LANTA-Banner
Start Blog Seite 837

47. Sitzung des Rates – Der Stadtrat berät u. a. über den Bürgerantrag des FDP-Stadtverbandes zum Gasthof Wilhalm

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Der Stadtrat ist die politische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen und das entscheidende Gremium unserer Kommunalpolitik. Die 47. Sitzung des Rates findet am Donnerstag, den 09. Januar 2020 ab 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Harsewinkel statt.

Die Tagesordnung für die Sitzung ist über die Website der Stadt Harsewinkel für jedermann einsehbar. Auch die Anträge der Fraktionen und Ratsmitglieder werden hier öffentlich zugänglich gemacht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben somit Gelegenheit sich über aktuelle Anträge und Themen zu informieren. Wenn Sie also genauer wissen möchten was im Rat der Stadt Harsewinkel überhaupt beraten wird und welche Anträge aus den jeweiligen Fraktionen gestellt werden, dann finden Sie hier einige Antworten.

Für die 47. Sitzung steht u. a. die Beratung zum Bürgerantrag des FDP-Stadtverbandes zur Projektentwicklung ehemaliges Gasthaus Wilhalm auf der Tagesordnung.

Informieren Sie sich hier über die politischen Themen, die Harsewinkel, Marienfeld und Greffen bewegen.

POL-GT: Unfallflucht in Harsewinkel

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Am Samstagabend (04.01., 21.20 Uhr) beschädigt ein bis dahin unbekannter Beifahrer eines VW Passat beim Einsteigen einen daneben geparkten VW Up eines 33-jährigen Herzebrock-Clarholzers. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz einer Gaststätte an der Breslauer Straße in Harsewinkel. Ein Zeuge beobachtete das Geschehen und informierte umgehend den Halter des VW Up. Dieser sprach die Insassen des VW Passat daraufhin an, bevor die sich dann nach einem kurzen Gespräch vom Unfallort entfernten, ohne den Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen und eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Ermittlungen führten zu einer 67-jährigen Harsewinkelerin als Halterin des VW Passat. Als Beifahrer konnte ihr Ehemann, ein 72-jähriger Harsewinkeler ermittelt werden, gegen den ein Strafverfahren eingeleitet wurde.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4484366 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Samstag 11. Januar: Ökumenische Sternsingeraktion in Marienfeld

Frieden! – Im Libanon und weltweit

Unter diesem Motto steht die Sternsingeraktion 2020, die wie jedes Jahr in den Gemeinden unserer Pfarrei durchgeführt wird.

Am Samstag, den 11. Januar sind die Sternsinger in der Gemeinde St. Marien unterwegs, um Spenden zu sammeln.

Partnerland ist dieses Mal der Libanon. Die Sternsinger unterstützen den Jesuiten-Flüchtlingsdienst, der in dem Flüchtlingslager in der Bekaa-Ebene im Libanon drei Zentren mit Unterricht und Freizeitangeboten für Flüchtlingskinder eröffnet hat. Hier bekommen die Kinder u.a. eine warme Mahlzeit und warme Kleidung und können für einige Stunden dem eintönigen Alltag entfliehen. Sozialarbeiter und Psychologen kümmern sich um die z.T. traumatisierten Kinder und beziehen die Familien mit ein.

Doch nicht nur Kinder im Beispielland Libanon werden durch den Einsatz der kleinen und großen Könige unterstützt. Straßenkinder, Flüchtlingskinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten müssen oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in mehr als 100 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion unterstützt werden.

Freuen Sie sich also in der Gemeinde St. Marien am Samstag, den 11. Januar auf die Sternsinger und helfen Sie mit Ihrer Spende den Kindern weltweit!

(Textquelle: Pfarrei St. Lucia | St. Johannes | St. Marien | St. Paulus)

(Bildquelle: Das Sternsinger Hilfswerk – sternsinger.de)

Bericht zum FDP-Stand auf dem Harsewinkeler Wochenmarkt am 21.12.2019

In einem ereignisreichen Jahr der Wiederbelebung des FDP-Stadtverbandes war dies die letzte Veranstaltung der FDP Harsewinkel. Trotz Terminfülle für alle so kurz vor den Feiertagen war die Aktion ein sehr erfolgreicher Jahresabschluss. Für den Vorstand brachte sie einen echten Mehrwert, wie der Vorsitzende, Wolfgang Schwake, resümierte. Der Wochenmarkt war trotz der stressigen Vorweihnachtszeit sehr gut besucht; es herrschte ein reges Treiben an den Ständen. Die besten Voraussetzungen für gute Gespräche und einen offenen Meinungsaustausch.

Die Richtung habe gestimmt, meinte Andi Hanhart, der stv. Vorsitzende. Wir haben den Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheiten gegeben, auf uns als politische Kraft der Mitte zuzugehen. Wir haben die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger erbeten und viele entgegengenommen. Man konnte gezielt auf uns zugehen und einen Wunsch äußern bzw. Tipp abgeben, was in der Harsewinkeler Rathaus-Politik neu bzw. anders gestaltet werden könnte. Ein bunter Ideenstrauß kam zustande, den die Schriftführerin, Sonja Hirsch, sachlich in Themenblöcke ordnete.

Von links nach rechts: Andy Herse, Ralf Prattke, Andi Hanhart, Wolfgang Schwake, Sonja Hirsch
Die Vielfalt gliedert sich grob wie folgt:
  • Mobilität in Harsewinkel
  • Stadtbild
  • Kinderbetreuung und Schule
  • Freizeit
  • Lokal-Politik
  • Allgemein gefasste Wünsche

Damit wird sich der Vorstand ab sofort ernsthaft beschäftigen, auch mit dem besonderen Wunsche einer noch recht jungen Marktbesucherin, es fehle ein Katzencafé.

Von links nach rechts: Christian Daut, Andi Hanhart, Ralf Prattke

Der Weihnachtszeit angepasst konnten die Bürgerinnen und Bürger Ihre Wunschzettel an einen Weihnachtsbaum hängen, der neben dem Stand der FDP Harsewinkel symbolisch aufgestellt war. Für die Logistik und den Betrieb der Aktion zeichneten Andy Herse, Ralf Prattke und Christian Daut verantwortlich.

Der Vorstand des FDP-Stadtverbandes wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern in Harsewinkel ein frohes, friedvolles und erfolgreiches neues Jahr, in dem mit der Kommunalwahl im September wichtige Entscheidungen zu treffen sind.

 

 

 

 

 

(Text- und Bildquelle: Wolfgang Schwake/FDP-Stadtverband Harsewinkel)

Zum Tod von Jean-Pierre Larcher: Langjähriger Unterstützer der Städte-Partnerschaft gestorben

Jean-Pierre Larcher, Gründungsmitglied der Städte-Partnerschaft mit dem französischen Les Andelys, ist tot. Er starb am 27. Dezember im Alter von 72 Jahren in seiner Heimatstadt.

Jean-Pierre Larcher hat die offizielle Verschwisterung der beiden Städte im Jahr 1994 von Anfang an unterstützt. Er gehörte zu denjenigen, die bereits in den 1980er Jahren am sportlichen Austausch mit Harsewinkel teilnahmen und so maßgeblich daran beteiligt waren, dass aus ersten losen Kontakten eine dauerhafte Beziehung aufgebaut werden konnte.

Die tiefe Verbundenheit mit der Partnerstadt konnte Jean-Pierre Larcher auch innerhalb seiner Familie weitergeben: Sein Sohn Nicolas ist amtierender Präsident des Partnerschafts-Komitees in Les Andelys.

Vielen Harsewinklerinnen und Harsewinklern wird Jean-Pierre Larcher von gemeinsamen Veranstaltungen und Festen in Erinnerung sein.  Egal, ob bei den Handball-Turnieren in den 1980er Jahren, beim alljährlich stattfindenen Boule-Turnier im Michel-Vauthrin-Park, den Weinfesten auf dem Alten Markt oder den Weihnachtsmärkten, bei denen der Partnerschaftsverein mit einem Stand vertreten war: Jean-Pierre Larcher nutzte die Fahrten nach Harsewinkel zum Wiedersehen mit den ostwestfälischen Freunden und freute sich, wenn er sie in Les Andelys begrüßen konnte.

Ein letztes Wiedersehen mit Jean-Pierre Larcher gab es bei der Feier anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Städte-Partnerschaft im Oktober des vergangenen Jahres in Les Andelys, die im Rahmen des alljährlich an dem Ufer der Seine aufgebauten Herbstmarktes stattfand: Jean-Pierre Larcher verkaufte am gemeinsamen Stand der beiden Partnerschaftsvereine deutsche und französische Spezialitäten.

Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide sowie die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Les Andelys/Harsewinkel (PALAH) Mary Brüggemann und Ehren-Vorsitzender Günter Rauh kondolierten der Familie in einem gemeinsamen Beileids-Schreiben.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

E-Auto: Alles rund um Anschaffung, Fördergelder und Autostromtarife

Wer jetzt überlegt, sich ein E-Auto anzuschaffen, steht vor vielen Fragen: Welche Förderungen gibt es? Wie kann ich das E-Auto am günstigsten zu Hause laden? Soll ich einen speziellen Autostromtarif abschließen oder den normalen Haushaltsstromtarif mit E-Auto-Rabatt nutzen? Finanztest bietet in der aktuellen Januar-Ausgabe den Rundum-Überblick für E-Auto-Interessierte und empfiehlt: Sich jetzt informieren. Denn der aktuelle Zuschuss von 4.000 Euro soll sich – je nach Listenpreis des neuen Autos – auf bis zu 6.000 Euro erhöhen.

Finanztest nennt zusätzliche Fördermöglichkeiten, die sich miteinander kombinieren lassen. Denn auch einige Stadtwerke fördern den Kauf von E-Autos. Außerdem gibt es Bundesländer und Städte, die Kauf oder Installation einer privaten Ladestation, Wallbox genannt, fördern. Auch die KfW-Bank bezuschusst sie. Und nicht zuletzt gibt es auch Steuervorteile für E-Autofahrer.

Gebäude der Stiftung Warentest am Lützowplatz in Berlin mit Plakaten der Markenlogos test, Finanztest und test.de.

Mit der Anschaffung eines E-Autos stellt sich auch die Frage, wie laden? Eine eigene Ladestation ist komfortabel. Wer seine normale Haushaltssteckdose fürs Laden nutzen will, sollte zuerst einen E-Check machen. Denn normale Steckdosen und Stromkreise sind häufig nicht für Ladevorgänge mit einer hohen Dauerbelastung ausgelegt. Experten zufolge können Überlastung und Brand die Folgen sein.

Wer sich für eine Wallbox mit separatem Stromzähler entscheidet, kann Autostromtarife nutzen, die oft einen günstigeren Kilowattstundenpreis haben. Ob sich das lohnt, hängt von den Kosten für das Einrichten des zweiten Zählers ab. Das zeigt die Beispielrechnung von Finanztest. Wer ohne zweiten Zähler laden will, für den nennt Finanztest andere Möglichkeiten des Sparens.

Der Artikel E-Auto und Autostromtarife findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/e-auto abrufbar.

(Text- und Bildquelle: test.de)

Ortsheimatpflegerin lädt zum Neujahrsempfang im Bürgerhaus Greffen

Die Ortsheimatpflegerin lädt herzlich zum traditionellen Neujahrsempfang am Sonntag, den 5. Januar 2020 um 11.00 Uhr im Bürgerhaus Greffen ein.

Das neue Jahr soll gemeinsam eingeläutet werden. Dazu möchte man die Highlights des ereignisreichen Jahres 2019 in Bildern und Gesprächen noch einmal Revue passieren lassen. Da man mit viel Schwung, Tatkraft und Optimismus in das Jahr 2020 starten will, wird es außerdem einen Ausblick und interessante Informationen über Veranstaltungen und Aktivitäten der Greffener Vereine und Gruppen geben.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender.

BSV Harsewinkel lädt zum Winterball 2020

Am Samstag, den 11. Januar 2020 findet der diesjährige Winterball des BSV Harsewinkel im Saal der Gaststätte Poppenborg statt. Beginn der Veranstaltung ist um 20.00 Uhr. Der Einlass erfolgt ab 19.00 Uhr.
Musikalisch wird der Winterball in diesem Jahr durch die Band Showtime Company aus Erkenschwick begleitet. Das Rahmenprogramm wird durch eine Tombola mit wertvollen Preisen abgerundet. Für die Veranstaltung steht noch ein geringes Kartenkontingent zur Verfügung. Die Karten können ab sofort beim Geschäftsführer Herrn Gunnar Elbeshausen Telf. 5552 zum Preis von 10 Euro erworben werden.
(Text und Bildquelle: BSV Harsewinkel)

Ferienfreizeit für Jugendliche in Kroatien

In den Sommerferien bietet die evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren eine Freizeit in Kroatien an. Die Fahrt findet vom 16. bis 28. Juli statt.

Das Ferienhaus „Ljubac“ liegt an der Küste in Norddalmatien, rund 20 Kilometer nördlich der Stadt Zadar. Die Unterbringung erfolgt in Vier- bis Sechsbett-Zimmern und jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Bad. Zum Haus gehört eine Sonnenterrasse und es sind nur 20 m bis zum Strand. Neben den Kreativangeboten und den sportlichen Aktivitäten sind auch Ausflüge nach Zadar und in die nähere Umgebung geplant.

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen sind ab sofort im Gemeindebüro (Tel. 05247 /2130) erhältlich.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Heute: Sternsingeraktion in Harsewinkel und Greffen

Frieden! – Im Libanon und weltweit

Unter diesem Motto steht die Sternsingeraktion 2020, die wie jedes Jahr in den Gemeinden unserer Pfarrei durchgeführt wird.

Am heutigen Samstag, den 4. Januar sind die Sternsinger zunächst in den Gemeinden St. Lucia, St. Paulus und St. Johannes unterwegs, um Spenden zu sammeln.

Partnerland ist dieses Mal der Libanon. Die Sternsinger unterstützen den Jesuiten-Flüchtlingsdienst, der in dem Flüchtlingslager in der Bekaa-Ebene im Libanon drei Zentren mit Unterricht und Freizeitangeboten für Flüchtlingskinder eröffnet hat. Hier bekommen die Kinder u.a. eine warme Mahlzeit und warme Kleidung und können für einige Stunden dem eintönigen Alltag entfliehen. Sozialarbeiter und Psychologen kümmern sich um die z.T. traumatisierten Kinder und beziehen die Familien mit ein.

Freuen Sie sich in den Gemeinden St. Lucia, St. Paulus und St. Johannes also heute auf die Sternsinger und helfen Sie mit Ihrer Spende den Kindern weltweit!

(Textquelle: Pfarrei St. Lucia | St. Johannes | St. Marien | St. Paulus)

(Bildquelle: Das Sternsinger Hilfswerk – sternsinger.de)