LANTA-Banner
Start Blog Seite 465

Welcome back! – Schützen- und Heimatfest 2022 in Greffen

welcome back – Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause geht es nun endlich wieder los! PFINGSTEN – Schützen- und Heimatfest in Greffen!!!

Wir freuen uns, mit allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern, Greffener Bürgerinnen und Bürgern und Gästen aus nah und fern über die Pfingsttag in Meiers Sunden unser Schützenfest zu feiern. Vier Tage Musik, Tanz, Unterhaltung und gute Laune.

Wir starten am Freitag mit einer „welcome back“ Party für unsere Mitglieder. Samstag ist dann Schützenmesse, Kranzniederlegung und Heimatabend. Am Pfingstsonntag begehen wir traditionell unser Kinderschützenfest und Abends lädt die Band „ambiente“ zum Tanz ein. Pfingstmontag steht dann ganz im Zeichen des Schießens um die Königs- bzw. Königinnenwürde. Nach der Krönung klingt das Fest dann mit „Soundsystem“ und dem letzten Festabend aus.

Wir freuen uns auf alle Besucherinnen und Besucher und wünschen FROHE PFINGSTEN!

Horrido sagen: Königspaar Sabine und Markus mit Throngesellschaft, Jugendkönigspaar Elias und Jana mit Throngesellschaft und der Vorstand des SHG!!!

(Text- und Bildquelle: Schützen- und Heimatverein Greffen e.V.)

Das 24. Harsewinkler Weinfest verspricht vom 10. bis zum 12. Juni gemütliche Tage im Herzen von Harsewinkel

Nach zweijähriger Zwangspause ist es endlich wieder so weit! Vom 10. bis zum 12. Juni lädt die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. ganz herzlich zum 24. Harsewinkler Weinfest auf dem Alten Markt ein. Traditionell dürfen sich alle Genießer aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung auf gemütliche Tage mit Musik und Unterhaltung, dazu einen edlen Tropfen und kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Weinanbaugebieten freuen. Zur großen Freude der Werbegemeinschaft sind wieder alle Winzer und Weinhändler mit dabei, die auch bereits vor der Pandemie schon zu den Stammanbietern gezählt werden durften.

Winzer & Weinhändler auf dem Weinfest 2022:

  • Barbara Flaßkamp mit Weinen vom Weingut Peter Loewen aus Leiwen an der Mosel sowie mit sardischen Weinen von der Cantina Castiadas.
  • Francesco Zavaglia von Piazza Italiana mit italienischen Weinen.
  • Weinhandel Lange mit badischen Weinen der WG Oberbergen
  • Klostergut Schelzberg aus Sasbachwalden in Baden mit Riesling, Grauburgunder und Co.
  • Weingut Alte Schmiede Seyberth aus Siefersheim – Rheinhessen.
  • Weingut Wasser aus Offenheim – Rheinhessen
  • Weingut Weinbach aus Oberflörsheim – Rheinhessen

Besonders freut man sich auch auf unsere Freunde aus der Partnerstadt Les Andeleys in Frankreich, die Wein, Cidre und Käse aus ihrer Region anbieten werden. Um das leibliche Wohl kümmern sich außerdem Nicola Flaßkamp und das Team Tortenliebe mit deftigen und süßen Flammkuchenvariationen sowie das Dimis Team mit griechisch-mediterranen Köstlichkeiten vom Grill.

Selbstverständlich hat das Orga-Team um Barbara und Heiner Flaßkamp auch für das passende musikalische Programm gesorgt. Während am Freitag ein DJ von HVMC für Stimmung sorgen wird, werden die Weinfestgäste am Samstag von Ole Sperber mit Band und am Sonntag von Jürgen Homeyer mit feinster Livemusik der heimischen Künstler verwöhnt.

Das 24. Harsewinkler Weinfest lädt Freitag ab 18 Uhr, Samstag ab 16 Uhr und Sonntag ab 14 Uhr zum gemütlichen Verweilen ein. Die Weinfestorganisatoren und die Werbegemeinschaft bedanken sich herzlich bei allen Anliegern, Geschäftsleuten und Wochenmarktbeschickern für ihr Verständnis und man freut sich gemeinsam auf ein tolles Fest, viele Gäste und auf viele Highlights im Herzen von Harsewinkel am Alten Markt.

Statistisches Bundesamt: Produktion von Elektroautos um 86 % gegenüber Vorjahr gestiegen

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comElektromobilität boomt – auch aufgrund der staatlichen Kaufprämie und steuerlichen Vergünstigungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden in Deutschland im Jahr 2021 rund 328 000 Autos mit rein elektrischem Antrieb im Wert von 13,7 Milliarden Euro produziert. Das war eine mengenmäßige Steigerung um 85,8 % im Vergleich zum Vorjahr und um 268,0 % gegenüber 2019. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 wurden hierzulande fast 176 400 E-Autos im Wert von 8,0 Milliarden Euro hergestellt, im Jahr 2019 waren es rund 89 000 E-Autos im Wert von 3,1 Milliarden Euro.

Trotz der Zuwächse bei den reinen Elektroautos produzierte die deutsche Automobilindustrie auch im Jahr 2021 noch überwiegend Autos mit klassischem Verbrennungsmotor. Allerdings ist die Tendenz stark rückläufig: Mit rund 2,2 Millionen Stück im Wert von 73,2 Milliarden Euro waren es 23,3 % weniger als im Jahr zuvor (2,8 Millionen Stück). Damit ändert sich auch das Verhältnis zwischen Elektroautos und Verbrennern: Liefen im Jahr 2021 fast sieben Mal mehr Pkw mit ausschließlich Verbrennungsmotor vom Band als solche mit reinem Elektroantrieb, so waren es im Jahr 2020 noch rund 16 Mal mehr Verbrenner als Elektroautos.

Außenhandel mit Elektroautos legt deutlich zu

Im Jahr 2021 wurden rund 300 000 reine Elektro-Pkw im Wert von 12,6 Milliarden Euro exportiert. Das waren fast doppelt so viele (+92,4 %) wie im Vorjahr und mehr als dreimal so viele (+210,7 %) wie im Jahr 2019. Auch bei den Importen gab es einen Anstieg: Mit 292 000 importierten Elektroautos für 7,5 Milliarden Euro stieg die Menge im Vorjahresvergleich um 75,8 % – gegenüber dem Jahr 2019 sogar um fast das Vierfache (+382,3 %). Zum Vergleich: Im Jahr 2021 wurden 1,6 Millionen Pkw mit klassischem Verbrennungsmotor (-22,5 % gegenüber 2020) im Wert von 32,2 Milliarden Euro importiert und 1,7 Millionen Pkw (-27,8 %) im Wert von 59,2 Milliarden Euro exportiert.

Wichtigster Abnehmer für Elektro-Pkw waren im Jahr 2021 das Vereinigte Königreich (49 400 E-Pkw; +112,6 % gegenüber dem Jahr 2020), gefolgt von den Vereinigten Staaten (42 500 E-Pkw; +193,9 %) und Norwegen (33 600 E-Pkw; +20,4 %).

Nach Deutschland importiert wurden Elektro-Pkw hauptsächlich aus Frankreich. Von dort kamen 44 000 Elektroautos (+0,5 %), gefolgt von der Slowakei (38 200 Pkw; +143,2 %) und den Vereinigten Staaten (35 500 Pkw; +127,3 %).

Neuzulassungen für Elektroautos 2021 um 83,3 % gestiegen gegenüber Vorjahr

Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden im Jahr 2021 rund 356 000 reine Elektroautos neu zugelassen – ein Plus von 83,3 % gegenüber dem Vorjahr (2020: 194 000 Neuzulassungen). Der Bestand der Elektro-Pkw hat sich im selben Zeitraum verdoppelt: von rund 309 000 Elektroautos am 01.01.2021 auf 618 000 Elektroautos am 01.01.2022.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

DITIB: Einladung zum Frühlingsfest mit der türkisch-islamischen Gemeinde zu Harsewinkel e. V.

Die DITIB Gemeinde zu Harsewinkel lädt herzlich zur Teilnahme am diesjährigen Frühlingsfest 2022 ein. Nach der langen Corona-Pause möchte man gerne wieder gemeinsam feiern und darum steigt am Pfingstwochenende von Freitag, den 3. Juni, bis Sonntag, den 5. Juni, in der Rudolf-Diesel-Straße 31 das diesjährige Frühlingsfest. Alle Gäste sind herzlich willkommen und dürfen sich auf ein familienfreundliches Ambiente mit Rahmenprogramm freuen!

Jetzt geführte Fahrradtouren mit Gästeführerin Bärbel Tophinke reservieren – 4 Termine in Juni und Juli

Gästeführerin Bärbel Tophinke.

Tourenangebote von Gästeführerin Bärbel Tophinke in Juni und Juli 2022.

5. Juni 2022: Radtour zum Raritäten-Garten Sylvester nach Halle/ Westfalen – Begleiten Sie die Gästeführerin Bärbel Tophinke auf einer geführten Radtour zum Raritäten-Garten Sylvester nach Halle/ Westfalen. Dort erwartet Sie ein leidenschaftlicher Pflanzensammler. Sein Garten beherbergt eine Hortensien-Sammlung mit mehr als 70 verschiedenen Exemplaren, eine Sammlung des hohen Staudenphlox, über 100 zum Teil sehr alte Rosen und absolut seltene Bäume und Sträucher. Mit einem Besuch des Cafés „Altes Pfarrhaus“ in Stockkämpen wird bei hausgemachtem Kuchen und Kaffee ein Zwischenstopp im gemütlichen Pfarrgarten eingelegt. Mit neuer Kraft wird zielstrebig der Garten Sylvester angefahren. Dort können pflanzliche Raritäten aus vielen Ländern bestaunt werden. Die Tour erstreckt sich über ca. 47 km und verläuft überwiegend über verkehrsarme, asphaltierte Wirtschaftswege, stellenweise mit leichter Steigung. Bei kleinen Zwischenstopps wird jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin noch etwas „Antrittshilfe“ (Likörchen) angeboten. Die Radtour ist für geübte Radler/innen und E- Bike- Fahrer/innen geeignet.

Treffpunkt: Ist um 12.00 Uhr an der SAR- Arena am Anton-Bessmann-Ring 23 in Marienfeld, wo sie um ca. 19 Uhr wieder eintreffen werden. Die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Preis: 30 Euro pro Person, die Gebühr wird vor Ort entrichtet. Im Preis enthalten sind Eintritt, Gartenführung, Kaffee & Kuchen und die „Antrittshilfe“.

18. Juni 2022: Landpartie entlang der Meierhöfe – Die Gästeführerin Bärbel Tophinke lädt Sie ein, mit dem Rad unterwegs auf kleiner Landpartie entlang der Meierhöfe in der Umgebung vom Kloster Marienfeld und Harsewinkel einen besonderen Tag zu erleben. Begrüßt werden Sie auf dem Hof Meier Westmeyer mit einer Tasse Kaffee und einem kleinen Snack. Frau Westmeyer führt Sie kurzweilig in die Hofgeschichte ein. Danach beginnt die kleine Landpartie, die über eine Wegstrecke von ca. 30 km verläuft. Ein besonders lohnenswerter Halt wird bei der Sägemühle Meier-Osthoff eingelegt, bereichert mit einer kleinen Führung vor Ort. Anschließend lockt eine Stärkung mit Kaffee und hausgemachtem Kuchen im ländlichen Ambiente. Auf der weiteren Strecke erhält jede/r Radler/in noch eine kleine süße Aufmerksamkeit und zum Abschluss eine prickelnde Verabschiedung. Die Strecke führt überwiegend über asphaltierte Wege, einzelne Streckenabschnitte sind aber nicht befestigt. Ein E-Bike ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Ist um 11.30 Uhr auf dem Hof Meier Westmeyer, an der Bielefelder Straße 3 in Marienfeld, wo Sie um ca. 18.00 Uhr wieder eintreffen werden. Die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Preis: 32 Euro pro Person, die Gebühr wird vor Ort entrichtet. Im Preis enthalten sind Eintritt, Gartenführung, Kaffee & Snack zu Beginn und Kaffee & Kuchen am Nachmittag und die „prickelnde Verabschiedung“.

2. und 23. Juli 2022: Landpartie zum Garten mit Genuss (Wagenhuber in Versmold)Diese geführte Radtour zum Landhausgarten Wagenhuber nach Versmold bietet die Gästeführerin Bärbel Tophinke an. In Versmold erwartet Sie ein 1,5 ha großer Traumgarten auf einer typischen kleinen westfälischen Hofanlage, der durch die Fernsehsendung „Land und Lecker“ weit über Versmold hinaus bekannt geworden ist.
Herr Wagenhuber führt Sie ca. 1,5 Stunden durch seinen Garten und lässt Sie teilhaben an seiner Gartenleidenschaft.
Mit einem anschließenden Kaffeetrinken im „Traumgarten“, bereichert durch hausgemachten Kuchen vom Hausherrn, wird dieser Besuch zu einem besonderen „Garten mit Genuss-Erlebnis“.
Die Tour erstreckt sich über ca. 33 km und verläuft überwiegend über verkehrsarme Wirtschaftswege.
Bei einem kleinen Zwischenstopp wird jedem Teilnehmer/ jeder Teilnehmerin noch etwas „Antrittshilfe“ (Likörchen) geboten.

Treffpunkt:Ist um 11.30 Uhr beim Heimathaus in Harsewinkel, Prozessionsweg 4, wo Sie um ca. 18.00 wieder eintreffen werden. Die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Preis:30,- Euro pro Person, die Gebühr wird vor Ort eingesammelt. Im Preis enthalten sind Eintritt, Gartenführung, Kaffee & Kuchen und die „Antrittshilfe“.

Für alle Touren wird ein verkehrssicheres Fahrrad vorausgesetzt. Das Tragen eines Fahrradhelmes, das Mitführen von wetterangepasster Kleidung und ausreichender Getränke für die Fahrt wird empfohlen. An den Touren kann nur nach vorheriger Anmeldung teilgenommen werden.

Teilnehmerzahl: Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 12 Personen und maximal bei 18 Personen. Die Anmeldung wird erbeten bei der Gästeführerin Bärbel Tophinke unter 0160 97736188 oder per E-Mail an Bärbel willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Amtsblatt Nr. 8 / 2022 einsehbar – Bekanntmachungen zu Bebauungsplan „Kneppers Gässchen / Lausebrink“ & Flächennutzungsplan Harsewinkel

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 8 / 2022 werden die öffentlichen Bekanntmachungen zum Bebauungsplan „Kneppers Gässchen / Lausebrink“ und zum Flächennutzungsplan der Stadt Harsewinkel thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.

Statistisches Bundesamt: Wie erkenne ich die Interviewerinnen und Interviewer beim Zensus 2022?

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Etwa 100 000 Interviewerinnen und Interviewer sind für den Zensus 2022 ab dem Stichtag am 15. Mai in ganz Deutschland unterwegs. Die sogenannten Erhebungsbeauftragten führen an den ausgewählten Anschriften mit den Bewohnerinnen und Bewohnern kurze persönliche Interviews. Die Interviewerinnen und Interviewer weisen sich dabei immer mit einem Ausweis für Erhebungsbeauftragte aus, der nur in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig ist.

„Die Interviewerinnen und Interviewer kündigen ihren Besuch bei den Befragten in jedem Fall vorher schriftlich an“, sagt Katja Wilken, Gesamtprojektleiterin des Zensus 2022 beim Statistischen Bundesamt. „Sie klingeln nicht unangekündigt an der Haustür.“ Auf der Ankündigung sind der Termin mit Datum und einem konkreten Zeitfenster sowie die Kontaktdaten der Interviewerin oder des Interviewers vermerkt. Der Termin kann nach Absprache verschoben werden. Im Zweifel kann die zuständige Erhebungsstelle kontaktiert werden. Die Interviewerinnen und Interviewer rufen die Befragten auch nicht an, es sei denn, die Befragten haben vorher bereits telefonisch Kontakt aufgenommen.

Die Interviewerinnen und Interviewer werden sorgfältig ausgewählt und geschult

Die Interviewerinnen und Interviewer zum Zensus 2022 werden als ehrenamtlich Tätige von den kommunalen Erhebungsstellen sorgfältig ausgewählt, eingestellt und geschult. Bei der Rekrutierung kann auch ein polizeiliches Führungszeugnis eingefordert werden. „Bei der Auswahl von Wahlhelfenden und anderen ehrenamtlich Tätigen haben die Kommunen große Erfahrung“, sagt Katja Wilken. Dass die Interviewerinnen und Interviewer beim Zensus die „Gewähr für Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit“ bieten müssen, ist gesetzlich festgelegt. Sie haben sich also zur Verschwiegenheit verpflichtet. „Die Interviewerinnen und Interviewer sowie die Kommunen leisten vor Ort einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg des Zensus 2022. Ich bedanke mich für ihren tatkräftigen Einsatz“, betont Katja Wilken.

Befragungen können kurz und kontaktarm vor der Haustür erledigt werden

Die persönlichen Befragungen sind kurz, kontaktarm und können an der Tür erledigt werden. „Befragte müssen die Interviewerin oder den Interviewer nicht in ihre Wohnung lassen“, stellt Katja Wilken klar. Nach dem kurzen persönlichen Interview können die Befragten die weiteren Fragen anschließend einfach online beantworten. Grundsätzlich gilt: Fragen nach Bankdaten oder Einkommen werden beim Zensus 2022 nicht gestellt! Alle Fragen sind in den Musterfragebogen auf der Zensus-Website www.zensus2022.de veröffentlicht.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sind die Interviewerinnen und Interviewer dazu verpflichtet, die gesetzlichen Vorschriften zum Infektionsschutz einzuhalten.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: Unbekannte beschädigen Gleisbett – Polizei sucht Zeugen

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Bereits in der Zeit von Mittwoch auf Donnerstag (26.05., 22.20 Uhr – 27.05., 08.30 Uhr) haben Unbekannte Bahngleise im Bereich zwischen den Straßen Beller Feld und Pattland beschädigt. Auf einer beschienten Brücke über den Abrooksbach wurden hierbei Elemente zur Befestigung und Gewichtung des Gleisbetts entfernt und in den Bach geworfen. Die Beamten leiteten hierzu ein Strafverfahren ein. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Angaben zu dem Vorfall machen? Wem fielen im Zeitraum Personen an der Stelle auf? Hinweise dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Deine REWE-Märkte Harsewinkel sind Feuer und Flamme fürs Grillen

Deine beiden REWE-Märkte in Harsewinkel sind Feuer und Flamme fürs Grillen und bieten Dir alles, was Du zum Grillen brauchst. Grillabende mit der Familie, den Nachbarn oder im Freundeskreis sind immer ein absolutes Highlight und aus diesem Grund sind wir in Deinen Lieblings-REWE-Märkten Alte Brockhäger Straße 14 und Prozessionsweg 41 der perfekte Anlaufpunkt für alle Freunde des gepflegten Grillgenusses.

Egal ob mariniertes Grillfleisch, Grillfackeln, Bratwurst, Käsegriller, Burger, Krakauer, Leberkäs, Fisch, Grillkäse oder Gemüse auf dem Grill und auf dem Tisch landen soll. In unseren Kühlregalen und an unseren Bedientheken wirst Du garantiert eine große Auswahl Grillgut finden und neben den dazugehörigen Getränken, Salaten, Dips und Brotvariationen haben wir selbstverständlich auch immer Holzkohle, Grillbriketts, Grillanzünder und jede Menge Grillzubehör für Dich im Angebot.

Mach jetzt mehr aus Deinem Einkauf und Deinem Grillabend – Deine REWE-Märkte Harsewinkel sind Feuer und Flamme fürs Grillen und wir freuen uns schon auf Dich!

Hans-Dieter Kordein erhält Schwatte-Jans-Orden der St. Hubertus Schützenbruderschaft

Helga Kordein und Hans-Dieter Kordein nach der Ordensverleihung.
Helga Kordein und Hans-Dieter Kordein nach der Ordensverleihung.

Hans-Dieter Kordein wurde am Sonntag der 49. Schwatte-Jans-Orden der St. Hubertus Schützenbruderschaft Harsewinkel verliehen. Der Ehrentambourmajor des Spielmannszugs Harsewinkel wurde für seinen jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz rund um das örtliche Schützenwesen und den Spielmannszug mit der höchsten Auszeichnung der St. Hubertus Bruderschaft ausgezeichnet.

Hans-Dieter Kordein ist bereits seit 1976 Mitglied im St.-Hubertus-Schützenverein und sorgt ebenfalls bereits seit Mitte der 70er-Jahre für den richtigen Takt und gute Stimmung auf den Schützenplätzen der ortsansässigen Schützenvereine. Sichtlich ergriffen nahm er gemeinsam mit seiner Frau Helga den Orden und die Urkunde von Matthias Hörster und Dominik Pollmeyer entgegen.