LANTA-Banner
Start Blog Seite 473

Gebr. Recker unterstützt Außenwerkstatt der Gesamtschule Harsewinkel und erhält zum Dank ein Insektenhotel

Aufbau des Insektenhotels auf dem Greffener Betriebsgelände der Gebr. Recker GmbH: vl. Alfred Lendzian (Lehrer und Leiter der Außenwerkstatt), Uwe Meyer (Lehrkraft der Außenwerkstatt), Lee Jannik Martin, Amir Reza Husseini, Vladislav Lysenko und Patrick Recker (Geschäftsführer Gebr.
Recker).

Als Dankeschön für die Geld- und Sachspende der Gebr. Recker GmbH haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Außenwerkstatt der Gesamtschule Harsewinkel auf dem Betriebsgelände des Greffener Familienunternehmens ein Insektenhotel aufgestellt.

Seit Kurzem erst haben es Schülerinnen und Schüler in den Bildungsstätten wieder einfacher. Nach Lockdowns, Home-Schooling und Test- sowie Maskenpflicht haben sie endlich ihren geregelten Schulalltag wieder. So auch bei der Gesamtschule Harsewinkel und ihrer Außenwerkstatt, wo wieder fleißig gewerkelt wird.

Um den Schülerinnen und Schülern die Arbeit in der Außenwerkstatt zu verbessern, hat die Gebr. Recker GmbH der Werkstatt ausrangiertes Werkzeug, Werkstattwagen und eine Geldspende in Höhe von 1.000 € überreicht. Als Dank für die großzügige Spende haben die Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit dem Leiter der Außenwerkstatt Alfred Lendzian und dem ehemaligen Landmaschinenhandwerksmeister Uwe Meyer ein Insektenhotel gebaut, das vor wenigen Tagen auf dem Betriebsgelände der Firma Recker in Greffen aufgebaut wurde.

Hergestellt wurde das Insektenhotel aus Materialspenden heimischer Firmen, gebaut schlussendlich von den Schülerinnen und Schüler selbst unter Anleitung der ehrenamtlichen Handwerksrentner, die die Außenwerkstatt unterstützen. Aufgestellt in einer ruhigen Ecke des Firmengeländes mit viel Grün drumherum, bietet das Insektenhotel nun Unterschlupf vor allem für Wildbienen und weiteren Insekten. „Bei all unseren Bemühungen für die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler, dürfen wir die Natur nicht vernachlässigen. Schon mit Kleinigkeiten wie diesem Insektenhotel können wir schon viel für sie tun.“, so Alfred Lendzian.

Die Außenwerkstatt der Gesamtschule Harsewinkel bietet 20 Schülerinnen und Schülern, die eine praktische Berufsausbildung anstreben, ihr handwerkliches Geschick zu stärken und auszubauen. Unterstützt werden sie von elf ehemaligen Handwerkern aus den Bereichen Elektro, Holz, Kfz, Sanitär, Trockenbau, Gärtnerei und Lackiererei. Viele Harsewinkler Unternehmen, so auch die Gebr. Recker GmbH, sehen in der Außenwerkstatt eine sinnvolle Ergänzung zum theoretischen Schulunterricht. „Auch wir bekommen den Fachkräftemangel zu spüren. Umso wichtiger ist es in der aktuellen Situation die jungen Leute auf alternativen Wegen an das Handwerk heranzuführen. Wir freuen uns die Außenwerkstatt mit unserer Spende unterstützen zu können und würden uns natürlich freuen, zahlreiche Schülerinnen und Schüler zukünftig als Azubis in unserem Unternehmen begrüßen zu dürfen.“, so Patrick Recker, Geschäftsführer der Gebr. Recker GmbH.

Reserve-Rettungswagen wird zum Impfmobil der Koordinierenden Covid-Impfeinheit des Kreises Gütersloh (KoCI)

Der Impf-RTW hatte seinen ersten Einsatz beim Biker Treff an der Brocker Mühle (Foto: Kreis Gütersloh).
Der Impf-RTW hatte seinen ersten Einsatz beim Biker Treff an der Brocker Mühle (Foto: Kreis Gütersloh).

Das mobile Team der Koordinierenden Covid-Impfeinheit des Kreises Gütersloh (KoCI) hat ein weiteres Impfmobil: Neu ist, dass das Team nicht mehr mit dem Bus unterwegs ist. Als Alternative, wenn Räume nicht zur Verfügung gestellt werden können, geht es mit einem Rettungswagen auf Impf-Tour durch das Kreisgebiet. Den hat der Kreis-Rettungsdienst zur Verfügung gestellt. Keine Sorge: Dabei handelt es sich um ein Reserve-Fahrzeug aus Schloß Holte-Stukenbrock, sodass die notfallmedizinische Versorgung im Kreisgebiet weiterhin gesichert bleibt.

Die Impfstraße am RTW startet – wie auch am Impfbus oder bei anderen mobilen Impfaktionen – vor dem Fahrzeug mit der Anmeldung. Sobald die Impflinge durch den Check-In sind, geht es zum Aufklärungsgespräch. Danach geht es in den RTW. Hier dürfen die Impfwilligen auf dem Betreuerstuhl Platz nehmen und erhalten ihren Piks. Dort sitzen normalerweise die Rettungskräfte, um ihre Patienten während der Fahrt ins Krankenhaus zu versorgen. Die nächsten 10 bis 15 Minuten verbringen die Impflinge in der Beobachtungszone, bevor sie beim Check-Out ihre Dokumente erhalten.

Seinen Probeeinsatz hatte das neue Impfmobil am Mittwoch, 11. Mai, beim Biker Treff an der Brocker Mühle in Herzebrock-Clarholz. KoCI-Leiterin Sandra Lange ist überzeugt: „Der Ablauf hat reibungslos funktioniert, sodass wir den RTW in Zukunft öfter einsetzen möchten.“ Mit dem Fahrzeugwechsel zu einem kleineren Impfmobil reagiert die KoCI auf die aktuelle Nachfrage.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Ausschuss für Gesundheit tagt unter der Leitung von Dr. Heinz-Josef Sökeland – weitere Förderung der Beratungsstelle ‚Theodora‘?

Am Mittwoch, 18. Mai, um 15 Uhr tagt der Gesundheitsausschuss im Kreishaus Gütersloh. Unter der Sitzungsleitung von Dr. Heinz-Josef Sökeland (CDU) werden sich die Politikerinnen und Politiker unter anderem mit der aktuellen Corona-Lage im Kreisgebiet sowie der weiteren Förderung der Beratungsstelle ‚Theodora‘ beschäftigen. Letzteres ist ein Projekt der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen zur Prostituierten- und Ausstiegsberatung für Mädchen und Frauen in Ostwestfalen-Lippe. Auf der Tagesordnung steht außerdem ein Bericht der Abteilung Gesundheit zum Beratungsangebot zu sexuell übertragbaren Krankheiten.

Die Sitzung ist öffentlich. Bei Teilnahme muss eine medizinische Maske getragen werden.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Statistisches Bundesamt: Zensus 2022 – Online-Fragebogen erleichtern die Teilnahme und schonen die Umwelt

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Die Nutzung digitaler Medien ist für die meisten Menschen in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Dies ist auch wesentlicher Bestandteil beim Zensus 2022: So liegt der Fokus bei den Befragungen auf der Online-Teilnahme. Das bedeutet: Möglichst viele Befragte sollen online antworten.

Online-Fragebogen in bis zu 15 Sprachen

„Wir haben einen modernen und leicht zu bedienenden Online-Fragebogen entwickelt. Für die Befragten hat das viele Vorteile: Sie können den Online-Fragebogen bequem mit Smartphone, Tablet oder Computer ausfüllen. Dabei bekommen sie direkt die Fragen angezeigt, die für sie relevant sind – und das in bis zu 15 Sprachen. Dies verkürzt die Befragung auf wenige Minuten“, erklärt Katja Wilken, Gesamtprojektleiterin des Zensus 2022 beim Statistischen Bundesamt.

Jede Online-Teilnahme bedeutet weniger gedruckte Papierfragebogen und schont die Umwelt. „Beim Zensus 2011 war der Papierstapel aller Papierfragebogen der Gebäude- und Wohnungszählung höher als der Mount Everest mit seinen 8 848 Metern. Diese Ressourcen wollen wir einsparen“, sagt Katja Wilken. Außerdem bringt die Online-Auskunft auch Vorteile bei der Auswertung mit sich. Beispielsweise wird dadurch eine zügigere und genauere Aufbereitung der Daten möglich und die Ergebnisse können schneller veröffentlicht werden.

Befragungen finden größtenteils online statt

Zum Start der Befragungen im Mai 2022 können die Befragten den Online-Fragebogen über die Website www.zensus2022.de aufrufen. Für die Gebäude- und Wohnungszählung erhalten die Befragten die personalisierten Online-Zugangsdaten per Post. Etwas anders ist der Ablauf bei der Befragung der Haushalte und Wohnheime: Hier überreichen die Interviewerinnen und Interview nach einer kurzen persönlichen Befragung die Zugangsdaten zum Online-Fragebogen. Das persönliche Interview ist notwendig, um zunächst festzustellen, wer überhaupt an einer Anschrift wohnt. Die Befragten können anschließend die Beantwortung weiterer Fragen online erledigen.

Für Menschen, die nicht online melden können, gibt es auch alternative Meldewege, dazu Katja Wilken: „Wir wissen: Nicht allen Menschen fällt es leicht, online zu melden. Beim Ausfüllen können natürlich auch Verwandte, Kinder oder Enkelkinder helfen. Bei Bedarf kann auch ein Papierfragebogen bereitgestellt werden.“

Weitere Informationen zum Zensus 2022, Factsheets sowie Bilder zum Abdruck finden Sie auf www.zensus2022.de.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Überarbeitung des Pflegeportals: www.pflege-gt.de mit neuem Design

Das Pflegeportal des Kreises Gütersloh, online aufrufbar unter www.pflege-gt.de, hat ein neues Aussehen (Foto: Screenshot Kreis Gütersloh).
Das Pflegeportal des Kreises Gütersloh, online aufrufbar unter www.pflege-gt.de, hat ein neues Aussehen (Foto: Screenshot Kreis Gütersloh).

Das Pflegeportal des Kreises Gütersloh, online aufrufbar unter www.pflege-gt.de, hat ein neues Aussehen. „Die Datenbank bietet umfassende Informationen zu Angeboten und Themen rund um die Pflege im Kreis Gütersloh. Ratsuchende finden – übersichtlich und verständlich aufbereitet – erste Hilfe im Pflegefall und viele ergänzende Informationen“, erklärt Lisa Schledde von der Abteilung Soziales des Kreises Gütersloh. Mehr als 100 Anbieter von Hilfe- und Pflegeleistungen im Kreis und auch Beratungsstellen sind aktiv in das System eingebunden und stellen so Vollständigkeit und Aktualität ihrer Daten sicher.

„Das Pflegeportal ging bereits im Jahr 2001 an den Start und hat sich, neben dem Leitfaden für pflegende Angehörige, als guter Wegweiser durch die Pflegelandschaft bewiesen“, resümiert Schledde. Nun war eine vollständige Überarbeitung der Website erforderlich. „In Zusammenarbeit mit der Firma MN Gestaltung, zuständig für das Webdesign, und der Firma Cytrus, als Ansprechpartner für den technischen Aufbau der Internetseite, ist nun ein Internetauftritt entstanden, der sich im zeitgemäßen Design und mit mehr Funktionalität auszeichnet“, freut sich Schledde über das Ergebnis. Sie erklärt: „Das Pflegeportal überzeugt mit Übersichtlichkeit und ist leicht zu bedienen. Durch eine übersichtliche Menüführung und Themenzuordnung sowie der optimierten Suchfunktion können sich alle Nutzer einen schnellen Überblick über die Hilfe- und Pflegeangebote vor Ort verschaffen und erhalten benötigte Kontaktdaten.“ Unter den verschiedenen Rubriken finden Ratsuchende alle Infos zu Beratungsstellen, den Pflegeleitfaden, Infos für die Pflege zuhause oder Anbieter von Hausgemeinschaften und Pflegeheimen. Ebenso kann man sich über Finanzierungsfragen sowie Wissenswertes für pflegende Angehörige, wie zum Beispiele Kuren, erkundigen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Kreisausschuss: Zahl der Rumänen und Bulgaren steigt, die der Polen geht zurück

Mit einer vergleichsweise kurzen Tagesordnung beschäftigte sich der Kreisausschuss unter Leitung von Landrat Sven-Georg Adenauer in seiner 14. Sitzung am 9. Mai. Nach nicht einmal 30 Minuten erklärte der Landrat den öffentlichen Teil der Sitzung als beendet. Im Mittelpunkt der Sitzung: Die Fortschreibung der Untersuchung zur Zuwanderung aus Mittel- und Südosteuropa. Die Politik hatte die Verwaltung ursprünglich beauftragt, die Situation der Werkvertragsarbeitnehmerinnen und -nehmer zu beschreiben. Der jetzt vorgelegte Bericht ist die dritte Fortschreibung. Die Zahl der hier sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Menschen aus Rumänien und Bulgarien stieg, die aus Polen sank. Besonders auffällig sei die hohe Dynamik bei rumänischen Staatsangehörigen.

Die Zahl der Personen aus Rumänien stieg zwischen Juni 2019 und Juni 2021 um 12 Prozent auf 8.218 Personen, die aus Bulgarien um 40 Prozent auf 1.453 Personen und die aus Polen sank um 5 Prozent auf 3.655 Personen. Vor allem in der Fleischwirtschaft wuchsen die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse in diesem Zeitraum: Sie stiegen um 12,6 Prozent während in der übrigen Wirtschaft nur ein Wachstum von 0,5 Prozent zu verzeichnen war. Über alle Wirtschaftsbereiche hinweg ergab das eine Steigerung von 2,1 Prozent. Um die Integration der Personen zu forcieren, wurden zahlreiche Angebote gemacht. Ein Schwerpunkt bildet der Spracherwerb. So gibt es beispielsweise eine Sprachwerkstatt für Frauen inklusive Kinderbetreuung. Gute Nachrichten kommen in diesem Zusammenhang vom Arbeitsmarkt: Laut Jobcenterangaben stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus diesen drei Ländern so stark wie noch nie seit 2015. Gleichzeitig sank die Zahl der Leistungsbezieher unter den Rumänen, Bulgaren und Polen stärker als im Schnitt. Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration seien auf dem gleichen guten Niveau wie bei anderen Personengruppen.

Einstimmig beschloss der Kreisausschuss die Fortschreibung des Rettungsdienstbedarfsplans. Turnusmäßig steht dieser erst in 2023 wieder auf der Tagesordnung. Der Beschluss jetzt war notwendig, da der Rettungsdienst einen Teil des Bevölkerungsschutzzentrums Verl nutzen wird. 1.050 Quadratmeter sind für den Rettungsdienst vorgesehen, die Kosten werden über den Gebührenhaushalt Rettungsdienst refinanziert.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

NABU launcht virtuelle Welt NordseeLIFE – Lebensräume der Nordsee per Smartphone, PC oder VR-Brille erleben

(Bildquelle: Tommes64/pixabay.com)
(Bildquelle: Tommes64/pixabay.com)

Bei Nordsee denken viele an Urlaub mit Sandstrand, Wattwanderung und Kutterfahrt. Doch das Meer vor unserer Haustür ist noch viel mehr – und es ist bedroht. Der NABU lädt darum mit seiner neuen virtuellen Welt NordseeLIFE unter www.nordseelife.de dazu ein, die faszinierenden Lebensräume der Nordsee und ihrer Bewohner kennenzulernen. Nach der 2018 gelaunchten OstseeLIFE sind jetzt beide Hausmeere Deutschlands für alle virtuell erlebbar.

„NordseeLIFE ist ein marines Wikipedia, umgesetzt mit den neusten technischen Möglichkeiten. Damit wollen wir für die faszinierende Artenvielfalt über und unter Wasser sensibilisieren, Wissenschaft verständlich machen und für den Schutz der Nordsee vor den unterschiedlichsten Belastungen werben“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Nur, wenn die Menschen von den wertvollen Lebensräumen und Arten wissen, können diese auch geschützt werden.“

In 16 verschiedenen Welten, sogenannten Sphären, können rund 100 tierische und pflanzliche Meeresbewohner in den unterschiedlichsten Lebensräumen mit NordseeLIFE in einer virtuellen 360-Grad-Entdeckungsreise über und unter Wasser erkundet werden. „Mit dem PC, Tablet, Smartphone und in Kürze auch mit der VR-Brille kommt man so auch an Orte, die im echten Leben gar nicht oder nur sehr schwer betreten werden können, wie die Lange Anna, wo Dreizehenmöwe, Basstölpel und Trottellumme brüten oder die dichten Kelpwälder mit Hummern und Taschenkrebsen vor Helgoland“, sagt Dr. Kim Detloff, Leiter Meeresschutz beim NABU. Doch NordseeLIFE zeigt und informiert nicht nur über die Schönheit, Faszination und Vielfalt des Meeres vor unserer Haustür, sondern auch seine Zerbrechlichkeit. „Die Nordsee ist durch menschliche Aktivität wie Schifffahrt, Grundschleppnetze und Offshore-Windparks stark belastet“, sagt Detloff, „Wenn wir nicht wachsam sind, wird der derzeit geplante extreme Ausbau der Windkraft auf See die Situation weiter verschärfen.“ Wie die wirtschaftliche Nutzung in das Ökosystem eingreift und wie Schutzgebiete helfen können, auch das erzählt NordseeLIFE.

Nutzende entscheiden selbst, welche Lebensräume und Meeresbewohner sie zuerst entdecken möchten und werden dabei auf spielerische Weise durch interaktive Elemente begleitet. Das gesamte Erlebnis wird durch Vogelstimmen, Wellenrauschen, Schiffsmotoren und andere Geräusche noch authentischer. Wie bei OstseeLIFE hat auch diesmal Schauspieler und Tatort-Kommissar Axel Prahl die Voice-over mit den wichtigsten biologischen Fakten eingesprochen. Dazu erzählen Menschen aus dem Naturschutz und der Wissenschaft die Geschichte von Lebensräumen und Arten der Nordsee. So berichten beispielsweise Forscherinnen vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) von ihrer Arbeit zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster.

Mitte des Jahres startet ein zusätzliches Umweltbildungs- und Lernportal auf NordseeLIFE in Zusammenarbeit mit der NAJU (Naturschutzjugend im NABU). So kann NordseeLIFE Teil des Schulunterrichts werden.

Partner des Projekts sind das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt, die Naturschutzjugend Deutschlands (NAJU) sowie die Agentur Kubikfoto, die schon mit dem NABU das Projekt OstseeLIFE realisiert hat. NordseeLIFE wurde von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert, die seit Gründung im Jahr 2016 bereits 3.300 grüne und soziale Projekte in Deutschland mit 100 Millionen Euro unterstützte. Neben der nordmedia (Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen) als zweiter Fördergeber unterstützte auch die WALL AG das Projekt, indem das Unternehmen in Berlin, Bremen und Hamburg Werbeflächen zur Verfügung stellt.

2018 hat der NABU mit OstseeLIFE bereits eine virtuelle Welt der Ostsee gelauncht. Dorthin abtauchen kann man unter www.NABU.de/ostseelife.

 

(Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell)

Kooperation von Kreis, Polizei und Verkehrswacht: Gelungener Start für kreisweites Projekt zur Verkehrssicherheits-schulung für Menschen mit Handicap

Bei der Verkehrssicherheitsschulung am Mittwoch übten die Teilnehmenden sowohl in der Theorie als auch in einem praktischen Teil wie sie verschiedene Situationen im Straßenverkehr meistern können. Organisiert wurde die Schulung von den Mitgliedern des Arbeitskreises Verkehrssicherheit des Kreises Gütersloh (Foto: Stadt Halle Westf.).
Bei der Verkehrssicherheitsschulung am Mittwoch übten die Teilnehmenden sowohl in der Theorie als auch in einem praktischen Teil wie sie verschiedene Situationen im Straßenverkehr meistern können. Organisiert wurde die Schulung von den Mitgliedern des Arbeitskreises Verkehrssicherheit des Kreises Gütersloh (Foto: Stadt Halle Westf.).

Das kreisweite Projekt ‚Verkehrssicherheitsschulung für Menschen mit Handicap‘ hat am Mittwoch, 11. Mai, in Halle (Westf.) eine erfolgreiche Premiere gefeiert. Das vom Arbeitskreis Verkehrssicherheit des Kreises Gütersloh entwickelte Konzept soll mit einer Mischung aus theoretischer und praktischer Schulung den Arbeitsweg für Menschen mit Handicap sicherer machen.

Den Anstoß zu dem Projekt gab Ende 2021 ein Brief von Mitarbeitenden einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung des in Halle ansässigen Wertkreises. In dem Brief baten sie Halles Bürgermeister Thomas Tappe inständig um Unterstützung bei der Einrichtung eines Fußgängerüberweges am Gartnischer Weg, sodass sie die Straße auf dem Weg zu ihrem Arbeitsplatz sicherer überqueren können.
Bürgermeister Tappe besprach das Anliegen mit dem Kreis Gütersloh. Eine anschließende Prüfung ergab jedoch, dass die Voraussetzungen für die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs nicht vorliegen. Stattdessen unterbreitete Thomas Kuhlbusch, Dezernent für Straßenverkehr, Veterinärwesen und Recht, den Vorschlag, dem Wunsch der Wertkreis-Mitarbeitenden nach mehr Verkehrssicherheit durch gezielte Schulungsangebote Rechnung zu tragen. Diese Idee wurde dann Anfang des Jahres von den Mitgliedern des Arbeitskreises Verkehrssicherheit des Kreises Gütersloh in ein Konzept für ‚Verkehrssicherheitsschulung für Menschen mit Handicap‘ gegossen.
Bei der Auftaktveranstaltung in Halle am 11. Mai stellten Birgit Baldauf (Verkehrsfachberaterin Kreis Gütersloh/Verkehrswacht Gütersloh) und Peter Stockhecke (PHK Kreispolizeibehörde Gütersloh, Direktion Verkehr) das neue Projekt im Beisein von Bürgermeister Thomas Tappe, Bernhard Riepe (Leiter des Sachgebiets Verkehrslenkung des Kreises Gütersloh) und Polizeihauptkommissar Heiko Patzelt (Verkehrsdirektion der Kreispolizei Gütersloh) vor.
Nach einer halbstündigen theoretischen Schulung mit praxisbezogenen Bildern vom Arbeitsweg und anschließender Verteilung von Warnwesten durch die Verkehrswacht ging es nach draußen. Vor Ort wurde dann eine Stunde lang im realen Straßenverkehr an den Straßen Große Heide und Gartnischer Weg mit Absicherung durch Wertkreis-Werkstattleiter Thomas Gohe und dessen Team trainiert. Gut sichtbar übten die Menschen mit Handicap alle relevanten Abläufe und Situationen zur sicheren Querung der verschiedenen Straßen. Stolz und glücklich waren sich alle Teilnehmenden anschließend einig, den Weg zur Arbeit ab sofort gut gewappnet und deutlich sicherer zurücklegen zu können.
Um auch den radfahrenden Mitarbeitern mit Handicap einen sicheren Arbeitsweg zu ermöglichen, wird im Rahmen weiterer Schulungen dann mit Fahrrädern trainiert. Darüber hinaus werden vom Kreis Gütersloh auf den Straßen Große Heide, Kleine Heide und Gartnischer Weg Zusatzschilder angebracht, die den Radverkehr auf Gehwegen freigeben, die dafür breit genug sind. „Mobilität ist für uns im Wertkreis ein sehr wichtiges Thema und wir sind froh, dass der Weg zu uns in die Werkstatt nun so markiert ist, dass Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer sicherer und rücksichtsvoller miteinander umgehen können“, so Thomas Gohe vom Wertkreis.
„Ich freue mich sehr, dass aus dem Engagement der Haller Wertkreis-Mitarbeitenden nun ein so tolles Projekt entstanden ist, dass Menschen mit Handicap im gesamten Kreis Gütersloh dabei helfen kann, sicher zur Arbeit zu kommen“, betont Halles Bürgermeister Thomas Tappe. Nach dem gelungenen Start sind weitere Schulungen an allen sieben Wertkreis-Werkstätten im Kreis geplant.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Nahverkehr im Kreis Gütersloh ausbauen – „S-Bahn OWL“ soll das Angebot für Bürgerinnen und Bürger erweitern

(Bildquelle: CopyrightFreePictures/pixabay.com)
(Bildquelle: CopyrightFreePictures/pixabay.com)

Im Ausschuss für Mobilität haben die Mitglieder schwerpunktmäßig über den öffentlichen Personennahverkehr im Kreis Gütersloh beraten. Mit Tickets für Schülerinnen und Schüler an den Berufskollegs soll die Nutzung des ÖPNV attraktiver werden und mit dem Projekt ‚S-Bahn OWL‘ soll das Angebot für Bürgerinnen und Bürger erweitert werden. Zusätzliche Kosten kommen auf den Kreis zu, da es aufgrund der steigenden Kraftstoffpreise zu einem höheren Abschlag an die Verkehrsunternehmen kommt.

In einem mündlichen Bericht vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) wurde das Zielkonzept des Projektes ‚S-Bahn OWL‘ für 2040 vorgestellt. In dem Plan ist der Kreis Gütersloh in drei von zehn Bereichen – auch Korridoren genannt – vertreten: Die Strecken Münster/Hamm – Bielefeld, Osnabrück – Bielefeld und Bielefeld – Paderborn mit der Linie Versmold – Gütersloh – Hövelhof. Dafür sind unter anderem Streckenreaktivierungen und der Bau neuer Stationen notwendig. Zunächst muss der NWL unter anderem die Infrastruktur, die Nachfrage und eine mögliche Verzahnung mit weiteren Verkehrsträgern prüfen. Erst wenn diese Untersuchungen abgeschlossen sind, kann an dem Angebotszielkonzept gearbeitet werden.

Nur über einen Tagesordnungspunkt im öffentlichen Teil stimmten die Mitglieder ab. Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Kreis Gütersloh und dem Kreis Warendorf zur Übertragung der Vergabezuständigkeit für Linienverkehr haben sie einstimmig beschlossen. Das ist für den Start einer Linie eines Bürgerbusses von Beelen nach Clarholz erforderlich, da der Kreis auf seinem Gebiet rechtlich zuständiger Aufgabenträger ist und somit die Vergabezuständigkeit hat.

Darüber hinaus berichtete Henrik Egeler, Abteilungsleiter Tiefbau, von aktuellen, abgeschlossenen und bevorstehenden Straßen- und Radwegebaumaßnahmen im Kreisgebiet.

Innerhalb der letzten Monate konnte der Kreisverkehr an der Platzstraße in Rietberg erneuert und die Hesselteicher Straße nördlich von Harsewinkel auf 2,5 km Länge saniert werden. Zwischen Mastholte und Langenberg wurde die Langenberger Straße auf einer Länge von 4,2 km und der begleitende Radweg auf einer Länge von 1,7 km saniert. Auch die im Jahr 2021 vom Land NRW übernommene Landesstraße 586 wurde auf 4,7 km von der Abteilung Tiefbau des Kreises saniert und mit einem neuen Brückenbauwerk versehen. Die Baulast für diese Straße liegt mittlerweile bei den Kommunen Rietberg und Langenberg. Ein Teilabschnitt wurde zur Kreisstraße.

Besonders erfreulich ist, dass alle Maßnahmen in dem dafür vorgesehen Zeit- und Kostenrahmen abgeschlossen werden konnten.

Aktuell läuft die Baumaßnahme in Lintel. Hier sollen insgesamt 1,8 km entlang der Kappellenstraße und 0,9 km entlang des Postdamms saniert werden. Der in der Mitte der kreuzenden Straßen befindliche Kreisverkehr konnte bereits neu und barrierefrei hergestellt werden. Planmäßig soll die Maßnahme Ende Juni fertiggestellt werden.

Als nächstes steht der Neubau von insgesamt 4,9 km Radweg entlang der Stromberger Straße und des Mathewegs an. Bereits am Montag, 9. Mai, soll hier mit den Arbeiten begonnen werden.

Auch der erste Bauabschnitt der Hauptstraße (K1) in Rheda-Wiedenbrück hat Baureife erlangt und soll als nächste Maßnahme umgesetzt werden, sobald die fristgerecht beantragten Fördermittel seitens des Landes genehmigt werden.

 

(Textquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

ADAC Pannenstatistik: Batterie bleibt Pannenursache Nummer eins

ADAC Pannenstatistik: Die häufigsten Pannenursachen. Batterie bleibt Pannenursache Nummer eins (Bild: ADAC).
ADAC Pannenstatistik: Die häufigsten Pannenursachen. Batterie bleibt Pannenursache Nummer eins (Bild: ADAC).

Kein Bauteil ist häufiger Ursache einer Panne als die Starterbatterie – und das Jahr für Jahr: Im Jahr 2021 war bei 46,2 Prozent aller 3,49 Millionen Pannen die Batterie das Problem. Auch im Jahr davor lag der Anteil der Batteriepannen ähnlich hoch (46,3 Prozent in 2020), was eine starke Steigerung zum Jahr 2019 (41,8 Prozent) darstellt. Der Grund: Durch die Corona-Pandemie standen mehr Pkw still, und das schwächt eine Batterie mehr als der Betrieb selbst.

Damit befindet sich der Wert wieder auf Vor-Corona-Niveau. Doch warum das Problem der defekten Batterie auch mit fortschreitender Technik nicht besser wird, ist schwer zu beantworten. Die Gründe für ein Versagen der Batterie können vielfältig sein. Licht anlassen, Kofferraumdeckel nicht richtig schließen, immer nur auf kurzen Strecken unterwegs sein, so dass die die Batterie unterwegs nicht geladen wird – in diesen Fällen liegt die Schuld beim Autobesitzer. Durch das Ausschließen von Fehlbedienungen versuchen die Automobilhersteller dem Problem beizukommen. Wie die hohen Fallzahlen zeigen, aber nur mit mäßigem Erfolg. Produktfehler, schlechte Qualität und ein fehlerhaftes Management des Bordnetzes können herstellerseitig ebenfalls zu Batterieproblemen führen.

Dass es aber möglich ist, die selbstverschuldeten Pannen der Autofahrer zu reduzieren, zeigt der Blick auf einzelnen Marken. So registrierten ADAC Straßenwachtfahrer bei Pannen mit einem Suzuki bei jeder vierten Batteriepanne (25 Prozent) eine Selbstverschuldung. Bei Alfa Romeo lag der Anteil mit nur sieben Prozent am niedrigsten.

Welche Pannenursache zugrunde liegt, hängt oft auch mit dem Alter des Fahrzeugs zusammen. Bei jungen Fahrzeugen gibt es generell wenig Pannen und damit auch weniger Ärger mit der Batterie. Erreicht ein Fahrzeug das Alter von sieben Jahren, steigt auch die Anfälligkeit für Batteriepannen an. Dann ist in aller Regel das Lebensende der Batterie erreicht. Jüngere Fahrzeuge haben dagegen einen hohen Anteil an Reifenpannen. Diese sind in der Regel die Folge von Fahrfehlern. Nach den ADAC Auswertungen sinkt spätestens ab dem dritten Jahr nach der Neuzulassung die Quote kontinuierlich ab, da durch den Verschleiß andere Pannenursachen die Oberhand gewinnen.

Insgesamt wurden 132 Fahrzeugreihen von 22 Automarken in der ADAC Pannenstatistik 2021 ausgewertet. Grundlage waren alle Pannen im Laufe des Jahres 2021, die Fahrzeuge im Alter von 3 bis 10 Jahren (Erstzulassung 2012 bis 2019) betrafen und die in mindestens einem der Zulassungsjahre mindestens 10.000-mal verkauft und angemeldet wurden. Modelle mit weniger Zulassungen werden grundsätzlich nicht ausgewertet. Ursachen wie ein leerer Kraftstoffbehälter (als eindeutig selbstverschuldete Panne) oder Reifendefekte sind im Zuverlässigkeitsindex des ADAC nicht berücksichtigt.

Die detaillierte Pannenstatistik-Tabelle mit allen gewerteten Modellreihen, alphabetisch sortiert und in Fahrzeugklassen eingeteilt, finden Sie auf adac.de.

ADAC Pannenstatistik: selbstverschuldeten Pannen nach Marken (Bild: ADAC).

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)