26 junge Menschen werden in diesem Jahr in der evangelischen Kirchengemeinde von Pfarrer Jörg Eulenstein konfirmiert und bestätigen damit ihre Taufe. Damit die Hygieneschutzmaßnahmen eingehalten werden können, finden fünf Feiern statt.
In der Christuskirche in Marienfeld werden konfirmiert:
Sonnabend, 30.6., 16 h: Mira und Patrick Feldhaus, Marlon Stohmann, Amy Gök, Emma Stockhoff, Fiona Werner
Sonntag, 8.5. 10 h: Corinna Dammann, Isabel Karnauh, Timo Kecksel, Nick Kottmeyer, Jonathan Zöhner
Sonnabend, 14. Mai 16 h: Lea Haßmann, Lisann Köhne, Laura Rüdenholz, Paul Schmidt, Samantha Wilmsen
In der Martin-Luther-Kirche in Harsewinkel werden konfirmiert:
Sonnabend, 7.5. 16 h: Timo Holthaus, Lars Muckhoff, Jason Neubert, Max Trier, Melissa Volmari
Die Gottesdienste werden musikalisch begleitet vom Posaunenchor Harsewinkel/Brockhagen, Leitung: Florian Bernitt, dem Kirchenchor, Leitung: Thomas Albrecht sowie von dem Organisten Bernd Heumüller.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden haben die zweite Phase der Konfirmandenarbeit absolviert, die im Frühjahr letzten Jahres begann und nun mit der Feier der Konfirmation zum Abschluss gebracht wird.
(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)
Mit fünf von 25 getesteten Steuerprogrammen lässt sich die Steuererklärung sehr gut erledigen – allesamt Programme für den PC. Bei vielen Anwendungen für Smartphone oder Browser ist noch deutlich Luft nach oben.
Das stellt die Zeitschrift Finanztest nach ihrem Test von Programmen für die Steuererklärung fest. Neben neun Download-Programmen für den PC untersuchte sie auch sieben Browser-Tools und neun Handy-Apps. Ergebnis: Einfache Steuererklärungen können alle. Wer also angestellt arbeitet und übliche absetzbare Ausgaben in geringem Umfang hat, etwa Spenden an eine gemeinnützige Organisation, der kann jedes Programm nutzen, egal ob für PC oder Smartphone.
Anhand von komplexeren Fällen sollten die Programme im Test zeigen, ob sie steuerlich günstigere Optionen anwenden können, wie etwa erhöhte Pauschbeträge, coronabedingte Erleichterungen und neue Steuerboni. Dabei erhielten alle geprüften PC-Programme zum Herunterladen das Qualitätsurteil Sehr gut oder Gut. Durchwachsener ist das Feld bei den Browser-Anwendungen und Smartphone-Apps. Zwei Anbieter rechneten auffallend schlecht: Wundertax konnte etwa Ermäßigungen für klimafreundliche Umbaumaßnahmen nicht erfassen. Taxfix scheiterte an der Mobilitätsprämie.
Überraschend: Je nach Endgerät, auf dem die Steuererklärung gemacht wird, kann sich die Qualität ein und desselben Anbieters deutlich unterscheiden. Beispiel „Lohnsteuer kompakt“: Während die Browser-App mit Note Gut abschnitt, bewertete Finanztest die Apps fürs Smartphone nur mit Ausreichend.
Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Im Einmündungsbereich Nordstraße/ Brockhäger Straße ereignete sich am Mittwochmorgen (27.04., 10.00 Uhr) ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Pedelecfahrer zu Sturz kam und schwer verletzt wurde. Zuvor befuhr ein 31-jähriger Mann aus Harsewinkel mit einem BMW die Nordstraße und beabsichtigte nach rechts auf die Brockhäger Straße in Richtung Innenstadt abzubiegen. Zeitgleich befuhr der 75-jährige Pedelecfahrer den linken Radweg der Brockhäger Straße stadtauswärts. Bei dem Abbiegevorgang des BMW-Fahrers kam es anschließend zur Kollision. Der gestürzte 75-Jährige verletzte sich schwer, aber nicht lebensgefährlich. Der eingesetzte Rettungsdienst transportierte den Harsewinkeler zur stationären Aufnahme in ein Gütersloher Klinikum. Der BMW-Fahrer blieb unverletzt. Es entstand geringer Sachschaden.
Aufgrund der zahlreichen Nennungen zu unserem traditionellen Maiturnier und zum 100-jährigen Bestehen des Reit -und Fahrvereins Harsewinkel e. V. hat der Veranstalter die Verlegung des Turniers von der Reitanlage des RFV Harsewinkel, Münsterstraße 103 in 33428 Harsewinkel auf die Reitanlage des PSV Steinhagen-Brockhagen-Hollen, Postweg 2 in 33803 Steinhagen vorgesehen. Damit möchte der älteste Reitverein im Kreis Gütersloh sicherstellen, dass allen Teilnehmern der Prüfungen eine sportlich optimale Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden kann. An dieser Stelle möchten wir uns für Ihre Nennung bedanken und freuen uns nach 2 Jahren Coronapause auf ein erfolgreiches Reitturnier.
Nach Beendigung der Winterpause öffnet das Heimatmuseum Marienfeld am 1. Mai wieder seine Pforten. An diesem Tag kehren traditionell viele Radfahrer und Spaziergänger zu einem Besuch im Heimatmuseum ein. Die Verantwortlichen des Museums freuen sich außerordentlich, nach fast zweijähriger Coronapause wieder eine komplette Saison mit den traditionellen Höhepunkten ankündigen zu können.
Zu besichtigen sind alle Ausstellungsräume sowie auch noch die Tsingtao-Ausstellung. Es wurde entschieden, diese Sonderausstellung auch noch in diesem Jahr zu zeigen, da das Museum im letzten Jahr nur an wenigen Wochenenden geöffnet war.
Die Anzahl der Ausstellungsstücke hat sich seit der Eröffnung des Heimatmuseums im Jahre 1999 von 120 Exponaten auf mittlerweile fast 4.000 Exponate erhöht. Das Heimatmuseum hat zum zehnjährigen Bestehen im Herbst 2009 ein Backhaus und eine Schmiede gebaut, hier finden am 1. Mai wieder Vorführungen statt. Selbstgebackenes Brot, Kuchen und die mittlerweile berühmten Sauerkrauttaschen aus dem Backofen sind sicherlich wieder „heiß“ begehrt. Deutlich erweitert wird auch in diesem Jahr das Aktionsangebot im Backhaus sein, neben regelmäßigen Backtagen an Sonntagen werden wieder Backkurse zu verschiedenen Themen angeboten.
Nach den großen Erfolgen in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr wieder ein Aktionstag durchgeführt, dieser steht am 17. Juli 2022 unter dem Thema „Leben und Arbeiten wie in alten Zeiten“. Dass an diesem Aktionstag Geräte und Maschinen aus dem Museum zum Einsatz kommen, ist selbstverständlich – die Besucher erwartet ein sicherlich hochinteressantes Programm. Das endgültige Programm wird zurzeit erstellt.Die Veranstalter laden ganz herzlich zur Saisoneröffnung am 1. Mai und zum Aktionstag am 17. Juli ein, neue Ausstellungsstücke und die eine oder andere Überraschung erwarten die Besucher. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – die Cafeteria ist an diesen Tagen übrigens schon ab der Mittagzeit geöffnet. Genießen Sie das ganz besondere Flair im Außenbereich direkt an der Lutter!
Zum neunten Mal veranstaltet das Heimatmuseum in diesem Jahr einen Backtag für Kinder. Am 20.07. wird Brot und Kuchen gebacken und die Kinder gestalten „ihre“ Pizza zum Mittagessen selbst. Anmeldungen für diese Veranstaltung nimmt unser Backhaus-Chef Berthold Dopheide schon jetzt entgegen.
Das Heimatmuseum Marienfeld ist an jeden Samstag und Sonntag in der Zeit vom 1. Mai bis zum dritten Sonntag im Oktober von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Sonderführungen werden jederzeit nach Absprache mit dem Museumsleiter Josef Schürmann (Tel. 05241/340175) durchgeführt. Da diese Termine vor allem von Vereinen und Schulklassen sehr gefragt sind, ist eine frühzeitige Terminabsprache zu empfehlen. Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Heimatmuseums unter: www.Heimatmuseum-Marienfeld.de.
Die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh ist in diesem Jahr wieder bei der Infobörse ‚Frau und Beruf‘ vertreten (Foto: Buse-Niemann-Fotografie).
Die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh ist in diesem Jahr wieder bei der Infobörse ‚Frau und Beruf‘ vertreten (Foto: Buse-Niemann-Fotografie).
Die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh ist in diesem Jahr wieder bei der Infobörse ‚Frau und Beruf‘ vertreten. Veranstaltet vom Bielefelder Netzwerk ‚Frau & Beruf‘, findet die Börse am Samstag, 30. April, von 10.30 bis 15 Uhr, statt. Nach zweijähriger Corona-Pause kann der Veranstaltungsort wieder die Volkshochschule Bielefeld, Ravensberger Park 1, sein.
„Das Angebot zieht wegen der räumlichen Nähe auch Frauen aus dem Kreis Gütersloh an. Aus diesem Grund ist die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh dort regelmäßig mit einem Stand vertreten“ erklärt Yvonne Hantke, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft. „Die Infobörse ist ein Forum der Begegnung, des Austausches und der Vernetzung. Sie bietet Besucherinnen die Möglichkeit, sich vor Ort über Themen wie Arbeitsmarkt, berufliche Orientierung, Qualifizierung, Karriere und Weiterbildung zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen.“
Bildungsträger, Beratungsstellen, Institutionen wie Arbeitsagentur und Jobcenter sowie viele weitere Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich ‚Bildung und Wissen‘ sind vor Ort und stehen für Fragen der beruflichen Orientierung und Weiterbildung zur Verfügung. Die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten berät interessierte Frauen unter anderem zu den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wiedereinstieg, Arbeitszeitmodelle und informiert über lokale Angebote.
„Neben den Informationsständen finden interessierte Frauen ein attraktives Vortragsprogramm vor. Somit bietet die Infobörse einen wertvollen Input für den eigenen beruflichen Werdegang“, erläutert Hantke.
Der Besuch der Börse einschließlich der Teilnahme an allen Angeboten ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Weitere Informationen unter: www.bielefeld.de/node/3874.
Unfälle mit Personenschaden in Deutschland (Bild: ADAC).
Unfälle mit Personenschaden in Deutschland (Bild: ADAC).
Ein Viertel der Unfälle in Deutschland ereignet sich außerorts auf Bundes-, Landes- oder Kreisstraßen. Mehr als 28 Prozent der Unfälle entstehen hier beim Abbiegen oder Kreuzen. Allein 2019 wurden dabei 340 Personen tödlich und 7.141 Verkehrsteilnehmende schwer verletzt. Um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und die Unfallfolgen zu reduzieren hat sich der ADAC in den Nachbarländern umgeschaut und gemeinsam mit der Unfallforschung des ÖAMTC und der AXA Schweiz die Ursachen solcher Unfälle untersucht.
Die Unfalltypen unterscheiden sich in den drei Ländern: So finden in Deutschland am häufigsten Kollisionen beim Linksabbiegen mit dem Gegenverkehr statt. In der Schweiz dagegen kollidiert derjenige, der nach links auf die übergeordnete Straße einbiegen möchte, am öftesten mit einem vorfahrtsberechtigten Fahrzeug auf der Fahrerseite. Und in Österreich steht der Kreuzende am häufigsten im Konflikt mit dem Querverkehr beider Fahrtrichtungen. Die gemeinsame ADAC Studie zeigt, dass es demnach keine einheitliche, länderübergreifende Lösung für die Unfallproblematik gibt. Abhilfe muss durch gezielte Analysen und Maßnahmen geschaffen werden.
Ein weiteres Ergebnis der Studie: Besonders junge und ältere Fahrer haben ein erhöhtes Risiko, Unfälle beim Abbiegen oder Kreuzen zu verursachen. Die ADAC Autotests bestätigen, dass die Sicht nach links stets schlecht ist. Gerade für unsichere Fahrer ist eine ausreichende Rundum-Sicht der Pkw wichtig. Hier sind die Hersteller in der Pflicht nachzubessern, um Unfälle zu reduzieren.
Auch die Fahrzeugtechnik bietet Möglichkeiten, um die Verkehrssicherheit an Kreuzungen zu erhöhen: Kreuzungsassistenten mit einem großen Öffnungswinkel der Sensorik könnten viele Unfälle verhindern. Obwohl erste Serienlösungen bereits im Rahmen des Verbraucherschutzprogramms Euro NCAP genauer unter die Lupe genommen werden, wird es wohl noch dauern bis ausreichend Pkw mit dieser Technologie ausgestattet sind. Bis dahin könnten Kreuzungen durch bauliche Maßnahmen sicherer gemacht werden: Ausreichend Sicht auf die Kreuzung und die kreuzenden Verkehrsteilnehmenden, Errichten von Kreisverkehren oder Verkehrsinseln und Aufstellen von Ampeln oder Stoppschildern.
Unfälle lassen sich dadurch zwar oftmals nicht aktiv verhindern. Zusammen mit regelkonformem Fahrverhalten können die Maßnahmen jedoch zu einer erhöhten Sicherheit beitragen. So sollten alle Verkehrsteilnehmenden darauf achten, ihre Fahrweise den jeweiligen Kreuzungen anzupassen. Zudem empfiehlt der ADAC, beim Fahrzeugkauf auf ausreichende Rundum-Sicht in jeder Sitzposition zu achten, um tote Winkel zu vermeiden.
Weitere Informationen zur Studie gibt es auf adac.de.
(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)
Am 8. Mai ist Muttertag. Natürlich sind Blumen das klassische Muttertags Geschenk schlechthin, aber Kirsten und ihr Team haben noch allerlei andere tolle Geschenkideen für unsere liebsten Mamas.
Von leckeren Gewürzen, über Gießkannen bis hin zu kleinen Schmuckstücken. Schaut vorbei, stöbert und lasst euch von unserem liebevoll ausgesuchten Sortiment inspirieren. Einige Marken, die wir in unserem Sortiment haben sind: Eulenschnitt, Cooee, Design Letters, Costoluto, Sompex und noch viele andere Mehr!
Im Herzen von Harsewinkel – am Kirchplatz 18 – für euch! Tolle Geschenkideen zum Anfassen und zum direkt Mitnehmen.
Living by Kirsten
Am Kirchplatz 18
33428 Harsewinkel
Tel: 0172-2620282
Auch im Jahr 2022 setzen wieder zahlreiche Tennisvereine in ganz Deutschland unter dem Motto „Deutschland spielt Tennis“ ein Zeichen für den Tennissport und eröffnen ab Ende April die Sommersaison.
Auch beim Tennisclub in Harsewinkel können Tennisinteressierte beim Tag der offenen Tür am 30. April 2022 die Tennisanlage am Prozessionsweg 6 besuchen und bei Kaffee und Kuchen die verschiedenen Facetten des Tennissports erleben. Des Weiteren möchte der Verein auf seiner Anlage zeigen, warum das Spiel mit dem gelben Filzball einfach Spaß macht und hat sich für dieses Jahr noch eine ganz besondere Aktion einfallen lassen.
Unter dem Motto „Schlag bei uns auf“ können alle neuen Tennisinteressierten, die noch nicht Mitglied im Verein sind, in der gesamten kommenden Sommersaison für einmalige 50 € die Tennisanlage nutzen und je nach Wetterlage bis in den Oktober hinein üben und sich ausprobieren. Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren zahlen sogar nur 25 €.
Für Diejenigen, die die ersten Basics beim Training erst noch erlernen möchten, wird der Verein Schnuppertrainingsstunden bereithalten, die je nach Verfügbarkeit für einen geringen Kostenanteil in Anspruch genommen werden können.
Alle Besucher und Interessierten können zusätzlich noch am Gewinnspiel von „Deutschland spielt Tennis“ teilnehmen und haben die Chance auf tolle Preise. Im Lostopf befinden sich ein 7-tägiger Aufenthalt im Hotel Tannenhof im Allgäu, drei Übernachtungen inklusive Halbpension in einem Dorint Hotel der Wahl für zwei Personen (Anreise auf eigene Kosten) sowie Tickets für diverse Tennisturniere und viele weitere tolle Preise.
Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung gibt es auf der Vereinshomepage https://tc-harsewinkel.de.
Sprechen muttersprachlich Arabisch und beraten bei der Arbeitsmarktintegration von Migranten (v. l.): Abdellah Ouakkar, Bouchaib Afrah, Naima Boudaa, Said Moussadak und Zineb Settouti mit Abteilungsleiter Rolf Erdsiek (2.v.l.). Seit 2017 ist die spezialisierte ‚Arbeitsberatung Migration‘, die im Zuge der Flüchtlingswelle entstand, weiter ausgebaut worden (Archivbild Kreis Gütersloh aus März 2018).
Sprechen muttersprachlich Arabisch und beraten bei der Arbeitsmarktintegration von Migranten (v. l.): Abdellah Ouakkar, Bouchaib Afrah, Naima Boudaa, Said Moussadak und Zineb Settouti mit Abteilungsleiter Rolf Erdsiek (2.v.l.). Seit 2017 ist die spezialisierte ‚Arbeitsberatung Migration‘, die im Zuge der Flüchtlingswelle entstand, weiter ausgebaut worden (Archivbild Kreis Gütersloh aus März 2018).
Die Zahl der neuzugewanderten Menschen hat sich insbesondere seit der Flüchtlingswelle 2015 auch im Kreis Gütersloh vervielfacht. Knapp 44 Prozent der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die vom Jobcenter der Kreises Gütersloh betreut werden, haben heute eine ausländische Staatsangehörigkeit. Rund 90 verschiedene Nationalitäten sind vertreten. Geflüchtete Menschen aus Kriegs- und Krisenländern, wie Syrien, Afghanistan oder dem Irak, bilden dabei die größte Gruppe (rund 50 Prozent). Um der Betreuung der Neuzugewanderten gerecht zu werden, gibt es beim Jobcenter einen spezialisierten Arbeitsbereich die ‚Arbeitsberatung Migration‘.
Nach Abschluss des Asylverfahrens und der offiziellen Anerkennung als Flüchtlinge ist das Jobcenter für neuzugewanderte Menschen zuständig. Es zahlt die Leistungen nach dem SGB II, berät in Sachen Sprachkurse und hilft bei der Suche nach Arbeitsplätzen. Die Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Ziel. „Bei dem notwendigen Ausbau dieses Arbeitsbereiches hat unser Jobcenter auch auf muttersprachlich arabisch sprechende Kolleginnen und Kollegen gesetzt, die für die Menschen unter anderem eine Lotsenfunktion übernehmen und auch übersetzen können“, erklärt Rolf Erdsiek, der als Abteilungsleiter im Jobcenter Kreis Gütersloh für die Arbeitsintegration von Neuzuwanderern zuständig ist. Der erste Schritt in Richtung Arbeitsintegration ist aber immer die Vermittlung von Deutsch-Sprachkenntnissen. Im vergangenen Jahr betreute das Jobcenter 2.602 erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit einem Flüchtlingshintergrund. Hinzu kamen 1.646 geflüchtete Kinder. Das Thema Flucht wird mit Blick auf den Ukraine-Krieg auch das Jobcenter weiter beschäftigen. Der Gesetzgeber plant, die Zuständigkeit für Geflüchtete aus der Ukraine vom Asylbewerberleistungsgesetz ins SGB II zu übertragen. Erdsiek, kommentierend: „Dies zeigt, dass die Jobcenter in Deutschland zu Unrecht gegen ein schlechtes Image anzukämpfen haben; sonst würde wohl kaum die Bundesregierung planen, die Betreuung der aus der Ukraine geflüchteten Menschen ganz kurzfristig – zum Juni – auf die Jobcenter übertragen.“
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.