frühestens 30 Tage nach dem Kauf. Ihren detaillierten Ratenplan erhalten Sie per E-Mail.
  • Vorzeitige Rückzahlungen und Zahlpausen sind gebührenfrei möglich.

Verlassen Sie sich auf einen starken Partner und auf Werners Fahrrad Fach-Werk!