LANTA-Banner
Start Blog Seite 476

Straßensperrung – Schützenfest Marienfeld

Der Heimatverein Marienfeld e.V. feiert vom 17.06.-20.06. sein diesjähriges Heimat- und Schützenfest auf dem Festplatz am Bürgerhaus an der Klosterstraße.

Aus diesem Grund wird die Klosterstraße im Teilbereich zwischen dem Kreisverkehr Anton-Bessmann-Ring und dem Einmündungsbereich Lake in beide Fahrtrichtungen in der Zeit von Freitag, 17.06., 12:00 Uhr bis Montag, 20.06., 18:00 Uhr gesperrt. Entsprechende Umleitungen über den Anton-Bessmann-Ring und die Bielefelder Straße werden eingerichtet.

Die Bushaltestelle Bahnhof wird während dieser Zeit nicht angefahren, alle anderen Haltestellen in Marienfeld werden fahrplanmäßig angefahren.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding: Kfz-Zulassungsservice & kompetenter Versicherungsservice unter einem Dach

Dein Team der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding ist nicht nur Dein kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema Versicherungen, wir bieten Dir seit Neuestem auch einen Zulassungsservice für Kraftfahrzeuge.

Für eine geringe Gebühr von 27,50 Euro je Fahrzeug zuzüglich der der Gebühren des Straßenverkehrsamtes übernehmen die Anmeldung Deines Kfz wir für Dich – egal ob Du Kunde der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding bist oder nicht. Mit unserem Kfz-Zulassungsservice ersparst Du Dir ganzbequem alle Fahrten und alle Wartezeiten.

Wir nehmen Deine Papiere gerne von Montag bis Freitag innerhalb unserer Öffnungszeiten entgegen und da wir unsere Touren zum Straßenverkehrsamt in Gütersloh jeweils für dienstags und donnerstags eingeplant haben, kann auch jeweils an diesen Tagen ab 16:00 Uhr alles wieder bei uns abgeholt werden.

Nutze jetzt unseren Kfz-Zulassungsservice und unseren kompetenten Versicherungsservice unter einem Dach – Dein Team von der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding freut sich schon auf Dich!

Ab morgen – 9. Tricky Cup im Moddenbachtalstadion mit 100 Jugendteams und familienfreundlichem Rahmenprogramm

Nach zweijähriger Pause können die Organisatoren der TSG-Harsewinkel endlich wieder zum Tricky Cup im Moddenbachtalstadion anpfeifen. Am 18. und 19. Juni starten die insgesamt 100 Jugendteams aus ganz OWL mit den Turnierspielen der Altersgruppen von der G-Jugend bis zur D-Jugend. Ab 9:30 Uhr geht es jeweils los und die Spiele laufen bis zum späten Nachmittag.

Mit Hüpfburg, Eiswagen, Losestand mit tollen Gewinnen, Mini-Soccer-Court von der Gaststätte Heimspiel, Bratwurst, Kaffee und Kuchen sowie jeder Menge antialkoholischer Getränke wird ein familienfreundliches Rahmenprogramm für die gesamte Familie geboten.

Das Orga-Team des Tricky Cup möchte sich ganz besonders bei seinen Unterstützern Haus Bergmann, Eis Dammann, REWE Alberts oHG, Betten Brentrup, FOTO Paradies, LVM Everding, Skill-Computer, Mercedes Brokamp, Jägerhof, Mussenbrock, Hühnerstall, T&T Küchen, Rechtsanwalt Wiedemann, Partyservice Bellmann und Gaststätte Heimspiel bedanken und man hofft darauf, viele Fußballfans im Moddenbachtalstadion begrüßen zu dürfen.

Woodhouse feat. Gaby Goldberg im Farmhouse Jazzclub

Unser nächstes Konzertwochenende findet am 18.06. um 19 Uhr und am 19.06. um 12 Uhr statt. Die Konzerte dauern jeweils 3 Stunden und finden bei entsprechendem Wetter draußen in unserem Jazzgarten statt. An dem Wochenende spielt die Gruppe Woodhouse zusammen mit Gaby Goldberg.

Die Woodhouse ist seit ihrer Gründung im Jahre 1953 eine der bekanntesten Jazzformationen in NRW. Und zwar, weil die Musiker – trotz heute natürlich anderer Besetzung – ihr Instrument nicht nur außergewöhnlich gut beherrschen, sondern stets auch offene Ohren für Neues behalten. Das wird u.a. durch die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Gastsolisten wie Thilo Wagner, John Marshall, Bill Ramsey, Till Brönner, Paul Kuhn, Eugen Cicero und vielen mehr belegt. Die Band bietet abwechslungsreichen zeitgenössischen Jazz von Dixieland über Swing, Samba und Blues bis zu Rock und Pop. Als besonderes Highlight freuen wir uns auf die unverwechselbare Stimme von Gaby Goldberg, die als gefragte Solistin u.a. mit der Bigband von Paul Kuhn und der Kölner Philharmonie sowie als Background für Al Jarreau, Chaka Khan und Udo Lindenberg unterwegs war. Mit Willy Ketzer kommt an diesem Wochenende außerdem eine Schlagzeug-Legende zu uns ins Farmhouse. Er startete in der Band von Klaus Doldinger und arbeitete seitdem mit vielen Größen (Tom Jones, Liza Minelli, José Carreras, Helge Schneider, Max Greger, Paul Kuhn etc.) und bekannten Big Bands (WDR-Bigband, NDR-Bigband, HR-Bigband, ORF-Bigband) zusammen.

  • Gesang: Gaby Goldberg
  • Trompete/Flügelhorn: Hinderik Leeuwe
  • Saxophon/Klarinette: Waldemar Kowalski
  • Posaune: Horst Janßen
  • Klavier: Georg Derks
  • Bass: Michael Schöneich
  • Schlagzeug: Willy Ketzer

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub e. V.)

Kreisausschuss: Politik ist sich in vielen Punkten einig – Diskussionen um Leitlinien zur Standortplanung für Fotovoltaikanlagen

Viele Themen wurden ohne Diskussion einstimmig beschlossen im (13.06.) Kreisausschuss. So beispielsweise die größenabhängige Befreiung zur Aufstellung der Haushaltswirtschaft 2022, Personalbedarfe in der Abteilung Jugend, die Schülerbetreuung an der Hermann-Hesse-Schule, die Neufassung der Satzung über die Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung des Kreises Gütersloh, die Bestellung von drei neuen Prüferinnen im Referat Revision und Datenschutz, die Benennung von Mitgliedern des Ausschusses für anzeigepflichtige Entlassungen der Agentur für Arbeit Bielefeld.

Dr. Anne Bunte, Leiterin der Abteilung Gesundheit, ging auf die aktuelle Corona-Lage im Kreis Gütersloh ein. Sorge bereitet ihr der Umgang mit Corona – als ob die Pandemie vorbei sei. Die Inzidenzen steigen jedoch derzeit deutlich. Corona verursache noch immer zum Teil lang andauernde Erkrankungen. Zur Tätigkeit der Task-Force Ukraine äußerte sich Dr. Angela Lißner, Leiterin des Dezernats Ordnung, Gesundheit, Bevölkerungsschutz. 3350 geflohene Menschen aus der Ukraine habe der Kreis Gütersloh mit seinen Kommunen bis jetzt aufgenommen. Des Weiteren bereite man sich im Gespräch mit den Städten und Gemeinden auf etwaige Gas-Mangellagen vor.

Für Diskussionen sorgte der Tagesordnungspunkt Leitlinien zur Standortplanung für Fotovoltaikanlagen. Im Umweltausschuss war dem Vorschlag der Verwaltung mehrheitlich gefolgt worden. Nun einigte man sich einstimmig darauf, einen Arbeitskreis zu gründen. In dem werden Politik, Verwaltung und die Kommunen vertreten sein.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Verbraucherzentrale NRW: Daten sind Macht

Daten sind Macht – So schützen Verbraucher:innen ihre Daten und setzen ihre Rechte durch!

Ob beim Online-Shoppen, der Kommunikation in den Sozialen Netzwerken, dem Einsatz von Fitness-Trackern oder dem Streamen von Musik und Filmen: Die Digitalisierung hat einen enormen Datenaustausch mit sich gebracht. Wer im Netz unterwegs ist oder Online-Dienste nutzt, verrät dabei viel von sich selbst. Seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 profitieren Verbraucher:innen in der EU von einem europaweit einheitlichen Datenschutzrecht. Welche Rechte Verbraucher:innen zustehen und wie sie diese durchsetzen können, erklärt die Verbraucherzentrale NRW.

  • Auskunft, Kopie und Berichtigung fordern Auf Verlangen müssen Unternehmen eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten bereitstellen und in präziser, transparenter und verständlicher Form darüber informieren, welche Kategorien von Daten aus welchen Quellen zu welchen Zwecken auf welcher Rechtsgrundlage wie lange verarbeitet werden und an wen die Daten gegebenenfalls weitergegeben werden. Die Auskunft muss grundsätzlich kostenlos erteilt werden. Auch die erste Kopie der Daten muss das Unternehmen kostenlos bereitstellen. Hat ein Unternehmen falsche Daten gespeichert, können Betroffene eine Berichtigung einfordern.
  • Daten löschen Unter bestimmten Voraussetzungen müssen Anbieter auf Wunsch der Betroffenen personenbezogene Daten löschen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die einmal erteilte Einwilligung zu einer Verarbeitung später widerrufen wird. Wenn die Daten öffentlich gemacht wurden, muss der Anbieter – im Rahmen des Zumutbaren – Dritte über das Löschbegehren informieren.
  • Datenverarbeitung widersprechen Verbraucher:innen können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit und kostenlos widersprechen. Werden die Daten für Direktwerbung und damit verbundene Profilbildung verwendet, dürfen diese dann nicht weiter verwendet werden. Der Widerspruch muss in diesem Fall auch nicht begründet werden. Sie können außerdem der Datennutzung gegenüber Werbetreibenden widersprechen und zusätzlich die Sperrung ihrer Daten verlangen. Die Sperrung ist dann sinnvoller als eine Löschung, da Werbetreibende die Daten ansonsten einfach neu erheben könnten, etwa durch Adresshändler. Dient die Verarbeitung anderen Zwecken als der Direktwerbung, müssen Verbraucher:innen für den Widerspruch einen plausiblen Grund angeben. Ob das Unternehmen die Daten möglicherweise trotzdem weiterverarbeiten darf, hängt vom Einzelfall ab, zum Beispiel wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
  • Daten mitnehmen Bei einem Anbieterwechsel können Verbraucher:innen gemäß der DSGVO die Herausgabe der Daten verlangen, die sie selbst bereitgestellt haben. Dazu gehören Daten, die sie im Rahmen einer Einwilligung oder aufgrund der Grundlage eines Vertrages hinterlassen haben. Die Daten müssen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format direkt an die Antrag stellende Person oder den neuen Anbieter übermittelt werden.
  • Rechte durchsetzen Wer seine Rechte aus der DSGVO gegenüber einem Unternehmen einfordern möchte, kann dies formlos, zum Beispiel per E-Mail, tun. Die Verbraucherzentrale NRW unterstützt Verbraucher:innen zudem mit verschiedenen Musterbriefen. Unternehmen sind verpflichtet nach spätestens einem Monat auf das Anliegen zu reagieren. Sollten sie dem Anliegen der Verbraucher:innen nicht nachkommen, können Betroffene Beschwerden bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen. Ein praktischer Tipp: Um unerwünschte personenbezogene Daten aufzuspüren, kann das regelmäßige Suchen nach sich selbst im Netz hilfreich sein.
Weiterführende Infos und Links:

Ausführliche Informationen zum Datenschutzrecht sowie Musterbriefe der Verbraucherzentrale NRW gibt es unter www.verbraucherzentrale.nrw/ihre-daten-ihre-rechte

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Sommerferien im Fußballmuseum – Family-Friday mit 20 Prozent Rabatt auf das Familienticket – jetzt 2 Familientickets mit dem Spöggsken gewinnen

Ferien, Freizeit, Family-Friday im Fußballmuseum! Pünktlich zu den Sommerferien gibt’s in der Erlebniswelt direkt am Dortmunder Hauptbahnhof für alle Familien den Family-Friday. Heißt: An jedem Ferien-Freitag gibt es gleich zwei spezielle Familienführungen um 10.30 und 12 Uhr – und obendrauf 20 Prozent Rabatt auf das Familienticket.

An jedem anderen Ferientag startet die Familienführung um 10.30 Uhr. Darüber hinaus können die Fußballexperten unter den Kindern zweimal täglich (um 12.30 und 14 Uhr) ihr Fußballabzeichen machen. Das Abzeichen und eine Urkunde nehmen sie mit nach Hause. An jedem Ferienwochenende ist Maskottchen PAULE zu Gast im Museum. Der Adler nimmt Kinder unter seine Fittiche – und Erwachsene mit Vorliebe auf die Schippe. Ein Insidertipp ist die Taschenlampenführung an jedem Donnerstag der Sommerferien von 18 bis 19.30 Uhr. Dann geht es nur im Lichtkegel der Taschenlampe vorbei an den magischen Momenten der Fußballgeschichte.

Aus dem Nichts hörst du, dass Rahn aus dem Hintergrund schießen müsste. Du erlebst noch einmal, wie Gerd Müller aus der Drehung trifft, Olli Bierhoff das Golden Goal erzielt, wie ein Sommer zum Märchen wird, und wie Deutschland schon zur Halbzeit 5:0 gegen Brasilien führt. Gefühle kriechen empor. Ausgelöst durch ein Stück Stoff, gezeichnet von Spuren harter Zweikämpfe. Durch Geräusche, Stimmen, Jubel. Durch unvergessene Spielszenen. Durch Schuhe, denen noch Gras anhaftet. Durch Pokale, in denen sich der Glanz großer Fußballmomente spiegelt. Im Wunder von Bern mit Fritz Walter. Bei der goldenen Generation um Philipp Lahm. Im 3D-Kino mit Leroy Sané. In der Schatzkammer. In der HALL OF FAME des deutschen Fußballs, in der Franz Beckenbauer und Günter Netzer zusammen mit Lothar Matthäus und Matthias Sammer spielen. Und in der Arena, in der Klein und Groß selber kicken können.

Ein Besuch im Deutschen Fußballmuseum direkt am Dortmunder Hauptbahnhof ist ein Heimspiel für die ganze Familie.

Info: Direkt am Dortmunder Hauptbahnhof
  • Adresse: Deutsches Fußballmuseum, Platz der Deutschen Einheit 1, 44137 Dortmund, direkt am Dortmunder Hauptbahnhof
  • Anreise in den Ferien mit dem 9-Euro-Ticket empfohlen. Das Museum ist „barrierefrei geprüft“.
  • Öffnungszeiten: Di-So, 10-18 Uhr
  • Preise: 10 bis 19 Euro, online günstiger
  • Kontakt: Ticketauskunft: 0231/22 22 19 54 (Di-Fr, 10-16 Uhr), Tickets & Infos: fussballmuseum.de
  • Bewertungen: Die durchschnittliche Verweildauer in der Ausstellung beträgt 2,5 Stunden. Die Besucher bewerten das Fußballmuseum bei Google und TripAdvisor mit 4,5 und bei Facebook mit 4,7 Sternen.
Gewinnspiel: Jetzt 2 Familientickets mit dem Spöggsken gewinnen

Einfach am 15. Juni 2022 bis 0:00 Uhr eine E-Mail mit dem Betreff „Ferien im Deutschen Fußballmuseum Dortmund“ an info@mein-spoeggsken-markt.de senden und Daumen drücken. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt.

Der Wilhalm in der Retrospektive mit Franziska Jäger – offenes Atelier & Ausstellung mit Verkauf von Bildern und Grafiken

Der Wilhalm in der Retrospektive am 17. und 18. Juni 2022. Offenes Atelier und Ausstellung mit Verkauf von Bildern und Grafiken „in und um den Wilhalm“ von der Künstlerin Franziska Jäger in der Wilhalm-Scheune. Die „Kunst-Scheune“ hat mit diesem offenen Atelier Premiere und präsentiert Arbeiten aus dem Kunstprojekt mit Franziska Jäger aus dem Dezember 2021. Coronabedingt konnten damals nur Einzeltermine vergeben werden, zur Besichtigung an den beiden genannten Tagen wird nun eine offene Präsentation nachgeholt, mit Werken, die entstanden sind und zu dem Termin neu entstehen.

 

 

(Text- und Bildquelle: Michael Grohe)

Sommerfest mit buntem Programm für Frauen und Männer ab 65 Jahre

Am kommenden Sonntag (19.06.) findet ein buntes Programm in der Martin-Luther-Kirche für Frauen und Männer ab 65 Jahre mit ihren Lebensgefährten oder Partnern statt. Dazu lädt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde herzlich ein. Das Sommerfest beginnt um 14.30 Uhr und bietet eine musikalische Reise nach Italien. Die Veranstaltung wird gegen 17.00 Uhr beendet sein. Ein Fahrdienst ist eingerichtet. Hierzu melden Sie sich bitte bei Günter Mohring Tel.: 1393. Weitere Informationen erhalten Sie im Gemeindebüro Tel.: 2130.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

ADAC mahnt zu Vorsicht in den Nadelöhren – derzeit rund 1000 Baustellen im Autobahnnetz

ADAC Stauprognose Sommerreiseverkehr 2022 (Bild: ADAC).

Rund 1000 Baustellen gibt es nach Angaben des ADAC aktuell im deutschen Autobahnnetz. Neben hohem Verkehrsaufkommen und Unfällen sind sie die Hauptursache für Staus und Verzögerungen. Einige Autobahnabschnitte, auf denen während der Sommermonate gebaut wird, dürften – insbesondere bei starkem Reiseverkehr – besonders stauanfällig sein. Dazu zählen die Autobahnen

  • A3 Würzburg – Nürnberg im gesamten Bereich mehrere Baustellen,
  • A4 Chemnitz Richtung Dresden zwischen Dreieck Dresden-West und Dresden-Neustadt,
  • A 8 Stuttgart – Karlsruhe bei Pforzheim,
  • A9 Nürnberg – Halle/Leipzig zwischen Kreuz Nürnberg-Ost und Kreuz Nürnberg sowie
  • A45 Hagen – Gießen in beiden Richtungen zwischen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid wegen Sperrung der Rahmede-Talbrücke.

Vor allem im Pfingstreiseverkehr, aber auch während der Sommerferien sollten Autofahrer auf diesen Abschnitten mit Staus und längeren Wartezeiten rechnen und die Bereiche notfalls großräumig umfahren.

Autofahrer sollten in einer Baustelle generell sehr aufmerksam fahren. Im Zulauf der Baustelle, in Überleitungs- und Verschwenkungsbereichen sowie im Bereich von Anschlussstellen kommt es oft zu gefährlichen Situationen. Besondere Vorsicht erfordern auch die oftmals sehr schmalen Fahrspuren in Baustellen. Hier sollten Autofahrer verstärkt versetzt fahren und auf das Überholen verzichten.

Zudem ist es erforderlich, die Breite seines Fahrzeugs zu kennen. In vielen Baustellen ist auf den linken und mittleren Fahrspuren die zulässige Fahrzeugbreite beschränkt. Dabei gilt die Breite einschließlich der Außenspiegel. Nervenschonender und nur unwesentlich langsamer kann die Fahrt auf der rechten Spur sein.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)