LANTA-Banner
Start Blog Seite 838

Harsewinkel ist am 04. Januar Spielort für den Handball-Kreispokal 2020

Am Samstag, den 04. Januar ist Harsewinkel Spielort für die Handball-Kreispokal-Viertelfinalspiele 2020. U. a. sind die Teams der TSG Harsewinkel uns des FC Greffen mit von der Partie. Anwurf ist ab 13:30 Uhr in den Sporthallen in Harsewinkel.

Die Endrunde wird am Sonntag, den 05. Januar 2020 ab 13:30 Uhr in der Arena in Versmold ausgespielt.

 

POL-GT: Wohnungseinbruch in Harsewinkel

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – In der Zeit von Dienstag auf Mittwoch (31.12., 15.00 Uhr – 01.01., 13.40 Uhr) gelangten unbekannte Täter in die untere Wohnung eines Zweifamilienhauses an der Overbergstraße. Im rückwärtigen Bereich des Hauses öffneten die Einbrecher gewaltsam eine Terrassentür und gelangten so in die Wohnräume. Nach derzeitigem Stand entwendeten die Täter Schmuck und Bargeld. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer hat rund um den angegebenen Tatzeitraum am Tatort oder in dessen Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht. Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4481971 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

POL-GT: Flucht nach Alleinunfall – Fahrer lässt Fahrzeug zurück

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MS) – Am Mittwochmorgen (01.01., 05.38 Uhr) kam ein bislang unbekannter Skoda-Fahrer auf der Ostortstraße in Höhe der Einmündung Blanke Riek aus noch ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Er fuhr über die Straßenbankette, streifte einen Baum, überschlug sich und kam auf dem Dach auf der Fahrbahn zum Liegen. Anschließend entfernte er sich vom Unfallort. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt und sichergestellt. Als Halter konnte ein 37-jähriger Harsewinkeler ermittelt werden, der an der Halteranschrift aber nicht anzutreffen war. Ob er den Skoda zum Unfallzeitpunkt auch geführt hat, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4481926 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Steuererklärung für Rentner und Pensionäre: So gibt es vom Finanzamt Geld zurück

Rund ein Drittel aller Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben. Alljährlich werden es mehr. Aber wer muss überhaupt Steuern zahlen? Steuererklärung 2019/2020 für Rentner und Pensionäre, der neue Ratgeber der Stiftung Warentest, bietet Antworten und das gesammelte Wissen von Finanztest.

Das Buch zeigt, was steuerlich für Rentner und Pensionäre wichtig ist – egal, ob man nur eine gesetzliche Rente erhält oder noch einen Nebenverdienst hat wie Mieteinnahmen, Kapitalerträge, eine Betriebsrente oder eine private Rente.

Die Ausfüllhilfen führen Schritt für Schritt durch die aktuellen Steuerformulare. Die wichtigsten Fakten werden genau an der Stelle erläutert, wo sie in der Steuererklärung auftauchen – nachvollziehbar anhand von Beispielen. Ob Rente, Pension, Zinsen oder andere Einnahmen: Mit diesem Ratgeber finden Rentner und Pensionäre Antworten auf alle ihre Steuerfragen. So geht das Ausfüllen leicht von der Hand – ob auf Papier oder online mit ELSTER. Wer seine Steuererklärung zum ersten Mal elektronisch macht, findet in diesem Buch alle nötigen Informationen zur Anmeldung und Navigation

Steuererklärung 2019/2020 für Rentner und Pensionäre hat 224 Seiten und ist für 14,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/rentnersteuern.

(Text- und Bildquelle: test.de)

Marienfelder Blasorchester sucht Musikerinnen und Musiker

Du kannst schon ein Instrument spielen oder möchtest es bei uns lernen? Beides kein Problem!

Wir sind das Marienfelder Blasorchester, bestehend aus insgesamt 40 Musikerinnen und Musikern aller Altersklassen. In erster Linie machen wir mit Freude Musik. Das bedeutet, dass wir uns ganzjährig musikalisch auf unsere Konzerte und Auftritte vorbereiten. Wir sind auf Schützen- und Volksfesten aktiv. Unser Dirigent stellt das musikalische Programm hierfür zusammen und berücksichtigt dabei auch die Vorlieben des Orchesters.

 

Was wir bieten:

  • Regelmäßige Proben und Freizeitaktivitäten mit der ganzen Gruppe
  • Gezielte Aus- und Weiterbildung bei erfahrenen Lehrern
  • Dreistufige Orchesterausbildung – angefangen in der Blockflötengruppe für die Kleinsten, über unser Jugendorchester „First Step“ bis hin zum Hauptorchester
  • Wenn möglich kostenlose Bereitstellung von Leihinstrumenten

Wir suchen Musikerinnen und Musiker! Egal ob jung oder alt. Bei Interesse und für weitere Informationen melde Dich einfach per E-Mail unter info@marienfelder-blasorchester.de.

 

 

 

Samstag 4. Januar: Sternsingeraktion in Harsewinkel und Greffen

Frieden! – Im Libanon und weltweit

Unter diesem Motto steht die Sternsingeraktion 2020, die wie jedes Jahr in den Gemeinden unserer Pfarrei durchgeführt wird.

Am Samstag, den 4. Januar sind die Sternsinger zunächst in den Gemeinden St. Lucia, St. Paulus und St. Johannes unterwegs, um Spenden zu sammeln.

Partnerland ist dieses Mal der Libanon. Die Sternsinger unterstützen den Jesuiten-Flüchtlingsdienst, der in dem Flüchtlingslager in der Bekaa-Ebene im Libanon drei Zentren mit Unterricht und Freizeitangeboten für Flüchtlingskinder eröffnet hat. Hier bekommen die Kinder u.a. eine warme Mahlzeit und warme Kleidung und können für einige Stunden dem eintönigen Alltag entfliehen. Sozialarbeiter und Psychologen kümmern sich um die z.T. traumatisierten Kinder und beziehen die Familien mit ein.

Doch nicht nur Kinder im Beispielland Libanon werden durch den Einsatz der kleinen und großen Könige unterstützt. Straßenkinder, Flüchtlingskinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten müssen oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in mehr als 100 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion unterstützt werden.

Freuen Sie sich also in den Gemeinden St. Lucia, St. Paulus und St. Johannes am Samstag, den 4. Januar auf die Sternsinger und helfen Sie mit Ihrer Spende den Kindern weltweit!

(Textquelle: Pfarrei St. Lucia | St. Johannes | St. Marien | St. Paulus)

(Bildquelle: Das Sternsinger Hilfswerk – sternsinger.de)

Heute Neujahrsempfang der Stadt Harsewinkel in der Gymnasiumaula

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Zum traditionellen Neujahrsempfang lädt die Stadt Harsewinkel am 1. Januar um 17 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger in die Aula des Gymnasiums ein. 

Wie entwickelt sich die lokale Medienlandschaft? Welche Rolle spielt Europa im Kreis Gütersloh? Und was plant der Modellflugverein Ikarus zum 60sten Bestehen im kommenden Jahr? Im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen stellt Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide im Wechsel mit Kämmerer Heinz Niebur deren Pläne und Projekte vor.

Musikalisch begleitet wird der Neujahrsempang vom Harsewinkeler Kolpingorchester. Die Roten Funken zeigen im Rahmen des Bühnenprogrammes einen Ausschnitt ihres tänzerischen Könnens.

Beendet wird der Neujahrsempfang mit der schon traditionellen Sportlerehrung: Eine Sportlerin oder ein Sportler, die oder der sich in besonderer Weise um den Sport verdient gemacht hat, wird mit der Sportlerplakette ausgezeichnet.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Was ändert sich 2020 für Verbraucher? – Verbraucherzentrale NRW hat die wichtigsten Änderungen im Überblick

Düsseldorf (ots) – Höherer Mindestlohn, mehr bei Hartz IV und (höheres) Wohngeld für mehr Haushalte sorgen für ein Plus auf der Habenseite. Auch dass sich Kinder erst ab 100.000 Euro Einkommen an den Pflegekosten für ihre Eltern beteiligen müssen, entlastet Angehörige. Und Betriebsrentner müssen durch den neuen Freibetrag erst dann Krankenkassenbeiträge zahlen, wenn die Rente vom Betrieb mehr als 159,25 Euro beträgt. Beim Blick in Verbrauchers Portemonnaie 2020 hat die Verbraucherzentrale NRW zudem entdeckt, dass durch einen höheren Grund- und Kinderfreibetrag etwas mehr Geld verbleibt, bevor die Steuer zuschlägt. Auf Dienstreisen winken höhere Verpflegungspauschalen und bei Dienstwohnungen hält sich der Fiskus bei der Versteuerung des geldwerten Vorteils künftig zurück. Womit Verbraucher im Jahr 2020 sonst noch rechnen müssen, hat die Verbraucherzentrale NRW zusammengestellt: www.verbraucherzentrale.nrw/2020

Ob Augensalbe aus der Apotheke oder Zimtschnecke vom Bäcker um die Ecke: Ab Januar geht das nur noch mit Kassenzettel über die Theke. Denn im neuen Jahr gilt die Belegausgabepflicht. Die Verbraucherzentrale NRW gibt mit auf den Weg, dass der Kunde den Bon – anders als in anderen europäischen Ländern – allerdings nicht mitnehmen muss. Zudem sollen Abbuchungen auf der Handyrechnung, die sich Verbraucher nicht erklären können, ab 1. Februar 2020 der Vergangenheit angehören: Mit neuen Regeln für das Abrechnen von sogenannten Drittanbieterleistungen schiebt die Bundesnetzagentur Abo-Fallen einen Riegel vor.

Apps auf Rezept. Höhere Zuschläge, wenn Rezepte beim Notdienst der Apotheke eingelöst werden. Und Fettabsaugen wird unter strengen Voraussetzungen bei schwer an Lipödem erkrankten Patientinnen Kassenleistung. Unter „Risiken und Nebenwirkungen“, was sich 2020 rund ums Thema Gesundheit ändert, hat die Verbraucherzentrale NRW auch (Finanz-)Spritzen gefunden: So schmerzt die Rechnung für Zahnersatz nicht mehr so sehr, weil ab Oktober der Festzuschuss für Brücken, Kronen und Prothesen steigt.

„Ofen aus“ heißt es für rund zwei Millionen veraltete Holzöfen. Auch müssen Verbraucher damit rechnen, dass die Kilowattstunde Strom teurer wird, wenn Energieversorger die höhere EEG-Umlage an ihre Kunden weitergeben. Außerdem erwartet die Verbraucherzentrale NRW, dass intelligente Messsysteme 2020 im Stromzählerkasten Einzug halten.

Den kompletten Überblick zu den Änderungen gibt es unter www.verbraucherzentrale.nrw/2020

(Original-Content von: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., übermittelt durch news aktuell)

Busfahren zwischen Harsewinkel und Gütersloh wird 2020 günstiger

(Bildquelle: stux/pixabay.com)

Ab dem 1. Januar 2020 gilt einheitlich die Preisstufe 2

Fahrgäste der Buslinie 71 aus Harsewinkel und Greffen dürfen sich auf deutlich günstigere Fahrpreise freuen. Ab dem 1. Januar 2020 gilt für die Fahrt zwischen Harsewinkel und Gütersloh einheitlich die Preisstufe 2. Die Preissenkung erfolgt für das gesamte Ticketsortiment – vom Einzelticket bis zum Abo. Ein Einzelticket kostet dann beispielsweise einheitlich 3,80 Euro. Damit zahlen die Menschen aus Greffen und Harsewinkel künftig genauso viel wie die Marienfelder.
Insbesondere die Greffener profitieren von der Preisabsenkung, denn zwischen Greffen und Gütersloh gilt bisher noch die Preisstufe 4. Mit 7,10 Euro für ein Einzelticket mussten sie damit deutlich mehr zahlen als die Marienfelder Fahrgäste. In diesem Ortsteil galt bereits vorher die Preisstufe 2. Und auch für die restlichen Harsewinkler lohnt sich die Tarifabsenkung: Sie zahlen bisher noch die Preisstufe 3 und damit 4,90 Euro für eine einfache Fahrt nach Gütersloh.

Mit den ungleichen Preisstufen in Harsewinkel ist nun endlich Schluss. Dafür stellten der Kreis Gütersloh, die Stadt Harsewinkel und der Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe (VVOWL) bereits im Frühjahr in ihren politischen Gremien gemeinsam die Weichen. Die Vereinheitlichung der geltenden Preisstufen und die damit verbundene Preisabsenkung wird vom VVOWL gefördert und ist auf drei Jahre bis Ende 2022 angelegt. Erklärte Ziele sind die Vereinfachung des Tarifs und eine Absenkung der Preise. „Mit diesem Pilotprojekt möchten wir prüfen, wann und wo es Sinn macht, den Tarif einfacher zu gestalten und punktuell auch abzusenken“, erklärt VVOWL-Geschäftsführer Stefan Honerkamp. Daher solle genau geguckt werden, wie sich die Fahrgastzahlen während des Zeitraumes entwickeln. „Sollte sich die Maßnahme positiv auf die Nachfrage auswirken, sind vergleichbare Projekte auf jeden Fall denkbar“, so Honerkamp.

Informationen zu den neuen Preisen und zum WestfalenTarif allgemein sind unter www.TeutoOWL.de und unter der Hotline der OWL Verkehr 05231/977 681 (Festnetz-Tarif) erhältlich.

 

(Textquelle: VVOWL | Bildquelle: stux/pixabay.com)

Abfuhrtermine 2020 beachten – Abfallkalender auch im Rathaus erhältlich und online einsehbar

(Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Der Abfallkalender mit den Abfuhrterminen 2020 wurde in der ersten Dezemberwoche mit der Post an alle Haushalte in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen verteilt. Wenn Sie keinen Kalender mit der Post erhalten haben, dann können Sie sich an die Stadtverwaltung wenden. Im Rathaus wird Ihnen der Kalender mit den Abfuhrterminen 2020 selbstverständlich gerne ausgehändigt. Er ist auch jederzeit online einsehbar.

Falls Sie sich auf die Schnelle informieren möchten, hält das Spöggsken auf der Seite DOWNLOADS & LINKS rund um die Uhr einen entsprechenden Link für Sie bereit. Außerdem ist der Kalender natürlich auch auf der Website der Stadt Harsewinkel zu finden.

Im Abfallkalender für das Jahr 2020 finden Sie wie gewohnt sämtliche Entsorgungstermine für die fünf Abfuhrbezirke in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen. Neben den relevanten Terminen erhalten die Bürgerinnen und Bürger mit dem Kalender auch eine umfangreiche Übersicht über die Bezirksaufteilung. Zusätzlich sind alle wichtigen Ansprechpartner und Kontaktdaten zum Thema Abfallentsorgung aufgeführt.