Die 1. Herrenmannschaft bestreitet bereits am Freitag ab 20 Uhr ihr Oberliga-Heimspiel gegen HSC Haltern-Sythen im Hasenbau. Am Sonntag, den 3. Februar, empfängt die 3. Herrenmannschaft TuS Brockhagen 4 zum Kreisklassespiel im Hasenbau. Die Torejagd beginnt um 11 Uhr. Auch einige Nachwuchsmannschaften sind Samstag und Sonntag in Heimspielen gefordert. Die Teams freuen sich auf die Unterstützung möglichst vieler Fans!
Ob Yoga oder Gymnastik – für das regelmäßige Workout braucht es eine Matte, die nicht rutscht, gut dämpft und auch bei intensiver Nutzung formstabil bleibt. Die Stiftung Warentest fand in ihrem Test von 16 Yoga- und Gymnastikmatten viele gute Matten, aber auch zwei, die aufgrund ihres hohen Schadstoffgehalts mit „mangelhaft“ durchfielen.
In der Adidas-Gymnastikmatte „Training Mat ADMT – 12235“ fanden die Tester den Weichmacher DEHP in sehr hoher Konzentration. DEHP beeinträchtigt die Fortpflanzung und kann bei Schwangeren das Kind im Mutterleib schädigen. In der Gymnastikmatte Basic von Powrx fanden die Tester einen ganzen Schadstoffcocktail. Beide fielen deshalb im Test durch.
Mit „Ausreichend“ schnitt die Yogamatte „EcoPro Mat“ von Bodhi aus 100 Prozent Naturkautschuk ab. Der Grund: Sie wirbt damit, frei von Allergenen und Schadstoffen zu sein, enthält aber Latexproteine, die allergische Reaktionen wie Hautausschlag auslösen können.
Bei etlichen Yoga-Positionen ist es wichtig, dass die Matte nicht rutscht oder sich in die Länge zieht. Das klappt bei allen geprüften Modellen, wobei die Yogamatten aus Naturkautschuk sich im Test als besonders rutschfest erwiesen. Eine gute Yogamatte muss nicht teuer sein, das zeigt der Test: Wer will, kann zwar 110 Euro dafür ausgeben – aber gute Modelle gibt es auch schon für 30 Euro.
Bei den Gymnastikmatten liegen die teureren Matten mit Preisen von 50 und 70 Euro vorn. Aber eine befriedigende Qualität gibt es auch hier bereits für 13 bis 33 Euro.
Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Am Freitag (03.02.) dürfen die Schülerinnen und Schüler der Marienschule in Marienfeld beweisen, dass sie fit für den Straßenverkehr sind. Für die Viertklässler findet die diesjährige Radfahrprüfung von 08.30 – 10.30 Uhr im öffentlichen Verkehrsraum rund um die Grundschule an der Klosterstraße statt.
Eine Bitte der Polizei Gütersloh an alle anderen Verkehrsteilnehmenden:
Fahren Sie bitte so, wie es die Straßenverkehrsordnung vorschreibt. Insbesondere die Vorfahrtregelung sollte hierbei Beachtung finden.
Danke, dass Sie im Nahbereich der Schule besonders rücksichtsvoll fahren und damit den Kindern auf ihren Fahrrädern eine sichere und unfallfreie Fahrt über ihre Prüfstrecke im Umfeld von Marienfeld ermöglichen.
Die Schülerinnen und Schüler tragen auffällige Leuchtwesten mit Startnummern.
Am letzten Freitag startete die beliebte und sehr erfolgreiche KneipenKult-Reihe im Kulturort Wilhalm mit einem echten Highlight ins Jahr 2023. Mit Marvin Mumm und Philipp Göhring brachte das Team-Wilhalm PHÄTTE ZEITEN in den urigen Schankraum des alten Gasthofs. Auch ohne Schlagzeugerin Eileen gelang es Frontsänger und Gitarrist Philipp und Bassist Marvin die Zuhörer im komplett besetzten Gastraum zu begeistern.
Die beiden Musiker verwöhnten ihre Zuhörer mit zwölf ausgewählten Songs aus der kompletten Bandgeschichte, und wie es bei Liveauftritten der Combo so üblich ist, gab es neben den bekannteren Liedern auch wieder unveröffentlichte Stücke zu hören.
Das Team-Wilhalm freute sich über die gute Stimmung und alle hoffen auf eine baldige Wiederholung und weitere PHÄTTE ZEITEN im Wilhalm – vielleicht dann auch mit Schlagzeugerin Eileen Göhring und ganz neuen Songs der Harsewinkler Band.
Im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport des Kreises Gütersloh am Donnerstag, 2. Februar, stehen die haushaltsrelevanten Themen im Mittelpunkt – wie in allen anderen Fachausschüssen bis zur Haushaltsverabschiedung Anfang März. In der 11. Sitzung des Ausschusses unter Leitung von Elke-Maria Hardieck (CDU) steht unter anderem eine Zuschusserhöhung für die Peter-August-Böckstiegel-Stiftung zur Sicherung des Museumsbetriebs auf der Tagesordnung. Die 20 Mitglieder – davon 17 stimmberechtigt – befassen sich des Weiteren mit der Sicherung der Betreuung von Schülerinnen und Schülern im Offenen Ganztag an den Förderschulen. Die Verwaltung will im Einzelfall kurzfristig reagieren können und dazu etwa Öffnungszeiten anpassen können, Stunden aufstocken oder Qualifikationsvorgaben lockern, um die Betreuung sicher zu stellen. Der Ausschuss beschäftigt sich in seiner Sitzung zudem mit allen haushaltsrelevanten Positionen, die in seiner Zuständigkeit liegen. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus Gütersloh. Für die Teilnahme am öffentlichen Teil der Sitzung gibt es keinerlei coronabedingte Beschränkungen mehr.
Auch im Kreis Gütersloh kommt es immer häufiger zu betrügerischen Anrufen angeblicher Bankmitarbeiter, die versuchten Bankdaten zu erfragen. Die Täter geben sich als Mitarbeiter einer örtlichen Filiale aus. Mit den gezielt erfragten Daten beabsichtigen sie im Anschluss digitale Zahlungskarten zu generieren. In anderen Fällen werden die Anrufe der angeblichen Bankmitarbeiter durch E-Mails oder SMS im Namen des Bankinstituts angekündigt oder die Nachrichten sind mit einem Link versehen. VORSICHT! Diese Nachrichten sehen täuschend echt aus. In vielen Fällen erfolgen mehrere Anrufe, in welchen zum Beispiel eine Push-Tan bestätigt werden soll. Mit dieser Nummer und den entsprechenden Daten können die Betrüger digitale Kreditkarten auf ihren Mobiltelefonen freischalten und mit diesen einkaufen.
Die Polizei warnt! Es gelingt den Tätern immer wieder, mit Hilfe der abgefragten Daten digitale Zahlungskarten zu erstellen. Beenden Sie Telefonate sofort, wenn sie den Verdacht haben, dass es sich um einen versuchten Betrug handeln könnte. Folgen Sie niemals einem Link in einer E-Mail oder einer SMS, wenn Sie dazu aufgefordert werden im Anschluss Ihre Daten zu verifizieren. Beenden Sie diese Telefonate oder ignorieren Sie diese E-Mails. Rufen sie im Zweifel unter der Ihnen bekannten Telefonnummer bei Ihrer Bankfiliale an. Sollte Sie bereits Opfer eines solchen Anrufs geworden sein, melden Sie das ihrer Bank und informieren die Polizei.
(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)
Immer weniger Schülerinnen und Schüler in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache. Im Schuljahr 2021/2022 waren es 1,29 Millionen der insgesamt 8,44 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen. Der Anteil ist mit 15,3 % so niedrig wie seit dem Schuljahr 1994/1995 (15,1 %) nicht mehr. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Deutsch-Französischen Tag am 22. Januar mit, an dem an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zwischen den beiden Nachbarstaaten vor 60 Jahren erinnert wird. Am höchsten war der Anteil der Französisch lernenden Schülerinnen und Schüler mit 19,1 % (1,70 Millionen) im Schuljahr 2009/2010.
Französisch bleibt trotz des Rückgangs die zweitbeliebteste Fremdsprache
Trotz des Rückgangs in den vergangenen zehn Jahren bleibt Französisch nach Englisch die zweithäufigste Fremdsprache an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. Gut vier von fünf Schülerinnen und Schülern (82,4 % oder 6,95 Millionen) lernten im Schuljahr 2021/2022 Englisch. Latein lernten im vergangenen Schuljahr noch 6,4 % oder 539 000 Schülerinnen und Schüler, dicht gefolgt von Spanisch mit 5,9 % oder 496 000 Schülerinnen und Schülern.
Französisch an Schulen im Südwesten besonders verbreitet, in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt am seltensten
Wie häufig Französisch als Fremdsprache erlernt und unterrichtet wird, unterscheidet sich regional sehr deutlich. Im Saarland belegte gut die Hälfte der Schülerschaft 2021/2022 (51,2 %) Französisch als Unterrichtsfach. In Rheinland-Pfalz (25,8 %) und Baden-Württemberg (24,3 %) war es rund ein Viertel. Alle drei Bundesländer im Südwesten grenzen an Frankreich. Dagegen lernte in Mecklenburg-Vorpommern (10,6 %), in Sachsen-Anhalt (10,7 %) und in Nordrhein-Westfalen (11,5 %) nur etwa ein Neuntel der Schülerinnen und Schüler 2021/2022 Französisch als Fremdsprache.
(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)
Endlich ist der langersehnte Schnee da – somit heißt es nun auch bei uns – ab in den Winterurlaub! Sie haben eine längere Fahrt mit Ihrem Mercedes vor sich und wollen auf Nummer sicher gehen? Dann lassen Sie Ihr Fahrzeug von unseren Spezialisten auf „Herz und Nieren“ prüfen. Denn wer möchte schon wegen einer schwachen Batterie oder verschlissenen Bremsen während der Fahrt in den lang ersehnten Urlaub liegenbleiben?!
Bei dem Gebr. Recker Winter-Check prüfen unsere Experten im Haus viele Funktionen an und in Ihrem Mercedes-Benz:
– Zustand der Starterbatterie
– Bremsanlagen
– Wischerblätter
– Reifen
– Außenbeleuchtung
– Flüssigkeitsstände im Motorraum
– uvm.
Starten Sie sicher in den wohlverdienten Urlaub und kommen Sie zum Gebr. Recker Winter-Check für nur 39,95 €. Unsere Serviceberater informieren Sie gerne ausführlich über die Leistungen des Winter-Checks.
(v.l.n.r.): Polizeihauptkommissar Mark Poggengerd, Vorsitzende des Apothekenverbands Kreis Gütersloh Susanne Gehring, Kriminalhauptkommissar Marco Hein.
(v.l.n.r.): Polizeihauptkommissar Mark Poggengerd, Vorsitzende des Apothekenverbands Kreis Gütersloh Susanne Gehring, Kriminalhauptkommissar Marco Hein.
Falsche Polizisten und Schockanrufe am Telefon – immer wiederkehrend berichtet die Kreispolizeibehörde Gütersloh über die mittlerweile vielfältigen und dreisten Betrugsmaschen.
Die Täter sehen es auf das Vermögen älterer Menschen ab. Nicht selten werden die gesamten Lebensersparnisse erbeutet.
Obwohl die Polizei sich seit Jahren intensiv um dieses Phänomen kümmert, werden immer wieder Seniorinnen und Senioren Opfer dieser Tätergruppen.
Eine Schwierigkeit für die Polizei besteht darin, dass ältere Menschen schlecht oder nur in kleinen Gruppen (anders als beispielsweise Jugendliche und junge Erwachsene) erreicht werden können.
Aus diesem Grund freut sich die Kreispolizeibehörde Gütersloh sehr, die Apotheken im Kreisgebiet als Kooperationspartner gewonnen zu haben. Über Informationsmaterial, das in den Apotheken ausliegt und gezielt an ältere Menschen ausgegeben werden kann, erhofft sich die Kreispolizeibehörde, gemeinsam mit den Apotheken möglichst viele Seniorinnen und Senioren zu erreichen und über die perfide Betrugsmasche aufzuklären.
Die Broschüren, Handzettel sowie Plakate sind aktuell in den Apotheken im Kreisgebiet verteilt.
Sie haben Fragen, wie Sie Ihre Angehörigen vor den dreisten Tätern schützen können? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne, Telefon 05241 869-0.
(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)
Die Führerscheinstelle des Kreises Gütersloh erinnert an die Umtauschfrist der grauen und rosafarbenen Papierführerscheine der Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964. Die Frist zum Tausch in einen EU-Kartenführerschein ist am 19. Januar abgelaufen. Wer bereits einen EU-Kartenführerschein besitzt und zu den Jahrgängen 1959 bis 1964 gehört, ist von der Umtauschpflicht aktuell nicht betroffen. Wer die Frist versäumt hat und zum Umtausch verpflichtet ist, sollte dies bald nachholen.
Per QR-Code kommen Interessenten zum Terminbuchungssystem der Abteilung Straßenverkehr.
Die Führerscheinstelle bittet den Antrag postalisch einzureichen, eine persönliche Vorsprache ist hierfür nicht erforderlich. Das Antragsformular steht auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-guetersloh.de/themen/auto-verkehr-mobilitaet/ zur Verfügung. Benötigt wird zudem eine Kopie vom Personalausweis und vom bisherigen Führerschein sowie ein aktuelles biometrisches Passfoto.
Alternativ kann der Antrag auch in den Bürgerbüros der Kommunen vor Ort gestellt werden. „Alle, die jetzt den Umtausch beantragen, müssen aufgrund des Antragsaufkommens aktuell mit einer Bearbeitungszeit von mehreren Wochen rechnen“, so Elena Winkelhage, Leiterin der Führerscheinstelle.
Für persönliche Vorsprachen in der Führerscheinstelle gibt es seit Dezember ein Online-Terminbuchungssystem. „Damit wollen wir lange Wartezeiten für die Bürgerinnen und Bürger vermeiden und Kundenströme besser steuern, um kürzere Bearbeitungszeiten erreichen zu können. Deshalb ist es erforderlich, im Vorfeld online einen Termin zu vereinbaren“, erklärt Winkelhage. Termine mit den gewünschten Dienstleistungen können online über die Internetseite des Kreises gebucht werden.
Personen, die keine Möglichkeit haben, online einen Termin zu buchen, können sich unter der Rufnummer 05241/ 851200 einen Termin geben lassen.
Neben dem Terminbuchungssystem besteht für die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin die Möglichkeit, alle Anliegen postalisch bei der Führer-scheinstelle zu beantragen. „Gerade für auswärtige LKW- und Busfahrerinnen und -fahrer hat das den Vorteil, für die Verlängerung der Fahrerlaubnis nicht persönlich einen weiten Weg auf sich nehmen zu müssen“, so Elena Winkelhage. Die Führerscheinstelle empfiehlt, den großzügigen Zeitraum des Gesetzgebers zu nutzen und den Antrag auf Verlängerung bereits sechs Monate vor Ablauf zu beantragen.
Informationen zum Thema Führerscheinumtausch und weiteren Dienstleistungen erhalten Interessierte auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-guetersloh.de unter der Suchanfrage ‚Führerscheine‘.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.