LANTA-Banner
Start Blog Seite 476

Türkischer Generalkonsul zu Besuch im Kreishaus Gütersloh – Integration und Zweisprachigkeit im Fokus

(v.l.) Generalkonsul Ahmet Faik Davaz und Landrat Sven-Georg Adenauer im Kreishaus Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).
(v.l.) Generalkonsul Ahmet Faik Davaz und Landrat Sven-Georg Adenauer im Kreishaus Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).

Besuch im Kreishaus Gütersloh: Am Donnerstag hieß Landrat Sven-Georg Adenauer den türkischen Generalkonsul Ahmet Faik Davaz willkommen. Beide trafen sich für ein Gespräch, um sich über das Leben der türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger im Kreis Gütersloh auszutauschen. Themenschwerpunkte waren dabei die Integration in die Gesellschaft sowie die Zweisprachigkeit. Nicht nur solle Deutsch als ‚neue‘ Sprache erlernt, sondern auch Türkisch als Muttersprache gepflegt werden.

Davaz ist seit September 2019 als türkischer Generalkonsul für die Regierungsbezirke Münster und Detmold zuständig.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

WWF-Akademie startet: Jetzt kostenfrei für Nachhaltigkeitskurse anmelden

(Bildquelle: www.wwf.de)
(Bildquelle: www.wwf.de)

Wie beeinflusst die Klimakrise unseren Alltag? Wie funktioniert ressourcenschonendes Wirtschaften? Und was wissen wir eigentlich über die Bedeutung von Wäldern für Mensch und Umwelt? Tiefgründige Antworten auf diese drängenden Fragen erhalten Interessierte ab sofort in der WWF-Akademie. Die neue Lernplattform bietet Online-Kurse zu verschiedenen Themen von Klimaschutz bis hin zur Kreislaufwirtschaft an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

„In den Kursen der WWF-Akademie lernen die Teilnehmenden, wie sie Verantwortung beim Schutz von Natur und Umwelt übernehmen können und werden so selbst zu Expert:innen in Nachhaltigkeitsfragen“, sagt Bettina Münch-Epple, Leiterin der Bildungsabteilung beim WWF Deutschland.

Das Kursangebot richtet sich an alle Interessierte sowie Vertreter:innen von Unternehmen. „Bei der WWF-Akadmie ist für alle etwas dabei: In Erfahrungsworkshops mit Wildnispädagog:innen entdecken die Teilnehmenden etwa die Lebensräume und Bedeutung unserer Wälder. Fragen rund um die Funktionsweise des Klimasystems und die Folgen der Klimakrise beantworten führende Klimaforscher:innen in Kursen zum Thema Klima und Energie“, so Münch-Epple. Das Lernmodul „Nachhaltiges Wirtschaften“ richtet sich insbesondere an Unternehmen und zeigt die Handlungspotentiale der Circular Economy.

Die Kurse finden unter www.wwf-akademie.de statt und dauern jeweils 20 bis 90 Minuten. Nach abgeschlossener Teilnahme erhalten die Kursteilnehmer:innen ein WWF-Zertifikat. Eine Übersicht über das Kursangebot finden Interessierte hier. Das Kursangebot wird stetig ausgebaut.

 

(Original-Content von: WWF World Wide Fund For Nature, übermittelt durch news aktuell)

Betten Brentrup hat das perfekte Sommerbett für Sie

Bei Betten Brentrup, Ihrem Fachgeschäft für gesunden Schlaf, erfahren Sie jetzt alles über Ihr perfektes Sommerbett.

Das Sommerbett – Funktion einer Sommerbettdecke – Im Sommer, gerade dann, wenn richtig heiß ist und es sich auch in der Nacht nur wenig abkühlt, sollten Sie eine spezielle Sommerbettdecke aufziehen und zusätzlich eine temperaturausgleichende Sommer-Bettwäsche wählen. Sie bieten ebenfalls kuscheligen Komfort, sind aber wesentlich dünner und gibt überschüssige Wärme ab, statt sie zu speichern. Damit beugen Sie unruhigen Nächten durch enormes Schwitzen effektiv vor. Sowohl bei der Bettdecke als auch bei der Bettwäsche sollten Sie auf Produkte setzen, die atmungsaktiv und luftdurchlässig sind. Im Fachhandel finden Sie entsprechende Modelle häufig mit den Bezeichnungen „Superlight“, „Leichtsteppbett“ oder „kühl“.

Sommerbettdecke & Sommerbettwäsche – Eigenschaften & Materialien

Die folgenden Materialien haben sich sowohl bei den Decken als auch teilweise bei der Bettwäsche bewährt und bringen jeweilige Vorteile mit sich:

  • Sommerdaunen-Decken – die verwendeten Daunen sind besonders leicht, luftdurchlässig und sorgen für eine gute Zirkulation.
  • Kamelhaar-Decken – gelten als besonders temperatur- und feuchtigkeitsausgleichend. Sie sorgen für ein trockenes und angenehmes Schlafklima – auch bei Temperaturschwankungen.
  • Seiden-Decken – naturgemäß bringt das Material einen kühlenden Effekt mit.
  • Synthetik-Decken – durch ihren künstlichen Ursprung lassen sich die Fasern gemäß ihrer Wunsch-Wirkung herstellen. Jedoch gibt es große Qualitätsunterschiede, über die wir Sie gerne aufklären.
Auszug aus unserem aktuellen Brentrup-Sortiment:

Optiflex – ein hochwertiges, waschbares Sommersteppbett. Im feinsten Premiumbatistbezug ist eine waschbare Advansa Markenfaser versteppt. Diese leichte Decke ist bis 60° waschbar und trocknergeeignet.

  • 135x200cm                         109,00
  • 155x200cm                         129,00
  • 155x220cm                         149,00
  • 200x200cm                         189,00

Wildseiden Sommerbett – 100% Seide im edlen, leichten Baumwoll-Satin Bezug versteppt.

  • 135x200cm                         119,00
  • 155x200cm                         139,00
  • 155x220cm                         159,00
  • 200x200cm                         209,00

Kommen Sie doch einfach zu uns ins Geschäft und überzeugen Sie sich selbst. Wir beraten Sie gerne. Betten Brentrup – Ihr Fachgeschäft für gesunden Schlaf!

Ab Montag beginnt in Harsewinkel die Freibadsaison!

Die Stadtverwaltung Harsewinkel teilt mit, dass das Freibad ab Montag, dem 09.05.2022 wieder öffnet. Aufgrund der derzeitigen Außentemperaturen ist für ganz frühe Schwimmer zunächst noch das Hallenbad in der Zeit von 6.00 – 8.00 Uhr geöffnet. Ab 8.00 Uhr kann dann im Freien geschwommen werden. Die Wassertemperatur liegt bei derzeit bei rund 21 Grad.

„Der Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen auf den weltweiten Energiemarkt treffen uns empfindlich“, erläutert Fachgruppenleiterin Esther Beckmann-Jahrsen. Es sei nach Einsparpotenzialen gesucht und dabei ausführlich das Für und Wider abgewogen worden. Als Ergebnis wird das Freibad ausschließlich durch das angeschlossene BHKW sowie eine Solaranlage beheizt. Auf ein zusätzliches Heizen mit Erdgas wird komplett verzichtet.

Das Betreten des Hallen- und Freibades ist ohne einen 3-G-Nachweis möglich. Voraussetzung für den Zutritt bleibt jedoch das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung, das heißt: eine FFP2- oder eine sogenannte „OP“-Maske.

Im Schwimmbereich kann die Maske abgenommen werden. Eine Maskenpflicht für Kinder bis zum Schuleintritt ist nicht gegeben. Kinder bis 13 Jahren dürfen eine Alltagsmaske tragen, wenn ihnen eine medizinische Maske nicht passt. Die Umkleiden und Duschen dürfen unter Einhaltung von Mindestabstand und Hygieneanforderungen genutzt werden.

Die Öffnungszeiten im Einzelnen:
  • Montag: Hallenbad geschlossen & Freibad 8.00 Uhr – 20.00 Uhr
  • Dienstag bis Freitag: Hallenbad 6.00 Uhr – 8.00 & Freibad Uhr 8.00 Uhr – 20.00 Uhr
  • Samstag: Hallenbad 7.00 Uhr – 8.00 Uhr & Freibad 8.00 Uhr – 19.00 Uhr
  • Sonntag: Hallenbad geschlossen & Freibad 8.00 Uhr – 19.00 Uhr

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Heute Scheunenball bei Quiel mit Busshuttle, freiem Eintritt für Ü 30 und 2 Bier für 1 bis 22:00 Uhr!

Nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause ist in diesem Jahr wieder Party beim Scheunenball auf dem Hof Quiel angesagt. Die KLJB Harsewinkel hat sich für das traditionelle  Partyhighlight am 7. Mai wieder einige einfallen lassen.

Ab 20:30 Uhr steigt die Party mit DJ, Tanz und Bier zu vergünstigten Preisen. Bis 22:00 Uhr erhält man 2 Bier zum Preis von einem und damit auch alle gut zur Party und am Ende auch wieder sicher nach Hause kommen, gibt es Busshuttle nach Harsewinkel, Greffen, Marienfeld, Clarholz, Herzebrock und Brockhagen. Der Fahrpreis beträgt 3 Euro je Person.

Der Eintritt beträgt 8 Euro. Einlass ab 16 Jahren und Partyfreunde Ü-30 haben freien Eintritt.

Busfahrzeiten für Hin- und Rückweg:

Fahrpreis je Person und Strecke für 3 Euro – kassiert vom Busfahrer.

Route 1: Greffen – Harsewinkel
  • 21:00 22:00 23:00 Greffen Johannsmann
  • 21:10 22:10 23:10 Harsewinkel Haltestelle Ströer (2 Busse)
  • 21:15 22:15 23:15 Harsewinkel Zentrum (2 Busse)
  • 21:20 22:20 23:20 Harsewinkel Madonna/ Drepper (2 Busse)

Rückfahrten zu folgenden Zeiten: 22:30, 23:30, 01:15, 02:15, 3:15, 4:15 Uhr

 Route 2: Clarholz – Herzebrock – Marienfeld
  • 21:00 22:00 23:00 Clarholz Marktplatz
  • 21:10 22:10 23:10 Herzebrock Marktplatz
  • 21:25 22:25 23:25 Marienfeld Waldschlösschen
  • 21:26 22:26 23:26 Marienfeld Wadenhardstraße

Rückfahrten zu folgen Zeiten: 2:30 und 04:00 Uhr

 Route 3: Brockhagen
  • 21:00 22:00 Brockhagen Kirche

Rückfahrten zu folgenden Zeiten: 01:30 und 3:30 Uhr

 

 

Kreisausschuss: Zuwanderung und Rettungsdienst stehen auf der Tagesordnung

Zu seiner 14. Sitzung kommt am 9. Mai der Kreisausschuss zusammen. Die Sitzung ist öffentlich – mit einem nicht-öffentlichen Teil wie jedes Mal am Ende. Für die Teilnahme an der Sitzung im Kreishaus Gütersloh (großer Sitzungssaal) ist das Tragen einer – mindestens – medizinischen Maske verpflichtend.

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Fortschreibung der Untersuchung zur mittel- und südosteuropäischen Zuwanderung, die Fortschreibung des Rettungsdienstbedarfsplans und Personalien, letztere im nicht-öffentlichen Teil. Das Gremium unter der Leitung von Landrat Sven-Georg Adenauer kommt um 15 Uhr zusammen. Sämtliche Tagesordnungspunkte sowie zugehörige Unterlagen sind im Sitzungskalender des Kreistagsinformationssystems des Kreises Gütersloh ersichtlich und abrufbar: www.kreis-guetersloh.de/kreistagsinfo Mitunter werden Vorlagen nachgereicht und stehen dort noch nicht zur Verfügung.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest: Zahnfüllungen – von Amalgam bis Gold – Ästhetik, Kosten und Haltbarkeit

Amalgam, Keramik, Gold oder Kunststoffe wie Komposit oder Kompomer – die fünf gängigsten Füllmaterialien für Zähne unterscheiden sich stark, was Ästhetik und Kosten betrifft. Wann welches Material sinnvoll ist, wie haltbar und bruchsicher die Materialien sind, wie es um mögliche Nebenwirkungen steht und welche Kosten anfallen, das zeigt die Stiftung Warentest in der Mai-Ausgabe ihrer Zeitschrift test. Damit Patienten nicht erst im Zahnarztstuhl eine unter Umständen teure Entscheidung treffen müssen.

Bei der Wahl des richtigen Materials für Zahnfüllungen kommt es auf drei Dinge an: wie groß der Zahnschaden ist, wie sichtbar der geschädigte Zahn ist und welche Kosten entstehen. Für gesetzlich Versicherte sind grundsätzlich nur Amalgam-Füllungen kostenfrei. Bei allen anderen Füllmaterialien müssen Patienten meist einen Teil der Kosten selbst tragen – das kann teuer werden. Beispielsweise kann bei einem an drei Flächen beschädigten Backenzahn der Eigenanteil je nach Material einen hohen dreistelligen Euro-Betrag erreichen. Umso wichtiger, über Vor- und Nachteile der Füllmaterialien informiert zu sein.

Lohnt eine private Zahnzusatzversicherung für Zahnfüllungen? Antwort der Experten: Nein, für Füllungen allein ist der Abschluss nicht ratsam. Wer sich aber für teure Zahnarztleistungen absichern will, dem nennt test zudem sehr gute und gute Tarife, die auch Füllungen und Inlays abdecken.

Übrigens: Auch Löcher in Milchzähnen von Kindern müssen behandelt werden, da sich die Karies sonst auf bleibende Zähne übertragen kann.

Der Artikel Zahnfüllungen findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/zahnfuellungen.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Werners Fahrrad Fach-Werk – alles was Du fürs Stadtradeln & Fahrradtouren brauchst

Auch in diesem Jahr unterstützt Werners Fahrrad Fach-Werk wieder gerne das Stadtradeln in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen. Die Kampagne soll dazu beitragen, dass zukünftig noch mehr Menschen das Fahrrad nutzen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Da uns das Klima und der Spaß am Radeln ja bekanntlich sehr am Herzen liegen, stellen wir dem Stadtmarketing Gutscheine für Werners Fahrrad Fach-Werk zur Verfügung, die unter allen Stadtradlern verlost werden. Rund um das Stadtradeln, das vom 16. Mai bis zum 5. Juni stattfindet, werden in diesem Jahr auch sieben begleitete bzw. geführte Radtouren zu verschiedenen Themen angeboten. Damit bieten sich für Dich zusätzliche Gelegenheiten, unsere Heimat aktiv per Fahrrad zu erkunden.

Bei Werners Fahrrad Fach-Werk findest Du alles, was das Radlerherz begehrt und was Du fürs Stadtradeln oder für Deine individuellen Fahrradtouren brauchst. Unser vielseitiges Sortiment bietet Dir neben Kinderfahrrädern, Damen- und Herrenrädern, Mountainbikes, Sporträdern und individuellen Wunschanfertigungen verschiedener Markenhersteller selbstverständlich auch E-Bikes/Pedelecs z. B. von Columbus oder Wittich Manufaktur aus Bielefeld sowie eine große Zubehörauswahl mit Helmen, Fahrradcomputern, Beleuchtung, Flaschen, Brillen, Werkzeug und vielem mehr.

Neue Telefonnummer: 05247 6020530!!!!!

Mach Dich jetzt mit Werners Fahrrad Fach-Werk fürs Stadtradeln und Deine individuellen Fahrradtouren bereit – wir freuen uns schon auf Dich!

PHÄTTE ZEITEN starten mit neuem Song & Videoclip durch – Liveauftritt am Sonntag in Harsewinkel nach dem Umzug

(Foto: Jana Oer)
(Foto: Jana Oer)

PHÄTTE ZEITEN starten an diesem Wochenende erneut voll durch. Mit einem brandneuen Song, einem neuen Videoclip, dem Liveauftritt bei Harsewinkel ist bunt und hilft und vor allem mit ganz viel Herzblut präsentiert uns die junge Harsewinkler Band erneut ihr musikalisches Können und ihre Liebe zur Musik.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde mit STANDBY MODE der brandneue Song veröffentlicht und ab Samstag, den 7. Mai 2022 um 16 Uhr ist auch der dazugehörige Videoclip online. Am Sonntag werden Eileen, Philipp und Marvin dann ab 15 Uhr auf der Bühne Alter Markt mit Livemusik für Phätte Zeiten in Harsewinkel sorgen und im Rahmen ihres Auftritts der Aktion „Harsewinkel ist bunt und hilft!“ ihre Solidarität mit der Ukraine unterstreichen.

Sei also dabei, wenn PHÄTTE ZEITEN durchstarten und gönn Dir ein wenig gute Laune und gute Musik mit den drei Herzblutmusikern aus Harsewinkel!

Zum Song STANDBY MODE – Download & Streaming >>>

Zum brandneuen PHÄTTE ZEITEN Videoclip >>>

 

Verabschiedung von Kreisausbilder Matthias Heinisch: Durch die Ausbildung immer auf dem Laufenden

Verabschiedung von Kreisausbilder Matthias Heinisch (vorne 3. v. l.): Im Rahmen des 146. Funk-Lehrgangs an der Kreisfeuerwehrschule Gütersloh sagten die Teilnehmenden und Ausbilder gemeinsam mit Alexander Löhner, Leiter Kreisfeuerwehrschule (vorne v. l.), Uwe Theismann, stellvertretender Kreisbrandmeister, und Dietmar Holtkemper, Kreisbrandmeister, „tschüss“. - Foto: Kreisfeuerwehrverband Gütersloh.
Verabschiedung von Kreisausbilder Matthias Heinisch (vorne 3. v. l.): Im Rahmen des 146. Funk-Lehrgangs an der Kreisfeuerwehrschule Gütersloh sagten die Teilnehmenden und Ausbilder gemeinsam mit Alexander Löhner, Leiter Kreisfeuerwehrschule (vorne v. l.), Uwe Theismann, stellvertretender Kreisbrandmeister, und Dietmar Holtkemper, Kreisbrandmeister, „tschüss“. – Foto: Kreisfeuerwehrverband Gütersloh.

„Durch die Ausbildung von jungen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden bleibt man auch im Alter weiterhin auf dem Laufenden“, erklärte Kreisausbilder Matthias Heinisch, der jetzt im Rahmen des 146. Funk-Lehrgangs an der Kreisfeuerwehrschule Gütersloh verabschiedet wurde.

Matthias Heinisch hat alleine an der Kreisfeuerwehrschule Gütersloh rund zehn Jahre Kameradinnen und Kameraden alles Wissenswertes rund um das Thema Funk vermittelt. „Ihm war es immer besonders wichtig, den praktischen Umgang mit der Technik den Teilnehmenden mit auf den Weg zu geben“, lobte Kreisbrandmeister Dietmar Holtkemper. Insbesondere habe er in den vergangenen Jahren die Inhalte des Funk-Lehrgangs hinsichtlich der Einführung und Nutzung des Digitalfunks geprägt. „Danke für dein Engagement für die Feuerwehren des Kreises Gütersloh. Wir wünschen dir für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, insbesondere viel Gesundheit“, sagte Holtkemper bei der Verabschiedung.

Heinisch war beruflich bisher beim Kreis Gütersloh in der Leitstelle tätig und hatte dort die vorhaltende Stelle inne. Nach vielen Jahren im öffentlichen Dienst tritt er nun in den Ruhestand ein und wird zukünftig seine Zeit verstärkt in seinem Camper an der Nordsee verbringen.

Neben der Verabschiedung von Matthias Heinisch war am Wochenende auch sonst viel los an der Kreisfeuerwehrschule Gütersloh. Alle Teilnehmenden des Funk-Lehrgang konnten nach abgelegter Prüfung den Lehrgang erfolgreich abschließen. Darüber hinaus war auch der letzte und somit der Prüfungstag des Truppführer-Lehrgangs, der dieses Mal erneut auch wochentags stattgefunden hat. „Auch bei diesem Lehrgang haben alle Feuerwehrkameradinnen und -kameraden erfolgreich die Prüfung abgelegt und können damit zukünftig die verantwortungsvolle Aufgabe eines Truppführers übernehmen“, freute sich Dietmar Holtkemper. „Herzlichen Glückwunsch allen Kameradinnen und Kameraden zur bestandenen Prüfung. Danke, dass ihr euch ehrenamtlich so für eure Feuerwehren und damit für den Kreis Gütersloh engagiert.“

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)