LANTA-Banner
Start Blog Seite 481

Stiftung Warentest: Finanzen in Krisenzeiten – helfen, Energie, Depot

Das menschliche Leid der vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen stellt alles andere in den Schatten und die Hilfsbereitschaft ist groß. Sorgen machen sich die Menschen auch um steigende Heizkosten und ihre finanzielle Absicherung oder die Altersvorsorge. Die Stiftung Warentest beantwortet in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest die häufigsten Fragen zum Spenden und Helfen, zu Energiekosten und Geldanlagen.

Wer sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Zum einen werden Spenden benötigt, aber auch Hilfe vor Ort. Freiwillige sollten sich bei lokalen Hilfsorganisationen informieren, wer was wo braucht. Möchten Mieter Geflüchtete aufnehmen, können sie das sechs bis acht Wochen tun, ohne den Vermieter darüber zu informieren. Weitere wichtige Infos für Helfende gibt es unter www.test.de/fluechtlinge. Für Geflüchtete ist ein Infopaket zu essenziellen Fragen wie Kontoeröffnung, Registrierung und Krankenversicherung auf Ukrainisch und Russisch abrufbar unter www.test.de/pdf-ukraine.

Seit Kriegsbeginn sind die Preise für Sprit, Öl, Gas und Strom enorm gestiegen. Mieter müssen daher mit Nachzahlungen bei den Nebenkosten für das laufende Jahr rechnen. Mit dem Nachzahlungsrechner der Stiftung Warentest können sie abschätzen, mit welchem Betrag für ihren Haushalt zu rechnen ist: www.test.de/nachzahlungsrechner. Wer jetzt Heizöl nachbestellen muss, sollte dies zusammen mit Nachbarn tun. So können geringe Mengen als Großbestellung zu günstigeren Konditionen geordert werden. Noch mehr Tipps, wie man zum Beispiel seinen Öl- und Gasverbrauch verringern kann, unter www.test.de/ukraine-verbraucher.

Profiteure der aktuellen Krise sind Energiekonzerne und Rüstungsunternehmen. Für nachhaltig orientierte Anleger sind beide Branchen allerdings weiterhin nicht investierbar. Auch Finanztest hält an den Bewertungsmaßstäben für nachhaltige Fonds fest. Kein Fond, der in Atomkraft oder Waffen investiert, ist streng nachhaltig. Anlegern und Sparern rät das Experten-Team, die Ruhe zu bewahren: Bei turbulenten Börsenentwicklungen ist Abwarten fast immer am sinnvollsten. Mit den Anlage-Empfehlungen des Finanztest-Pantoffel-Portfolios lassen sich auch in Krisenzeiten die Verluste in Grenzen halten. www.test.de/ukraine-anlegen.

Das Krisen-Spezial mit wichtigen Fragen und Antworten zu den finanziellen Auswirkungen des Krieges erscheint in der Maiausgabe von Finanztest und ist ab dem 12.4.2022 online abrufbar.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

KneipenKult im Wilhalm – Doppelpack zum Start in den Wonnemonat mit echtem „Mailight“ & zusätzlich Open-Air-Bühne am Sonntag

Wir starten in den Wonnemonat mit einem echten „Mailight“ vom 6. bis 8. Mai 2022! Am 6. und 7. Mai gibt es den KneipenKult gleich im Doppelpack mit dem Team der „Vielfalt“. Der unmittelbare Kneipen-Nachbar des Kulturort Wilhalm übernimmt erstmalig und zum Start in den Mai die Zapfhähne. Im Rahmen der Veranstaltung „Harsewinkel ist bunt“ gibt es ein Warm-up am 6. Mai und einen KneipenKult Abend mit Livemusik am 7. Mai. Dieser wird musikalisch untermalt von Matthias Brokamp am „Kneipenklavier“, serviert werden Blues, Boogie-Woogie und Soul Stücke von dem versierten Pianisten aus Harsewinkel. Matthias ist Leiter einer eigenen Musikschule vor Ort und echter Tastenprofi mit einem Rund-um-Service für Pianos und Klaviere. Zum Kneipen Konzert im Wilhalm bringt er sogar sein eigenes spezielles „Leucht-Piano“ mit und startet ab 19:00 Uhr, Eintritt frei (Spende erwünscht).
Mandowar, live am 8. Mai 2022 ab 15 Uhr auf der Wilhalm Open-Air-Bühne zum Event Harsewinkel ist bunt.

Hellboys from Cowboy – »Du siehst nur drei Leute mit kleinen Instrumenten auf der Bühne, aber Du hörst ›König der Löwen‹« – so beschreibt Sänger Nils Hofmann gern seine Band Mandowar. Nur mit Mandoline, Gitarre und Ukulelen-Bass tritt er mit seinen zwei Bandkollegen auf und interpretiert große Rock- und Metalsongs. Klassiker wie AC/DCs »Hells Bells«, Metallicas »Enter Sandman« oder Alice Coopers »Poison« wirken in den Mandowar Versionen erstaunlich frisch.Aus Metal wird Polka, aus Rock wird Country. Mandowar gelingt ein verblüffender Stil Cross-over, der jedem Song eine ganz eigene Note verleiht. Ihren Stil bezeichnen die Musiker selbst als Country Folk Metal. Fakt ist: Diese Band ist einzigartig und rockt einfach jedes Publikum. Das wird das Trio auch am 8. Mai 2022 ab 15 Uhr beweisen auf der Wilhalm-Bühne (Parkplatz vor dem Kulturort Wilhalm) im Rahmen der Veranstaltung »Harsewinkel ist bunt“ (auf dem Wilhalm-Parkplatz). Eintritt frei!

E!vis and the Hipshooters, live am 8. Mai 2022 ab 17 Uhr auf der Wilhalm Open-Air-Bühne zum Event Harsewinkel ist bunt.
The King in Town – Er hat die Tolle im Haar, er hat den ironischen Charme und die überdimensionale Brille, er hat die strassbesetzten Anzüge und er hat auch die unverwechselbare Stimme des größten Entertainers aller Zeiten. Wenn Carsten »King« Keber mit seinem Quintett die Bühne betritt, ist Showtime angesagt! Und in unserem Fall heißt es tatsächlich »Elvis has left the Building«, denn die Bühne steht draußen auf dem Wilhalm-Parkplatz zu der Veranstaltung Harsewinkel ist bunt (auf dem Wilhalm-Parkplatz). Eintritt frei!

(Text- und Bildquelle: Michael Grohe)

Second-Hand-Markt „Frauenkram“ am 30. April fällt aus

Auf dem Foto sind von links nach rechts zu sehen: Marina Schomburg, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel, Gudrun Greve, Leiterin des Familienzentrums miniMAXI.
Auf dem Foto sind von links nach rechts zu sehen: Marina Schomburg, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel, Gudrun Greve, Leiterin des Familienzentrums miniMAXI.

Der für den 30.4. geplante Second-Hand-Markt „Frauenkram“ im Heimathaus Harsewinkel fällt aus. Die Veranstalterinnen, die Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Harsewinkel Marina Schomburg und die Leiterin vom Familienzentrum miniMAXI Gudrun Greve teilen mit, dass sich nicht genügend Interessierte für die Verkaufsstände angemeldet haben. Daher wird die Veranstaltung in den Herbst verschoben.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

TÜV: Legionellen – ungenutzte Wasserleitungen zur Inbetriebnahme gut durchspülen

Mögliche Keimbildung beachten: Wasserleitungen nach langem Leerstand gut durchspülen (Bild: Shutterstock/Gerasia | TÜV Rheinland).
Mögliche Keimbildung beachten: Wasserleitungen nach langem Leerstand gut durchspülen (Bild: Shutterstock/Gerasia | TÜV Rheinland).

Seit 20. März 2022 füllen sich wieder die Büros deutscher Unternehmen. Nach zwei Jahren Pandemie ist die Homeoffice-Pflicht für Arbeitgeber ausgelaufen. Zahlreiche Firmen lassen sich und ihren Beschäftigten beim „Back to Office“ noch Zeit. Falls Gebäude oder Teile davon länger ungenutzt waren, könnten sich im stehenden Wasser von Leitungen Legionellen und andere Mikroorganismen zu bedenklichen Konzentrationen vermehrt haben. „Wenn dem Trinkwassersystem bis zu 24 Stunden kein Wasser entnommen worden ist, dann muss nach der technischen Richtlinie bei der nächsten Entnahme das Wasser abgelassen werden, bis die Temperatur konstant ist. Das sieht die technische Regel VDI 6023 Blatt 3 zur Hygiene in Trinkwasser-Systemen vor“, sagt Dr. Julia Wassermann, Hygiene-Expertin bei TÜV Rheinland.

Bei längeren Betriebsunterbrechungen sind die vorgegebenen Maßnahmen vor Wiederinbetriebnahme umfangreicher. So ist beispielsweise bei mehr als vierwöchiger Betriebsunterbrechung eine mikrobiologische Untersuchung nach der Trinkwasserverordnung erforderlich. „In Leitungen mit stehendem Wasser können sich Mikroorganismen schnell vermehren. Als Arbeitgeber und Immobilienbesitzer sollte man sich damit unbedingt beschäftigen. Denn für Beschäftigte und Gebäudenutzer dürfen keinerlei Gefährdungen durch Mikroorganismen im Trinkwasser bestehen“, erklärt die Mikrobiologin. Dies sehen beispielsweise Arbeitsschutzgesetz oder Landesbauordnungen vor.

In der Leitung stehendes Wasser ablaufen lassen

Mikroorganismen im Trinkwasser können zu diversen Infektionen führen, unter anderem zu Krankheiten im Magen- und Darmbereich. Legionellen können Lungenentzündungen mit schwerem Verlauf hervorrufen. Die TÜV Rheinland-Expertin empfiehlt grundsätzlich, das in der Leitung stehende Wasser zunächst ablaufen zu lassen. Die deutsche Trinkwasserverordnung macht zwar Wasser zum besten kontrollierten Lebensmittel, aber als Leitungswasser kann es dennoch schädliche Mikroorganismen enthalten. Daher sollten Wasserhahndüsen und Duschköpfe auch regelmäßig erneuert werden.

Hygiene braucht regelmäßige Kontrolle

Welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, bevor der Betrieb wieder hochgefahren wird, hängt von der Dauer des Leer- oder Stillstandes ab. Wurde zum Beispiel die Wasserleitung über eine Woche nicht genutzt, muss das Wasser in der Anlage komplett ausgetauscht und fachgerecht gespült werden. Bei einer Stilllegung von mehr als vier Wochen, ist gemäß technischer Richtlinie zusätzlich eine mikrobiologische Untersuchung erforderlich. „Um gesundheitliche Risiken durch Mikroorganismen zu reduzieren, sollte die Temperatur von kaltem Wasser weniger als 25 Grad Celsius und warmes Wasser mit über 55 Grad aus der Leitung fließen“, sagt Dr. Wassermann.

Fast alle öffentlichen Immobilien mit zentraler Warmwasserversorgung werden gemäß Trinkwasserverordnung einmal pro Jahr, gewerblich genutzte Mietobjekte werden alle drei Jahre durch gelistete und akkreditierte Stellen wie TÜV Rheinland geprüft.

Weitere Informationen unter www.tuv.com/wasser bei TÜV Rheinland.

 

(Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: Auseinandersetzung mehrerer Personen – Platzverweise, Ingewahrsamnahme und Widerstand

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Rund um die Harsewinkeler Kirmes Kleesamenmarkt kam es in der Nach von Freitag auf Samstag (23.04., 00.25 Uhr) zu einer Auseinandersetzung mehrerer Personen auf dem Schulhof der Kardinal-von-Galen-Schule. Polizeikräfte wurden zunächst über das Zusammentreffen mehrerer Personen auf dem Schulgelände informiert. Hierbei sei die Stimmung bereits sehr aggressiv gewesen. Nach den Ermittlungen der Beamten kam es im Zuge des Disputs der zwei Gruppen auch zu einer Körperverletzung zwischen zwei Personen. Die Klärung der genauen Hintergründe ist derzeitig Bestandteil der laufenden Ermittlungen. Während der Aufnahme des Sachverhalts kam es durch die vor Ort anwesenden Personen immer wieder zu Störungen und verbal aggressivem Verhalten gegen die Polizisten. Die Beamten erteilten daraufhin Platzverweise. Ein 35-jähriger Mann aus Harsewinkel kam diesem Platzverweis mehrfach nicht nach. Als die Beamten daraufhin eine angedrohte Ingewahrsamnahme bei dem 35-Jährigen durchführten, versuchte ein 26-jähriger Harsewinkeler dies zu verhindern. Der 26-Jährige ging mehrfach auf die Beamten los und konnte zunächst nur mittels einfacher körperlicher Gewalt zurückgehalten werden. Da der 26-Jährige nicht abließ, mussten die Beamten letztendlich den Einsatzmehrzweckstock sowie Pfefferspray einsetzen. Durch den Einsatz des Pfeffersprays erlitt der Harsewinkeler leichte Verletzungen, die durch den eingesetzten Rettungsdienst vor Ort ambulant behandelt wurden. Die Polizeibeamten blieben unverletzt. Gegen den 26-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

POL-GT: Mehrere Verletzte bei Schlägerei auf Kirmes

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Am Sonntagabend (24.04., 20.20 Uhr) wurde die Polizei über eine Schlägerei auf der Kirmes an der Münsterstraße informiert. Zwei Gruppen waren zuvor in Streit geraten und mehrere Personen gingen sich daraufhin körperlich an. Insgesamt verzeichnet sie Polizei sieben verletzte Frauen und Männer im Alter zwischen 20 und 42 Jahren. Ein 20-jähriger Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gefahren. Dieser wurde Zeugenangaben nach mehrfach getreten. Zudem setzte eine Person aus beiden Gruppen Pfefferspray ein. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren zu den genauen Hintergründen und den einzelnen Tatbeteiligungen eingeleitet.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

TSG Fußball-Abteilung startet mit Tricky-Akademie neues Konzept der Jugendförderung

Mit dem Start der vereinsinternen Tricky-Akademie schlug die Fußballabteilung der TSG Harsewinkel ein neues Kapitel der Jugend- und Identifikationsförderung auf und setzt damit den im letzten Sommer eingeschlagenen Weg der Neuausrichtung fort.

Gemeinsam mit den Trainern der Jugendabteilung überlegten sich die Ideengeber Henning und Dirk Otten, die seit dem letzten Sommer als Trainer der 1. Seniorenmannschaft tätig sind, diese zusätzliche Talentförderungsmaßnahme, um persönliche Kontakte zu den Jugendspielern zu knüpfen, die Talente der Fußballabteilung im Blick zu behalten und diese zusätzlich zu den regulären Trainingseinheiten gezielt fördern zu können. Das Trainerteam ließ es sich nicht nehmen, die erste Einheit der Tricky-Akademie persönlich zu leiten. Zukünftig werden die beiden u. a. von aktiven Spielern unterstützt und deshalb war mit Philip Hoffmann auch bereits ein Vertreter der „Ersten“ in die Übungseinheit eingebunden.In der Tricky-Akademie möchte man regelmäßig den jeweiligen Altjahrgang einer Jugendmannschaft mit dem Jungjahrgang der nächst höheren Jugendmannschaft in speziellen Trainingsformen zusammenbringen, ihre individuellen Fähigkeiten kennenlernen und die jungen Kicker entsprechend weiterentwickeln. Die erste Auflage mit 12 Kickern sowie 2 Torhütern der D-Jugend und der C-Jugend war ein voller Erfolg. Dieses Konzept wird in den kommenden Wochen bis hin zur A-Jugend fortgeführt und mittelfristig fest in den Trainingsbetrieb der TSG-Fußballabteilung integriert. Somit darf man sicherlich vorsichtig die Hoffnung hegen, dass die jungen Kicker aus der Tricky-Akademie langfristig ihren Weg in die 1. Seniorenmannschaft finden und auf dem satten Grün des Moddenbachtalstadions TSG-Fußball mit Herzblut zelebrieren.

Ausschuss für Arbeit und Soziales Kreis GT: Jahresberichte des Jobcenters und der Abteilung Soziales

Am Mittwoch, 27. April, befasst sich der Ausschuss für Arbeit und Soziales unter anderem mit dem Sozialleistungsbericht 2021 und dem Jahresbericht des Jobcenters für das abgelaufene Jahr. Neu ist nach dem Auslaufen der allermeisten Corona-Beschränkungen die Vorrausetzung für die Teilnahme an der Sitzung unter dem Aspekt des Infektionsschutzes. Der Ausschussvorsitzende Thorsten Klute (SPD) hat festgelegt, dass während der Sitzung eine Maskenpflicht gilt. Dabei muss es sich mindestens um eine OP-Maske handeln, zu empfehlen ist eine FFP-2-Maske. Bei Wortbeiträgen können die Masken abgenommen werden. Die 18 Ausschussmitglieder – 17 von ihnen sind stimmberechtigt – tagen ab 15 Uhr im Kreishaus Wiedenbrück.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest: Anlegen mit dem Smartphone – einfach, schnell und sicher Geld anlegen

Sicher, günstig, und vor allem unkompliziert mit dem Smartphone an der Börse mitmischen: Das versprechen sogenannte Onlinebroker, wie Trade Republic und Scalable Capital. Aber funktioniert das auch und wenn ja, wie? Anlegen mit dem Smartphone, der neue Ratgeber der Stiftung Warentest, beantwortet alle wichtigen Fragen und zeigt, wie man mit Erfolg mehr aus seinem Geld macht.

Die Jüngeren sind schon seit längerer Zeit dabei, aber inzwischen interessieren sich auch viele erfahrene Anleger und ältere Neueinsteiger für die Onlinebroker oder Neobroker: Wer damit startet, eröffnet gleichzeitig ein Depot bei einer Bank, die mit dem Broker kooperiert. Das klappt komplett auf dem Smartphone, ganz ohne Papierkram. Wer bereits ein Depot besitzt, kann seine Wertpapiere manchen Brokern übertragen.

Vor allem das Preismodell der Neobroker unterscheidet sich stark von dem klassischer Depotbanken. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern verzichten sie auf ein Verwahrentgelt. Außerdem sind Kauf und Verkauf von Wertpapieren gratis oder sehr günstig. Die meisten verlangen eine pauschale Ordergebühr von 1 Euro. Gerade für Anleger, die mit geringen Summen handeln, sind Neobroker deshalb besonders günstig. Finanztest untersucht die Anbieter regelmäßig.

Der Ratgeber erklärt sowohl grundlegende Funktionen wie das Einrichten eines Depots, den Kauf von ETF und Aktien sowie das Erstellen individueller Sparpläne als auch wichtige Begriffe wie Order, Limit-Order, Stop-Loss oder Freistellungsauftrag.

Anlegen mit dem Smartphone hat 176 Seiten und ist ab dem 12. April für 19,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter test.de/geldanlage-smartphone.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Jetzt im Autohaus Grundmeier den neuen Suzuki S-Cross kennenlernen!

Seit Neustem heißt es auch im Autohaus Grundmeier in Harsewinkel – raus aus der Routine, rein ins Leben. Erleben Sie den neuen Suzuki S-Cross Hybrid hautnah bei Ihrer persönlichen Probefahrt und konfigurieren Sie mit uns gemeinsam Ihr Wunschfahrzeug. Profitieren Sie jetzt mit dem Autohaus Grundmeier von der Suzuki-Expertise vor Ort und entdecken Sie tolle Angebote!

Suzuki S-Cross Hybrid: Effizienz macht einfach Spaß!

Einfahrt Supermarkt oder Abfahrt Abenteuer. Wo immer Sie auch den S-Cross hinsteuern, er verbindet Fahren und Sparen souverän. Sein 48V Mild-Hybrid-System unterstützt den Motor in nahezu jeder Fahrsituation und gewinnt die Energie dafür auch noch selbst. Das Ergebnis: Mehr Effizienz auf jedem Kilometer. Dem ausdrucksstarken SUV-Design des S-Cross kann man sich nicht entziehen. Athletisch im Ganzen und raffiniert im Detail wirkt es wie ein Versprechen: Der Weg aus der Routine ist gar nicht so schwer zu finden. Detaillierte Informationen zu technischen Daten, Ausstattungslinien, Sicherheit, Konnektivität, Design, Aktionen und Preisen finden Sie www.auto.suzuki.de und selbstverständlich beantwortet Ihr Verkaufsteam vom Autohaus Grundmeier gerne sämtliche Fragen zum neuen Suzuki S-Cross Hybrid.

Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihre persönliche Suzuki S-Cross-Probefahrt – Ihr Autohaus Grundmeier in Harsewinkel freut sich schon auf Sie!