LANTA-Banner
Start Blog Seite 557

Weihnachtsmarkt in Harsewinkel muss aufgrund der hohen Corona-Inzidenz abgesagt werden!

Nach Rücksprache mit Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide haben sich die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. und die Stadtverwaltung Harsewinkel als gemeinsame Organisatoren dazu entschieden, den Weihnachtsmarkt abzusagen. Die Entscheidung ist allen Beteiligten sehr schwer gefallen, da man schon viel Arbeit in die Vorbereitungen investiert hat und die Vorfreude bereits sehr groß war.

Agnes Carstens vom Stadtmarketing hat alle Beteiligten mit den folgenden Worten per E-Mail informiert:

„So schwer es der Werbegemeinschaft Harsewinkel e.V. und der Stadt Harsewinkel fällt, müssen wir aufgrund der hohen Inzidenzwerte unseren Weihnachtsmarkt absagen. Unsere Innenstadt lässt sich leider nicht komplett abriegeln, um eine Einlasskontrolle nach 2G zu gewährleisten. Wir haben bis zum Schluss gehofft, den Weihnachtsmarkt durchführen zu können, aber die immer noch ansteigenden Werte lassen keinen anderen Schluss zu. Wir hatten uns sehr über Ihre Zusage gefreut und hoffen, Sie im kommenden Jahr auf dem Alten Markt in Harsewinkel begrüßen zu dürfen. Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund.“

Die Absage ist sicherlich sehr schade, aber wichtiger ist nun, dass alle gesund bleiben, damit wir im kommenden Jahr wieder alle gemeinsam diese schöne Traditionsveranstaltung begehen können.

POL-GT: Alleinunfall in Versmold – Pkw-Fahrer flüchtet zunächst zu Fuß

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Versmold (MK) – In der Mittwochnacht (17.11., 04.00 Uhr) ereignete sich im Einmündungsbereich Lange Straße/ Glockenweg im Ortsteil Oesterweg ein Verkehrsunfall eines bis dahin unbekannten Fahrers eines VW Passat, welcher nach dem Unfall zunächst zu Fuß die Flucht ergriff. Zuvor, so den ersten Erkenntnissen zufolge, befuhr der VW-Fahrer die Lange Straße in Richtung Oesterweger Straße. Zeugen berichteten, dass der Fahrer in Höhe der Einmündung Glockenweg aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, nach rechts von der Fahrbahn abkam und frontal mit einem Baum kollidierte. Kurz darauf kletterte der Fahrer aus dem erheblich beschädigten Pkw und flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung. Da die eingesetzten Polizeikräfte aufgrund des Schadensbildes am Unfallort eine schwerere Verletzung des Pkw-Fahrers nicht ausschließen konnten, wurden umgehende Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, die zunächst negativ verliefen. In der Folge meldete sich allerdings ein 35-jähriger Mann aus Harsewinkel auf der Polizeiwache Versmold und gab an, zuvor das Unfallfahrzeug geführt zu haben. Der für die Beamten entstandene Eindruck, dass der 35-Jährige das Fahrzeug unter Alkoholeinfluss geführt hatte, wurde im weiteren Verlauf durch einen freiwilligen Atemalkoholtest bestätigt. Zur Entnahme einer Blutprobe wurde der Harsewinkeler in ein Gütersloher Krankenhaus transportiert. Da nach ärztlicher Inaugenscheinnahme zudem schwerere Verletzungen bei dem 35-Jährigen vorlagen, wurde er stationär aufgenommen. Ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht sowie Trunkenheit im Straßenverkehr wurde durch die Beamten eingeleitet. Der stark beschädigte Pkw wurde sichergestellt und musste durch ein beauftragtes Abschleppunternehmen geborgen und abtransportiert werden. Die umfangreich ausgetretenen Betriebsstoffe konnten durch Kräfte des eingesetzten Löschzugs Oesterweg abgestreut werden. Die Beseitigung dauerte bis in die Mittagsstunden, so dass die Unfallstelle bis zur Beendigung der Maßnahmen gesperrt blieb. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein geschätzter Gesamtsachschaden von rund 12 000 Euro.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Eine Auszeit bei Sascha zu Weihnachten verschenken – Leckereien und Gutscheine von Sascha als köstliche Geschenkidee

Du suchst noch eine köstliche Geschenkidee zu Weihnachten oder Du möchtest Dir selbst auch zu Hause mal eine kleine Auszeit gönnen? Kein Problem! Mit unseren weihnachtlichen Geschenkideen kannst Du ganz einfach eine Auszeit bei Sascha verschenken oder für Dich selbst mit nach Hause nehmen.

Neben Gutscheinen für eine Auszeit in unserem Café & Restaurant haben wir u. a. hausgemachte Fruchtaufstriche, die sicherlich viele von den grandiosen Frühstücksbuffets in der Auszeit kennen, den beliebten Strandwein (als Weißwein, Rotwein und Roséwein), Wintersecco, verschiedene Schokoladenspezialitäten von Hüftgold sowie allerlei Liköre & Brände von Liebl und den Edelbrand von 4840 im Angebot. Ein absolutes Highlight in der Weihnachtszeit ist natürlich der leckere Glühwein von Strandwein, den es natürlich wie alle Strandweinsorten auch passend als 0,2 Liter Miniflasche für den Adventskalender gibt. Die dazugehörigen Glühweingläser gibt es ebenfalls in der Auszeit bei Sascha.

Entdecke jetzt die Leckereien und Gutscheine von Sascha als köstliche Geschenkidee. Anfragen und Vorbestellungen kannst unter 05247-921 95 95 oder per E-Mail unter info@auszeit-bei-Sascha.de an uns richten und selbstverständlich kannst Du auch einfach rein schauen – wir freuen uns bereits auf Dich!

TSG Fußball: E2 spielt hervorragende Saison und erreicht in der Qualifikationsgruppe den ersten Platz

Nachdem der Saisonstart mit drei Siegen aus den ersten drei Spielen schon sehr gelungen war, konnte auch der weitere Saisonverlauf der Kinder, der E2-Jugend, erfolgreich gestaltet werden. Am Ende stand nach acht Spielen in der Qualifikationsgruppe der erste Tabellenplatz.  Diese starke Leistung des Teams von Trainer Simon Wittenbrink ist umso höher einzuschätzen, da die Jungs in sieben von acht Spielen gegen Mannschaften des Altjahrgangs, also gegen Kinder, die deutlich älter waren, antreten mussten.

Unabhängig von den Ergebnissen setzen die 16 Kinder des Kaders ihre erfreuliche Weiterentwicklung im fußballerischen Bereich fort, sodass es dem gesamten Trainerteam, welches neben Simon Wittenbrink noch Karsten Mahlke, Matthes Sperr und Malte Schulte umfasst, großen Spaß macht, die Mannschaft in ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen.

An dieser Stelle möchte sich das Trainerteam nochmals bei allen Eltern bedanken, die die Mannschaft sowohl bei Heim- als auch bei Auswärtsspielen immer zahlreich unterstützen.

 

(Text- und Bildquelle: TSG Fußball)

Impfstelle: Buchungssystem geht online – Anmeldestart für Impftermine

Das hauseigene Terminbuchungssystem der Impfstelle des Kreises Gütersloh geht am Mittwoch, 17. November, um 10 Uhr online. Darüber können sich Impfwillige – insbesondere Bürgerinnen und Bürger ab 70 Jahren – für die erste, zweite oder dritte Coronaschutzimpfung anmelden. Die Impfstelle im ehemaligen Impfzentrum an der Marienfelder Straße 351 in Gütersloh wird am Mittwoch, 24. November, ihre Türen öffnen. Mit diesem zusätzlichen, stationären Angebot soll die Impfkampagne der Hausärzte unterstützt werden.

Mittwochs, freitags und samstags zwischen 10 und 17 Uhr nimmt das Team der Koordinierenden Covid-Impfeinheit (KoCI) drei Impfstraßen in Betrieb. Wer sich hier seinen Piks abholen will, braucht zwingend einen Termin. Davon wird es pro Tag 350 geben. Zum Buchungsportal gelangen die Impfwilligen über die Homepage des Kreises unter www.kreis-guetersloh.de. Direkt auf der Startseite finden sie eine Kachel ‚Impftermin buchen‘. Diese einfach anklicken, Wunschtermin auswählen und reservieren. „Uns war es wichtig, den Buchungsprozess möglichst einfach und unkompliziert zu gestalten, sodass auch insbesondere die älteren Mitbürgerinnen und -bürger keine Probleme bei der Anwendung haben“, betont KoCI-Leiterin Sandra Lange. Denn gerade diese Personengruppe soll jetzt primär von dem zusätzlichen Impfangebot profitieren. In erster Linie möchte der Kreis Gütersloh in der Impfstelle zunächst Auffrischungsimpfungen für die älteren Jahrgänge anbieten. „Damit möchten wir speziell den über 70-Jährigen die Möglichkeit geben, ohne lange Wartezeiten ihren Impfschutz aufzufrischen“, betont Landrat Sven-Georg Adenauer. Er bittet daher um Verständnis: „Wenn Sie noch jünger und mobil sind, lassen Sie bitten den älteren Mitbürgerinnen und -bürgern den Vortritt in der Impfstelle und nehmen Sie selber bitte das mobile Impfangebot der KoCI wahr.“ Das wird parallel weiterlaufen – und das ohne vorherige Terminreservierung. Alle Stationen finden Interessenten unter www.kreis-guetersloh.de/impfung

Das Impf-Team setzt für die Auffrischungsimpfungen ausschließlich den Impfstoff von BioNTech/Pfizer ein. Hinweis: Zwischen der zweiten Impfung und der Auffrischungsimpfung müssen mindestens sechs Monate liegen. Ausnahme: Bei Johnson & Johnson kann bereits nach vier Wochen der Impfschutz aufgefrischt werden. Moderna wird nur auf Wunsch bei Personen über 30 Jahren als Zweitimpfung verimpft. Johnson&Johnson kann zur Erstimpfung eingesetzt werden, allerdings nicht bei Frauen unter 40. Sowohl in der Impfstelle als auch bei den mobilen Stationen müssen die Impflinge ein Ausweisdokument vorlegen. Im Idealfall haben sie auch ihre elektronische Gesundheitskarte und den Impfpass dabei.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Heimatjahrbuch des Kreises Gütersloh 2022: Begeisterung und Leidenschaft für lokale Themen

Der Ort des Geschehens im Buch und im Hintergrund: In den Räumen der Firma Lübbering wurde das Heimatjahrbuch 2022 präsentiert. Die Historie von der Nöllmannschen Mühle bis zu den modernen Firmengebäuden wird in einem der Artikel im Buch erzählt. Von links: Firmenchef Achim Lübbering, Geschäftsführer Tobias Tönnies, Anja Lübbering und Landrat Sven-Georg Adenauer.
Der Ort des Geschehens im Buch und im Hintergrund: In den Räumen der Firma Lübbering wurde das Heimatjahrbuch 2022 präsentiert. Die Historie von der Nöllmannschen Mühle bis zu den modernen Firmengebäuden wird in einem der Artikel im Buch erzählt. Von links: Firmenchef Achim Lübbering, Geschäftsführer Tobias Tönnies, Anja Lübbering und Landrat Sven-Georg Adenauer.

Es ist wieder da. Mit dem 39. Band ist ab heute das Heimatjahrbuch des Kreises Gütersloh wieder auf dem Markt. Präsentiert wurde das Jahrbuch vom Flöttmann-Verlag und dem Redaktionsteam diesmal in den Gebäuden des Industrieanlagenanbieters Johannes Lübbering in Herzebrock. Nicht ohne Grund: Die Historie der Nöllmannschen Mühle mit ihren Nutzungen bis hin zur heutigen Nutzung durch Lübbering wird in einem der 28 Beiträge erzählt. Das Buch wurde somit an einem der Original-Schauplätze vorgestellt. Herausgeber ist der Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein.

„Ich finde es klasse, dass dieses Buch unter anderem immer wieder den Bogen zur Geschichte heimischer Unternehmen schlägt und freue mich, dass neben Lübbering auch die Lebkuchenproduktion von Ravensberg mit einem Beitrag vertreten ist“, sagte Landrat Sven-Georg Adenauer bei der Buchvorstellung. Er habe Hochachtung vor der Leistung der Autorinnen und Autoren, die mit Leidenschaft die Themen für eine breite Leserschaft attraktiv gemacht haben. Adenauer: „Sie überraschen mich immer wieder mit Besonderheiten des eigenen Kreises.“ Gemeint haben könnte der Landrat den Beitrag über den langen Berg in Langenberg, die Franziskaner, die leise das Kloster in Wiedenbrück verließen oder den ganz großen Mist, der am Ende des 18. Jahrhunderts im Norden unseres Kreises passierte.

Der besondere Mix aus Geschichte, Wirtschaft, Natur, Kunst und Kultur, Schule, Bildung Freizeit, Vereinen, Kirche und Religion macht das Buch aus. Das Buch kostet 13,80 Euro und kann im örtlichen Buchhandel oder direkt über den Flöttmann-Verlag gekauft werden.

Man muss nicht Heimat-Fan sein, um dieses Buch zu mögen, so sagt es bereits der Klappentext auf dem Bucheinband. Es führt in die Discotheken-Zeit der 1980er-Jahre in Halle (Westf.) und lässt die Leser mit modernen Archäologen abtauchen in die Geheimnisse des Bodens in Gütersloh und Harsewinkel. Man ist mittendrin und dabei, wenn im Impfzentrum geimpft wird und wenn vor 100 Jahren die Spanische Grippe im Kreis Gütersloh wütet.

Zum diesjährigen Redaktionsteam gehörten: Eva Bloss-Vögler, Friedrich Fischer, Jan Focken, Nicole Kockentiedt, Klaus-Peter Schillig und Dr. Rolf Westheider. Die Redaktionsleitung übernahmen Ralf Othengrafen und Beate Behlert.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Themen im Gesundheitsausschuss des Kreises GT: Steigende Fallzahlen, Impfstelle und Bevölkerungsschutz

Am Mittwoch, 10. November, eröffnete Dr. Heinz-Josef Sökeland (CDU) in seiner Funktion als Ausschussvorsitzender die 8. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit im Kreishaus Gütersloh. Angesichts der aktuellen Entwicklungen standen Themen rund um die Coronapandemie im Mittelpunkt der Diskussionen.

Den Auftakt machte Dr. Anne Bunte, Leiterin der Abteilung Gesundheit, die den 17 Ausschussmitgliedern die aktuelle Corona-Lage im Kreis Gütersloh erläuterte. Anschließend wurde über die geplante Einrichtung der Impfstelle im ehemaligen Impfzentrum in Marienfeld diskutiert. Die Leiterin der Koordinierenden Covid-Impfeinheit, Sandra Lange, stellte gemeinsam mit Krisenstabsleiter Frank Scheffer und Dr. Michael Hanraths von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe das Konzept vor und gab erste Informationen zum Ablauf.

Auf der Tagesordnung stand des Weiteren ein Bericht vom Ärztlichen Leiter Rettungsdienst des Kreises Gütersloh, Bernd Strickmann, rund um die Arbeit und fachliche Qualifikationen im Rettungswesen. Die Ausschussmitglieder stimmten einstimmig für die Übernahme des Personals aus der Rettungswache Verl sowie für die personelle Aufstockung in der Kreisleitstelle Gütersloh. Sie sprachen sich ebenfalls für die weitere Förderung der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen aus.

 

(Textquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Gottesdienst am Buß- und Bettag

Der Gottesdienst am Buß- und Bettag (17.11.) wird um 19.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Harsewinkel gefeiert. Dazu lädt die evangelische Kirchengemeinde herzlich ein. Es sind die 3-G-Regeln zu beachten.

 

 

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Greenpeace-Studie: Ehrgeiziger Klimaschutz kann Hunderttausende Arbeitsplätze schaffen

(Bildquelle: maddybris/pixabay.com)
(Bildquelle: maddybris/pixabay.com)

Mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz schafft Arbeitsplätze und stärkt die Wirtschaft, zeigt eine heute veröffentlichte Studie der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) im Auftrag von Greenpeace. Als erste Metastudie ihrer Art in Deutschland analysiert sie 25 Klimaschutz-Szenarien aus insgesamt zwölf Studien auf ihre ökonomischen Folgen. Alle untersuchten gesamtwirtschaftlichen Szenarien zeigen dabei einen positiven Effekt verglichen mit dem Status Quo. Im Durchschnitt aller Studien entstehen durch ambitionierten Klimaschutz bis zum Jahr 2030 etwa 275.000 zusätzliche Arbeitsplätze. Im optimistischsten Szenario sind es sogar 1,2 Millionen Jobs, im konservativsten immer noch 30.000. „Besserer Klimaschutz sorgt nicht für weniger, sondern für mehr Beschäftigung“, sagt Greenpeace Volkswirt Mauricio Vargas. „Die Menschen in Deutschland profitieren, wenn die nächste Bundesregierung die ökologische Modernisierung mit aller Kraft voranbringt.“ (Die Studie online: https://act.gp/3jjgKSb)

Mehr Ehrgeiz, etwa durch eine Entfesselung des Ausbaus der erneuerbaren Energien, wirkt sich insgesamt positiv auf die deutsche Wirtschaftsleistung aus. Alle untersuchten Studien weisen im Schnitt bis zum Jahr 2030 eine Wachstumsbeitrag von 1,1 Prozent aus, im optimistischsten Fall sogar um 2,5 Prozent. „Ohne Nachbesserungen beim Klimaschutz verpasst die Wirtschaft Wachstumsimpulse und riskiert Wettbewerbsnachteile. Der gefährliche Rückstand der deutschen Autobauer beim Umstieg auf saubere Antriebe ist hier eine deutliche Warnung“, so Vargas. „Die potenziellen Koalitionäre sollten diese Gefahr ernst nehmen. Ein schnellerer ökologischer Umbau stärkt die Wirtschaft und hilft, künftige Klimaschäden zu vermeiden.“

Branchen profitieren unterschiedlich von mehr Klimaschutz

Hinter den kalkulierten gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen durch besseren Klimaschutz stecken deutliche Branchenunterschiede. Zu den klaren Profiteuren höherer Anstrengungen zählen die Bauwirtschaft und die Elektroindustrie. Gewinnen werden voraussichtlich auch der Handel und der Dienstleistungssektor sein. Schwieriger gestaltet sich der Umbau für die fossile Energiewirtschaft und die noch immer stark vom Verbrenner abhängige Automobilwirtschaft. Die sinkenden Beschäftigtenzahlen werden hier jedoch durch parallel wirkende positive Effekte gering ausfallen.

 

(Original-Content von: Greenpeace e.V., übermittelt durch news aktuell)

Mobile Impfangebote: 895 Impfungen von Freitag bis Sonntag – Harsewinkel sorgt für neuen Rekord

Das mobile Impfteam der Koordinierenden Covid-Impfeinheit (KoCI) des Kreises Gütersloh hat am vergangenen Wochenende in drei Kommunen halt gemacht. Von Freitag bis Sonntag wurden 895 Personen gegen das Coronavirus geimpft. „Wir freuen uns über die große Nachfrage nach den mobilen Impfangeboten. So erzielen wir auch noch viele Erstimpfungen“, so Sandra Lange, Leiterin der KoCI.

Am Freitag, 12. November, ging es für das Team der KoCI nach Herzebrock wo sie 285 Personen geimpft haben: 46 Erstimpfungen, 29 Zweitimpfungen – dazu zählen auch die Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson&Johnson, der nur einmal verimpft werden muss – und 210 Auffrischungsimpfungen. Bei letzteren werden auch die Impfungen berücksichtigt, die als Auffrischung nach der Impfung mit Johnson&Johnson mit einem mRNA-Impfstoff durchgeführt werden.

Am Samstag, 13. November, impfte das Team in Verl 259 Personen, darunter auch Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren. 97 Personen ließen sich erstimpfen, 36 zweitimpfen und 126 Personen erhielten ihre Auffrischungsimpfung.

Am Sonntag, 14. November, erzielte das Team der KoCI einen neuen Rekord: 351 Personen ließen sich in Harsewinkel impfen. Für 97 Personen war dies der erste Piks, für 61 der zweite und 193 Personen erhielten ihre Auffrischungsimpfung.
In dieser Woche macht das mobile Impfteam eine Pause. Am Samstag, 27. November, ist das Team wieder in Steinhagen im Einsatz. Eine Übersicht über die Stationen findet sich unter www.kreis-guetersloh.de/impfung.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)