LANTA-Banner
Start Blog Seite 829

Karnevalsumzug in Harsewinkel wird im April nachgeholt – DE ÜMTOCH KÜMP!

Am Samstag, dem 25. April 2020 wird der Rosensonntags-Umzugs, der ja sturmbedingt ausfiel, in Harsewinkel nachgeholt. Das freut insbesondere die vielen kreativen Karnevalisten, die im Vorfeld wochenlang reichlich Mühe und Zeit in aufwändige Kostüme und den Wagenbau gesteckt haben. Ein Großteil der Mitwirkenden hat bereits seine Teilnahme am Nachholtermin zugesagt. Das Umzugskomitee der Karnevalsgesellschaft Rote Funken Harsewinkel von 1975 e.V. mit Stefan Meyer- Wilmes, Andreas Hoppmann, Karin Hoppmann, Eckhard Falk und Siggi Stahlberg freut sich sehr darüber.

Die Teilnahme für die Fuß- und auch Wagengruppen ist wie immer kostenlos. Diese stehen vielmehr im Wettbewerb um die von den beiden örtlichen Kreditinstituten ausgesetzten Prämien für die jeweils drei besten Fuß- und auch Wagengruppen. Eine erfahrene und sachkundige Jury an der Umzugstrecke bewertet nach verschiedenen Kriterien wie Kreativität/Gestaltung, Thema/Umsetzung und Gesamteindruck/Temperament. Am Rathausvorplatz und auf der Gütersloher Straße vor dem Fotoparadies erfolgt jeweils eine Moderation des Umzuges bzw. Vorstellung der einzelnen Motivwagen sowie Fuß- und  Musikgruppen.

(Bildquelle: Ben_Kerckx/pixabay.com)

Alle Teilnehmer treffen sich ab 14:00 Uhr im unveränderten Aufstellungsbereich Berliner Ring / Westfalendamm. Gestartet wird um 15:15 Uhr. Der Umzug, eine gewohnt bunte Mischung aus Mottowagen, Fußgruppen und Musikzügen, wird um 16 Uhr in der Harsewinkler Innenstadt erwartet und die bekannte Umzugsstrecke durch die City nehmen. Auch das OpenAir auf dem Marktplatz konnte am Karnevalssonntag leider nicht wie geplant stattfinden. Das Programm wurde zwar kurzerhand ins Festzelt verlegt, dennoch war es natürlich nicht das Gleiche. Deshalb wird auch diese Veranstaltung im Anschluss an den Umzug erneut stattfinden: große Bühne, Live-Programm und LEDWand … mit dem kleinen Unterschied, dass es nicht auf dem Alten Markt (aus Rücksicht auf den dort stattfindenden Wochenmarkt) sondern auf dem Rathausplatz passiert. Das Bühnenprogramm wird kurzfristig bekannt gegeben.

Die Veranstalter erwarten zu diesem außergewöhnlichen Karnevalsfest Besucher von nah und fern und freuen sich auf ausgelassene Stimmung bei – hoffentlich – frühlingshaftem Wetter. Weitere Fuß- und Wagengruppen sind herzlich willkommen und können sich für ihre Teilnahme am Umzug gerne noch anmelden (Tel.: 05204/5520).

 

(Text- und Bildquelle: KG Rote Funken Harsewinkel & noa entertainment)

WIR SUCHEN DICH!!! – Ausbildung zum IT-Systemelektroniker (m/w/d) bei skill computer

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum August 2020 einen Auszubildenden zum IT-Systemelektroniker (m/w/d)

 

Die Ausbildung:
  • Du lernst in Theorie und Praxis, IT-Komponenten, -Systeme und -Netzwerke nutzergerecht zu planen und zu installieren.
  • Du lernst Systeme in Betrieb zu nehmen sowie Software zu installieren und zu konfigurieren.
  • Du lernst Kundinnen und Kunden über informations- und kommunikationstechnische Geräte und deren Nutzen zu beraten.
  • Du modifizierst Hard- und Software für einzigartige kundenspezifische Lösungen und setzt sie um.
  • Du bekommst Sicherheit darin, IT-Systeme zu warten, Störungen zu analysieren und zu beheben.

 

Die Anforderungen:
  • Inter­esse an IT-Tech­nik und logi­sches Denk­ver­mö­gen
  • Hand­werk­li­ches Geschick und tech­ni­sches Ver­ständ­nis
  • Kom­mu­ni­ka­tive und offene Per­sön­lich­keit
  • Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein
  • Selbstständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise
  • Sicheres und gepflegtes Auftreten

 

Möchtest du Teil des TechniHELP-Teams werden? Dann freuen wir uns auf deine aussagekräftige Bewerbung. Dein Ansprechpartner ist Dominic Terruli.

skill computer bietet seinen Mitarbeitern ein interessantes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet, ein kollegiales, teamorientiertes Betriebsklima und alle Vorteile eines modernen, zukunftsorientierten Unternehmens. Wir bevorzugen Bewerber mit bereits abgeschlossener Ausbildung zum Informationstechnischen Assistenten (ITA).

Besuche uns auf www.skill-computer.de

Kontakt:

Zur Stellenausschreibung im lokalen Stellenmarkt >>>

 

(Text- und Bildquelle: skill computer)

Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW zu „Amazon’s Choice“: Amazons fragwürdige Empfehlungen

Gütesiegel "Amazon's Choice": Verbraucherzentrale NRW entdeckt fragwürdige Empfehlungen (Bildquelle: Verbraucherzentrale NRW).

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.

Düsseldorf (ots) – Der Branchenprimus propagiert ein prominentes Gütesiegel: „Amazon’s Choice“ – eine Kaufempfehlung, die Onlineshoppern die Qual der Wahl ersparen soll. Gepappt wird es auf angeblich „top bewertete, sofort lieferbare Produkte zu einem günstigen Preis“. Doch die Kriterien für die Auswahl der Artikel sind nebulös und fragwürdig. Eine Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW zeigt: Wer Amazons Empfehlung vertraut, verpasst oft bessere Offerten.

Er taucht immer häufiger an Produkten auf: ein schwarzer Balken, in dessen Innerem „Amazon’s Choice“ in weiß und orange zu lesen ist. Seit nunmehr zwei Jahren kennzeichnet der Branchenprimus einen Teil seines hiesigen Sortiments mit dem Qualitätslabel. Laut einer Studie kann es den Umsatz dramatisch pushen: „bis zu 300 Prozent“ würden sich Artikel mit Choice-Signet besser verkaufen.

Was hinter dem Siegel steckt, poppt auf, wenn beispielsweise der Cursor über den Balken fährt. Empfohlen würden „top bewertete, sofort lieferbare Produkte zu einem günstigen Preis“. Präziser mag Amazon partout nicht werden, weder im Kleingedruckten noch per Pressestelle. Dabei gibt es massiven Erklärungsbedarf. Etwa bei einer Tigersäge von Hitachi. Das „top-bewertete“ Teil basierte auf gerade mal sieben Rezensenten, die zusammen vier von fünf Sternen vergeben hatten, und kostete 140,74 Euro. Zeitgleich war die Säge jedoch über den Preissucher Idealo als Direktkauf mit prompter Lieferung für 99 Euro bestellbar. Ein „Choice“- geadeltes Smart-TV von LG für 783 Euro war ebendort sogar satte 167 Euro billiger.

Dass das keine Ausreißer sind, belegt eine Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW. Ohne große Mühe fanden sich 50 Amazon-Artikel, die aus fragwürdigen Gründen mit dem schwarzen Balken geschmückt waren. Das Ergebnis: Fast drei von fünf Choice-Produkten (29 von 50) schwächelten beim Punkt „top-bewertet“. Sechs beispielsweise konnten nicht mal mit vier von fünf möglichen Sternen aufwarten. Zudem erwies sich der Sternenglanz oft eher als trübe Funzel. Bei mehr als der Hälfte der Probanden beruhte er auf weniger als 50 Kommentaren. Ob Adventskalender, Rucksack oder PS4-Game: Neun Artikel brachten es nicht mal auf zehn Rezensionen. Im schlechtesten Fall waren es sogar nur drei.

Ebenso merkwürdig: Bei fünf Choice-Artikeln im Check fehlte das „Prime“-Etikett. Das steht bei Amazon für schnelle Lieferung, oft schon einen Tag nach Kauf. Bis zu vier Tage dagegen sollte die Lieferung einer Karaoke-Maschine mit Choice-Siegel dauern. Käufer einer ausgezeichneten Mikrowelle wie einer Hi-Fi-Anlage mussten sich sogar bis zu acht Tage gedulden. Ein großes Fragezeichen blieb auch beim Punkt „preisgünstig“. Denn insgesamt 34 der 50 Produkte waren außerhalb des Amazons-Imperiums billiger erhältlich, und das oft deutlich. Im Schnitt lagen die Choice-Preise um gut 11 Prozent über den besten Ergebnissen von Preissuchmaschinen. Nicht einmal im Amazon-Reich selbst waren viele Choice-Angebote top. 17 mal fand sich auf dem Marketplace eine günstigere Alternative, die Cent- und Euro-Beträge einsparte – in der Spitze waren es gut vier Euro bei einer Wasserrutsche für 16,18 Euro.

Irritierend auch: Für 13 Choice-Produkte im Check existierte lediglich ein einziges Angebot – entweder von Amazon direkt oder einem Marketplace-Händler. Damit nicht genug. Wer Logik hinter Amazons Empfehlungen sucht, kann oftmals schier verzweifeln. So kostete ein Adidas-Sweatshirt in Größe S mit Choice-Siegel 25,95 Euro. Derselbe Anbieter vertickte bei identischen Konditionen (Bewertungen, Versand) das Shirt in Größe XL für 3,15 Euro weniger – ohne Siegel. Bei einem T-Shirt im 5-er Pack wiederum waren zwei Farbvarianten bei ansonsten identischen Konditionen vom Auszeichnungs-Wirrwarr betroffen. Die Variante ohne Siegel kam obendrein fünf Euro billiger (26,95 Euro).

Chaos registrierten die Tester auch in der Suchmaske. So fehlte etwa in Ergebnislisten das Logo, der Klick aufs Produkt brachte es jedoch zum Vorschein. Auf mobilem Gerät wie dem iPad war es mitunter umgekehrt. Die Suche nach „Schnürsenkel“ wiederum führte zu einem Choice-Produkt. Die Eingabe „Schuhbänder“ brachte zwar den identischen Artikel auf den Bildschirm, nur ohne Kaufempfehlung.

An solchen Ärgernissen und Skurrilitäten stört sich eine offenbar überhaupt nicht. Alexa heißt die sprachgesteuerte Assistentin von Amazon, die im Haushalt technikbegeisterter Kunden beim Onlineshopping helfen soll. Ihre Kernkompetenz: Auf Zuruf kann sie den Warenkorb füllen. Das Choice-Siegel, schwärmt die Pressestelle, lässt „Alexa tolle Angebote finden, wenn ein Kunde kein bevorzugtes Produkt hat, das er oft kauft“. Im Klartext: Choice-Produkte landen bei Alexa besonders häufig im Warenkorb – „um den Einkauf für unsere Kunden zu vereinfachen“.

(Original-Content & Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., übermittelt durch news aktuell)

Gesunde Gefäße – Arteriosklerose vorbeugen: Dr. med. Benedikt Sökeland referiert im Greffener Bürgerhaus –

In seinem Vortrag „Gesunde Gefäße – Arteriosklerose vorbeugen“, am Mittwoch den 11.03.2020 um 19.30 im Greffener Bürgerhaus erklärt Dr. med. Benedikt Sökeland, Partner im Gesundheitszentrum Ostmünsterland Ravensberg, die Ursachen einer Schädigung der Gefäße und was wir vorbeugend tun können, um einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu vermeiden.

Hierzu lädt der Greffener Bürgerverein e.V.  recht herzlichst ein. Der Vortrag ist kostenlos.

 

(Text- und Bildquelle: Bürgerverein Greffen e. V.)

Müllsammelaktion „Sauberhaftes Harsewinkel“

(Bildquelle: nastya_gepp/pixabay.com)

Damit Harsewinkel der Bezeichnung „Sauberhaft“ auch in diesem Jahr wieder gerecht werden kann, werden fleißige Hände in allen drei Ortsteilen zum Frühjahrsputz der Landschaft gesucht. Am 28.03.2020 wird Marienfeld, Greffen und Harsewinkel „besenrein gefegt“. Angesprochen sind Mitglieder von Vereinen und Verbänden, aber auch alle anderen, die dem Gemeinwesen dienen und Spaß haben wollen – sie alle sind eingeladen, sich bei den jeweiligen Ortsheimatpflegern oder dem Umwelt- und Abfallberater der Stadt Harsewinkel zur Aktion anzumelden. Zum Abschluss des Großreinemachens werden die Sammler jeweils um 13:00 Uhr zu einem – natürlich kostenlosen – gemeinsamen Essen an der Marienfelder Volksbank, im Heimathaus Harsewinkel und im Bürgerhaus in Greffen eingeladen.

Wie auch in den Vorjahren sollen auf diese Art eine große Menge an Abfall und Unrat gesammelt werden. Bisher sind ca. 200 Einladungen an die Vereine und Verbände im Stadtgebiet versandt worden. Leider sind die derzeitigen Rückmeldungen noch nicht so zahlreich, wie in den vergangenen Jahren. Daher nochmals die Bitte um eine frühzeitige Anmeldung bei den Verantwortlichen.

Ansprechpartner:

Für Greffen: Annette Niemeyer, Kolpingstraße 11a, Tel.: 02588/8080

Für Marienfeld: Hugo Brickenkamp, Haverkampstr. 9a, Tel.: 05247/8509

Für Harsewinkel: Guido Linnemann, Münsterstr. 14, Tel: 05247/935197

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel | Bildquelle: nastya_gepp/pixabay.com)

Energieverträge: Verivox meiden

Kunden, die regelmäßig ihren Gas- oder Stromtarif wechseln, sollten den Vergleichsrechner Verivox meiden. Denn der hat im Dezember 2019 fast alle voreingestellten Filter bei der Erstanfrage abgeschafft. Dadurch steht nicht immer der günstigste Tarif auf Platz eins und Verivox empfiehlt nun vor allem Tarife mit einer Laufzeit von 24 Monaten, was für Kunden häufig ungünstiger ist.

Die Tester haben sich fünf Tage lang angesehen, welche Tarife Verivox bei seiner Standardsuche auf der Startseite für einen Berliner Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden listet. Die Ergebnistabelle ist so sortiert, dass der günstigste, ein 24-Monats-Tarif, oben steht. Dabei wird aber nur der Preis des ersten Vertragsjahres herangezogen. Betrachtet man den Gesamtpreis für 24 Monate, findet man auf den Plätzen vier bis zwölf andere Tarife, die billiger sind als der Erstplatzierte. Hinzu kommt: 24-Monats-Tarife lohnen sich nicht. Wechselt der Musterhaushalt jedes Jahr, kann er zweimal vom Neukundenbonus in Höhe von bis zu 200 Euro profitieren.

Ein Ärgernis ist die Änderung der Voreinstellung auch in anderer Hinsicht. Bisher war die Suche ganz auf den aktiven Wechsler ausgerichtet, der alle zwölf Monate den Tarif ändert und dafür nur Postleitzahl und Jahresstromverbrauch eingeben musste. Die Ergebnistabelle zeigte dann nur 12-Monats-Tarife. Die alten Voreinstellungen sorgten außerdem dafür, dass die Tarife weitere verbraucherfreundliche Kriterien erhielten, zum Beispiel eine kurze Kündigungsfrist von sechs Wochen. Die Stiftung Warentest rät Strom- und Gaskunden nach den Änderungen von Verivox, andere Vergleichsportale zu nutzen oder einen Wechselservice zu beauftragen.

Der Artikel zu Energieverträgen findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/verivox abrufbar.

(Text- und Bildquelle: test.de)

Stadtgespräch mit den Grünen – „Wo drückt der Schuh?“

Der Ortsverband der Grünen in Harsewinkel lädt wieder zur offenen Fraktionssitzung ein. Am Montag, 9. März 2020, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über verkehrspolitische Themen in der Mähdrescherstadt informieren und Anliegen einbringen.

„Mit der Fortsetzung des beliebten offenen Formats „Wo drückt der Schuh?“ reagieren wir auf das wachsende Interesse an der gestaltenden Sacharbeit der Grünen vor Ort“, erklärt Juan Carlos Palmier, Ratsmitglied und Sprecher des Ortsverbandes Harsewinkel.

Das Grüne Stadtgespräch findet am Montag, 9. März 2020, ab 20 Uhr im Fraktionsraum, der sich seitlich über der Polizei in Harsewinkel befindet, statt. Jedermann ist dazu herzlich eingeladen.

 

(Text- und Bildquelle: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Harsewinkel)

Gottesdienst mit anschließendem Empfang zur Verabschiedung von Vikarin Liebetrau

Vikarin Mandy Liebetrau wird am Sonntag (8.3.) im Gottesdienst und mit einem anschließenden Empfang verabschiedet. Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche und wird vom Kirchenchor der evangelischen Kirchengemeinde musikalisch mitgestaltet. Nach dem Gottesdienst sind die Gäste zu einem Empfang in das Gemeindehaus eingeladen.

Mandy Liebetrau hat Ende Februar das 2. Theologische Examen bestanden und wechselt zum 1. April als Pfarrerin im Entsendungsdienst in den Kirchenkreis Gütersloh. Liebetrau war seit Oktober 2017 als Vikarin in der evangelischen Kirchengemeinde Harsewinkel tätig. Die Vikariatszeit, die an das 1. Theologische Examen anschließt, erstreckte sich über zweieinhalb Jahre und schließt mit dem 2. Theologischen Examen ab. Neben der praktischen Gemeindearbeit gehörten Seminare und ein längeres Schulpraktikum zur inhaltlichen Vorbereitung auf den Dienst in der Gemeinde.

Am Samstagabend findet kein Gottesdienst in der Christuskirche in Marienfeld satt.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Förderung von Kleinprojekten zur Ortsteilgestaltung in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen nutzen

(Bildquelle: geralt/pixabay.com)

Kleinprojekte in 2020 in GT8 gesucht

Gute Ideen zur Gestaltung Ihres Ortsteiles gibt es viele, allerdings scheitern diese Projekte oftmals an der mangelnden Finanzierung. Über den gemeinnützigen Verein LAG GT8 e.V. ist die Stadt Harsewinkel in der glücklichen Lage, Kleinprojekte mit Gesamtkosten von bis zu 20.000 € mit 80 % zu fördern.

Sollten Sie beispielsweise ortsprägende Gebäude modernisieren oder Dorfplätze bzw. Spielplätze neu gestalten wollen, dann könnten Sie vom Regionalbudget Gebrauch machen. Tourismusmaßnahmen wie das Aufstellen von Hinweisschildern und die Schaffung von Rastplätzen für Wanderer und Radfahrer sind ebenfalls förderfähig, genauso die Erstellung von Dorfentwicklungskonzepten oder die Moderation zur Begleitung von Veränderungsprozessen im Ort. Aber auch Dorfläden oder Dorfgemeinschaftseinrichtungen, die sich erweitern wollen oder neue Ausstattung benötigen, können einen Regionalbudget-Antrag bei der LAG GT8 einreichen. Von der Förderung ausgeschlossen sind jedoch Presse- und Öffentlichkeitsmaßnahmen (z.B. Erstellung von Flyern und Homepages), Veranstaltungen und bewegliche Gegenstände.

Das so genannte „Regionalbudget“ macht die Umsetzung dieser beschriebenen Projektideen möglich. Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen bietet der LAG GT8 diesen zusätzlichen Fördertopf in 2020 an. Zur Findung geeigneter Kleinprojekte startet die Stadt Harsewinkel zusammen mit der LAG GT8 den Projektaufruf „Kleinprojekte in 2020 in GT8 gesucht“.

Hierfür gibt es zwei Einreichungsfristen:

  • 15.05.2020     (Bewertung der Kleinprojekte in der Vorstandssitzung am 04.06.2020)
  • 31.07.2020     (Bewertung der Kleinprojekte in der Vorstandssitzung am 18.08.2020)

Vorbehaltlich der Bewilligung der Regionalbudget-Zuwendung werden über diesen Aufruf ausschließlich Anträge auf Förderung von Kleinprojekten im ländlichen Raum gesucht, die der Regionalen Entwicklungsstrategie der LAG GT8 entsprechen, das Ehrenamt und/oder den sozialen Zusammenhalt im Ort stärken und im Jahr 2020 abgeschlossen werden können. Die LAG GT8 rechnet mit einem Fördertopf in Höhe von 200.000 € in diesem Jahr. Die Förderung erfolgt auf der Grundlage der Richtlinie zur Förderung der Strukturentwicklung des ländlichen Raumes in NRW. Hierfür werden Fördermittel des Bundes bereitgestellt – genauer genommen Fördermittel aus dem GAK-Sonderrahmenplan. Die Abkürzung GAK steht für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.

Nehmen Sie den Kontakt zur Regionalmanagerin der LAG GT8 auf:
Mareike Bußkamp (m.busskamp@gt-acht.de)
Telefon: 05241 851068
Frau Bußkamp kann Ihnen nähere Informationen zum Förderprogramm geben und vorab prüfen, inwieweit Ihre Projektidee übers Regionalbudget förderfähig ist.

Zum Antragsformular Regionalbudget LAG GT8 >>>

 

(Bildquelle: geralt/pixabay.com | Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Landtagsabgeordneter Raphael Tigges lädt zur Bürgersprechstunde ein

(Bildquelle: Derks24/pixabay.com)

Der Landtagsabgeordnete Raphael Tigges lädt ein zur Bürgersprechstunde am Montag, den 09. März 2020 von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Konrad Adenauer Haus, Moltkestr. 56, 33330 Gütersloh.

Anmeldungen sind möglich unter 05241-917 09 40. Auch ohne Anmeldung steht Raphael Tigges den Anliegen der Bürger/innen gerne Rede und Antwort.