LANTA-Banner
Start Blog Seite 446

Statistisches Bundesamt: Seit Einführung der „Ehe für alle“ wurden 65 600 gleichgeschlechtliche Ehen geschlossen

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comSeit Einführung der „Ehe für alle“ im Jahr 2017 wurden 65 600 Ehen zwischen Menschen gleichen Geschlechts geschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gab es bis Ende 2021 gut 32 300 Eheschließungen zwischen zwei Männern und knapp 33 300 Ehen zwischen zwei Frauen. Vor fünf Jahren, am 30. Juni 2017, stimmte der Deutsche Bundestag einem Gesetzentwurf zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts zu. Das Gesetz trat dann am 1. Oktober 2017 in Kraft. Zuvor hatten gleichgeschlechtlichen Paare die Möglichkeit zur Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Ein Teil dieser eingetragenen Lebenspartnerschaften wurde seitdem in Ehen umgewandelt. Ohne Umwandlungen von eingetragenen Lebenspartnerschaften waren es bis Ende 2021 insgesamt 36 800 gleichgeschlechtliche Eheschließungen.

Zahl der gleichgeschlechtlichen Eheschließungen geht zurück

Allein im Jahr 2021 wurden in ganz Deutschland 8 700 Ehen zwischen Personen gleichen Geschlechts geschlossen – 12,4 % weniger als 2020, als es gut 9 900 gleichgeschlechtliche Eheschließungen gab. Ohne Umwandlungen von eingetragenen Lebenspartnerschaften in Ehen waren es knapp 7 800 gleichgeschlechtliche Eheschließungen im Jahr 2021, das waren 7,3 % weniger als 2020 (8 400). Der Rückgang fiel damit stärker aus als bei Eheschließungen zwischen Männern und Frauen: Deren Zahl ging um 3,9 % zurück von 363 400 im Jahr 2020 auf 349 100 im vergangenen Jahr.

Gleichgeschlechtliche Ehen werden häufiger von Frauen geschlossen

2021 wurden knapp 4 100 Ehen zwischen Männern geschlossen, 4 600 Ehen zwischen Frauen. Der Frauenanteil hat über die Jahre zugenommen: 2017 wurden 45 % der gleichgeschlechtlichen Ehen zwischen Frauen geschlossen, 2021 waren es 53 %.

Diese Zahl der Woche ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: Einbruch in Gaststätte an der Brockhäger Straße in Harsewinkel

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Am Mittwoch (20.07., 04.15 Uhr – 09.20 Uhr) sind bislang unbekannte Täter in eine Gaststätte an der Brockhäger Straße eingebrochen. Die Täter hebelten die rückwärtige Tür des Objekts in Höhe der Hesselteicher Straße auf. Die Einbrecher entwendeten ersten Angaben nach die Kasse aus dem Ladenlokal. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen? Wer hat am Mittwochmorgen verdächtige Beobachtungen gemacht? Hiwneise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Harsewinkler Stadtreiniger dreht mit dem E-Bike seine Runden im Stadtgebiet

Der stellvertretende Bauhofleiter Karl-Heinz Toppmöller (links), Ibrahim Cinar (mitte) und Bauhofleiter Achim Vorwald am Kirchplatz in Harsewinkel.
Der stellvertretende Bauhofleiter Karl-Heinz Toppmöller (links), Ibrahim Cinar (mitte) und Bauhofleiter Achim Vorwald am Kirchplatz in Harsewinkel.

Seit Anfang Juli dreht der Harsewinkler Ibrahim Cinar mit dem E-Bike seine Runden für den Bauhof. Ab 6 Uhr morgens macht er sich auf den Weg, um auf festgelegten Runden neuralgische Stellen im Stadtgebiet zu reinigen und dabei von Müll, Zigarettenstummeln und überfüllten Mülleimern zu befreien. Das E-Bike der Stadtreinigung ist mit Utensilien wie Besen, Kehrblech, Müllbeuteln, Harke und allem was der neue Mitarbeiter zur Spielplatzkontrolle und für schnelle Aufräumarbeiten benötigt, ausgestattet.

Der Harsewinkler, der zuvor u. a. schon als Mitarbeiter im städtischen Wasserwerk oder Freibad im Einsatz war, verfügt über sehr gute Ortskenntnisse und stellt damit ein Upgrade zu den Kolleginnen und Kollegen von Pro Arbeit aus Rheda-Wiedenbrück dar, die diese Tätigkeit bis einschließlich Mai ausgeübt haben. Aufgrund verschiedener personeller Engpässe wurde der Vertrag mit Pro Arbeit Rheda-Wiedenbrück, der seit September letzten Jahres bestand, aufgelöst. So ergab sich die Möglichkeit, Ibrahim Cinar ins Bauhof-Team aufzunehmen und ihn mit einem Festvertrag über 30 Stunden in der Woche auszustatten. Die Stelle wird über 5 Jahre vom Jobcenter gefördert und somit wird das Gehalt in den ersten beiden Jahren zu 100 Prozent, im dritten Jahr zu 90 Prozent, im vierten Jahr zu 80 Prozent und im fünften Jahr zu 70 Prozent übernommen.

Das E-Bike hatte die Stadt Harsewinkel bereits 2021 für die Pro Arbeit Rheda-Wiedenbrück angeschafft und bleibt damit für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Der Bauhofleiter Achim Vorwald und der stellvertretende Bauhofleiter Karl-Heinz Toppmöller freuen sich darüber, dass Sie mit Ibrahim Cinar für diese Aufgabe einen motivierten Mitarbeiter und eine gute Lösung im Kampf gegen verdreckte Plätze und Grünflächen gefunden haben.

Sonderkonzert der Tommy Schneller Band zum Auftakt von „Jochens Sommerwochen“

Jochens Sommerwochen, das ist eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zu Ehren unseres jahrzehntelangen Präsidenten und Gründungsmitglieds Jochen Belz, von dem wir im tiefsten Corona-Winter 2021 leider Abschied nehmen mussten. Wir finden, er hat es verdient, dass wir ihn noch einmal ordentlich feiern, um damit – wie es in New Orleans üblich ist – „die Geister erfreuen, die die Toten beschützen“. Am 22. Juli wäre Jochen 81 Jahre alt geworden und welches Datum wäre zum Start besser geeignet als sein Geburtstag. Wir freuen uns also auf eine rauschende Party mit unseren Gästen und der Tommy Schneller Band.

Die Wurzeln von Frontman und Namensgeber Tommy Schnellers liegen im Blues. Er kennt die Festivals in Europa und die kleinen Clubs auf der Beale Street in Memphis – Tommy Schneller ist auf den großen Bühnen dieser Welt zuhause. Sein charmanter, unverwechselbarer Gesang und sein erdig warmer Saxophonsound haben ihn in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Musiker Europas gemacht. Schneller wurde drei Mal mit dem German Blues Award (2010, 2012, 2014) ausgezeichnet und zusätzlich 2012 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik für das Album „Smiling for a reason“.

Mit seiner siebenköpfigen Band spielt er zu 98 Prozent eigene Songs. Dabei handelt es sich vorwiegend um einen Mix aus Funk, Soul, Rock und natürlich einen Schuss Blues. Dieser Mix geht SCHNELLER in die Beine als man es sich vorstellen kann. Nach nur wenigen Stücken sieht man die Konzertzuschauer tanzen und ausgelassen feiern. Die Band besteht seit vielen Jahren und ist national sowie international bekannt auf den angesagtesten Bühnenbrettern. Tommy Schneller mit seiner einzigartigen und unverwechselbaren Stimme ist zudem ein begnadeter Entertainer, der es versteht, sein Publikum mit einzubinden und zu unterhalten. Die Musik hat einen authentischen US-touch, ist frisch und lebt von Tommys wiedererkennbarer Stimme und natürlich von seinem unverkennbarem Saxophonsound.

Neben dem musikalischen Highlight erwarten die Besucher einige kleine Besonderheiten. So haben wir beispielsweise ausreichend Vorrat von Jochens Lieblingsgetränk eingekauft: Dem sog. Fencheltee. Wer wissen möchte was sich dahinter verbirgt, muss nur sein Outfit passend wählen. Denn der Club spendiert jedem Gast, der – so wie Jochen es immer am liebsten gemacht hat – in kurzer Hose zum Konzert kommt, ein solches Kaltgetränk.

Besetzung der Tommy Schneller Band:
  • Saxophon/Gesang: Tommy Schneller
  • Trompete/Gesang: Gary Winters
  • Posaune/Gesang: Dieter Kuhlmann
  • Gitarre/Gesang: Steffen Schöps
  • Klavier/Gesang: Kiril Vorwald
  • Bass/Gesang: Adnan
  • Schlagzeug: Fabian Koke

 Sonderveranstaltung am Freitag, den 22.07.2022 ab 19 Uhr

Eintritt: 18€/ermäßigt 15€

Farmhouse Jazzclub Harsewinkel, Vorbruchstraße 28, 33428 Harsewinkel

Jochen Belz

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub e. V.)

Benefizspiel und Handball Highlight – TBV Lemgo Lippe vs. TSG Harsewinkel

Wir freuen uns ein ganz besonderes Spiel präsentieren zu können. Für Samstag 23.Juli.2022, Anwurf 19:00 Uhr haben wir den TBV Lemgo Lippe (Deutscher Meister 1997, 2003 DHB Pokalsieger 2020 etc.) zu einem Benefizspiel bei uns in der Dreifachturnhalle (33428 Harsewinkel, Prozessionsweg 2) zu Gast.

Das Benefizspiel wird für Levi Wilhelm (12 Jahre alt) ausgetragen. Die Familie Wilhelm ist dem Verein stark verbunden, u.a. ist Vater Lutz Trainer unserer Damenmannschaft (bis Saisonende 2. Herren) sowie der E-Jugend (in der auch Levis Bruder Milo spielt). Leider ist Levi vor einigen Monaten an Knochenkrebs erkrankt und kämpft seit dieser Zeit mit Chemotherapien und Operation gegen den Krebs. Sein eigenes Motto lautet „Ich bin Levi und ich besiege den Krebs !!!“

Im Sport hält man zusammen und ist füreinander da und daher stellen die TSG Harsewinkel und der TBV Lemgo Lippe das Spiel unter das Motto
„WIR für Levi, gegen den Krebs“.

Wir hoffen auf eine tolle sportliche Veranstaltung gegen den Bundesligisten und viele Zuschauer, Freunde des Handballs und Unterstützer für Levi. Der Erlös der Veranstaltung kommt in voller Höhe Levi und seiner Zukunft zu Gute.

Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf bei JFK Optik (Alter Markt) sowie in der Gaststätte Vielfalt – gegen Barzahlung.

Auf einen vollen Hasenbau !!! (Für Getränke, Wurst, Eis etc. ist ab dem Vorspiel gesorgt). Ein besonderer Dank geht zum TBV Lemgo Lippe und dort insbesondere Florian Kehrmann.

Der Vorstand der TSG Harsewinkel Handballabteilung

 

(Text- und Bildquelle: TSG Harsewinkel/Abteilung Handball)

Kreis GT erlässt Allgemeinverfügung: Wasserentnahme aus Fließgewässern untersagt

Um den ohnehin schon niedrigen Wasserstand nicht noch weiter zu verringern, appelliert der Kreis Gütersloh, kein Wasser aus Flüssen, Bächen, Teichen, Seen und Gräben zu entnehmen. Das gilt für alle Gewässer im Kreisgebiet und auch über die Kreisgrenzen hinaus – so auch für die Dalke, die auf dem Foto zu sehen ist (Foto: Kreis Gütersloh).
Um den ohnehin schon niedrigen Wasserstand nicht noch weiter zu verringern, verbietet der Kreis Gütersloh, Wasser aus Flüssen, Bächen, Teichen, Seen und Gräben zu entnehmen. Das gilt für alle Gewässer im Kreisgebiet und auch über die Kreisgrenzen hinaus – so auch für die Dalke, die auf dem Foto zu sehen ist (Foto: Kreis Gütersloh).

Der Kreis Gütersloh untersagt ab sofort die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Fließgewässern im Kreisgebiet. Dies geschieht mittels einer Allgemeinverfügung, die ab heute (20.Juli 2022) gilt.

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit führen die oberirdischen Fließgewässer im Kreis Gütersloh wenig Wasser. Mit der Niedrigwassersituation sind negative Auswirkungen insbesondere auf den Wasserhaushalt

und die Eigenschaften des Wassers der oberirdischen Fließgewässer verbunden. Deshalb ist es erforderlich, diese Fließgewässer vor weiteren Beeinträchtigungen zu schützen. Die Voraussetzungen für diese Allgemeinverfügung sind gegeben, weil ansonsten eine Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes zu befürchten ist. Grundlage ist das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit dem Landeswassergesetz (LWG NRW).

Verboten ist es, Wasser mittels fahrbarer Behältnisse, Pump- und /oder Saugvorrichtungen zu entnehmen. Das Schöpfen von Wasser mit Handgefäßen bleibt davon unberührt. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Die Verfügung tritt am 30. September 2022 außer Kraft. Sie kann geändert oder früher aufgehoben werden.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

ADAC gibt Tipps zu wichtigen Reisedokumenten – was bei Verlust zu beachten ist

Deutschland startet in die Sommerferien. Damit während des Urlaubs nichts schiefgehen kann, empfiehlt es sich vor der Abreise alle notwendigen Reisedokumente zu überprüfen. Der ADAC hat die wichtigsten zusammengefasst.

Am wichtigsten ist ein gültiges Ausweisdokument. Das kann entweder der Personalausweis oder der Reisepass für außereuropäische Reisen sein. Sollte für das Zielland ein Visum benötigt werden, empfiehlt es sich dieses rechtzeitig zu beantragen – am besten sechs bis acht Wochen vorher. Sind die aktuellen Ausweise abgelaufen, muss ebenfalls Zeit eingeplant werden: Die Ausstellung eines neuen Personalausweises dauert rund vier Wochen, für einen Reisepass müssen acht bis zehn Wochen eingeplant werden. Schneller geht es bei Express-Reisepässen: Hier dauert es zwei bis vier Wochen.

Wer mit dem Mietwagen unterwegs sein will benötigt außerhalb Europas, insbesondere in den USA, zusätzlich den internationalen Führerschein. Er wird beim Straßenverkehrsamt am Wohnort beantragt. Hierfür wird der normale Führerschein und ein biometrisches Lichtbild benötigt. Meist wird der internationale Führerschein bereits direkt nach der Beantragung ausgehändigt und kostet circa 15 Euro. Bei einer Kontrolle muss der internationale Führerschein als Zusatz zum normalen Führerschein vorgezeigt werden.

Die wichtigsten Versicherungsunterlagen gehören ebenfalls mit ins Reisegepäck. Am wichtigsten ist der Nachweis über die Auslandskrankenversicherung, sonst droht es bei Krankheitsfall im Urlaub teuer zur werden. Bei der Gelegenheit lohnt es sich, auch nochmal einen Blick in den Impfpass zu werfen. Für manche Länder werden spezielle Reiseimpfungen benötigt oder vom RKI und dem Auswärtigen Amt empfohlen.

Geht der Reisepass oder Personalausweis im Ausland verloren, muss Kontakt zur jeweiligen deutschen Auslandsvertretung aufgenommen werden (Botschaft oder Konsulat). Hier wird ein Ersatz-Dokument ausgestellt, mit welchem zurückgereist werden kann. Für diesen Notfall sollte vorgesorgt sein, empfehlen die ADAC Rechtsexperten: Schon vor Abreise Fotokopien der Papiere anfertigen – möglichst an einer anderen Stelle im Reisegepäck aufbewahren. Denn: Mit Dokumentennummer, Ausstellungsbehörde und -Datum kann schneller ein Ersatzausweis beschafft werden. Außerdem wird ein Passfoto benötigt. Ein Führerschein kann jedoch nur von der Verwaltungsbehörde in Deutschland neu ausgestellt werden.

Weitere Informationen zur Reiseplanung

Weitere Informationen zum internationalen Führerschein

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: 65-jähriger Autofahrer verstorben

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Ersthelfer informierten am Dienstagnachmittag (19.07., 16.50 Uhr) die Rettungskräfte, nachdem ein 65-jähriger Mann mit seinem Pkw von der Straße abkam und in einem Vorgarten im Bereich der Einmündung Südring/ Venneweg zum Stehen kam. Ersten Erkenntnissen nach befuhr der VW-Fahrer aus Harsewinkel zuvor den Südring aus Harsewinkel kommend in Richtung Marienfeld. In Höhe der Unfallstelle kam er nach links von der Straße ab. Mit einem Rettungswagen wurde der Mann in ein nahegelegenes Krankenhaus gefahren. Dort verstarb er wenige Zeit später. Ersten Ermittlungen nach ist für das Versterben eine internistische Ursache anzunehmen. An dem VW entstand vergleichsweise geringer Sachschaden. Der Pkw wurde zur sichergestellt. Neben dem Pkw wurde der Zaun des Grundstücks beschädigt.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Stadtjugendring sorgt für Festival-Atmosphäre bei der SUN SWING Poolparty in Harsewinkel

Die Ehrenamtlichen des Stadtjugendrings haben sich nach der zweijährigen Zwangspause selbst übertroffen. Dem Orga-Team und allen Helfern ist es bei der SUN SWING Poolparty in Harsewinkel mit Bravour gelungen, Festival-Atmosphäre ins Freibad zu bringen. Neben bestem Wetter und der Live-Musik des abwechslungsreichen Line-Ups sorgten tolle DJs, Cocktailbar, Weinstand, beleuchtete Pools, Strandkörbe, unzählige Sitzgelegenheiten sowie diverse Getränke- und Imbisswagen für die perfekte Open-Air-Stimmung im Moddenbachtal.

Die verantwortlichen Organisatoren freuten sich mit den ca. 1.400 Partygästen, die bis spät in die Nacht tanzten, planschten, feierten und sich nach langer Wartezeit gemeinsam über eine gelungene Poolparty freuten. Einen besonderen Dank richtete das Orga-Team an alle Sponsoren, Unterstützer und ehrenamtliche Helfer! Harsewinkel darf sich glücklich schätzen, dass dieses starke Engagement erneut eine außergewöhnliche Partynacht ermöglicht hat und gemeinsam freuen wir uns alle bereits auf die SUN SWING Poolparty 2023.

Mobile Impfstationen in Harsewinkel, Gütersloh und Halle/Westf.

Für das Impfteam der Koordinierenden Covid-Impfeinheit des Kreises Gütersloh (KoCI) geht es am Donnerstag, 21. Juli, nach Gütersloh. Im Modehaus ‚Sinn‘ können sich Bürgerinnen und Bürger von 10 bis 16 Uhr ohne Termin impfen lassen. Am Samstag, 23. Juli, macht das Impfteam in Harsewinkel halt. Im Kulturort Wilhalm, Dr. Pike Straße 2, wird von 8 bis 11 Uhr geimpft. Für das Impfteam geht es am Dienstag, 26. Juli, weiter nach Halle/Westf. Dort impfen sie Bürgerinnen und Bürger von 14 bis 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.

Bürgerinnen und Bürger ab 12 Jahren können ohne Termin ihre Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung erhalten. Auch Viertimpfungen sind für bestimmte Personengruppen möglich: Über 70-Jährige und Personen mit einer Immunschwäche können sich die vierte Impfung mit Abstand von drei Monaten nach der dritten Impfung geben lassen, das Personal im Pflegebereich nach sechs Monaten.

Impfwillige müssen auf jeden Fall ein Ausweisdokument mitbringen, welches die Identität und Wohnadresse beinhaltet. Wenn möglich sollte auch die elektronische Gesundheitskarte mitgeführt werden. Bei einer Folgeimpfung ist der Impfpass zwingend erforderlich, nicht jedoch bei der Erstimpfung – es gibt dann einen frischen Impfausweis vor Ort. Unter 16-Jährige müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden. Die sorgeberechtigte Person muss sich ebenfalls ausweisen können. Darüber hinaus muss dem Dokument zu entnehmen sein, dass der Minderjährige und der Erziehungsberechtigte zusammen gehören.

Verimpft werden die Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna, Johnson&Johnson und Novavax. Welcher Impfstoff zum Einsatz kommt, wird im ärztlichen Aufklärungsgespräch festgelegt. Impflinge unter 30 Jahren sowie Schwangere und Stillende erhalten den Impfstoff von Biontech/Pfizer. Über 30-Jährige bekommen in der Regel den Impfstoff von Moderna. Johnson&Johnson wird nur an Personen über 60 Jahren verimpft. Novavax ist ab 18 Jahren freigegeben. Eine freie Impfstoffwahl gibt es nicht. Bei der Zweitimpfung muss die Erstimpfung mindestens drei Wochen her sein. Weitere Termine finden sich im Netz unter www.kreis-guetersloh.de/impfung.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)