LANTA-Banner
Start Blog Seite 466

Jetzt geführte Fahrradtouren mit Gästeführerin Bärbel Tophinke reservieren – 4 Termine in Juni und Juli

Gästeführerin Bärbel Tophinke.

Tourenangebote von Gästeführerin Bärbel Tophinke in Juni und Juli 2022.

5. Juni 2022: Radtour zum Raritäten-Garten Sylvester nach Halle/ Westfalen – Begleiten Sie die Gästeführerin Bärbel Tophinke auf einer geführten Radtour zum Raritäten-Garten Sylvester nach Halle/ Westfalen. Dort erwartet Sie ein leidenschaftlicher Pflanzensammler. Sein Garten beherbergt eine Hortensien-Sammlung mit mehr als 70 verschiedenen Exemplaren, eine Sammlung des hohen Staudenphlox, über 100 zum Teil sehr alte Rosen und absolut seltene Bäume und Sträucher. Mit einem Besuch des Cafés „Altes Pfarrhaus“ in Stockkämpen wird bei hausgemachtem Kuchen und Kaffee ein Zwischenstopp im gemütlichen Pfarrgarten eingelegt. Mit neuer Kraft wird zielstrebig der Garten Sylvester angefahren. Dort können pflanzliche Raritäten aus vielen Ländern bestaunt werden. Die Tour erstreckt sich über ca. 47 km und verläuft überwiegend über verkehrsarme, asphaltierte Wirtschaftswege, stellenweise mit leichter Steigung. Bei kleinen Zwischenstopps wird jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin noch etwas „Antrittshilfe“ (Likörchen) angeboten. Die Radtour ist für geübte Radler/innen und E- Bike- Fahrer/innen geeignet.

Treffpunkt: Ist um 12.00 Uhr an der SAR- Arena am Anton-Bessmann-Ring 23 in Marienfeld, wo sie um ca. 19 Uhr wieder eintreffen werden. Die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Preis: 30 Euro pro Person, die Gebühr wird vor Ort entrichtet. Im Preis enthalten sind Eintritt, Gartenführung, Kaffee & Kuchen und die „Antrittshilfe“.

18. Juni 2022: Landpartie entlang der Meierhöfe – Die Gästeführerin Bärbel Tophinke lädt Sie ein, mit dem Rad unterwegs auf kleiner Landpartie entlang der Meierhöfe in der Umgebung vom Kloster Marienfeld und Harsewinkel einen besonderen Tag zu erleben. Begrüßt werden Sie auf dem Hof Meier Westmeyer mit einer Tasse Kaffee und einem kleinen Snack. Frau Westmeyer führt Sie kurzweilig in die Hofgeschichte ein. Danach beginnt die kleine Landpartie, die über eine Wegstrecke von ca. 30 km verläuft. Ein besonders lohnenswerter Halt wird bei der Sägemühle Meier-Osthoff eingelegt, bereichert mit einer kleinen Führung vor Ort. Anschließend lockt eine Stärkung mit Kaffee und hausgemachtem Kuchen im ländlichen Ambiente. Auf der weiteren Strecke erhält jede/r Radler/in noch eine kleine süße Aufmerksamkeit und zum Abschluss eine prickelnde Verabschiedung. Die Strecke führt überwiegend über asphaltierte Wege, einzelne Streckenabschnitte sind aber nicht befestigt. Ein E-Bike ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Ist um 11.30 Uhr auf dem Hof Meier Westmeyer, an der Bielefelder Straße 3 in Marienfeld, wo Sie um ca. 18.00 Uhr wieder eintreffen werden. Die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Preis: 32 Euro pro Person, die Gebühr wird vor Ort entrichtet. Im Preis enthalten sind Eintritt, Gartenführung, Kaffee & Snack zu Beginn und Kaffee & Kuchen am Nachmittag und die „prickelnde Verabschiedung“.

2. und 23. Juli 2022: Landpartie zum Garten mit Genuss (Wagenhuber in Versmold)Diese geführte Radtour zum Landhausgarten Wagenhuber nach Versmold bietet die Gästeführerin Bärbel Tophinke an. In Versmold erwartet Sie ein 1,5 ha großer Traumgarten auf einer typischen kleinen westfälischen Hofanlage, der durch die Fernsehsendung „Land und Lecker“ weit über Versmold hinaus bekannt geworden ist.
Herr Wagenhuber führt Sie ca. 1,5 Stunden durch seinen Garten und lässt Sie teilhaben an seiner Gartenleidenschaft.
Mit einem anschließenden Kaffeetrinken im „Traumgarten“, bereichert durch hausgemachten Kuchen vom Hausherrn, wird dieser Besuch zu einem besonderen „Garten mit Genuss-Erlebnis“.
Die Tour erstreckt sich über ca. 33 km und verläuft überwiegend über verkehrsarme Wirtschaftswege.
Bei einem kleinen Zwischenstopp wird jedem Teilnehmer/ jeder Teilnehmerin noch etwas „Antrittshilfe“ (Likörchen) geboten.

Treffpunkt:Ist um 11.30 Uhr beim Heimathaus in Harsewinkel, Prozessionsweg 4, wo Sie um ca. 18.00 wieder eintreffen werden. Die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Preis:30,- Euro pro Person, die Gebühr wird vor Ort eingesammelt. Im Preis enthalten sind Eintritt, Gartenführung, Kaffee & Kuchen und die „Antrittshilfe“.

Für alle Touren wird ein verkehrssicheres Fahrrad vorausgesetzt. Das Tragen eines Fahrradhelmes, das Mitführen von wetterangepasster Kleidung und ausreichender Getränke für die Fahrt wird empfohlen. An den Touren kann nur nach vorheriger Anmeldung teilgenommen werden.

Teilnehmerzahl: Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 12 Personen und maximal bei 18 Personen. Die Anmeldung wird erbeten bei der Gästeführerin Bärbel Tophinke unter 0160 97736188 oder per E-Mail an Bärbel willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Amtsblatt Nr. 8 / 2022 einsehbar – Bekanntmachungen zu Bebauungsplan „Kneppers Gässchen / Lausebrink“ & Flächennutzungsplan Harsewinkel

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 8 / 2022 werden die öffentlichen Bekanntmachungen zum Bebauungsplan „Kneppers Gässchen / Lausebrink“ und zum Flächennutzungsplan der Stadt Harsewinkel thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.

Statistisches Bundesamt: Wie erkenne ich die Interviewerinnen und Interviewer beim Zensus 2022?

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Etwa 100 000 Interviewerinnen und Interviewer sind für den Zensus 2022 ab dem Stichtag am 15. Mai in ganz Deutschland unterwegs. Die sogenannten Erhebungsbeauftragten führen an den ausgewählten Anschriften mit den Bewohnerinnen und Bewohnern kurze persönliche Interviews. Die Interviewerinnen und Interviewer weisen sich dabei immer mit einem Ausweis für Erhebungsbeauftragte aus, der nur in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig ist.

„Die Interviewerinnen und Interviewer kündigen ihren Besuch bei den Befragten in jedem Fall vorher schriftlich an“, sagt Katja Wilken, Gesamtprojektleiterin des Zensus 2022 beim Statistischen Bundesamt. „Sie klingeln nicht unangekündigt an der Haustür.“ Auf der Ankündigung sind der Termin mit Datum und einem konkreten Zeitfenster sowie die Kontaktdaten der Interviewerin oder des Interviewers vermerkt. Der Termin kann nach Absprache verschoben werden. Im Zweifel kann die zuständige Erhebungsstelle kontaktiert werden. Die Interviewerinnen und Interviewer rufen die Befragten auch nicht an, es sei denn, die Befragten haben vorher bereits telefonisch Kontakt aufgenommen.

Die Interviewerinnen und Interviewer werden sorgfältig ausgewählt und geschult

Die Interviewerinnen und Interviewer zum Zensus 2022 werden als ehrenamtlich Tätige von den kommunalen Erhebungsstellen sorgfältig ausgewählt, eingestellt und geschult. Bei der Rekrutierung kann auch ein polizeiliches Führungszeugnis eingefordert werden. „Bei der Auswahl von Wahlhelfenden und anderen ehrenamtlich Tätigen haben die Kommunen große Erfahrung“, sagt Katja Wilken. Dass die Interviewerinnen und Interviewer beim Zensus die „Gewähr für Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit“ bieten müssen, ist gesetzlich festgelegt. Sie haben sich also zur Verschwiegenheit verpflichtet. „Die Interviewerinnen und Interviewer sowie die Kommunen leisten vor Ort einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg des Zensus 2022. Ich bedanke mich für ihren tatkräftigen Einsatz“, betont Katja Wilken.

Befragungen können kurz und kontaktarm vor der Haustür erledigt werden

Die persönlichen Befragungen sind kurz, kontaktarm und können an der Tür erledigt werden. „Befragte müssen die Interviewerin oder den Interviewer nicht in ihre Wohnung lassen“, stellt Katja Wilken klar. Nach dem kurzen persönlichen Interview können die Befragten die weiteren Fragen anschließend einfach online beantworten. Grundsätzlich gilt: Fragen nach Bankdaten oder Einkommen werden beim Zensus 2022 nicht gestellt! Alle Fragen sind in den Musterfragebogen auf der Zensus-Website www.zensus2022.de veröffentlicht.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sind die Interviewerinnen und Interviewer dazu verpflichtet, die gesetzlichen Vorschriften zum Infektionsschutz einzuhalten.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: Unbekannte beschädigen Gleisbett – Polizei sucht Zeugen

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Bereits in der Zeit von Mittwoch auf Donnerstag (26.05., 22.20 Uhr – 27.05., 08.30 Uhr) haben Unbekannte Bahngleise im Bereich zwischen den Straßen Beller Feld und Pattland beschädigt. Auf einer beschienten Brücke über den Abrooksbach wurden hierbei Elemente zur Befestigung und Gewichtung des Gleisbetts entfernt und in den Bach geworfen. Die Beamten leiteten hierzu ein Strafverfahren ein. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Angaben zu dem Vorfall machen? Wem fielen im Zeitraum Personen an der Stelle auf? Hinweise dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Deine REWE-Märkte Harsewinkel sind Feuer und Flamme fürs Grillen

Deine beiden REWE-Märkte in Harsewinkel sind Feuer und Flamme fürs Grillen und bieten Dir alles, was Du zum Grillen brauchst. Grillabende mit der Familie, den Nachbarn oder im Freundeskreis sind immer ein absolutes Highlight und aus diesem Grund sind wir in Deinen Lieblings-REWE-Märkten Alte Brockhäger Straße 14 und Prozessionsweg 41 der perfekte Anlaufpunkt für alle Freunde des gepflegten Grillgenusses.

Egal ob mariniertes Grillfleisch, Grillfackeln, Bratwurst, Käsegriller, Burger, Krakauer, Leberkäs, Fisch, Grillkäse oder Gemüse auf dem Grill und auf dem Tisch landen soll. In unseren Kühlregalen und an unseren Bedientheken wirst Du garantiert eine große Auswahl Grillgut finden und neben den dazugehörigen Getränken, Salaten, Dips und Brotvariationen haben wir selbstverständlich auch immer Holzkohle, Grillbriketts, Grillanzünder und jede Menge Grillzubehör für Dich im Angebot.

Mach jetzt mehr aus Deinem Einkauf und Deinem Grillabend – Deine REWE-Märkte Harsewinkel sind Feuer und Flamme fürs Grillen und wir freuen uns schon auf Dich!

Hans-Dieter Kordein erhält Schwatte-Jans-Orden der St. Hubertus Schützenbruderschaft

Helga Kordein und Hans-Dieter Kordein nach der Ordensverleihung.
Helga Kordein und Hans-Dieter Kordein nach der Ordensverleihung.

Hans-Dieter Kordein wurde am Sonntag der 49. Schwatte-Jans-Orden der St. Hubertus Schützenbruderschaft Harsewinkel verliehen. Der Ehrentambourmajor des Spielmannszugs Harsewinkel wurde für seinen jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz rund um das örtliche Schützenwesen und den Spielmannszug mit der höchsten Auszeichnung der St. Hubertus Bruderschaft ausgezeichnet.

Hans-Dieter Kordein ist bereits seit 1976 Mitglied im St.-Hubertus-Schützenverein und sorgt ebenfalls bereits seit Mitte der 70er-Jahre für den richtigen Takt und gute Stimmung auf den Schützenplätzen der ortsansässigen Schützenvereine. Sichtlich ergriffen nahm er gemeinsam mit seiner Frau Helga den Orden und die Urkunde von Matthias Hörster und Dominik Pollmeyer entgegen.

IKARUS Harsewinkel feiert zu Pfingsten 60 Jahre internationaler Luftzirkus mit Modellflugtagen der Superlative

IKARUS Harsewinkel e. V. feiert am Pfingstwochenende vom 4. bis zum 5. Juni 60 Jahre Luftzirkus und lädt nach zweijähriger Corona-Zwangspause zu Modellflugtagen der Superlative ein. Mit Flugshows an beiden Tagen, Modell-Basar, Festzelt, Campingplatz sowie Speisen und Getränken wird den Besuchern jede Menge geboten. Mit der Nachtflugshow und einem Feuerwerk am Samstag und dem internationalen Luftzirkus am Sonntag stehen wieder besondere Highlights auf dem Programm.

Der internationale LUFTZIRKUS ist eine der größten Modellflugveranstaltungen in Europa. Bereits seit 1960 wird diese Großveranstaltung vom Ikarus Harsewinkel e.V. durchgeführt. Jedes Jahr zu Pfingsten kommen mehrere Tausend Besucher in die Harsewinkeler Emswiesen und erleben eine bunte Mischung aller Modellflugsparten.

Freitaghalb6 im Klosterladen – Das Klosterladen-Team lädt zur Weinprobe ein

Das Klosterladen-Team lädt zur Weinprobe ein, die am Freitag, den 3. Juni von 17.30 bis 20.00 Uhr vor dem Klosterladen in Marienfeld stattfindet. Pfarrer Martin Liebschwager wird drei neue Weine vorstellen, die auch verkostet werden können.

Um die Veranstaltung planen zu können wird um vorherige Anmeldung per Mail (e-Mail: info@klosterladen-marienfeld.de) oder telefonisch (05247 98 30 26) während der Öffnungszeiten gebeten. Sollte es regnen, findet die Weinprobe in den Räumen hinter dem Klosterladen statt. Für diejenigen, die im Haus an der Weinprobe teilnehmen, ist ein Nachweis über eine erfolgte Impfung, Genesung oder Testung mitzubringen.

Während der Sommermonate bietet der Klosterladen unter dem Motto „Freitaghalb6“ Weinproben an. Dabei werden nach und nach die Weine aus dem Sortiment des Klosterladens vorgestellt. Die nächste Weinprobe findet am Freitag, den 1. Juli statt.

Der Klosterladen hat mittwochs bis samstags von 14 bis 18.00 Uhr sowie nach Terminabsprachen geöffnet.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

ADAC: Gut vorbereitet in den Tank-Rabatt

Die zum 1. Juni 2022 geplante Senkung der Energiesteuer auf Benzin und Diesel muss laut ADAC in vollem Umfang und baldmöglichst an die Verbraucher weitergegeben werden. ADAC Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand: „Die hohen Spritpreise belasten die Verbraucher sehr. Deshalb ist die beschlossene Senkung der Energiesteuer um 14 Cent beim Diesel und fast 30 Cent beim Benzin ein richtiges Signal. Ich fordere die Mineralölkonzerne auf, die Spielräume für Entlastungen voll auszuschöpfen und an die Verbraucher weiterzugeben.“ Da auf diesen Senkungsbetrag auch keine Mehrwertsteuer fällig wird, liegt der steuertechnische Abschlag bei 35 Cent für Benzin und knapp 17 Cent für Diesel.

Der ADAC geht davon aus, dass – mit Blick auf die bevorstehende Entlastung – viele Autofahrer nach Möglichkeit nicht mehr im Mai tanken wollen, sondern von den niedrigeren Spritpreisen ab Juni profitieren wollen. Schlangen und ungewohnte Wartezeiten an den Tankstellen sollten daher zu Stoßzeiten einkalkuliert werden. Darüber hinaus ist es möglich, dass Tankstellen in den ersten Junitagen Kraftstoff, den sie im Mai gekauft haben, noch zum alten Preis weitergeben werden.

Autofahrer sollten mit Augenmaß vorgehen und ausreichend Kraftstoff im Tank vorrätig haben, um gegebenenfalls erst einige Tage nach Monatsbeginn zum Tanken fahren zu müssen.

Der ADAC weist darauf hin, dass das aktuelle Niveau der Kraftstoffpreise im Vergleich zu den Rohölnotierungen sehr deutlich zu hoch ist. Während der Preis für Diesel zuletzt leicht gesunken ist und derzeit bei rund 2,02 Euro je Liter liegt, hat sich Benzin kontinuierlich verteuert und liegt bei 2,10 Euro je Liter Super E10. Die damit einhergehende schrittweise Normalisierung bei der Preisdifferenz zwischen Benzin und Diesel dürfte mit der Steuersenkung am 1. Juni überholt sein, da der Steuersatz auf Benzin etwa doppelt so stark sinken wird, wie dies beim Diesel der Fall sein wird.

Laut ADAC sollten die Autofahrer auch nach der Steuersenkung ihren Spritverbrauch reduzieren. Durch eine sparsamere Fahrweise und den Verzicht auf Kurzstrecken kann der Kraftstoffverbrauch um bis zu 20 Prozent gedrosselt werden. Zudem lohnt es sich, vor dem Tanken die Preise zu vergleichen: Sowohl zwischen den Tankstellen sind die Preisunterschiede immer wieder erheblich als auch im Tagesverlauf. Abends Tanken spart demnach im Schnitt rund sieben Cent je Liter gegenüber den Morgenstunden.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Soll im Moddenbachtal ein Pumptrack gebaut werden?

Ein Pumptrack soll her und wenn es nach einigen Mitgliedern des Schul-, Kultur- und Sportausschusses geht, dann möglichst schnell. Ob die Finanzierung des Projekts möglich und sinnvoll ist, darüber sind sich die Lokalpolitiker noch nicht hundertprozentig einig und in Bezug auf den Standort ist das letzte Wort vielleicht auch noch nicht gesprochen. Es bleibt abzuwarten, wie der Stadtrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause darüber entscheidet und ob man sich angesichts hoher Investitionskosten zeitlich unter Druck setzen lassen möchte.

Ein Pumptrack ist ein geschlossener größtenteils asphaltierter Rundkurs mit Wellen, Steilkurven und Sprüngen, den nach Angeben der Fürsprecher des Projekts Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters mit rollenden Sportgeräten aller Art nutzen können. Aus einem ersten Workshop brachten Ausschussmitglieder die Empfehlung mit, dass ein solcher Track nicht kleiner als 2.000 Quadratmeter sein sollte. Eine Expertin nannte eine Investitionssumme von rund 400.000 Euro.

Laut Beschlussvorlage legt man dem Stadtrat eine Größe von 2.000 Quadratmetern nahe. Als Standort hat man das Areal im Bereich der Skateranlage im Visier. Hierfür soll dann die Hundewiese wieder weichen und an einen anderen Ort umziehen. Ein alternativer völlig freier Standort an der Thomas-Mann-Straße, den die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vorgeschlagen hat, wird von den übrigen Fraktionen konsequent abgelehnt. Eine von jüngeren Ausschussmitgliedern vorgeschlagene Vertagung des Tagesordnungspunktes, um sich durch eine gemeinsame Begehung im Moddenbachtal einen genauen Überblick über den möglichen Standort verschaffen zu können, wurde ebenfalls von der Mehrheit abgelehnt. Für die Deckung der Kosten sollen Fördergelder beantragt werden und somit wird die Realisierung der Maßnahme dann höchstwahrscheinlich unter dem Vorbehalt der Förderung aus Bundes- und/oder Landesmitteln stehen.

Zum Beschluss Pumptrack des Schul-, Kultur- und Sportausschusses >>>

Stadtplaner Reinhard Pawel warnt anhand von Erfahrungswerten davor, den Pumptrack leichtfertig so nah am alten und gesunden Baumbestand in dem Bereich anzulegen, da dieser definitiv Schaden nehmen könnte, wenn die Flächen verdichtet und versiegelt werden. Man darf also gespannt sein, welche Entscheidung der Rat der Stadt Harsewinkel zum Thema Pumptrack am 22. Juni 2022 in seiner 15. Sitzung treffen wird und ob nicht vielleicht doch noch ein Ortstermin zur gemeinschaftlichen Begehung des Areals beschlossen wird, bevor die Bagger rollen.