LANTA-Banner
Start Blog Seite 447

Mobile Impfstationen in Harsewinkel, Gütersloh und Halle/Westf.

Für das Impfteam der Koordinierenden Covid-Impfeinheit des Kreises Gütersloh (KoCI) geht es am Donnerstag, 21. Juli, nach Gütersloh. Im Modehaus ‚Sinn‘ können sich Bürgerinnen und Bürger von 10 bis 16 Uhr ohne Termin impfen lassen. Am Samstag, 23. Juli, macht das Impfteam in Harsewinkel halt. Im Kulturort Wilhalm, Dr. Pike Straße 2, wird von 8 bis 11 Uhr geimpft. Für das Impfteam geht es am Dienstag, 26. Juli, weiter nach Halle/Westf. Dort impfen sie Bürgerinnen und Bürger von 14 bis 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.

Bürgerinnen und Bürger ab 12 Jahren können ohne Termin ihre Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung erhalten. Auch Viertimpfungen sind für bestimmte Personengruppen möglich: Über 70-Jährige und Personen mit einer Immunschwäche können sich die vierte Impfung mit Abstand von drei Monaten nach der dritten Impfung geben lassen, das Personal im Pflegebereich nach sechs Monaten.

Impfwillige müssen auf jeden Fall ein Ausweisdokument mitbringen, welches die Identität und Wohnadresse beinhaltet. Wenn möglich sollte auch die elektronische Gesundheitskarte mitgeführt werden. Bei einer Folgeimpfung ist der Impfpass zwingend erforderlich, nicht jedoch bei der Erstimpfung – es gibt dann einen frischen Impfausweis vor Ort. Unter 16-Jährige müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden. Die sorgeberechtigte Person muss sich ebenfalls ausweisen können. Darüber hinaus muss dem Dokument zu entnehmen sein, dass der Minderjährige und der Erziehungsberechtigte zusammen gehören.

Verimpft werden die Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna, Johnson&Johnson und Novavax. Welcher Impfstoff zum Einsatz kommt, wird im ärztlichen Aufklärungsgespräch festgelegt. Impflinge unter 30 Jahren sowie Schwangere und Stillende erhalten den Impfstoff von Biontech/Pfizer. Über 30-Jährige bekommen in der Regel den Impfstoff von Moderna. Johnson&Johnson wird nur an Personen über 60 Jahren verimpft. Novavax ist ab 18 Jahren freigegeben. Eine freie Impfstoffwahl gibt es nicht. Bei der Zweitimpfung muss die Erstimpfung mindestens drei Wochen her sein. Weitere Termine finden sich im Netz unter www.kreis-guetersloh.de/impfung.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Statistisches Bundesamt: Niedrigster Schweinebestand seit der deutschen Vereinigung

(Bildquelle: RoyBuri/pixabay.com)
(Bildquelle: RoyBuri/pixabay.com)

Zum Stichtag 3. Mai 2022 wurden nach vorläufigen Ergebnissen in Deutschland 22,3 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist das der niedrigste Schweinebestand seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Damals wurden noch 30,8 Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der Viehbestandserhebung zum Stichtag 3. November 2021 sank die Zahl der Schweine um 6,2 % oder 1,48 Millionen Tiere. Dies ist der dritte deutliche Rückgang in Folge. Verglichen mit dem Vorjahreswert vom 3. Mai 2021 ist der Bestand um 9,8 % oder 2,42 Millionen Tiere zurückgegangen.

Für die einzelnen Tierkategorien der Schweinehaltung ergibt sich folgendes Bild: Zum Stichtag 3. Mai 2022 wurden 10,3 Millionen Mastschweine in Deutschland gehalten, das waren 6,7 % beziehungsweise 735 800 Tiere weniger als ein halbes Jahr zuvor. Auch die Zahl der Jungschweine bis unter 50 Kilogramm Lebendgewicht ging deutlich um 10,1 % (423 000 Tiere) auf 3,8 Millionen Tiere zurück. Die Zahl der Zuchtsauen verringerte sich im Vergleich zu November 2021 um 6,2 % beziehungsweise 98 700 auf 1,5 Millionen Tiere.

Neben den Beständen war auch die Zahl der schweinehaltenden Betriebe rückläufig. Zum 3. Mai 2022 gab es 17 900 schweinehaltende Betriebe. Das waren 5,2 % oder 1 000 Betriebe weniger als noch im November 2021. Der deutsche Schweinebestand ging damit im vergangenen Halbjahr prozentual stärker zurück als die Zahl der Betriebe. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Rückgang der schweinehaltenden Betriebe bei 9,6 % (1 900 Betriebe).

Zahl der schweinehaltenden Betriebe im Zehnjahresvergleich um 41 % gesunken

Auch der Zehnjahresvergleich zeigt die abnehmenden Tendenzen bei den gehaltenen Schweinen und Betrieben: Die Zahl der Schweine sank seit 2012 um 20,8 % oder 5,8 Millionen Tiere, während die Zahl der Betriebe sogar um 41,0 % (12 400 Betriebe) abnahm. Da die Zahl der Betriebe stärker abnahm als die Zahl der gehaltenen Schweine, erhöhte sich der durchschnittliche Schweinebestand in den vergangenen zehn Jahren von 929 auf 1 248 Schweine je Betrieb.

Somit ist sowohl die Anzahl der schweinehaltenden Betriebe als auch die Zahl der gehaltenen Schweine stark zurückgegangen. Trotz der zuletzt deutlich gestiegenen Preise für Schlachtschweine bleibt die wirtschaftliche Lage vieler landwirtschaftlicher Betriebe unter anderem aufgrund von gesteigerten Energie-, Düngemittel- und Futtermittelkosten und damit höheren Produktionskosten weiterhin schwierig.

Rinderbestand leicht rückläufig

Zum 3. Mai 2022 wurden in Deutschland rund 11,0 Millionen Rinder gehalten. Das waren 0,5 % beziehungsweise 53 400 Tiere weniger als im November 2021. Ein leichter Rückgang zeigte sich auch bei der Zahl der Milchkühe: Zum Erhebungsstichtag wurden rund 3,8 Millionen Tiere gezählt. Das waren 0,4 % oder 15 400 Tiere weniger als im November 20211,9 % oder 74 200 Milchkühe weniger als im Vorjahr (3. Mai 2021).

Bei den Haltungen mit Milchkühen setzte sich ebenfalls ein rückläufiger Trend fort. Im vergangenen Halbjahr sank die Zahl der Haltungen um 2,0 % (1 100 Haltungen) auf 53 700. Im Vergleich zum 3. Mai 2021 gingen die Haltungen mit Milchkühen um 3,9 % (2 200 Haltungen) zurück.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Spökenkieker-Stadtfest am 18. September mit Menschenkicker-Turnier auf dem Rathaus-Platz Les Andelys – jetzt Teams anmelden und dabei sein

Um sich ein Bild von der Größe dieses Kleinspielfeldes zu machen, hat die Orgaleitung des Stadtfestes schon einmal Aufstellung genommen. Stehend von links nach rechts: Mario Dehmel (TSG), Agnes Carstens (Stadtmarketing), Martin Uekötter (TSG und Stadt HSW), Rainer Hagedorn (TSG). Knieend: Timo Röwekamp und Bernhard Brockmann (Werbegemeinschaft Harsewinkel).

Die Münsterstraße dreht auf: Save the date: Am 18.09.2022 gibt es endlich wieder ein Stadtfest in Harsewinkel!!

Im Herbst trifft sich Jung und Alt in der Innenstadt zum Spökenkieker-Stadtfest. Nach dem Aufwärmen auf dem Alten Markt am Samstagabend geht es in den vier Aktionsbereichen am Sonntag mit einem vielfältigen Angebot und verkaufsoffenem Sonntag weiter. Samstag, 17. September ab 19 Uhr – Einstimmung mit einer Retro-Party.

Sonntag, 18. September 13.00 – 18.00 Uhr Spökenkieker-Stadtfest:

  • Die Münsterstraße dreht auf

  • Vereinsmeile in der Marienstraße
  • Fest der Kulturen + Kunst- & Handwerkermarkt
  • Trödelmeile

Die Münsterstraße dreht auf

  • Menschenkicker-Turnier auf dem Rathaus-Platz Les Andelys – Erstmalig wird ein Menschenkicker-Turnier auf dem Spökenkieker-Stadtfest ausgetragen. Der Menschenkicker, der auch Lebendkicker oder Human Soccer genannt wird, funktioniert ähnlich wie ein Tischfußballkicker, nur mit echten Spielern/innen. Es spielen immer fünf Feldspieler und ein Torwart gegeneinander. Wie dem Foto entnommen werden kann, werden die Spieler/innen mit einem Hüftgurt an eine Metallstange befestigt und die Hände müssen an der Stange bleiben (auch beim Torwart!), so dass die Bewegungsfreiheit „ein wenig“ eingeschränkt wird. Denn die Spieler können sich nur gemeinsam nach rechts und links bewegen. Und gerade darin liegt der Reiz und macht es für Jung und Alt attraktiv. Diese gegenseitige Abhängigkeit bedeutet nicht nur Spaß für die Teilnehmer, auch für die Zuschauer ist ein lustiges und actiongeladenes Schauspiel garantiert. Beim Menschenkicker ist fußballerisches Können nicht zwingend notwendig. Kondition und Alter der Spieler/innen sind grundsätzlich gleichgültig. Da es sich um ein eher „kontaktloses“ Spiel handelt, können problemlos alle Altersklassen gemeinsam miteinander spielen ohne dass ein Ungleichgewicht entsteht – das ist eine besondere Eigenschaft, die den Menschenkicker so beliebt macht. Auch hier git der Spruch: Das Runde muss ins Eckige! Es wird nicht auf Zeit sondern nach Toren gespielt, wie beim Tischkicker.
    Dieses Turnier wird anstelle des Mähdrescherziehens durchgeführt. Bei den vergangenen Stadtfesten wurde es immer schwieriger Mannschaften für das Mähdrescherziehen zu motivieren. Jetzt erhoffen sich die Organisatoren, mit diesem neuen Wettkampf eine bunte Vielzahl an den Start zu bekommen. Es ist egal, ob die Mannschaft aus weiblichen, männlichen oder gemischten Spieler/innen besteht. Gefragt sind Mitglieder einer Familie, Freunde, Nachbarn, Schulklassen, Vereins- oder Arbeitskollegen. Der Spaß soll im Vordergrund stehen. Für die beste Verkleidung wird ein Sonderpreis vergeben. Ein herzliches Dankeschön an die Jugendfeuerwehr Versmold, für die Bereitstellung des Menschenkickers und an die Feuerwehr Harsewinkel für den Auf- und Abbau. Wenn Sie Lust bekommen haben beim Menschenkicker-Turnier an den Start zu gehen, dann melden Sie sich an bei Timo Röwekamp, E-Mail: timo.roewekamp@mein-spoeggsken-markt.de oder unter der Telefonnummer: 05247 6229766.

    Der Menschenkicker der Jugendfeuerwehr Versmold im Einsatz.
  • Fußballturnier auf dem Rathaus-Platz Les AndelysAußerdem wird erstmalig auf dem Spökenkieker-Stadtfest der City-Cup ausgespielt. Das Kleinfeld-Fußballturnier bestreiten die G- und F-Jugend der TSG Harsewinkel, Schwarz-Weiß Marienfeld und der FC Greffen. Das Spielfeld wird extra mit einem Kunstrasen ausgelegt, damit die „Knie“ der Sechs- bis Neunjährigen geschont bleiben. Es spielen jeweils drei Spieler/innen gegeneinander und es können bis zu zehn Auswechselungen vorgenommen werden. Die Turnierplanung der sechs Mannschaften übernimmt die Fußballabteilung der TSG Harsewinkel. Für das zur Verfügung gestellte Soccer-Court geht ein herzliches Dankeschön an Alex Sewerin von der Heimspiel Sportsbar.

    Um sich ein Bild von der Größe dieses Kleinspielfeldes zu machen, hat die Orgaleitung des Stadtfestes schon einmal Aufstellung genommen. Stehend von links nach rechts: Mario Dehmel (TSG), Agnes Carstens (Stadtmarketing, Martin Uekötter (TSG und Stadt HSW), Rainer Hagedorn (TSG). Knieend: Timo Röwekamp und Bernhard Brockmann
    (Werbegemeinschaft Harsewinkel).
  • Technik zum Ansehen und Mitmachen für die ganze Familie
    Anschauen, anfassen, reinsetzen: Die Autohäuser Opel und Suzuki Grundmeier, Mercedes Brokamp und Ford Hecker stellen auf der PS-Meile bewährte und neue Modelle vor. Seit über 50 Jahren steht die Firma Brokamp in Harsewinkel und Marienfeld in den Diensten der Kunden. Vom Wartungsdienst an PKW und Nutzfahrzeugen bis hin zum Erntedienst rund um die Uhr: Der autorisierte Mercedes-Benz Service bietet alles rund um das Thema Motoren. Das Autohaus Grundmeier ist ebenfalls mit den Marken Opel und Suzuki vertreten. Ford Hecker stellt seine Neuheiten aus, vom neuen Ford Focus bis zum sportlichen SUV Kuga, eine breite Palette für alle Anforderungen.
  • Die Karts vom MSC Harsewinkel werden durch einem besonderen Go-Kart-Parcours über den Asphalt flitzen.
  • Eine Wohnmobil-Ausstellung inspiriert zum Träumen von fernen Zielen. Ganz praktisch können Sie die Ausstattungen und Komfortmerkmale angesehen, ausprobiert und verglichen werden.
    Passend dazu gibt es am Stand der Stadt Harsewinkel vielfältige Infos, Karten Broschüren und Faltblätter, zum Erkunden des Stadtgebietes und der Region. Außerdem werden die Stadt- und Gästeführer der Stadt Harsewinkel einen Einblick in ihre vielfältigen Führungen geben.
    Sein Heimatwissen unter Beweis stellen und attraktive Preise gewinnen kann man am Stand der Stadtwerke Harsewinkel, die auch gern zu den günstigen Energieprodukten und Services beraten.
  • Die Feuerwehr Harsewinkel informiert rund um ihre Arbeit und Einsätze. Die lebensrettenden Fahrzeuge und Ausstattung können besichtigt werden, für die kleinen und großen Interessenten stehen die fachkundigen Feuerwehrleute für Erläuterungen bereit.
  • Die Ausstellung der Oldtimerfreunde Greffen mit ihren historischen landwirtschaftlichen Fahrzeugen wird zum Gegenpol zur PS starken Meile der Autohäuser.
  • Am Ende der Münsterstraße wartet ein weiteres Highlight: DRUMBOB – Wollten Sie sich nicht immer schon einmal beim Trommeln nach Herzenslust verausgaben? Der Schlagzeuger Joachim Brüntjen hat eine verrückte Idee entwickelt. Rudelsingen war gestern, jetzt ist Trommeln im Kollektiv angesagt – gesagt, getan, mit seinem Projekt DRUMBOB gastiert er vor P.A. Richter. Das Publikum wird zum Trommeln animiert und verschmilzt zu einer brodelnden, schwingenden Masse, gepusht von den Beats im Hintergrund. Schlagzeugerische Vorkenntnisse muss niemand, der mitmachen möchte, vorweisen. Vor vier Jahren sorgte Brüntjen mit seinem Team für jede Menge Spaß und der soll in diesem Jahr gesteigert werden.

Das Orga-Team dankt für die Unterstützung: Volksbank im Ostmünsterland eG und der Sparkasse Gütersloh-Rietberg.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Farmhouse Jazzclub: Jochens Geburtstag mit der Tommy Schneller Band

Es ist bereits 8 Monate her, dass wir Abschied von unserem Gründungsmitglied, langjährigen Präsidenten und gutem Freund Jochen Belz Abschied nehmen mussten. Jochen fehlt uns noch immer, auch wenn wir natürlich unser Bestes geben den Club in seinem Sinne weiterzuführen.
Am 22.07.2022 wäre Jochen 81 Jahre alt geworden. Wir als Farmhouse Jazzclub Harsewinkel möchten diesen Tag nutzen, um unseren guten Freund Jochen in allen Ehren zu feiern und damit – wie in New Orleans üblich – „die Geister zu erfreuen, die die Toten beschützen“. Freut euch auf eine rauschende Part mit der Tommy Schneller Band!

Die Wurzeln von Frontman und Namensgeber Tommy Schnellers liegen im Blues. Er kennt die Festivals in Europa und die kleinen Clubs auf der Beale Street in Memphis – Tommy Schneller ist auf den großen Bühnen dieser Welt zuhause. Sein charmanter, unverwechselbarer Gesang und sein erdig warmer Saxophonsound haben ihn in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Musiker Europas gemacht. Schneller wurde drei Mal mit dem German Blues Award (2010, 2012, 2014) ausgezeichnet und zusätzlich 2012 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik für das Album „Smiling for a reason“.

Mit seiner siebenköpfige Band spielt er zu 98 Prozent eigene Songs. Dabei handelt es sich vorwiegend um einen Mix aus Funk, Soul, Rock und natürlich einen Schuss Blues. Dieser Mix geht SCHNELLER in die Beine als man es sich vorstellen kann. Nach nur wenigen Stücken sieht man die Konzertzuschauer tanzen und ausgelassen feiern. Die Band besteht seit vielen Jahren und ist national sowie international bekannt auf den angesagtesten Bühnenbrettern. Tommy Schneller mit seiner einzigartigen und unverwechselbaren Stimme ist zudem ein begnadeter Entertainer, der es versteht sein Publikum mit einzubinden und zu unterhalten. Die Musik hat einen authentischen US-touch, ist frisch und lebt von Tommys wiedererkennbarer Stimme und natürlich von seinem unverkennbarem Saxophonsound.

  • Saxophon/Gesang: Tommy Schneller
  • Trompete/Gesang: Gary Winters
  • Posaune/Gesang: Dieter Kuhlmann
  • Gitarre/Gesang: Steffen Schöps
  • Klavier/Gesang: Kiril Vorwald
  • Bass/Gesang: Adnan
  • Schlagzeug: Fabian Koke

Der 22.07 wird aber nicht ein Konzert wie jedes andere. Es gibt ein paar kleinere Aktionen, die sonst nicht bei einem Konzert geboten werden. So haben wir beispielsweise ausreichend Vorrat von Jochens Lieblingsgetränk: Den Fencheltee. Dazu spendieren der Club jedem Gast, der, wie Jochen, in kurzer Hose kommt, einen Fencheltee.

Jochen Belz

Geschichten vom Franz – Kinobusfahrt mit dem Stadtjugendring Harsewinkel am 20. Juli

Kinobusfahrt nach Gütersloh – Der Kinobus des Stadtjugendring Harsewinkel e.V. fährt jeden dritten Mittwoch im Monat ins Kino nach Gütersloh, wo ein ausgesuchter Kinderfilm läuft. Betreuung fährt mit – Kinder unter 6 Jahre benötigen eine erwachsene Begleitperson!!!

20. Juli: Geschichten vom Franz. Franz (Jossi Jantschitsch) ist etwas ganz Besonderes: In seiner Klasse ist er der Kleinste, er hat blonde Ringellocken und wird manchmal für ein Mädchen gehalten. Wenn Franz sich aufregt, bekommt er eine hohe Piepsstimme. Zum Glück sind seine besten Freunde Gabi (Nora Riedinger) und Eberhard (Leo Wacha) zur Stelle, wann immer mit Franz mal wieder die Gefühle durchgehen. Eines Tages kommt der Junge mit dem Video „20 Regeln für einen echten Mann“ in Kontakt. Franz entdeckt das Tutorial von Hank Haberer (Philipp Dornauer) und soll nun stark und selbstbewusst werden. Von nun an wird die Beziehung der drei Freunde aber auf eine Probe gestellt…

Termine, Kartem und das aktuelle Progranmnm findet Ihr hier:

ZUM KINOPROGRAMM UND ZUR TICKETBUCHUNG >>>

Fragen zu geltenden Corona-Regeln und zum Kinobusprogramm richten Sie bitte an: Jutta Schmedt unter 05247/1690 + 0157/38165808.

Abfahrtszeiten:
  • 15.00 Uhr Greffen (Bushaltestelle Kolpingstraße)
  • 15.15 Uhr Harsewinkel (Place Les Andelys/Rathausplatz)
  • 15.25 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
Filmlänge: ca. 90 Minuten

Rückkehr:
  • ca. 17.55 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
  • ca. 18.10 Uhr Harsewinkel (Place Les Andelys/Rathausplatz)
  • ca. 18.25 Uhr Greffen(Bushaltestelle Kolpingstraße)

Mindestalter für die alleinige Teilnahme sind 6 Jahre. Bei jüngeren Kindern muss ein Erwachsener als Begleitperson mitfahren, welcher ebenfalls ein Ticket benötigt

 

(Text- und Bildquelle: Stadtjugendring Harsewinkel e.V.)

Dachzelte erstmals im ADAC Test: Kein Modell fällt durch, aber trotz ähnlicher Grundkonstruktion gibt es deutliche Unterschiede

(Bildrechte: ADAC / Rasmus Kaessmann)

Dachzelte erfreuen sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit, immer häufiger sind sie auf Autos zu finden. Daher hat der ADAC nun sieben Modelle ohne Hartschale getestet, die – einmal auf dem Dach montiert – zum Übernachten einfach aufgeklappt werden und sich dann auf einer Leiter abstützen. Wichtig waren dabei die Kriterien Auf- und Abbau, Verarbeitung, Wetterfestigkeit, Schadstoffe und Campingtauglichkeit. Das erfreuliche Ergebnis des ersten Dachzelte-Tests: Kein Modell ist durchgefallen, sechs Zelte erhalten die Note „gut“ und ein Modell sogar „sehr gut“. Doch obwohl alle Klappzelte eine ähnliche Grundkonstruktion haben und die Ergebnisse nahe beieinander liegen, gibt es deutlich Unterschiede.

Sieger im Test ist das Dachzelt von Thule, das trotz eines Preises im Mittelfeld mit der besten Verarbeitung punkten kann. Und das auch in den Kriterien Komfort, Nutzbarkeit und Schadstoffbewertung keine Schwächen zeigt. Nur im Rahmen der Temperaturmessung in der Kältekammer kann das Modell nicht mit anderen mithalten. Laut Hersteller ist das Thule Tepui Autana ganzjährig und zu jeder Jahreszeit sowie in jedem Klima nutzbar. Andere Hersteller bieten für niedrigere Temperaturen ein Thermoinnenzelt, das beim Thule fehlt.

Testverlierer ist das innovativste Zelt im Test. Das Modell Gentletent GT Roof (Modell 2021) wird nicht mit Zeltstangen aufgebaut, sondern aufgepumpt und spart so Gewicht. Es ist aber deswegen nicht schneller aufzubauen. Außerdem gibt es Abstriche beim Komfort, denn das Lüften gelingt bei den wenigen und gleichzeitig kleinen Fenstern nur schwer. Zudem fiel den Testern eine eher schlechte Verarbeitung auf. Die Stoffe waren unsauber verarbeitet, und die Nähte gaben an manchen Stellen schon im Testzeitraum nach. Im Beregnungstest trat bei diesem Zelt auch Wasser ein.

Der ADAC hat die Zeltstoffe und Matratzen auf Schadstoffe untersucht – und wurde in einigen Proben fündig. In keinem Fall wurden die gesetzlichen Grenzwerte überschritten, zumindest nicht bei den Schadstoffgrenzwerten für Erwachsene. Da aber auch Familien mit Kindern Dachzelte nutzen, hat der ADAC Grenzwerte zugrunde gelegt, die für Kinderspielzeug gelten. Diese Grenzwerte werden von den Zelten von dare to be different, Vickywood, Campwerk und Horntools für verschiede Schadstoffe überschritten. Da in Zelten auch Kinder schlafen, fordert der ADAC die Hersteller auf, sich trotz der eigentlich legalen Messwerte an die Grenzwerte der Spielzeugrichtlinie zu halten, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Wer sich ein Dachzelt kaufen möchte, sollte wissen, dass die einzelnen Modelle im Vergleich zu einem herkömmlichen Zelt deutlich teurer sind. Die Zelte im Test lagen zwischen knapp 2.000 und über 3.000 Euro. Um sich für das passende Modell entscheiden zu können, sollte man im besten Fall mindestens ein Dachzelt probeweise ausleihen. Sind die Zelte einmal auf dem Auto, ist der Aufbau meist problemlos. Doch der Weg aufs Dach braucht etwas Übung: Die Zelte sind teilweise sehr schwer, und nach den Erfahrungen beim Auf- und Abbau im Test sollte man dafür mindestens zu zweit, am besten sogar zu viert sein. Und: Ist der Camping-Urlaub vorbei, sollte man das Zelt auch wieder vom Auto nehmen. Denn der Ballast auf dem Dach hat deutliche Nachteile, vor allem auch einen hohen Spritverbrauch. Weitere Informationen zum Test finden Sie auf adac.de

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Mit dem Team Fölling Bedachungen über den Dächern von Harsewinkel lernen – Ausbildungsstelle zum Dachdecker/in (m/w/d) zu vergeben

Als ortsansässiger Meisterbetrieb im Dachdeckerhandwerk sind wir vom Team Fölling Bedachungen der kompetente und vertrauenswürdige Ansprechpartner für alle Themen rund ums Dach.

Wir sind ein Familienbetrieb in Harsewinkel und verfügen über mehr als 30 Jahre Handwerkserfahrung. Unser Leistungsspektrum deckt sämtliche Arbeiten der Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik ab. Dazu gehören u. a. energetische Dachsanierungen, Dacheindeckungen im Neubau, Flachdachabdichtungen, Dachrinnen, Gründächer, Wohnraumfenster oder Wartungsarbeiten am Steil- und Flachdach.

Wir bieten Dir zum 1. August eine Ausbildungsstelle zum Dachdecker (m/w/d)

Du wirst im Team Fölling Bedachungen ein harmonisches Klima und ein kollegiales Miteinander vorfinden. Wir führen unsere Arbeiten immer professionell und sehr gewissenhaft aus und wir sind bei jedem Wetter mit Spaß bei der Sache.

Lernen über den Dächern von Harsewinkel

Deine Aufgabenfelder sind sehr vielseitig und es wird kein Tag wie der andere sein. Du wirst mit uns an Schulungen und Seminaren teilnehmen, um immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein und wir begleiten Dich mit unserer gesamten Erfahrung auf Deinem Weg zum Dachdecker/in. Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach Tarif.

Jetzt Bewerben – Schnupperpraktikum möglich

Möchtest Du den besten Ausblick über die Stadt haben und bist Du motiviert von uns, das Handwerk zu lernen? Oder möchtest Du gerne vorab ein Praktikum bei uns absolvieren? Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann bewirb Dich um Deine Ausbildungsstelle im Team Fölling Bedachungen und lass uns Deine Unterlagen einfach per E-Mail oder postalisch zukommen.

Fölling Bedachungen

Reichenbacherstrasse 65, 33428 Harsewinkel

info@foelling-bedachungen.de

 

Bewirb Dich jetzt – das Team Fölling Bedachungen freut sich schon auf Dich!

Verbraucherzentrale NRW: Schnell zur Entschädigung bei annullierten Flügen

© Verbraucherzentrale NRW
© Verbraucherzentrale NRW

Schnell zur Entschädigung bei annullierten Flügen – Wenn der Flug ausgefallen ist, hilft die Flugärger-App der Verbraucherzentrale NRW.

  • Zahlreiche Flüge werden kurzfristig abgesagt: Verbraucher:innen haben Anspruch auf Erstattung und Entschädigung
  • Verbraucherzentrale NRW stellen immer wieder Verstöße gegen die Fluggastrechteverordnung fest
  • Flugärger-App schon über 100.000 Mal heruntergeladen

Der Urlaub vieler Menschen droht in diesem Sommer mit Ärger statt Erholung einherzugehen. Kurzfristig annullierte Flüge bringen die gesamte Reiseplanung durcheinander. Nun haben mehrere Airlines auch noch Streiks in den Sommermonaten angekündigt. Betroffene sind oft ratlos, welche Rechte sie haben. „Wir erleben immer wieder, dass Reisende ihre Ansprüche gegenüber der Airline nicht reibungslos geltend machen können“, kritisiert Jan Philipp Stupnanek, Jurist und Reiserechtsexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. „Die Kundencenter sind oft schlecht bis gar nicht erreichbar, Anliegen werden häufig nur über ein Kontaktformular entgegengenommen und Verbraucher:innen warten manchmal monatelang auf eine Auszahlung.“

Flugannullierungen sind das häufigste Problem

Ärger mit Fluggesellschaften ist seit Jahren ein wiederkehrendes Problem. Gegen zahlreiche Airlines ist die Verbraucherzentrale NRW bereits juristisch vorgegangen. Dabei ging es um Hürden bei der Kostenerstattungen, unzulässige Formvorschriften oder andere Verstößen gegen die europäische Fluggastrechteverordnung. Damit Verbraucher:innen sich auch selbst helfen können, hat die Verbraucherzentrale NRW eine App entwickelt. Sie ermittelt die möglicherweise bestehenden Ansprüche bei Annullierung, Verspätung, Flugverlegung oder verspätetem Gepäck. „Am häufigsten wird die App bei annullierten Flügen genutzt“, berichtet Stupnanek. „Verbraucher:innen können je nach Flugstrecke eine Entschädigung von 250 bis zu 600 Euro pro Person zustehen.“ Über 100.000 Mal wurde die App bereits heruntergeladen.

Alternativflug oder Geld zurück?

Bei einem annullierten Flug haben Betroffene die Wahl zwischen einer Erstattung des Flugpreises oder einem Alternativflug, den die Airline dann auch organisieren muss. „Die Erstattung ist für viele Reisende aber unattraktiv, denn sie wollen schließlich an ihr Urlaubsziel kommen. Sie müssten sich also neue Flüge suchen, die kurz vor Antritt meist rar und teurer sind oder völlig unpassende Zeiten haben“, so Stupnanek. „Außerdem gehen Verbraucher:innen bei der Flugbuchung komplett in Vorkasse und müssen dann häufig lange warten, bis das Geld rückerstattet wird.“ Wenn Reisende ihr geplantes Ziel weiterhin erreichen wollen, kommt daher in der Regel nur die Ersatzbeförderung in Frage. Nicht selten verzögert sich der Abflug dann aber um mehrere Stunden oder sogar einige Tage. Gerade bei Personalmangel oder Streik des Flugpersonals fehlt es an genügend einsatzbereiten Flugzeugen.

Betroffene bleiben auf Folgekosten sitzen

Ein annullierter Flug ist nicht nur ärgerlich. Er kann die gesamte Urlaubsplanung durcheinander bringen und Betroffene teuer zu stehen kommen. Denn am Flug hängen oft weitere bereits gebuchte Leistungen, wie die Unterkunft, Anschlüsse für die Weiterreise oder Aktivitäten am Urlaubsort. Verzögert sich die Heimreise um einen oder mehrere Tage muss unter Umständen sogar weiterer Urlaub beim Arbeitgeber beantragt werden. „Wer eine Pauschalreise gebucht hat, sollte die Umstände unverzüglich dem Reiseveranstalter mitteilen, um zum Beispiel eine Minderung des Reisepreises geltend zu machen“, erklärt Stupnanek. „Wer den Urlaub hingegen auf eigene Faust organisiert hat, bleibt im schlimmsten Fall auf Kosten für ungenutzte Hotelzimmer, Mietwagen oder den bereits bezahlten Surfkurs sitzen, wenn der Urlaubsort später als geplant erreicht wird.“

Juristische Maßnahmen nicht ausgeschlossen

„Es ist wichtig, dass Verbraucher:innen ihre Rechte kennen und sich nicht abwimmeln lassen, sondern hartnäckig bleiben, zum Beispiel mithilfe der Flugärger-App“, so Stupnanek. „Dass viele Airlines mit Verzögerungen taktieren oder Hürden für die Erstattung- und Entschädigungsansprüche aufbauen, ist nicht hinnehmbar. Wir haben die Rechtsverstöße in der Branche genau im Blick und werden dagegen auch weiterhin juristisch vorgehen.“

Weitere Informationen und Links

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Mark Wrobbel GmbH – Ihr zuverlässiger und fachkundiger Partner in Sachen Bodenbeläge

Sie möchten renovieren und Ihrem zu Hause mit neuen Bodenbelägen einen anderen Look verleihen? Oder Sie stecken gerade mitten im Neubau und die Entscheidung des Bodenbelags steht gerade an?

Wir beraten Sie fachkundig – auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten und erledigen selbstverständlich ihr ganzes Vorhaben je nach Ihren Wünschen.

Wir von der Mark Wrobbel GmbH sind der Spezialist rund um hochwertige Bodenbeläge in Harsewinkel und Umgebung. Mit einer umfassenden Produktpalette von Parkett, Laminat und Teppichboden über Kork oder PVC bis hin zu exklusiven Vinylbelägen können wir Ihnen auch jetzt in dieser schwierigen Zeit garantieren einen lieferfähigen Boden zu finden, der perfekt zu Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen passt.

Sie sind handwerklich geschickt und möchten den Boden selbst verlegen? Gerne stehen wir Ihnen als Selbstverleger auch mit Rat und Tat zur Seite. Neben dem Erwerb des Bodenbelags können Sie sich bei uns auch das Werkzeug leihen, um optimal alle anfallenden Arbeiten erledigen zu können.

In den Sommerferien sind wir folgendermaßen für Sie da: In der Zeit vom 27. Juni bis zum 16. Juli sind wir donnerstags und freitags von 9:30 – 12:30 und von 15:00 – 18:00 Uhr für Sie da.  In der Zeit vom 18. Juli bis zum 6. August beraten wir sie gerne nach vorheriger telefonischer Terminabsprache. Bitte vereinbare Sie einen Termin unter 0172-2791845.

Mark Wrobbel GmbH
Adam-Opel Str. 10
33428 Harsewinkel
Telefon: 05247-407088

Sie erreichen uns auch über folgende Kanäle:
E-Mail: mail@markwrobbel.de
www.markwrobbel.de
Facebook: https://www.facebook.com/markwrobbelgmbh/
Instagram: https://www.instagram.com/markwrobbelgmbh/

Verbraucherzentrale NRW: So schützt man sich bei Hitze

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

So schützt man sich bei Hitze – Schatten, kühle Umschläge, Medikamenten-Check: Tipps der Verbraucherzentrale NRW vor allem für Ältere und Pflegebedürftige.

Sehr heiße Sommertage sind anstrengend. Vor allem für ältere und pflegebedürftige Menschen kann Hitze gefährlich sein. Eine extreme Wärmebelastung tritt bei heißen Temperaturen in Kombination mit schwüler Luft und wenig Wind auf. Das belastet insbesondere alte Menschen, chronisch Kranke und Kleinkinder. Müdigkeit, Schwächegefühl und Unwohlsein können eine Überhitzung anzeigen. Was Angehörige von pflegebedürftigen und bettlägerigen Menschen an heißen Tagen beachten sollten, erklärt die Verbraucherzentrale NRW.

  • Die Wohnung möglichst kühl halten Früh morgens, abends und nachts, so lange es noch kühl ist, sollte gelüftet werden. Tagsüber helfen verdunkelte Räume dabei, die Hitze gar nicht erst eindringen zu lassen. Es sollte nur gelüftet werden, wenn es unbedingt notwendig ist, also wenn Geruchs- oder Schadstoffe heraus müssen. Oft hilft es, die Raumluft zu befeuchten, eventuell mit einem Luftbefeuchter oder mit nassen Handtüchern.
  • Den Körper vor Überhitzung schützen Besonders bettlägerige Menschen können der Hitze nicht ausweichen. Sie sollten mit dünner Bettwäsche und leichter Bekleidung versorgt werden, die am besten öfters gewechselt wird. Wenn möglich sollten keine Inkontinenzhosen, sondern Netzhosen mit Einlagen verwendet werden, um Wärmestaus zu vermeiden. Auch feuchte Umschläge auf Armen, Beinen oder im Nacken sowie kühlende Wassersprays oder kühlendes Abreiben helfen. Kalte Fuß- und Handbäder regen den Kreislauf an.
  • Viel trinken mit gesunder Abwechslung Noch mehr als sonst sollte auf eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Eine gesunde Abwechslung bieten Wasser, Fruchtsaftschorlen, ungesüßte Frucht- oder Kräutertees. Alles gerne kalt, aber nicht eiskalt. Leitungswasser kann mit Früchten, Gemüse und/oder Kräutern aromatisiert werden – ganz ohne Zucker. Auch wasserhaltige Lebensmittel wie Gurke oder Wassermelone können einen (kleinen) Beitrag leisten. Empfohlen ist, etwa alle Viertelstunde ein paar Schlucke oder alle zwei Stunden ein Glas zu trinken – gerne auch gemeinsam. Alkohol und stark gezuckerte Getränke sind allerdings nicht ratsam. Liegen Herz- und Nierenerkrankungen vor, sollte die nötige Trinkmenge mit dem Arzt besprochen werden.
  • Leichtes Essen ist gut für den Körper In Hitzezeiten sollten pflegebedürftige Menschen mehrmals am Tag kleine, leichte Mahlzeiten zu sich nehmen. Gut geeignet sind Salate, gedünstetes Gemüse und wasserreiche Rohkost wie Tomaten und Gurken, oder auch mageres Fleisch und Fisch. Zum Nachmittagskaffee bietet sich kleingeschnittenes Obst wie Wasser- und Honigmelonen, Trauben oder Pfirsiche an. Salzgebäck regt das Durstgefühl an und unterstützt den Salz-Haushalt.
  • Achtung bei Medikamenten Einige Medikamente können bei Hitze Probleme machen. Wer regelmäßig bestimmte Arzneimittel nimmt, sollte in der Arztpraxis die Hitzeverträglichkeit prüfen lassen. Medikamente müssen auch in besonderer Art und Weise gelagert werden (z.B. kühl und trocken, im Kühlschrank oder nicht über einer festgelegten Temperatur).
  • Kühlere Stunden im Freien nutzen Bei Hitze sollten pflegebedürftige Personen möglichst in der Wohnung bleiben. Für kleine Spaziergänge können die etwas kühleren Stunden am Morgen und am Abend genutzt werden, am besten mit leichter Kopfbedeckung. Schattige Parks, Wälder und Plätze am Wasser bieten natürlichen Sonnenschutz und kühlere Temperaturen. Nützlich für unterwegs sind Kälte-Sofort-Kompressen. Auch Arztbesuche sollten in den kühleren Stunden des Tages vereinbart werden. Im Zweifel kann man um einen Hausbesuch bitten.
  • Auf Warnsignale achten Bei Anzeichen von Überhitzung oder Austrocknung sollte schnell gehandelt werden. Plötzliche Beschwerden wie Schwindel, Schwäche, schneller Puls, Kopfschmerz, Unruhe oder Verwirrtheit können anzeigen, dass der Körper in eine Mangelsituation rutscht. Pflegebedürftige sollten sofort in kühle Räume begleitet, mit Getränken versorgt und ruhig gehalten werden. Wenn die Symptome anhalten, sollte ärztlicher Rat eingeholt oder notfalls die 112 angerufen werden.
Weiterführende Infos und Links:

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)