Entdecken Sie diesen und viele weitere Junge Sterne von Mercedes-Benz bei Gebr. Recker.
Ob sportlich, elegant oder komfortabel.
Unser Verkaufsteam steht Ihnen jederzeit mit Kompetenz und Leidenschaft zur Seite, um das perfekte Fahrzeug für Sie zu finden. Von der ersten Beratung bis zur Fahrzeugübergabe begleiten wir Sie persönlich und zuverlässig – damit Ihr Traum vom Stern Wirklichkeit wird.
(V. l.) Burkhard Bruns, Kari Lievonen, Oliver Wachull, Ulrike Dietrich, Daniel Hecker, Hannelore Kryschak, Felix Füchtenkötter, Merle Krieft und Carla Fechtelkord freuen sich auf den Marienfelder Martinssonntag.
(V. l.) Burkhard Bruns, Kari Lievonen, Oliver Wachull, Ulrike Dietrich, Daniel Hecker, Hannelore Kryschak, Felix Füchtenkötter, Merle Krieft und Carla Fechtelkord freuen sich auf den Marienfelder Martinssonntag.
Am 9. November lädt die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. ab 12 Uhr zum 34. Marienfelder Martinssonntag ein. Der Martinssonntag wird auch 2025 wieder in größerem Rahmen auf der gesperrten Bielefelder Straße im Ortskern stattfinden.
Mit Ballonkünstler Elias, Alpaka-Selfies mit Burkhard Bruns und Kari Lievonen sowie einer Hüpfburg vor der LVM-Agentur von Oliver Waschull gibt es für Kinder allerhand zu erleben und mit westfälischem Zwiebelfleisch mit Kartoffelsalat oder Reibekuchen von Georg Rieger, leckeren Waffeln, Heiß- und Kaltgetränken sowie Kinderpunsch wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Neben dem Kinderflohmarkt laden auch verschiedene Stände mit Kunsthandwerk zum Stöbern ein und das Blasorchester Marienfeld sorgt mit der passenden musikalischen Untermalung für eine festliche Atmosphäre.
Ab 17 Uhr bringen dann hunderte Laternen und unzählige strahlende Kinderaugen mit dem traditionellen Laternenumzug Marienfeld zum Leuchten. Begleitet von den ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Marienfeld startet der Umzug am Bahnübergang und über die Wegstrecke Schwarzer Diek und Hanfstraße wird sich der Umzug wieder an der Bielefelder Straße einfinden. Der Tradition gemäß und solange der Vorrat reicht erhalten die Kinder auch in diesem Jahr wieder süße gebackene Martinsgänse von den Mitgliedern der Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. und mit Musik und Getränken am Stand der Jungschützen kann der Martinssonntag dann bei geselligen Gesprächen einen gemütlichen Ausgang finden.
Für den Familienflohmarkt können noch Plätze und Tische reserviert werden. Anmeldungen nimmt Familie Kryschak gerne unter der Telefonnummer 05247 8241 entgegen. Anmeldungen für kostenpflichtige Verkaufshütten nimmt Ulrike Dietrich unter der Telefonnummer 0170-5514355 entgegen.
Mit dem Party- & Eventservice von Rieger können Sie bereits jetzt Ihr individuelles Festmenü für Ihre Weihnachtsfeier oder ein festliches Beisammensein planen. Je nach Wunsch und Anlass bieten wir Ihnen eine Fülle von Ideen und Auswahlmöglichkeiten für Ihren festlichen Anlass.
Für Ihre Weihnachtsfeier stehen wir Ihnen gerne mit unserem Party- & Eventservice zur Seite und liefern Ihnen kulinarische Highlights direkt an den Ort des Geschehens. Selbstverständlich verköstigen wir Sie und Ihre Gesellschaft auch gerne in unseren Banketträumen in Marienfeld.
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 05247 – 8284 und stellen Sie Ihr ganz persönliches Weihnachtsmenü zusammen. Planen Sie jetzt Ihre köstlichen Weihnachtsfreuden mit dem Party- & Eventservice von Rieger – wir freuen uns schon auf Ihre Reservierung!
Am Samstag, den 25. Oktober 2025, lädt unsere ev. Kita Jona von 10:00 bis 13:00 Uhr herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Alle Interessierten – Familien, Nachbarn und Freunde – sind herzlich willkommen, unsere Einrichtung kennenzulernen.
Der Ort: Ev. Kita Jona, Mozartweg 2, Harsewinkel.
Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu besichtigen, das pädagogische Konzept kennenzulernen und mit dem Team der Kita ins Gespräch zu kommen. Für Kinder gibt es ein buntes Angebot an kleinen Mitmach-Aktionen und Spielmöglichkeiten – Langeweile kommt garantiert nicht auf!
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: In unserer Cafeteria warten Kaffee und selbstgebackener Kuchen auf die Gäste. Wir freuen uns auf viele große und kleine Besucher!
Am Samstag , den 25. Oktober 2025 bietet die TSG Harsewinkel zum 100 jährigen Jubiläum ein Mitmachprogramm für alle an. Ort des Geschehens sind die Mehrzweckhalle und die Dreifachhalle. Start ist um 10 Uhr!
Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit Kaffee und Kuchen sowie Bratwurst und Getränken.
Infostände und der Alltagsfit-Check des KSB Gütersloh sind auch dabei. Von 15:00 bis 16:00 Uhr gibt es einen „Spendenlauf für jedermann“ um den Schwanenteich. Die Spenden gehen an den „Herzenswunsch Malteser Hilfsdienst e.V. OWL“.
Ameldungen zum Mitmachprogramm sind erwünscht unter Email: s.piesch-TSG@gmx.de
Die Schwattgelben Borussen Harsewinkel fahren am Samstag zum Topspiel der Woche wieder mit einem Bus zum Stadion. Wir haben noch 26 Plätze im Bus frei und weil der BVB eine Fanfreundschaft mit dem 1. FC Köln pflegt, sind natürlich auch Supporter der Domstädter herzlich willkommen.
Die Kosten für Schwattgelbe Fanclubmitglieder belaufen sich auf 10€ und Nichtmitglieder 15€. Kinder/Schüler zahlen 5€. Für Getränke ist im Bus gesorgt und wie beim letzten Mal gibt es einen Imbiss bei Ankunft in Dortmund.
Abfahrt ist um 14.30 Uhr am Busbahnhof/Heimathaus in Harsewinkel. Bei Interesse bitte unter 01778408008 (Eric) melden.
Bist du bereit für die gruseligste Zeit des Jahres?
Wenn die Nächte länger werden, Nebel über die Straßen zieht und die Kürbisse wieder zu sehen sind, ist es Zeit für Halloween. Jetzt bei Bessmann eine Auswahl an Kostümen und Deko. Von klassisch gruselig bi witzig schräg – verwandle dich in dein Lieblingswesen der Nacht! Einfach mal reinschauen, Kostüm sichern und das Fürchten lernen.
Zur Erstellung der Jahresabrechnung für den Wasserverbrauch sowie die Abwasserbeseitigung bittet die Stadtverwaltung Harsewinkel alle Kundinnen und Kunden bis zum 20. November 2025 den aktuellen Stand des Wasserzählers mitzuteilen.
Dazu hat die Stadtverwaltung Harsewinkel kürzlich an alle Haushalte die Selbstablesekarten für die Berechnung des diesjährigen Wasserverbrauches verschickt.
Die Verbraucherinnen und Verbraucher haben dabei zwei Möglichkeiten, der Stadtverwaltung Harsewinkel den aktuellen Zählerstand bis Donnerstag, den 20. November 2025 zu übermitteln:
Zum einen kann der Zählerstand auf der Website der Stadt Harsewinkel unter www.harsewinkel.de eingetragen werden. Die Zugangsdaten für die Interneteingabe finden Kundinnen und Kunden auf dem von der Stadtverwaltung versendeten Anschreiben.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die dem Anschreiben beiliegende Antwortkarte portofrei an das Rechenzentrum zurückzusenden. Nutzerinnen und Nutzer dieses Rückmeldeweges bedenken dabei bitte die Zeit des Postweges.
Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass für alle nicht fristgerecht eingegangenen Rückmeldungen die Wasser- und Abwassermengen auf Basis des Vorjahreswertes errechnet werden.
Mit den mitgeteilten Zählerständen wird die Jahresabrechnung erstellt und die geleisteten Abschlagszahlungen verrechnet. Die Abschlagszahlungen für das kommende Jahr basieren auf dem hochgerechneten Jahresverbrauch von 2025.
Werner Tophinke als „trinkfreudiger Mönch“ (Bild: Stadt Harsewinkel).
Werner Tophinke als „trinkfreudiger Mönch“ (Bild: Stadt Harsewinkel).
Die Termine für die Führung „Erleuchtete Klosterzeit“ in der Wintersaison 2025/2026 erfreuen sich auch in diesem Jahr wieder großer Beliebtheit. Einige Führungen, an denen Gästeführerin Bärbel Tophinke zu dem beliebten Rundgang über das Klostergelände einlädt, sind bereits ausgebucht, sodass nur noch an vier Terminen freie Plätze verfügbar sind.
Zu Beginn des Rundgangs erhalten alle Teilnehmenden Laternen, deren warmes Licht die abendliche Dämmerung durchbricht und welche den Weg über das Klostergelände ganz besonders stimmungsvoll ausleuchten. Während des Rundgangs berichtet die Gästeführerin spannendes über das Leben der Mönche im Mittelalter. Auf halber Strecke kann ein Glas Klosterbier genossen werden. Die Laternen werden vor Ort gestellt. Interessierte beachten bitte, dass sich die Führung in erster Linie an ein erwachsenes Publikum richtet.
Folgende Führungen sind noch buchbar:
Sonntag, 26. Oktober 2025
Sonntag, 14. Dezember 2025
Sonntag, 25. Januar 2026
Sonntag, 8. Februar 2026
Die Führung startet jeweils um 18 Uhr am Brunnenhäuschen des Klosters Marienfeld und dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr von 15 Euro pro Person ist vor Ort in bar zu entrichten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bei Bärbel Tophinke per Mail an willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de oder telefonisch unter 0160 97736188 gebeten. Eine Anmeldung ist bereits jetzt für alle Termine möglich.
Das Team der Anlauf- und Beratungsstelle Wendepunkt: (v.l.) Nadine Slivka, Maren Kerber, Ulrike Wehmeier, Marcus Humke, Dirk Wannke und Simone Kascholke (Foto: Kreis Gütersloh).
Das Team der Anlauf- und Beratungsstelle Wendepunkt: (v.l.) Nadine Slivka, Maren Kerber, Ulrike Wehmeier, Marcus Humke, Dirk Wannke und Simone Kascholke (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Anlauf- und Beratungsstelle Wendepunkt feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Seit 1995 unterstützen die Mitarbeitenden Kinder und Jugendliche im Kreis Gütersloh, die von sexualisierter Gewalt betroffen oder bedroht sind. Was einst als Initiative pädagogischer Fachkräfte in Gütersloh begann – zu einer Zeit, als das Thema gesellschaftlich weitaus weniger präsent war – ist heute eine etablierte Fachstelle mit einem umfassenden Unterstützungsangebot für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Bezugspersonen oder Familien. Der Wendepunkt ist zuständig für das Kreisjugendamt sowie für die Jugendämter der Städte Gütersloh und Verl.
Betroffene Kinder und Jugendliche aller Geschlechter, ihre Angehörigen sowie Fachkräfte haben die Möglichkeit, beim Wendepunkt spezialisierte und vertrauliche Beratung und Unterstützung zu erhalten. Dabei arbeitet das Team mit einem gut aufgestellten Hilfenetzwerk im gesamten Kreisgebiet zusammen.
Auch die Beratung und Begleitung im Strafverfahren sowie die präventive Arbeit der Mitarbeitenden hat sich etabliert. Zur präventiven Arbeit zählen beispielsweise die aufsuchenden Kindersprechstunden an Grundschulen sowie die Unterstützung bei der Entwicklung eines Schutzkonzeptes für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Anlässlich des Jubiläums gibt es am Donnerstag, 13. November, eine Fachveranstaltung zum Thema ‚Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen – Chancen und Risiken‘ im Kreishaus Gütersloh.
Das Team des Wendepunktes ist von montags bis freitags telefonisch unter 05241/85 2495 oder per E-Mail an wendepunkt@kreis-guetersloh.de zu erreichen. Vor Ort ist das Team in der Münsterstraße 17 in Gütersloh anzutreffen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.