LANTA-Banner
Start Blog Seite 840

Spielmannszug „In Treue fest“: Vorstandswahlen, Neuaufnahmen und verdiente Ehrungen auf der Generalversammlung

2. Vorsitzender Jonas Linnemann, die Neuaufnahmen Jannik Schweene und Ben Pilger, 1. Vorsitzender Mario Fritsche

„Herzlichen Glückwunsch, wir feiern unseren 70. Geburtstag“, so begrüßte Mario Fritsche als 1. Vorsitzender die aktiven Mitglieder auf der jüngsten Generalversammlung, die im Greffener Bürgerhaus abgehalten wurde. Der Spielmannszug wurde 1950 von acht jungen Greffenern aus der Taufe gehoben und ist aktuell mit 42 aktiven Musikern auch über die Ortsgrenzen bekannt.

Mit dem bebilderten Jahresbericht der beiden Schriftführer Marcel und Pascal Wiedenlübbert ließen sie das letzte Spieljahr mit insgesamt 70 Terminen bestehend aus Übungsabenden und öffentlichen Terminen Revue passieren, bevor der Punkt Wahlen auf der Tagesordnung anstand. Hierbei wurden Mario Fritsche als 1. Vorsitzender, Pascal Wiedenlübbert als 2. Schriftführer, Dietmar Hahn als 2. Kassierer und Jutta Böing als Beisitzerin in ihren Ämtern bestätigt. Alle wiedergewählten nahmen die Wahl für die kommenden zwei Jahre an.

Wiedergewählte Vorstandsmitglieder und unsere Jubilare: 1. Vorsitzender Mario Fritsche, 2. Vorsitzender Jonas Linnemann, 2. Kassierer Dietmar Hahn, Beisitzerin Jutta Böing, Günter Schmitfranz (40 Jahre), Laurenz Woltering (50 Jahre), Heinz Krieft (50 Jahre), Reinhard Linnemann (40 Jahre), Jannik Illiges (Jugendsprecher).

Neu aufgenommen wurden mit Ben Pilger und Jannik Schweene zwei Trommler, die nach ihrer dreijährigen vereinsinternen Ausbildung nun die aktiven Reihen des Spielmannszuges unterstützen. Herzlich willkommen!

Grund genug zum Feiern hatten in diesem Jahr auch unsere fünf Jubilare, die zusammen für 235 aktive Spieljahre geehrt wurden. Im Einzelnen waren dies Reinhard Linnemann und Günter Schmitfranz für 40 aktive Spieljahre, Laurenz Woltering und Heinz Krieft für goldene 50 Spieljahre und Clemens Brügge, der für seine 55 aktiven Spieljahren verdienten Applaus erhielt. Neben der vereinsinternen Ehrung mit Ehrennadeln, Urkunden und Präsenten, wurden die fünf Mitglieder ebenfalls durch Johanna Bresser und Christina Evermann als Vertreterinnen des Volksmusikerbundes NRW (1. und 2. Vorsitzende des Kreisverbandes Warendorf) geehrt und für diese Leistungen ausgezeichnet.

Geehrt wurden zusätzlich die drei aktivsten Vereinsmitglieder. Dies waren im Jahr 2019 Birthe Wippenhohn und Dietmar Hahn beide mit 65 sowie Mario Fritsche mit 61 von 70 möglichen Terminteilnahmen.

Clemens Brügge geehrt von der Johanna Bresser (l.) und Christina Evermann (r.) vom Volksmusikerbund NRW – Kreisverband Warendorf

Das Spieljahr 2020 verspricht wieder viele spannende Termine, so sprach Marcel Wiedenlübbert, der den Terminkalender vorstellte. Mit der Teilnahme an den Karnevalszügen in Harsewinkel und Warendorf starten wir in die Saison, gefolgt von einem Übungswochenende im März und der Schützenfest-Sommer-Saison. Hervorzuheben ist das Jubiläumsschützenfest anlässlich des 175-jährigen Bestehen des Greffener Schützen- und Heimatvereins, welches groß am Pfingstsonntag zusammen mit dem Schützenfest in Meiers Busch gefeiert wird.

Zu diesen Terminen kommen noch viele weitere Jubiläumstermine zwischen Beelen, Harsewinkel und Oesterweg, wo wir musikalische Unterstützung leisten werden. Natürlich werden wir auch unser 70. Jubiläum feiern. Dies geschieht im Rahmen auf dem von uns ausgerichteten Greffener Bauernmarktes, am 21. Juni 2020 auf dem Hof von Heiner und Elke Hemkemeyer an der Beelener Straße.

Wer sich dort noch als Marktbeschicker bewerben möchte, ist herzlich Willkommen. Anmeldemöglichkeiten sowie weitere Informationen rund um den Spielmannszug sind im Internet auf www.Spielmannszug-Greffen.de zu finden! – Gut Spiel!

 

 

(Text- und Bildquelle: Spielmannszug „In Treue fest“ Greffen)

Farmhouse Jazzclub: Kai Strauss & The Electric Blues Allstars

Am kommenden Wochenende ist Kai Strauss zu Gast im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel. Kai zählt zum kleinen Kreis europäischer Bluesmusiker, denen auch amerikanische Kollegen und Kritiker einen authentischen Stil attestieren. Musikalisch aufgewachsen in Deutschlands Blueshochburg Osnabrück, erspielte sich Kai in den zurückliegenden 25 Jahren einen festen Platz in den Herzen der Bluesgemeinde. „Schon als Teenager war ich von der Musik von Buddy Guy, B.B. King oder Jimmie Vaughan infiziert.“, sagt der Gitarrist und Sänger, der laut Aussage des Fachmagazins Bluesnews mittlerweile in der europäischen Szene als einer der großen Namen gilt.

Vier deutsche Blues Awards (u.a. Bester Gitarrist 2018, Beste Band 2016), TV- Auftritte, Musikmagazincover sowie Konzerte in über 20 Ländern sind bemerkenswerte Eckdaten in Strauss‘ Karriere. Guter Blues wird genährt durch persönliche Erfahrungen und Leidenschaft. Entscheidende Qualitäten von Kai Strauss, der seinem Instrument die Geschichten entlockt, die das Leben schreibt. „Strauss spielt mit tiefem musikalischem Verständnis und fügt instinktiv die richtigen Noten und Soli zusammen. Er zeigt den Killerinstinkt, den die alten Meister wie Magic Sam hatten.“ urteilt Großbritanniens Blueslegende Otis Grand über das aktuelle 2019er Album „Live In Concert“.

Die Veranstaltung beginnt am Samstag ab 20:00 Uhr und Sonntag ab 12:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 EUR für Erwachsene.

 

(Textquelle: Farmhouse Jazzclub | Bildquelle: nicolebauer3004/pixabay.com + Farmhouse Jazzclub)

Offener Brief der CDU Fraktion an die Bürgermeisterin – Vermietung der Scheune des Gasthofs Wilhalm zu Karneval

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin.

Mit großer Verärgerung stellen wir als CDU Fraktion fest, dass Sie die Entscheidungsbefugnisse der Politik (hier des HFWA) bei der Vermietung der Scheune des Gasthofs Wilhalm zu Karneval bewusst umgangen und ohne jegliche Rücksprache mit den politischen Parteien einen vorliegenden Antrag (hier Antragsteller Rote Funken KG) durch Schaffung von Tatsachen im Alleingang abgelehnt haben.

Diese Missachtung des Rates und seiner Ausschüsse können und wollen wir als CDU Fraktion nicht akzeptieren. Wir erwarten eine Stellungnahme und eine unbedingte Zusage von Ihnen, künftig zu gewährleisten, dass sämtliche Ihnen zugehende Anträge auch tatsächlich an den Rat der Stadt Harsewinkel bzw. den zuständigen Ausschuss zur Entscheidung und nicht etwa wie hier geschehen „der Vollständigkeit halber“ im Nachgang einer bereits getroffenen Entscheidung weitergeleitet werden.

Zur Sache:

Am 14.11. erhielten Sie im Rat den Auftrag, mit den Wirten der Stadt über eine Verpachtung des Gasthofs auf Stundenbasis oder gegen Gewinnabführung zu sprechen. Am 7. Januar luden Sie die Wirte zu einem solchen Gespräch ein.

Mit Schreiben vom 13. Januar 2020 hat die KG Rote Funken einen Antrag auf Zuteilung des Ausschankrechts in der Scheune des Gasthof Wilhalm während der Karnevalstage gestellt.

Am 16. Januar 2020 fand das Gespräch mit den Wirten statt. In diesem Gespräch wurde sogleich die Entscheidung über das Ausschankrecht getroffen, ohne dass der Verein Rote Funken überhaupt dazu gehört oder zumindest in die Verlosung des Ausschankrechtes einbezogen wurde. Die Entscheidung fiel gegen die KG Rote Funken.

Sie haben diesen Antrag nicht an den Rat, den HFWA oder die Fraktionssprecher weitergeleitet, um eine kurzfristige Abstimmung bzw. die Darstellung eines Meinungsbildes möglich zu machen. Sie haben ihn nicht bekannt gemacht, sondern haben ihn quasi hinter verschlossenen Türen mit den Wirten der Stadt erörtert und entschieden und sogar den Mietpreis ohne jegliche Rücksprache mit den politischen Parteien festgesetzt.

Nun sind die Wirte ohne Zweifel eine sehr wichtige und wertgeschätzte Institution in Harsewinkel, aber sie gehören nun mal nicht zum Rat. Und sie stellen auch keinen Ausschuss des Rates dar. Sie sollten das wissen. Trotzdem besprechen und entscheiden Sie den Antrag eines Vereins unserer Stadt außerhalb von Rathaus und Politik mit den sicher gastronomisch fachkundigen aber ganz sicher für diesen Fall nicht zuständigen Gastronomen durch die Schaffung von Tatsachen.

In der am 9.12.2014 vom Rat und der Bürgermeisterin beschlossenen Zuständigkeitsordnung wird in §3 festgelegt, dass die „Aufstellung von Grundsätzen über die Benutzung gemeindlicher Räume und Einrichtungsgegenstände für nichtgemeindliche Zwecke“ dem HFWA obliegt.

Es mutet wie eine Posse an, wenn sie per Mail den Fraktionssprechern mitteilen, dass nach „einer Besprechung mit den ortsansässigen Wirten“ der Antrag der KG Rote Funken durch Vergabe des Ausschankrechtes quasi abgelehnt sei und andere Vereine wohl auch fortan keinen Zugang zur Nutzung der Räumlichkeiten erhalten sollen. Nur weil man eine Gaststätte erworben hat, gründet sich nicht automatisch ein Wirtsausschuss Frau Bürgermeisterin.

Die jetzt getroffene Entscheidung werden wir nicht zur Diskussion stellen, weil es uns am Herzen liegt, dass die Scheune an Karneval geöffnet ist und wir allen Wirten unserer Stadt sowieso nur das Beste wünschen. Laufende Vorbereitungen sollten da jetzt nicht aufgehalten werden. Ihr Vorgehen in dieser Sache ist jedoch dringend erklärungsbedürftig.

Darüber hinaus fordern wir Sie auf, in der nächsten oder übernächsten Sitzung des HFWA darüber beraten und abstimmen zu lassen, ob die Nutzung des Gasthofs bis zur Umsetzung eines neuen Nutzungskonzeptes den Vereinen unserer Stadt tatsächlich verwehrt werden soll.

Wir sehen das anders.

Mit freundlichem Gruß

Dr. Angelika Wensing – Fraktionssprecherin

 

(Text- und Bildquelle: CDU-Ratsfraktion Harsewinkel)

Sie benötigen Passbilder? – Schnelle und professionelle Hilfe gibt es im FOTO Paradies

Benötigen Sie taugliche Passbilder? Am liebsten sofort und zum Mitnehmen? Dann vertrauen Sie auf unsere Erfahrung im FOTO Paradies, wenn es um korrekte Passbilder für Ausweise oder Visumsanträge geht.

Wir fertigen Passfotos für Ihren Personalausweis, Ihre Reisedokumente wie Pässe oder Visa. Auch ohne Terminvereinbarung und selbstverständlich ganz nach Ihren Wünschen.

Auch Babys und Kinder benötigen einen Reisepass! Prüfen Sie daher rechtzeitig, ob Ihre Reisepässe noch aktuell sind und wenn Sie neue Bilder benötigen, dann kommen Sie doch einfach kurzfristig zu uns ins FOTO Paradies.

 

Stadt Harsewinkel: Amphibienschützer gesucht

Obwohl die Tagestemperaturen derzeit noch frostig sind, wird seitens der Stadtverwaltung für die kommende Amphibienwandersaison geplant. Wie jedes Jahr im Frühling, begeben sich bei den passenden Temperaturen die Amphibien wieder auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern. Müssen die Tiere dabei vielbefahrene Straßen queren, ist dies häufig ein gefährliches Unterfangen und bedeutet für viele Tiere nicht selten den Tod.

Zum Schutz der Tiere werden seitens der Stadt Harsewinkel temporäre Amphibienfangzäune aufgestellt. Diese Schutzmaßnahme kann nur erfolgreich durchgeführt werden, wenn sich genügend ehrenamtliche Helfer finden, die abwechselnd bereit sind, in den etwa sechs bis acht Wochen von Mitte Februar bis April morgens und abends die Lurche über die Straße zu tragen. Für dieses Jahr wird noch dringend Hilfe benötigt!

Harsewinkeler, die Lust und Zeit haben bei der Zaunbetreuung unterstützend mitzuwirken, melden Sie sich bitte bei dem Umwelt- und Abfallberater der Stadt Harsewinkel, Guido Linnemann (Tel.: 05247/935-197; E-Mail: Guido.Linnemann@gt-net.de).

POL-GT: Verkehrsunfall mit Fußgänger

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Gütersloh (MK) – Am Montagabend (27.01., 20.33 Uhr) befuhr ein 22-jähriger Mann aus Harsewinkel mit einem VW Golf die Rhedaer Straße stadteinwärts, in Richtung Westring/ B61. Den Angaben nach beabsichtigte der Golf-Fahrer im Kreuzungsbereich nach links auf den Westring in Richtung Bielefeld abzubiegen. Gleichzeitig kreuzte ein 33-jähriger Fußgänger ebenfalls den Westring auf der Rhedaer Straße und beabsichtigte weiter in Richtung Innenstadt zu gehen. Hier kam es zur Kollision zwischen dem Pkw und dem Fußgänger. Der 33-jährige Gütersloher wurde hierbei leicht verletzt. Durch einen eingesetzten Rettungswagen wurde der Gütersloher vorsorglich zur ambulanten Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4504739 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

POL-GT: Tageswohnungseinbruch – Schmuck und Münzsammlung gestohlen

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Bislang unbekannte Täter verschafften sich am Montagabend (27.01., 18.00 – 19.10 Uhr) Zutritt in ein Einfamilienhaus am Ginsterweg. Die Einbrecher hebelten gewaltsam eine Terrassentür auf und durchsuchten diverse Zimmer und Schränke nach Wertgegenständen. Ersten Angaben nach wurden eine Münzsammlung und Schmuck gestohlen. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer hat rund um den genannten Tatzeitraum im Bereich des Ginsterwegs oder in deren Umgebungen verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4504408 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Die CDU-Ratsfraktion stellt im Vorfeld der 48. Ratssitzung Anträge zu Baugebieten und Bebauungsplanverfahren

Im Vorfeld der 48. Ratssitzung, die für Mittwoch, den 19. Februar geplant ist, legt die CDU-Ratsfraktion verschiedene Anträge zu den Baugebieten und Bebauungsplanverfahren bezüglich der Flächen westlich der Versmolder Straße und „Auf dem Venn I“ vor. Die Anträge sind unabhängig voneinander verfasst, aber die Erschließung und Vermarktung der Flächen werden hier in Zusammenhang gebracht.

Unter anderem wird die Stadtverwaltung damit beauftragt, unverzüglich mit der Planung und Durchführung der Erschließung des Baugebietes „Auf dem Venn I“ von der Versmolder Straße aus zu beginnen. Die CDU-Ratsfraktion begründet diesen Antrag damit, dass weiterhin eine hohe Nachfrage nach Grundstücken zur Wohnbebauung besteht und dieser Bedarf aufgrund der neusten Entwicklungen berücksichtigt werden kann.

Alle originalen Anträge, Termine und Meldungen sind im Ratsinfosystem öffentlich einsehbar und nachzulesen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können auch an den öffentlichen Teilen der Ratssitzungen teilnehmen und die Arbeit des Stadtrats vor Ort verfolgen.

Reservieren Sie Ihr Valentinstagsmenü im Haus Bergmann – am 14. Februar ist Valentinstag!

 

Am Valentinstag ist es Zeit für Romantik pur und traute Zweisamkeit bei Kerzenschein. Wir servieren Ihnen in romantischer Atmosphäre an einem liebevoll gedeckten Tisch unser köstliches 4-Gänge Valentinstagsmenü. Erleben Sie gemeinsam einen stimmungsvollen und unvergesslichen Valentinstag und genießen Sie einen Abend, der Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Unser romantisches 4-Gänge Valentinstagsmenü kredenzen wir Ihnen für einen Preis von 29,90 € pro Person. Reservieren Sie am besten jetzt gleich Ihren Tisch im Haus Bergmann und freuen Sie sich auf einen romantischen Valentinstag. Wir freuen uns auf Sie!

 

Die Ratsfraktion der SPD stellt Antrag für moderne Mobilitätsstationen an den Bahnhöfen in Harsewinkel und Marienfeld

Die SPD-Ratsfraktion stellt im Vorfeld der 48. Ratssitzung den Antrag, Planungen für eine moderne Mobilitätsstation am Bahnhof in Harsewinkel und in Marienfeld aufzunehmen und bis zur Wiederaufnahme des Personenschienenverkehrs in 2023 fertigzustellen.

Begründet wird dieser Antrag damit, dass ab 2023 wieder Züge von Harsewinkel aus abfahren und in Harsewinkel ankommen. Dieser Meilenstein in der Mobilitätsentwicklung soll nicht unvorbereitet geschehen und darum muss aus Sicht der SPD-Ratsfraktion eine Verbesserung der Infrastruktur an den Haltepunkten der Bahn forciert werden.

Der originale Antrag ist neben allen Terminen und Meldungen im Ratsinfosystem öffentlich einsehbar und nachzulesen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können auch an den öffentlichen Teilen der Ratssitzungen teilnehmen und die Arbeit des Stadtrats vor Ort verfolgen.