LANTA-Banner
Start Blog Seite 354

Stiftung Warentest: Fahrradschlösser – Sehr gut gesichert ab 58 Euro

Als besonders sicher ausgelobte Fahrradschlösser sind auch sicher. Einige Modelle mit mittlerem Schutzniveau können aber locker mithalten und sind zudem leichter und preiswerter. Drei von 24 Fahrradschlössern im Test waren sehr schnell knackbar, drei weitere fielen durch Schadstoffe auf: Mangelhaft, urteilte die Stiftung Warentest.

Im Test traten 12 Fahrradschlösser der mittleren Sicherheitsklasse gegen 12 mit hohem Schutzlevel an. Letztere sind mit 100 bis 200 Euro deutlich teurer und mit bis zu 4,7 Kilogramm meist auch sehr viel schwerer als die der mittleren Schutzklasse. Das hohe Sicherheitsversprechen lösten alle entsprechend deklarierten Modelle der vier im Test vertretenen großen Anbieter Abus, Axa, Kryptonite und Trelock ein.

Allerdings erwiesen sich auch einige Mittelklasse-Schlösser als extrem schwer zu knacken und punkteten zusätzlich mit weniger Gewicht und besserer Handhabbarkeit. So wiegt der Testsieger, ein Kettenschloss mit mittlerem Schutzlevel, nur 1,3 Kilogramm und ist bereits für günstige 58 Euro zu haben.

Empfehlenswerte Modelle fanden die Tester sowohl unter den Bügel- als auch unter den Ketten- und den Faltschlössern, allerdings bieten drei Schlösser nur eine ausreichende Aufbruchsicherheit, drei weitere fielen sogar mit mangelhaft durch. Drei Modelle enthielten höhere Mengen an Schadstoffen in der Ummantelung der Kette oder des Bügels. Auch von diesen rät die Stiftung ab.

Ein Tipp für preisbewusste Radler: Wer sein Wunschschloss gefunden hat, sollte auf jeden Fall die Preise im Netz vergleichen, da die Spannen teils sehr groß sind.

Der Test Fahrradschlösser findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/fahrradschloss.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

POL-GT: Einbrecher stehlen Schmuck und Bargeld an der Stargarder Straße

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Unbekannte Täter nutzten am Montagvormittag (06.03., 10.00 – 10.45 Uhr) ein kleines Zeitfenster und verschafften sich gewaltsam Zutritt in ein Einfamilienhaus an der Stargarder Straße. Dem derzeitigen Stand der Ermittlungen nach hebelten die Einbrecher ein rückwärtiges Fenster auf und durchsuchten anschließend sämtliche Wohnräume nach Wertgegenständen. Die Täter nahmen Schmuck und Bargeld mit und flüchteten.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen? Wer hat am Montagvormittag rund um das Wohnhaus an der Stargarder Straße verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Mit PlanB Reisen kurzfristig noch den Osterurlaub planen oder gute Sommer-Frühbucherangebote sichern!

Wenn Du noch kurzfristig Deinen Wunschurlaub für die Osterferien planen oder jetzt endlich auch Deinen Sommerurlaub buchen willst und dabei noch von den günstigsten Frühbucherangeboten profitieren möchtest, dann hilft Dir Dein Team von PlanB Reisen gerne weiter.

Wir können aktuell noch alle Nah- und Fernreiseziele bis einschließlich Ende Oktober 2023 für Dich buchen und Dir jetzt auch noch viele interessante Frühbucherangebote für den Sommer sichern. Wie wäre es zum Beispiel mit Mexiko, Mallorca, Griechenland den Malediven, oder Ägypten? Egal ob Sonne tanken, Wandern, Natur oder Wellness ganz oben auf Deiner Wunschliste stehen, wir kümmern uns um Deine unkomplizierte Urlaubs- und Reiseplanung. Mit PlanB Reisen kannst Du auch jetzt Deine Herbstferien planen und Deinen Sommer verlängern.

Mit PlanB Reisen steht Deinem Wunschurlaub also nichts im Weg. Komm einfach spontan vorbei, ruf uns an (05247-4074490) oder schreib uns eine E-Mail (info@planb-reisen.com). Wir freuen uns schon auf Dich und Deine Reisewünsche!

SPD sammelt vielfältige Ideen für ein nachhaltiges Harsewinkel beim gleichnamigen Workshop im Kulturort Wilhalm

(V.l.) Niklas Birwe, Regina Meißner-Schlömer, Norbert Füchte und Jürgen Dirkorte freuten sich über viele interessierte Bürgerinnen und Bürger beim Workschop für eine nachhaltiges Harsewinkel im Kulturort Wilhalm.
(V.l.) Niklas Birwe, Regina Meißner-Schlömer, Norbert Füchte und Jürgen Dirkorte freuten sich über viele interessierte Bürgerinnen und Bürger beim Workschop für eine nachhaltiges Harsewinkel im Kulturort Wilhalm.

Am Mittwoch, den 1. März, begrüßten Regina Meißner-Schlömer, Niklas Birwe, Norbert Füchte und Jürgen Dirkorte vom SPD Ortsverein Harsewinkel viele interessierte Bürgerinnen und Bürger beim ersten Workshop zum Thema „Nachhaltiges Harsewinkel – wie soll unsere Zukunft aussehen?“ im Kulturort Wilhalm.

Unter dem Oberbegriff Nachhaltigkeit wurden zunächst die Schwerpunktthemen Energie, Mobilität, Umwelt und Wohnen vorgeschlagen. Diese wurden anschließend in Gruppenarbeit diskutiert und durchleuchtet, um möglichst viele Ideen und Lösungsansätze für Harsewinkel, Marienfeld und Greffen zu sammeln und gegebenenfalls später konkrete Ziele daraus zu entwickeln.

Die vier Initiatoren sahen den ersten Workshop nur als Auftakt für mögliche Folgeveranstaltungen, die dann zu einzelnen Schwerpunktthemen und vielleicht sogar gemeinsam mit Spezialisten und Fachleuten in Angriff genommen werden können. Den vier Lokalpolitikern ist es wichtig, dass die Wünsche und Ideen der Bevölkerung bei der Gestaltung unserer Heimat und unserer Zukunft gehört und aufgegriffen werden.

Auf konkrete Ergebnisse des Workshops wird man im Rahmen jeweiliger Ankündigungen der Folgetermine eingehen. Auch zukünftig ist jeder herzlich eingeladen, sich einzubringen, mit zu diskutieren und mitzugestalten.

Kunstausstellung im Pavillon: Frauentreff vor dem Kreishaus

Eröffnet: Die März-Ausstellung im Pavillon vor dem Kreishaus Gütersloh: (v.l.) Künstlerin Marietheres Konietzny aus Herzebrock-Clarholz, Dr. Silvana Kreyer (Kunstverein Kreis Gütersloh) und Beate Behlert (Referat Presse, Kultur und Archiv, Kreis Gütersloh) (Foto: Kreis Gütersloh).
Eröffnet: Die März-Ausstellung im Pavillon vor dem Kreishaus Gütersloh: (v.l.) Künstlerin Marietheres Konietzny aus Herzebrock-Clarholz, Dr. Silvana Kreyer (Kunstverein Kreis Gütersloh) und Beate Behlert (Referat Presse, Kultur und Archiv, Kreis Gütersloh) (Foto: Kreis Gütersloh).

Im Monat März – thematisch passend zum Weltfrauentag – wird es im Kunstpavillon vor dem Kreishaus Gütersloh weiblich: 24 unterschiedliche Frauenfiguren und -köpfe aus Keramik treten in der aktuellen Ausstellung ‚FRAUEN:TREFF‘ in den Dialog. Marietheres Konietzny ist die dritte Künstlerin, die anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kreises ausstellt. Sie repräsentiert die Gemeinde Herzebrock-Clarholz. Im Jubiläumsjahr sind Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus allen 13 Kommunen einen Monat lang zu sehen. Ausgewählt wurden diese vom Kunstverein Kreis Gütersloh.

Die Exponate aus unterschiedlichen Tonen hat Konietzny im Pavillon in Gruppen platziert. Die Figuren sind so angeordnet, dass sie in einen Dialog zu treten scheinen. Die Betrachterinnen und Betrachter können kreativ werden und sich mögliche Gesprächsthemen vorzustellen. Sprechen die Figuren über ihren Alltag, mögliche Probleme oder Erfolge? Was könnte die Frauen verbinden?

Alle Werke sind frei von Hand modelliert, sodass sie den gewünschten Ausdruck, eine bestimmte Körperhaltung und Oberflächenstruktur erhalten. Bei circa 800 bis 1.000 Grad Celsius werden die Arbeiten gebrannt. Ihre Oberflächeneinfärbung erhalten sie in einem weiteren Brand. Schillernde Farben entstehen im Rakubrand, Schwarz- und Grautöne durch Kohlenstoffeinlagerung im offenen Feuer und Erdtöne bei Verwendung von Oxiden und Sulfaten im Kapselbrand. Die Glasuren und Rauchspuren auf den Objekten zeigen geplante Resultate, aber auch zufällige, überraschende Ergebnisse. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 30. März.

Liste der ausstellenden Künstler:
1. bis 31. März / Marietheres Konietzny, Objekte, Skulpturen – Herzebrock-Clarholz
1. bis 29. April / Franziska Jäger, Malerei – Harsewinkel
2. bis 31. Mai / Bernd Bergkemper, Skulpturen ­– Langenberg
1. bis 30. Juni / Gabriela Brass, Malerei ­– Gütersloh
1. bis 31. Juli / Cristina Zanotti, Glas, Objekte – Schloß Holte-Stukenbrock
1. bis 31. August / Johannes Laurin Fischer, Bilder, Objekte, Installation – Werther/Westf.
1. bis 30. September / Marvin Knopf, Skulpturen – Borgholzhausen
2. bis 31. Oktober / Ulf Strippelmann, Objekte, Skulpturen, Installationen – Steinhagen
2. bis 30. November / Petra Berenbrinker, Malerei ­– Verl
1. bis 29. Dezember / Karl-Heinz Reichhardt, Skulpturen – Rietberg
2. bis 31. Januar 2024 / Melanie Körkemeier, Malerei ­– Rheda-Wiedenbrück

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Volle Kostenkontrolle: Testberichte.de zeigt Stromkosten von Haushaltsgeräten an

Der Screenshot zeigt den Stromkosten-Rechner von Testberichte.de bei Waschtrocknern: Beim zweiten Gerät ist mit rund 30 Euro höheren Stromkosten pro Jahr zu rechnen als beim ersten. Die Beträge ändern sich, wenn die Angaben oben an die eigenen Gegebenheiten angepasst werden(Bildrechte: Testberichte.de).
Der Screenshot zeigt den Stromkosten-Rechner von Testberichte.de bei Waschtrocknern: Beim zweiten Gerät ist mit rund 30 Euro höheren Stromkosten pro Jahr zu rechnen als beim ersten. Die Beträge ändern sich, wenn die Angaben oben an die eigenen Gegebenheiten angepasst werden(Bildrechte: Testberichte.de).

Verbraucherinnen und Verbraucher können ab sofort auf den ersten Blick sehen, wie hoch die Stromkosten für ein neu angeschafftes Haushaltsgroßgerät pro Jahr sind. Als erstes Vergleichsportal bietet Testberichte.de diesen Service für die größten Stromfresser in privaten Haushalten an: Kühlschränke, Geschirrspüler, Tiefkühler, Waschmaschinen, Trockner und Waschtrockner.

Energiekosten in Euro statt abstrakter kWh-Werte

Der Stromkosten-Rechner von Testberichte.de rechnet abstrakte Kilowattstunden-Angaben automatisch in konkrete Euro-Beträge um. So kann jeder direkt sehen, welche Folgekosten für ein bestimmtes Gerät zu erwarten sind. Dies ermöglicht einen realistischen Produktvergleich und erleichtert die Kaufentscheidungen für sparsamere Geräte, auch wenn diese bei der Anschaffung erst einmal teurer sind.

Nachhaltigkeit als wichtiges Kriterium bei Kaufentscheidungen

Ina Zitzmann, Geschäftsführerin bei Testberichte.de, betont: „Hohe Energiekosten sorgen für noch mehr Interesse an sparsamen Produkten. Doch wie hoch deren Verbrauch tatsächlich ist, war trotz EU-Energielabel bisher nur mit Vorkenntnissen und Taschenrechner herauszufinden. Dies ändert unser Stromkosten-Rechner: Er zeigt Nutzerinnen und Nutzern automatisch konkrete Euro-Beträge für einzelne Geräte an. Der Stromkosten-Rechner ist ein Baustein auf unserem Weg, Nachhaltigkeit zu einem immer wichtigeren Kriterium bei Kaufentscheidungen zu machen.“

So funktioniert der Stromkosten-Rechner

Grundlage für die jeweils automatisch berechneten Stromkosten eines Gerätes sind die regelmäßig aktualisierten durchschnittlichen Stromkosten des Vergleichsportals Verivox ( Verbraucherpreisindex Strom) und der im EU-Energielabel der Geräte angegebene Stromverbrauch (in kWh). Dieser basiert auf typischen Nutzungshäufigkeiten für jede Gerätekategorie und ermöglicht einen objektiven Vergleich. Der Stromkosten-Rechner wird für alle Geräte angezeigt, für die bei Testberichte.de standardisierte Stromverbrauchsdaten vorliegen.

Stromkosten-Rechner kann individuell angepasst werden

Nutzerinnen und Nutzer, die ihren exakten Strompreis kennen, können diesen ebenso wie ihre Nutzung pro Woche in den Stromkosten-Rechner eingeben und so die Energiekosten der angezeigten Geräte individuell anpassen. Bei Kühlschränken und Tiefkühlern wird immer von einem durchgehenden Betrieb ausgegangen.

Für diese Produkte gibt es den Stromkosten-Rechner

Der Stromkosten-Rechner von Testberichte.de errechnet automatisch die zu erwartenden jährlichen Stromkosten für folgende Haushaltsgroßgeräte:

Mehr zur Nachhaltigkeit bei Testberichte.de: www.testberichte.de/nachhaltigkeit.html

 

(Original-Content von: Testberichte.de, übermittelt durch news aktuell)

Mit dem REWE-Abholservice Zeit sparen und Deinen Einkauf fertig verpackt im REWE-Markt Harsewinkel abholen – jetzt Gutschein nutzen!

Du hast wenig Zeit zum Einkaufen oder Du möchtest Dir einfach Stress und Hektik ersparen? Mit dem REWE-Abholservice ist das überhaupt kein Problem!

Mit dem REWE-Abholservice in Deinem REWE-Markt Alte Brockhäger Straße 14 in Harsewinkel kannst Du Deine Einkäufe ganz einfach und in Ruhe online bestellen und ganz bequem zu einem Abholtermin Deiner Wahl abholen. Deine Bestellung wartet fertig und verpackt am Abholschalter mit eigener Kasse auf Dich. Wenn Du den Abholservice als Neukunde testen möchtest, dann kannst jetzt den 5,- Euro Gutschein* aus dem aktuellen Prospekteinleger profitieren.

So funktioniert der REWE-Abholservice:
  1. Deinen Abholmarkt auf REWE.de wählen (Alte Brockhäger Straße 14). Die Auswahl ist auch aus dem Rezept heraus möglich (Zutaten bestellen bei REWE).
  2. Produkte online zu Hause oder unterwegs per App (App Store oder Google Play Store) aussuchen.
  3. Abholtermin festlegen.
  4. Deinen Einkauf fertig verpackt im Markt abholen.
Deine Vorteile:
  • Abholung am gleichen Tag möglich.
  • Kein Mindestbestellwert.
  • Bezahlung erst bei Abholung.
  • Extra-Kasse für die schnelle Abwicklung Deiner Abholung.
  • PAYBACK Punkte automatisch sammeln, wenn Deine Kundennummer hinterlegt ist.
  • Nachträgliche Bestell- und Abholtermin-Änderung, sofern Deine Bestellung noch nicht in Bearbeitung ist.

Nutze jetzt den REWE-Abholservice und besorg Dir die REWE-App im App Store oder Google Play Store. Spare Zeit mit dem REWE-Abholservice in Deinem REWE-Markt Alte Brockhäger Straße 14 in Harsewinkel – wir freuen uns auf Deine Bestellung!


* Gültig nur bei einem Mindestrechnungsbetrag von 50 € und nur vom 06. bis 25. März 2023; maßgeblich ist das Datum der Abholung, nicht der Bestellung. Der Gutschein gilt beim
REWE Abholservice (nicht beim REWE Lieferservice oder im REWE Markt). Für das Erreichen des Mindestrechnungsbetrags unberücksichtigt bleiben Bücher, Zeitungen, Zeitschriften,
Tabak-waren, aufladbare Geschenk- und Guthabenkarten (z. B. iTunes-Karten), Tchibo-Artikel, (Zuzahlungen für) Treuepunkt-Artikel, Pfand, Sperrgutaufschlag und Servicegebühren.
Bei dem Mindestrechnungsbetrag handelt es sich um den in der Rechnung ausgewiesenen und vom Kunden zu zahlenden Betrag (abzüglich oben genannter Produkte) und nicht um den
Bestellwert. Nur ein REWE Abholservice-Gutschein pro Bestellung einlösbar. Der Gutschein gilt nur für den einmaligen Gebrauch und verliert
danach seine Gültigkeit. Der Gutschein
muss bei der Abholung eingelöst werden. Andere Gutscheine, wie z. B. PAYBACK Coupons, können zusätzlich eingelöst werden. Keine Barauszahlung möglich. Keine Anrechnung auf die
Servicegebühren. Der Gutschein muss im Original abgegeben werden, Vervielfältigungen werden abgelehnt bzw. nicht verrechnet.
** Neukunden sind Kunden, die zuvor noch nie beim REWE Lieferservice oder REWE Abholservice

Modegeschäft Collins freut sich über Neueröffnung und gelungenen Neustart im Herzen von Harsewinkel

Am Donnerstag, den 2. März, um 9 Uhr öffnete das Modegeschäft Collins nach fast fünf Monaten wieder seine Türen. Aufgrund der Geldautomaten-Sprengung im Wendland-Haus musste das Team um Wendula Brinkrolf und Stefanie Reckord eine ungewollte Zwangspause einlegen, um die verwüsteten Räumlichkeiten von Grund auf renovieren zu lassen. „Es war nichts mehr zu retten, alles war kaputt“, fasste Stefanie Reckord den brachialen Akt der Zerstörung zusammen.

Da die Deutsche Bank den Geldautomaten nach der Sprengung nicht weiter betreiben wollte, kann die Fläche nun zusätzlich von Collins genutzt werden und so haben sich die Geschäftsräume um rund zwölf Quadratmeter vergrößert. Das Modegeschäft am Alten Markt ist nun insgesamt heller und größer als vorher und neuerdings gibt es sogar eine kleine Kaffee-Bar.

Chris Brentrup ließ es sich als zweiter Vorsitzender der Werbegemeinschaft Harsewinkel und als direkter Nachbar selbstverständlich nicht nehmen, dem gesamten Collins-Team persönlich zur Wiedereröffnung zu gratulieren und viel Erfolg für die Zukunft zu wünschen. Wendula Brinkrolf freute sich mit Ihrem Team über diese schöne Geste der Werbegemeinschaft und über den gelungenen Neustart im Herzen von Harsewinkel.

Die geplanten Sanierungsarbeiten an der Schulstraße in Greffen beginnen am Dienstag!

Die im Jahr 2020 beschlossenen und ursprünglich für Ende 2022 geplanten Sanierungsarbeiten der Schulstraße in Greffen beginnen am Dienstag, den 7. März 2023.

Der Grund für die Verzögerungen liegt in den aktuellen Witterungsverhältnissen bzw. in den derzeit noch zu niedrigen Temperaturen. Zudem nutzen die Mischwerke üblicherweise die Wintermonate zur Wartung und Überprüfung ihrer Maschinen, sodass ein Einsatz in diesem Zeitraum auch aus diesem Grund nicht möglich ist.

Gestartet wird mit den Sanierungsarbeiten in der Schulstraße in Greffen, im Anschluss folgen die Abt-Heinrich-Straße und Abt-Ferdinand-Straße in Marienfeld.

Die Stadtverwaltung Harsewinkel wird vor Beginn der Maßnahmen frühzeitig über eventuelle Einschränkungen für den Straßenverkehr sowie ggf. notwendige Umleitungen informieren.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Stiftung Warentest: Stiftung Warentest – Rentenlücken erkennen und schließen

Im großen Rentencheck erklärt Finanztest, wie man seine Altersvorsorge überprüft und welche Möglichkeiten es gibt, Lücken auf dem Rentenkonto auszugleichen. Wie gut die kostenlose Beratung der Rentenkasse ist, zeigt der Praxistest.

Spätestens wenn die Standmitteilung der Rentenversicherung ins Haus flattert, stellen sich viele die Frage: Wird das Geld später einmal reichen? Mit der Anleitung in sieben Schritten hilft Finanztest dabei, einen Überblick über die eigene Vorsorgesituation zu gewinnen. Finanztest stellt drei Wege vor, wie bei Lücken mit Ausgleichs- und Nachzahlungen die gesetzliche Rente erhöht werden kann und wann sich das für Versicherte lohnt.

Kostenlose Hilfe bei der Analyse der eigenen Vorsorge finden gesetzlich Rentenversicherte bei der Rentenversicherung Baden-Württemberg – entweder vor Ort in einem der 19 Servicezentren oder als 90-minütige Intensivgespräch per Videoberatung. Auf diese Weise können Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet das Angebot wahrnehmen. Mittels Testpersonen fand die Stiftung Warentest heraus: Die Beratung per Video funktioniert und Versicherte können davon durchaus profitieren.

Der große Rentencheck findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/rentencheck.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)