LANTA-Banner
Start Blog Seite 435

St.-Hubertus-Fahnenschläger belegen beim Landesbezirksschützenfest in Harsewinkel Platz eins!

Am Sonntag richtete die St. Hubertus Schützenbruderschaft Harsewinkel, die im Landesbezirk Münster dem Altkreis Warendorf zugeordnet wird, erneut das Landesbezirksschützenfest im Landesbezirk Münster aus. Mit ca. 500 Schützen aus den Kreisen Warendorf, Borken, Coesfeld, Steinfurt sowie der Stadt Münster kamen wetterbedingt zwar weniger Besucher auf den Heimathof als erwartet, aber das konnte der guten Laune und einer erfolgreichen Durchführung der Wettbewerbe nichts anhaben.

Besonders die Fahnenschläger der St. Hubertus Schützenbruderschaft Harsewinkel hatten Grund zum Jubeln, denn Ihnen gelang es bei ihrem Heimspiel in der Mähdrescherstadt Platz eins zu belegen und sich für alle Anstrengungen selbst zu belohnen. Insgesamt freuten sich die Verantwortlichen über ein gemütliches Beisammensein in freundschaftlicher Atmosphäre und eine gelungene Veranstaltung, die sicherlich nicht zum letzten Mal in Harsewinkel stattgefunden hat.

Statistisches Bundesamt: Bierabsatz im 1. Halbjahr 2022 um 3,8 % höher als im Vorjahreszeitraum – 5,5 % weniger Bier abgesetzt als vor der Pandemie

(Bildquelle: 5598375/pixabay.com)
(Bildquelle: 5598375/pixabay.com)

Der Bierabsatz ist im 1. Halbjahr 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,8 % beziehungsweise 157,2 Millionen Liter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, haben die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager im 1. Halbjahr 2022 rund 4,3 Milliarden Liter Bier abgesetzt. In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) eingeführte Bier nicht enthalten.

82,5 % des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteuert. Der Inlandsabsatz stieg im Vergleich zum 1. Halbjahr 2021 um 6,4 % auf 3,6 Milliarden Liter. Die restlichen 17,5 % beziehungsweise 759,2 Millionen Liter wurden steuerfrei (als Exporte und als sogenannter Haustrunk) abgesetzt. Das waren 7,0 % weniger als im Vorjahr. Davon gingen 405,3 Millionen Liter (+6,6 %) in EU-Staaten, 348,5 Millionen Liter (-19,1 %) in Nicht-EU-Staaten und 5,3 Millionen Liter (-1,9 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien.

Bei den Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen – war im 1. Halbjahr hingegen ein Rückgang zu verzeichnen. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2021 wurden 3,3 % weniger Biermischungen abgesetzt. Sie machten mit 231,0 Millionen Litern allerdings nur 5,3 % des gesamten Bierabsatzes aus.

Bierabsatz noch nicht wieder auf Vorkrisenniveau

Auch wenn die Nachfrage nach Bier im 1. Halbjahr 2022 wieder gestiegen ist, blieb der Bierabsatz noch unter dem Niveau vor Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2019. Im 1. Halbjahr 2022 wurden 253,8 Millionen Liter Bier beziehungsweise 5,5 % weniger als vor der Krise im 1. Halbjahr 2019 abgesetzt.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: Zigarettenautomat gesprengt – Diebesgut Fehlanzeige

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Trotz starker Beschädigungen hielt ein Zigarettenautomat am Westfalendamm einem Sprengversuch von bislang unbekannten Täter stand. In der vergangenen Dienstagnacht (16.08., 02.50 Uhr) nahmen Zeugen ein lautes Knallgeräusch wahr. Ein außen an einer Gaststätte angebrachter Automat lag anschließend auf dem Boden vor dem Lokal. Ein Gebäudeschaden ist ersten Erkenntnissen zufolge nicht entstanden. Im Anschluss an den Knall konnten zwei zu Fuß flüchtende Jugendliche beobachtet werden, die ohne Beute über einen Spielplatz in Richtung Reichenbacher Straße liefen. Eine nähere Beschreibung konnte nicht erfolgen. Die Polizei Gütersloh sucht weitere Zeugen. Wer hat rund um den Tatzeitraum am Tatort oder in dessen Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer kann weitere Hinweise auf die flüchtenden Jugendlichen geben? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Kneipenkult: Ratsmitglieder machten den Kulturort Wilhalm zum „Ratskeller“

Gemeinsam machten die Ratsmitglieder den Kulturort Wilhalm zum "Ratskeller", (v. l.) Ralf Dräger (SPD), Florian Hinney (SPD), Andreas Hanhart (FDP), Juan-Carlos Palmier (Grüne) und Pamela Westmeyer (CDU).
Gemeinsam machten die Ratsmitglieder den Kulturort Wilhalm zum „Ratskeller“, (v. l.) Ralf Dräger (SPD), Florian Hinney (SPD), Andreas Hanhart (FDP), Juan-Carlos Palmier (Grüne) und Pamela Westmeyer (CDU).

Am Freitagabend luden die Ratsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP und SPD im Rahmen der Kneipenkult-Reihe gemeinsam in den Gastraum des Wilhalm ein und machten diesen mit Erfolg zum „Ratskeller“.

In lockerer Atmosphäre konnten Gäste und Politikinteressierte bei frisch gezapftem Pils und anderen Kaltgetränken sowie hausgemachten Frikadellen ganz ungezwungen mit Mitgliedern des Rates der Stadt Harsewinkel ins Gespräch kommen und diese in einem etwas anderen Umfeld kennenlernen.

Die Ratsmitglieder waren selbstverständlich auch selbst mit dem Tablett im urigen Schankraum des Wilhalm unterwegs oder kümmerten sich hinter der Theke und in der Küche um die Bestellungen der zahlreichen Gäste. Alle Anwesenden waren sich an diesem gemütlichen Abend darüber einig, dass unbedingt eine Wiederholung geplant werden soll und der Schankraum im Kulturort Wilhalm so vielleicht sogar regelmäßig zum „Ratskeller“ wird.

ADAC THG-Bonus: Jedes achte E-Auto wird beim ADAC registriert – Auch viele Nichtmitglieder setzen beim Emissionshandel auf die Prämien-Garantie des Clubs

Seit dem Start des ADAC THG-Bonus Ende April wurden bereits über 28.000 Elektro-Fahrzeuge von ihren Besitzerinnen und Besitzern zur Auszahlung der Prämie von 350 Euro beim ADAC registriert. Knapp 24.000 Anträge hat der ADAC bereits zur Bewilligung an das Bundesumweltamt (UBA) weitergegeben. Von den bisher insgesamt im Jahr 2022 privat zugelassenen Elektroautos sind damit bereits rund 13 Prozent beim ADAC registriert.

Die ersten Prämien werden in den kommenden Wochen ausbezahlt, sobald die Bestätigung der THG-Quoten seitens des UBA vorliegt. 37 Prozent der Anträge wurden von Nichtmitgliedern eingereicht. ADAC Mitglieder erhalten einen zusätzlichen Vorteil von 20 Euro oder einen 20-Euro-Gutschein für das Ladeprogramm ADAC e-Charge.

So wird der ADAC THG-Bonus unter www.adac.de/thg-bonus beantragt: Nach der Registrierung mit den persönlichen Daten muss nur noch der Kfz-Schein hochgeladen werden. Der ADAC bündelt die registrierten Fahrzeugscheine und reicht diese fortlaufend beim Umweltbundesamt ein. Sobald der Club die Zertifizierung durch das Umweltbundesamt erhalten hat, werden der ADAC THG-Bonus und für Clubmitglieder der Mitgliedervorteil ausgezahlt. Der ADAC THG-Bonus kann jährlich beantragt werden, auch von Nicht-Mitgliedern und Unternehmen.

Generell verzeichnet der ADAC eine immer stärker steigende Nachfrage nach Leistungen rund um die Elektromobilität. Alleine die ADAC e-Charge Ladekarte, die günstige und transparente Ladepreise an mehr als 300.000 Ladepunkten in Europa sichert, wurde inzwischen mehr als 200.000 Mal bestellt, die monatliche Ladeaktivität hat sich seit Anfang 2021 mehr als verdoppelt.

Die Leistungen und Angebote des ADAC rund um die Elektromobilität sind vielfältig. Das Portfolio umfasst aktuell Fahrzeug-Angebote inkl. Leasing, Finanzierungen und Versicherungen, Wallboxen, Ladekarten sowie natürlich umfangreiche Informationen zu Tests, Kauf bzw. Verkauf und Förderung. Auch für E-Bikes und Elektroroller gibt es mit e-Ride eine eigene Plattform, für die der ADAC mit verschiedenen Herstellern Sonderkonditionen für Mitglieder bietet. Außerdem arbeitet der ADAC ständig an Lösungen, um die Kosten für Elektroautofahrer möglichst gering zu halten und so die tägliche Nutzung praktikabel zu gestalten.

Alle Information dazu gibt es unter www.adac.de.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: Mehrere Einsätze bei Veranstaltung in Herzebrock

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Herzebrock-Clarholz (MK) – Im Rahmen einer Sportveranstaltung an der Straße Am Hallenbad kam es in der Nacht von Samstag auf Sonntag (13.08. – 14.08.) aufgrund mehrerer Auseinandersetzungen zu Polizeieinsätzen. Zunächst wurde die Polizei verständigt, nachdem es gegen 22.45 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 32-jährigen Mann aus Herzebrock-Clarholz und dem 51-jährigen Mitarbeiter eines eingesetzten Sicherheitsdienstes. Den Angaben nach sei der 32-Jährige nach einem kurzen Disput von dem 51-Jährigen geschlagen worden. Der Mann aus Herzebrock-Clarholz blieb hierbei unverletzt. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest des 32-Jährigen bestätigte einen erheblichen Alkoholkonsum. Gegen den Sicherheitsmitarbeiter leiteten die Beamten ein Strafverfahren ein. Gegen 00.15 Uhr verursachte dann der 32-Jährige einen Polizeieinsatz. Nach einer versuchten gefährlichen Körperverletzung gegen den 51-Jährigen Sicherheitsmitarbeiter nahmen die Beamten den Mann aus Herzebrock-Clarholz in Gewahrsam. Zuvor beabsichtigte der 32-Jährige einen Sportbogen gegen den Sicherheitsmitarbeiter einzusetzen, konnte aber von Zeugen daran gehindert werden. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Eine weitere Auseinandersetzung mit einem bislang unbekannten Mitarbeiter der Sicherheitsfirma meldeten Zeugen gegen 05.00 Uhr. Den Angaben zufolge schlug der Sicherheitsmitarbeiter einen 25-jährigen Mann aus Herzebrock-Clarholz im Ausgangsbereich des Veranstaltungsgeländes. Eine Rettungswagenbesatzung transportierte den 25-Jährigen anschließend zur ambulanten Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus. Auch hier leiteten die Beamten ein Strafverfahren ein. Zeugen dieses Vorfalls, die Hinweise zu dem Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 zu melden. Kurz zuvor ist es gegen 04.45 Uhr im Nahbereich des Veranstaltungsgeländes zu dem Diebstahl einer Geldbörse durch drei bislang unbekannte Täter gekommen. Den ersten Erkenntnissen nach forderte das Trio einen 19-jährigen Harsewinkeler auf einen kleinen Geldbetrag auszuhändigen. In der Folge entriss einer der Täter dem 19-Jährigen die Geldbörse. Anschließend flüchteten die Drei in unbekannte Richtung. Beschrieben wurden die drei Täter wie folgt: 1. Ca. 18 – 19 Jahre alt, etwa 1,85 Meter groß und westeuropäisches Aussehen mit blonden Haaren. Bekleidet war der Täter mit einer türkisen Jacke. 2. Ca. 16 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß. Südländisches Aussehen mit schwarzen Haaren (an den Seiten kurz rasiert). Er trug eine schwarze Jacke. 3. Ca. 19 Jahre alt, etwa 1,85 Meter groß, osteuropäisches Aussehen mit kurz rasierten Haaren und kräftiger Statur. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer hat rund um den Tatzeitraum des Diebstahls verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer kann Hinweise auf die beschriebenen Personen geben? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Jetzt mit PlanB Reisen schnell Deinen Urlaub nach den Sommerferien buchen oder Deinen Wunschurlaub für die Herbstferien planen

Nach den Sommerferien noch nichts vor? Für die Herbstferien noch keine Pläne? Dann keine Zeit verlieren und Dein Team von PlanB Reisen ansprechen. Egal ob Sonne tanken, Wandern, Natur oder Wellness ganz oben auf deiner Wunschliste stehen, wir kümmern uns um Deine unkomplizierte Urlaubs- und Reiseplanung.

Selbstverständlich behalten wir immer die allgemeine Pandemie-Situation an den verschiedenen Reisezielen im Blick, um Dir jeder Zeit alle Fragen zu den aktuellen Reisemöglichkeiten, den jeweils geltenden Richtlinien und die bestmögliche Absicherung Deiner Reise beantworten zu können.

Als neues Mitglied im Team PlanB Reisen steht Dir auch unsere Auszubildende Bea Zanella ab dem 01.08.22 gerne mit Rat und Tat zur Seite. Bea absolviert ihre Ausbildung zur Tourismuskauffrau in unserem Reisebüro und macht damit ihr Hobby zum Beruf.

Mit PlanB Reisen steht Deinem Wunschurlaub nichts mehr im Weg. Komm einfach spontan vorbei, ruf uns an (05247-4074490) oder schreib uns eine E-Mail (info@planb-reisen.com). Bei PlanB Reisen bist du genau richtig. Wir wissen, wohin die Reise gehen kann und wir freuen uns auf Dich und Deine Reisewünsche!

16. Sitzung des Rates am 17. August: Aktionsplan zur drohenden Energiemangellage & Bauanfrage zum Neubau eines Gemeinschaftshausesbestimmen die Agenda

Der Stadtrat, die politische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen, tagt am Mittwoch, den 17. August, ab 17:00 Uhr im Rathaus Harsewinkel.

Neben dem Aktionsplan zur drohenden Energiemangellage für die städtischen Immobilien stehen u. a. eine Bauanfrage zum Neubau eines Gemeinschaftshauses sowie die Bereitstellung von überplanmäßigen Haushaltsmitteln für die Sanierung der Astrid Lindgren Schule auf der vorläufigen Tagesordnung der 16. Sitzung.

Die Tagesordnung für die Sitzung ist über die Website der Stadt Harsewinkel für jedermann einsehbar. Auch die Anträge der Fraktionen und Ratsmitglieder werden hier öffentlich zugänglich gemacht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben somit Gelegenheit, sich über aktuelle Anträge und Themen zu informieren. Wenn Sie also genauer wissen möchten, was im Rat der Stadt Harsewinkel überhaupt beraten wird und welche Anträge aus den jeweiligen Fraktionen gestellt werden, dann finden Sie hier einige Antworten.

Informieren Sie sich hier mit dem Spöggsken über die politischen Themen, die Harsewinkel, Marienfeld und Greffen bewegen.

Minions 2 – Kinobusfahrt mit dem Stadtjugendring Harsewinkel am 17. August

Kinobusfahrt nach Gütersloh – Der Kinobus des Stadtjugendring Harsewinkel e.V. fährt jeden dritten Mittwoch im Monat ins Kino nach Gütersloh, wo ein ausgesuchter Kinderfilm läuft. Betreuung fährt mit – Kinder unter 6 Jahre benötigen eine erwachsene Begleitperson!!!

17. August: Minions 2. Irgendwann in den 1970er-Jahren, lange vor seiner spektakulären Karriere in der Welt des Bösen, ist Gru (Oliver Rohrbeck) noch ein zwölfjähriger Vorstadtjunge, fest entschlossen, ein Super-Schurke zu werden und die Weltherrschaft zu übernehmen. Besonders gut läuft sein Vorhaben allerdings nicht. Doch dann begegnet Gru den aufgedrehten Minions, darunter die Publikumslieblinge Kevin, Stuart und Bob sowie Neuling Otto, und es entsteht eine so durchgeknallte wie hingebungsvolle Familie. Gemeinsam bauen sie ihren ersten Unterschlupf, entwerfen ihre ersten Waffen und gehen ihre ersten Missionen an.

Termine, Karten und das aktuelle Progranmnm findet Ihr hier:

ZUM KINOPROGRAMM UND ZUR TICKETBUCHUNG >>>

Fragen zu geltenden Corona-Regeln und zum Kinobusprogramm richten Sie bitte an: Jutta Schmedt unter 05247/1690 + 0157/38165808.

Abfahrtszeiten:
  • 15.00 Uhr Greffen (Bushaltestelle Kolpingstraße)
  • 15.15 Uhr Harsewinkel (Place Les Andelys/Rathausplatz)
  • 15.25 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
Filmlänge: ca. 90 Minuten

Rückkehr:
  • ca. 17.55 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
  • ca. 18.10 Uhr Harsewinkel (Place Les Andelys/Rathausplatz)
  • ca. 18.25 Uhr Greffen(Bushaltestelle Kolpingstraße)

Mindestalter für die alleinige Teilnahme sind 6 Jahre. Bei jüngeren Kindern muss ein Erwachsener als Begleitperson mitfahren, welcher ebenfalls ein Ticket benötigt.

 

(Text- und Bildquelle: Stadtjugendring Harsewinkel e.V.)

Amtsblatt Nr. 10 / 2022 einsehbar – Bekanntmachung über Bebauungsplan Nr. 87 „ Grüner Grund“ in Harsewinkel

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 10 / 2022 wird die öffentliche Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 87 „ Grüner Grund“ Harsewinkel thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.