LANTA-Banner
Start Blog Seite 492

Heute Scheunenball bei Quiel mit Busshuttle, freiem Eintritt für Ü 30 und 2 Bier für 1 bis 22:00 Uhr!

Nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause ist in diesem Jahr wieder Party beim Scheunenball auf dem Hof Quiel angesagt. Die KLJB Harsewinkel hat sich für das traditionelle  Partyhighlight am 7. Mai wieder einige einfallen lassen.

Ab 20:30 Uhr steigt die Party mit DJ, Tanz und Bier zu vergünstigten Preisen. Bis 22:00 Uhr erhält man 2 Bier zum Preis von einem und damit auch alle gut zur Party und am Ende auch wieder sicher nach Hause kommen, gibt es Busshuttle nach Harsewinkel, Greffen, Marienfeld, Clarholz, Herzebrock und Brockhagen. Der Fahrpreis beträgt 3 Euro je Person.

Der Eintritt beträgt 8 Euro. Einlass ab 16 Jahren und Partyfreunde Ü-30 haben freien Eintritt.

Busfahrzeiten für Hin- und Rückweg:

Fahrpreis je Person und Strecke für 3 Euro – kassiert vom Busfahrer.

Route 1: Greffen – Harsewinkel
  • 21:00 22:00 23:00 Greffen Johannsmann
  • 21:10 22:10 23:10 Harsewinkel Haltestelle Ströer (2 Busse)
  • 21:15 22:15 23:15 Harsewinkel Zentrum (2 Busse)
  • 21:20 22:20 23:20 Harsewinkel Madonna/ Drepper (2 Busse)

Rückfahrten zu folgenden Zeiten: 22:30, 23:30, 01:15, 02:15, 3:15, 4:15 Uhr

 Route 2: Clarholz – Herzebrock – Marienfeld
  • 21:00 22:00 23:00 Clarholz Marktplatz
  • 21:10 22:10 23:10 Herzebrock Marktplatz
  • 21:25 22:25 23:25 Marienfeld Waldschlösschen
  • 21:26 22:26 23:26 Marienfeld Wadenhardstraße

Rückfahrten zu folgen Zeiten: 2:30 und 04:00 Uhr

 Route 3: Brockhagen
  • 21:00 22:00 Brockhagen Kirche

Rückfahrten zu folgenden Zeiten: 01:30 und 3:30 Uhr

 

 

Kreisausschuss: Zuwanderung und Rettungsdienst stehen auf der Tagesordnung

Zu seiner 14. Sitzung kommt am 9. Mai der Kreisausschuss zusammen. Die Sitzung ist öffentlich – mit einem nicht-öffentlichen Teil wie jedes Mal am Ende. Für die Teilnahme an der Sitzung im Kreishaus Gütersloh (großer Sitzungssaal) ist das Tragen einer – mindestens – medizinischen Maske verpflichtend.

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Fortschreibung der Untersuchung zur mittel- und südosteuropäischen Zuwanderung, die Fortschreibung des Rettungsdienstbedarfsplans und Personalien, letztere im nicht-öffentlichen Teil. Das Gremium unter der Leitung von Landrat Sven-Georg Adenauer kommt um 15 Uhr zusammen. Sämtliche Tagesordnungspunkte sowie zugehörige Unterlagen sind im Sitzungskalender des Kreistagsinformationssystems des Kreises Gütersloh ersichtlich und abrufbar: www.kreis-guetersloh.de/kreistagsinfo Mitunter werden Vorlagen nachgereicht und stehen dort noch nicht zur Verfügung.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest: Zahnfüllungen – von Amalgam bis Gold – Ästhetik, Kosten und Haltbarkeit

Amalgam, Keramik, Gold oder Kunststoffe wie Komposit oder Kompomer – die fünf gängigsten Füllmaterialien für Zähne unterscheiden sich stark, was Ästhetik und Kosten betrifft. Wann welches Material sinnvoll ist, wie haltbar und bruchsicher die Materialien sind, wie es um mögliche Nebenwirkungen steht und welche Kosten anfallen, das zeigt die Stiftung Warentest in der Mai-Ausgabe ihrer Zeitschrift test. Damit Patienten nicht erst im Zahnarztstuhl eine unter Umständen teure Entscheidung treffen müssen.

Bei der Wahl des richtigen Materials für Zahnfüllungen kommt es auf drei Dinge an: wie groß der Zahnschaden ist, wie sichtbar der geschädigte Zahn ist und welche Kosten entstehen. Für gesetzlich Versicherte sind grundsätzlich nur Amalgam-Füllungen kostenfrei. Bei allen anderen Füllmaterialien müssen Patienten meist einen Teil der Kosten selbst tragen – das kann teuer werden. Beispielsweise kann bei einem an drei Flächen beschädigten Backenzahn der Eigenanteil je nach Material einen hohen dreistelligen Euro-Betrag erreichen. Umso wichtiger, über Vor- und Nachteile der Füllmaterialien informiert zu sein.

Lohnt eine private Zahnzusatzversicherung für Zahnfüllungen? Antwort der Experten: Nein, für Füllungen allein ist der Abschluss nicht ratsam. Wer sich aber für teure Zahnarztleistungen absichern will, dem nennt test zudem sehr gute und gute Tarife, die auch Füllungen und Inlays abdecken.

Übrigens: Auch Löcher in Milchzähnen von Kindern müssen behandelt werden, da sich die Karies sonst auf bleibende Zähne übertragen kann.

Der Artikel Zahnfüllungen findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/zahnfuellungen.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Werners Fahrrad Fach-Werk – alles was Du fürs Stadtradeln & Fahrradtouren brauchst

Auch in diesem Jahr unterstützt Werners Fahrrad Fach-Werk wieder gerne das Stadtradeln in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen. Die Kampagne soll dazu beitragen, dass zukünftig noch mehr Menschen das Fahrrad nutzen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Da uns das Klima und der Spaß am Radeln ja bekanntlich sehr am Herzen liegen, stellen wir dem Stadtmarketing Gutscheine für Werners Fahrrad Fach-Werk zur Verfügung, die unter allen Stadtradlern verlost werden. Rund um das Stadtradeln, das vom 16. Mai bis zum 5. Juni stattfindet, werden in diesem Jahr auch sieben begleitete bzw. geführte Radtouren zu verschiedenen Themen angeboten. Damit bieten sich für Dich zusätzliche Gelegenheiten, unsere Heimat aktiv per Fahrrad zu erkunden.

Bei Werners Fahrrad Fach-Werk findest Du alles, was das Radlerherz begehrt und was Du fürs Stadtradeln oder für Deine individuellen Fahrradtouren brauchst. Unser vielseitiges Sortiment bietet Dir neben Kinderfahrrädern, Damen- und Herrenrädern, Mountainbikes, Sporträdern und individuellen Wunschanfertigungen verschiedener Markenhersteller selbstverständlich auch E-Bikes/Pedelecs z. B. von Columbus oder Wittich Manufaktur aus Bielefeld sowie eine große Zubehörauswahl mit Helmen, Fahrradcomputern, Beleuchtung, Flaschen, Brillen, Werkzeug und vielem mehr.

Neue Telefonnummer: 05247 6020530!!!!!

Mach Dich jetzt mit Werners Fahrrad Fach-Werk fürs Stadtradeln und Deine individuellen Fahrradtouren bereit – wir freuen uns schon auf Dich!

PHÄTTE ZEITEN starten mit neuem Song & Videoclip durch – Liveauftritt am Sonntag in Harsewinkel nach dem Umzug

(Foto: Jana Oer)
(Foto: Jana Oer)

PHÄTTE ZEITEN starten an diesem Wochenende erneut voll durch. Mit einem brandneuen Song, einem neuen Videoclip, dem Liveauftritt bei Harsewinkel ist bunt und hilft und vor allem mit ganz viel Herzblut präsentiert uns die junge Harsewinkler Band erneut ihr musikalisches Können und ihre Liebe zur Musik.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde mit STANDBY MODE der brandneue Song veröffentlicht und ab Samstag, den 7. Mai 2022 um 16 Uhr ist auch der dazugehörige Videoclip online. Am Sonntag werden Eileen, Philipp und Marvin dann ab 15 Uhr auf der Bühne Alter Markt mit Livemusik für Phätte Zeiten in Harsewinkel sorgen und im Rahmen ihres Auftritts der Aktion „Harsewinkel ist bunt und hilft!“ ihre Solidarität mit der Ukraine unterstreichen.

Sei also dabei, wenn PHÄTTE ZEITEN durchstarten und gönn Dir ein wenig gute Laune und gute Musik mit den drei Herzblutmusikern aus Harsewinkel!

Zum Song STANDBY MODE – Download & Streaming >>>

Zum brandneuen PHÄTTE ZEITEN Videoclip >>>

 

Verabschiedung von Kreisausbilder Matthias Heinisch: Durch die Ausbildung immer auf dem Laufenden

Verabschiedung von Kreisausbilder Matthias Heinisch (vorne 3. v. l.): Im Rahmen des 146. Funk-Lehrgangs an der Kreisfeuerwehrschule Gütersloh sagten die Teilnehmenden und Ausbilder gemeinsam mit Alexander Löhner, Leiter Kreisfeuerwehrschule (vorne v. l.), Uwe Theismann, stellvertretender Kreisbrandmeister, und Dietmar Holtkemper, Kreisbrandmeister, „tschüss“. - Foto: Kreisfeuerwehrverband Gütersloh.
Verabschiedung von Kreisausbilder Matthias Heinisch (vorne 3. v. l.): Im Rahmen des 146. Funk-Lehrgangs an der Kreisfeuerwehrschule Gütersloh sagten die Teilnehmenden und Ausbilder gemeinsam mit Alexander Löhner, Leiter Kreisfeuerwehrschule (vorne v. l.), Uwe Theismann, stellvertretender Kreisbrandmeister, und Dietmar Holtkemper, Kreisbrandmeister, „tschüss“. – Foto: Kreisfeuerwehrverband Gütersloh.

„Durch die Ausbildung von jungen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden bleibt man auch im Alter weiterhin auf dem Laufenden“, erklärte Kreisausbilder Matthias Heinisch, der jetzt im Rahmen des 146. Funk-Lehrgangs an der Kreisfeuerwehrschule Gütersloh verabschiedet wurde.

Matthias Heinisch hat alleine an der Kreisfeuerwehrschule Gütersloh rund zehn Jahre Kameradinnen und Kameraden alles Wissenswertes rund um das Thema Funk vermittelt. „Ihm war es immer besonders wichtig, den praktischen Umgang mit der Technik den Teilnehmenden mit auf den Weg zu geben“, lobte Kreisbrandmeister Dietmar Holtkemper. Insbesondere habe er in den vergangenen Jahren die Inhalte des Funk-Lehrgangs hinsichtlich der Einführung und Nutzung des Digitalfunks geprägt. „Danke für dein Engagement für die Feuerwehren des Kreises Gütersloh. Wir wünschen dir für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, insbesondere viel Gesundheit“, sagte Holtkemper bei der Verabschiedung.

Heinisch war beruflich bisher beim Kreis Gütersloh in der Leitstelle tätig und hatte dort die vorhaltende Stelle inne. Nach vielen Jahren im öffentlichen Dienst tritt er nun in den Ruhestand ein und wird zukünftig seine Zeit verstärkt in seinem Camper an der Nordsee verbringen.

Neben der Verabschiedung von Matthias Heinisch war am Wochenende auch sonst viel los an der Kreisfeuerwehrschule Gütersloh. Alle Teilnehmenden des Funk-Lehrgang konnten nach abgelegter Prüfung den Lehrgang erfolgreich abschließen. Darüber hinaus war auch der letzte und somit der Prüfungstag des Truppführer-Lehrgangs, der dieses Mal erneut auch wochentags stattgefunden hat. „Auch bei diesem Lehrgang haben alle Feuerwehrkameradinnen und -kameraden erfolgreich die Prüfung abgelegt und können damit zukünftig die verantwortungsvolle Aufgabe eines Truppführers übernehmen“, freute sich Dietmar Holtkemper. „Herzlichen Glückwunsch allen Kameradinnen und Kameraden zur bestandenen Prüfung. Danke, dass ihr euch ehrenamtlich so für eure Feuerwehren und damit für den Kreis Gütersloh engagiert.“

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Markus Strothmann’s Emerald im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel

Am kommenden Wochenende spielt Markus Strothmann’s Emerald im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel.

Inspiriert durch seine irischen Wurzeln, hat Markus Strothmann seinen Kompositionen eine spannende keltische Anmutung verliehen. So gelingt es der neuen Formation Emerald die Farbpalette des Jazz um „Smaragdgrün“ (Emerald Green) zu erweitern. Die Musik lebt von einer tiefen Atmosphäre, die an die raue irische See, massive Felsküsten und weite Landschaften erinnert. Authentisch transportiert die Sängerin Kristel Constant die Texte, die auf Englisch und Irisch vorgetragen werden. Der Gitarrist Julian Elsesser erschafft mit seinen Gitarrensounds Bilder von fernen Orten, während Jonathan Ihlenfeld Cuñado für ein virtuoses Fundament im Bassbereich sorgt. Komponist und Schlagzeuger Markus Strothmann bietet die subtil geschmackvolle wie kommunikative perkussive Basis, die von Georg Rox brillant am Piano umspielt wird.

Markus tritt stilistisch gerne möglichst vielseitig auf. Das hat unter anderem dazu geführt, dass er 2012 zur „WDR Jazznacht“ und dem Metal-Festival „Wacken“ aufgetreten ist. Durch seine Erfahrungen mit Jazz-größen wie Nippy Noya, Bart van Lier und vielen anderen, etabliert er sich bereits in jungen Jahren in der internationalen Jazzszene. 2014 wurde das Album seines „Transitions Organ Duo“ auf dem Schweizer Label Unit Records veröffentlicht. 2019 wurde seine Komposition „Irish Suite“ des Projekts Emerald von der Deutschen Philharmonie Bonn in Shanghai uraufgeführt.

  • Gesang: Kristel Constant
  • Gitarre: Julian Elsesser
  • Bass: Jonathan Ihlenfeld Cun᷉ado
  • Klavier: Georg Rox
  • Schlagzeug: Markus Strothmann

Verbraucherzentrale NRW: Wenn die bestellte Ware nicht pünktlich ankommt

© VZ NRW / adpic
© VZ NRW / adpic

Wenn die bestellte Ware nicht pünktlich ankommt – Diese Rechte haben Verbraucher:innen bei Lieferverzögerungen.

Egal ob Fahrrad, Möbel oder elektronische Geräte: Bei vielen Produkten müssen sich Verbraucher:innen derzeit auf lange Lieferzeiten einstellen. Wenn angekündigte Liefertermine nicht eingehalten werden, wird aus einer anfänglichen Ungeduld irgendwann großer Frust. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, welche Rechte Verbraucher:innen haben und wie Betroffene am besten vorgehen.

  • Lieferdatum im Kaufvertrag prüfen Oft enthalten Kaufverträge keinen konkreten Liefertermin, sondern nur eine ungefähre Angabe, zum Beispiel “circa in drei Wochen” oder “ungefähr in Kalenderwoche 32”. In diesen Fällen müssen Verbraucher:innen den Händler durch eine Mahnung in Verzug setzen. Dies geschieht am besten per E-Mail oder nachweisbar per Einwurf-Einschreiben. Wenn im Kaufvertrag hingegen ein konkreter Liefertermin vereinbart worden ist, gerät der Händler automatisch in Verzug. Es handelt sich dann um ein sogenanntes Fixgeschäft.
  • Nachlieferungsfrist setzen Ist der voraussichtliche Liefertermin verstrichen, ohne dass die bestellte Ware geliefert wurde, können Verbraucher:innen eine angemessene Nachfrist zur Lieferung setzen verbunden mit der Androhung, vom Ver-trag zurückzutreten, wenn auch diese Frist erfolglos verstreicht. Als an-gemessen wird in der Regel eine Frist angesehen, die die Hälfte der ursprünglich vereinbarten Frist beträgt – jedoch nicht weniger als 14 Tage. Wenn die ursprüngliche Lieferfrist beispielsweise drei Monate betrug, wären sechs Wochen eine angemessene Nachfrist. Dies nennt man juristisch Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung. Hierzu bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Musterbriefgenerator an.
  • Vom Vertrag zurücktreten Verstreicht auch die Nachfrist, ohne dass eine Lieferung erfolgt, können Verbraucher:innen vom Vertrag zurücktreten und eine bereits geleistete Anzahlung zurückfordern. Vorab sollte überlegt werden, ob man die Ware bei einem anderen Händler tatsächlich schneller erhalten würde oder man auf die Ware ganz verzichten möchte.
  • Schadensersatz fordern Ein Anspruch auf Schadensersatz besteht nur, wenn ein materieller Schaden entstanden ist, der finanziell messbar ist, wie zum Beispiel Porto- oder Telefonkosten. Ersatz für nutzlos aufgewendeten Urlaub oder für entgangene Nutzungsmöglichkeit wurden bisher nur von einzelnen Gerichten anerkannt. Ein Prozess sollte daher nur riskiert werden, wenn eine Rechtsschutzversicherung die Prozesskosten übernimmt.
Weiterführende Links und Informationen:

Mit dem Musterbriefgenerator der Verbraucherzentrale NRW können Verbraucher:innen dem Verkäufer eine Frist zur Nachlieferung setzen:https://www.verbraucherzentrale.nrw/vertraege-reklamation/wenn-der-haendler-nicht-zum-vereinbarten-termin-interaktive-briefvorlage-70104

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Scheine für Vereine: Jetzt mit Deinen REWE-Märkten in Harsewinkel Vereinsscheine sichern und damit für Deinen Verein punkten

Ab sofort kannst Du Dir mit Deinen beiden REWE-Märkten in Harsewinkel und der Aktion Scheine für Vereine wieder Vereinsscheine sichern und damit Deinen Sportverein vor Ort unterstützen. Pro 15 € Einkaufswert erhältst Du einen Vereinsschein, den Du dann online einem Verein Deiner Wahl zuordnen kannst. Je nach Anzahl der gesammelten Vereinsscheine kann sich der jeweilige Sportverein dann tolle Gratisprämien aussuchen.

Gerade der Breitensport verdient wegen seiner gesellschaftlichen Bedeutung unsere besondere Unterstützung. Unsere Vereine in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen leisten tagtäglich sehr viel für die körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, für Integration und soziales Miteinander sowie die allgemeine Gesundheit. Deswegen geht es bei der Aktion Scheine für Vereine auch in diesem Jahr wieder darum, gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden die Amateur-Sportvereine dabei zu unterstützen, ihre Ausstattung zu verbessern oder auszubauen.

Somit kannst Du mit Deinem Einkauf in Deinen beiden REWE-Märkten Harsewinkel nicht nur mehr aus Deinem Einkauf machen, sondern bis zum 5. Juni auch gleichzeitig Vereinsscheine für Deinen Verein sichern. Diese kannst Du dem jeweiligen Sportverein unter www.scheinefuervereine.rewe.de bis zum 19. Juni zuordnen und damit seine Chance auf die gewünschte Gratisausstattung erhöhen.

Also sei dabei, wenn es darum geht, mit Deinen REWE-Märkten Harsewinkel Vereinsscheine sichern und damit für Deinen Verein zu punkten.

Gedenkveranstaltung 75 Jahre plus – Gedenken an das Ende des zweiten Weltkrieges

Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide gemeinsam mit dem Bürgermeister der frz. Partnerstadt, Frank Gilard, anlässlich der Anlegung der Allee 2005.
Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide gemeinsam mit dem Bürgermeister der frz. Partnerstadt, Frank Gilard, anlässlich der Anlegung der Allee 2005.

2020 musste die Gedenkveranstaltung, welche anlässlich 75. Jahre seit Ende des zweiten Weltkrieges geplant worden ist, pandemiebedingt abgesagt werden. Diese soll am kommenden 08. Mai nachgeholt werden. Dabei soll auch die Gedenktafel an der Allee der Erinnerung wieder aufgestellt werden, welche in der Vergangenheit häufig das Ziel von Vandalismus geworden ist. Die Stele erinnert an die 2005 gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister der frz. Partnerstadt Les Andelys, Frank Gilard, gepflanzten 25 Linden, die seither die Allee der Erinnerung säumen und welche an die Wahrung von Frieden und der Völkerverständigung mahnen.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, dem 08. Mai zu 11:00 Uhr im Stadtpark statt, dort, wo die Talstraße in die Allee der Erinnerung übergeht.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)