LANTA-Banner
Start Blog Seite 348

ADAC-Umfrage: Laden häufig Fehlanzeige – in Mehrfamilienhäusern fehlen nach wie vor Lademöglichkeiten für Mieter oder Wohnungsbesitzer

Wer sein Elektro-Auto in einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses aufladen möchte, schaut häufig in die Röhre. Die Möglichkeiten zum dortigen Laden haben sich zwar verbessert, sind aber immer noch unzureichend.

Der ADAC hat nach der Erstbefragung von Wohnungsbauunternehmen und Hausverwaltungen im Jahr 2019 in einer aktuellen Umfrage ermittelt, wie es inzwischen um den Ausbau privater Lademöglichkeiten in Mehrfamilienhäusern steht. Das ernüchternde Ergebnis: Nur elf Prozent der Mehrfamilienhäuser verfügen zumindest über eine Steckdose zum Aufladen. Vor drei Jahren waren das zwei Prozent. Wallboxen und Ladesäulen gibt es inzwischen in sieben Prozent der Objekte. 2019 waren das ebenfalls zwei Prozent. Vier von zehn Stromanschlüssen werden mit Ökostrom betrieben, mehr als doppelt so viele wie bei der letzten Befragung.

Anteil an Ökostrom – ADAC.

Erfreulich: Knapp ein Drittel der befragten Unternehmen (30 Prozent), deren Objekte noch nicht über Lademöglichkeiten verfügen, plant einen entsprechenden Ausbau. Auch der Anteil der Unschlüssigen sinkt: 26 Prozent der befragten Firmen sind sich noch unsicher, ob sie Lademöglichkeiten installieren sollen (2019: 49 Prozent). Für zwei Drittel aller Objekte, die bereits über Lademöglichkeiten verfügen, planen die Unternehmen innerhalb der nächsten zwei Jahre weitere Lademöglichkeiten.

Den Ausbau stärken würden offenbar klare, serviceorientierte Komplettlösungen: Gut jedes zweite Unternehmen (53 Prozent), das noch kein Objekt mit Lademöglichkeit betreut, wünscht sich für die Installation „Angebote aus einer Hand“ inklusive Planung, Montage, Inbetriebnahme und Abrechnung. 55 Prozent der Befragten gaben an, dass Förderprogramme hilfreich bei einer Entscheidung pro Ladeinfrastruktur wären. Ein Knackpunkt scheint aber immer noch die mangelnde Nachfrage der Bewohner zu sein. 46 Prozent der Unternehmen ohne Lademöglichkeit begründen ihre ablehnende Haltung zur Installation damit. Vor drei Jahren waren das noch 79 Prozent.

Seit der Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) zum 1. Dezember 2020 fällt es Mietern und Eigentümern in Mehrfamilienhäusern grundsätzlich leichter, eine Lademöglichkeit an ihrem Stellplatz durchzusetzen. Rund ein Drittel der befragten Unternehmen haben seitdem vermehrt Anfragen zum Ausbau registriert.

Der ADAC hat für die Befragung in elf deutschen Städten 916 Unternehmen ermittelt und angeschrieben, die Objekte mit mehr als zehn Stellplätzen betreuen: Wohnungsbauunternehmen, Wohnungsbaugenossenschaften sowie Hausverwaltungen. Es beteiligten sich 250 Unternehmen an der Befragung.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

SW Marienfeld präsentiert neues A-Jugend Trainerteam – Marienfelder Erfolgstory der A-Jugend wird fortgesetzt!

Neues Trainerteam für die schwarz-weiße A-Jugend Erfolgsstory: (v.li.) Paul Heitmann, Stefan Wickern, Erwin Meytap, Jörg Brüggemann und Sascha Brickenkamp.
Neues Trainerteam für die schwarz-weiße A-Jugend Erfolgsstory: (v.li.) Paul Heitmann, Stefan Wickern, Erwin Meytap, Jörg Brüggemann und Sascha Brickenkamp.

Der SW Marienfeld präsentiert sein neues Trainerteam für die kommende Saison 2023/2024. Erwin Meytap (43) wird das Trainerteam um Sascha Brickenkamp (36) verstärken und die Jugendlichen der Jahrgänge 2005 und 2006 ab Sommer trainieren. „Mit Erwin Meytap haben wir den absoluten Wunschkandidaten für das A-Jugend Trainerteam mit Sascha Brickenkamp gewinnen können. Erwin ist Kicker mit Herz, liebt Fussball der attraktiven Art und möchte ligaunabhängig seine Mannschaft und jeden einzelnen Spieler besser machen“, freut sich Jugendleiter Jörg Brüggemann über die neue Personalie.

Marienfelder Erfolgsstory der A-Jugend wird fortgesetzt – Erfolgstrainer dieser Saison ist Sascha Brickenkamp. Er freut sich den eingeschlagenen Weg und die Fortsetzung der Marienfelder Erfolgsstory mit Erwin Meytap weiterzuschreiben. In dieser Saison spielt das Team in der Kreisliga B um den Titel mit. „Als erfahrener Fußballer bringt Erwin das notwendige Know-How und bestimmt auch die ein oder andere wichtige Erkenntnis für unsere Nachwuchskicker mit“, ist sich Brickenkamp sicher. Der A-Jugendtrainer freut sich mit Meytap eine kompetente Verstärkung gefunden zu haben. Zum erweiterten Trainer- und Betreuerkreis gehört Paul Heitmann (17), der verletzungsbedingt im letzten Jahr seine Rolle vom Führungsspieler zum Trainer gewechselt hat und ist damit ein perfektes Bindeglied zwischen Mannschaft und Trainerteam.

Erwin Meytap ist bekannt und beliebt im Klosterdorf. Der 43-Jährige, schnürte von 2006 bis 2010 selbst in den Seniorenmannschaften die Schuhe für die Marienfelder Farben. Noch heute ist er einer der Führungsspieler in der erfolgreichen Ü32-Mannschaft. „Ich habe die Mannschaft vorab schon beobachten können und habe gesehen, dass Potenzial in der Truppe steckt. Da ich sehr gerne mit jungen Menschen zusammenarbeite, möchte ich dieses Potenzial gemeinsam mit den Spielern in einer disziplinierten, respektvollen und vor allem ehrgeizigen Atmosphäre herauskitzeln. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe“, sagt Meytap bei seiner Vorstellung.

Verbindung zur ersten und zweiten Mannschaft Teil des Gesamtkonzeptes – „Wir sind überzeugt davon, dass Sascha und Erwin als Trainerteam die ambitionierten Jungs menschlich und fußballerisch weiterentwickeln sowie auf den Übergang in die Herrenmannschaften gut vorbereiten können und freuen uns riesig über seine Entscheidung“, so Jugendleiter Jörg Brüggemann. „Und genau das unsere Schwarz-Weiß-Philosophie: Wir möchten unsere Jugendmannschaften von den Minikickern bis zur A-Jugend gemeinsam fordern und fördern. Alles mit den Zielen ihnen den Spaß am Fußball zu vermitteln und sie ideal für den Erwachsenen-Fußball in unserer 1. oder 2. Mannschaft vorzubereiten“, ergänzt Brüggemann.

Auch die gewinnbringende Verbindung zu den Verantwortlichen der Senioren-Mannschaften ist Teil des Marienfelder Gesamtkonzeptes. „Beide Trainer haben einen sehr guten Draht zu den Trainerteams der 1. und 2. Mannschaft. Damit ist ein professioneller Übergang der älteren Jahrgänge in die Senioren garantiert“, ist Fußball-Abteilungsleiter Stefan Wickern von der neuen Personalie begeistert. Zum Gesamtkonzept gehört es laut Wickern ebenfalls, dass ambitionierte Nachwuchsspieler schon früh an Trainingseinheiten der Seniorenmannschaften teilnehmen und eingebunden sind.

 

(Text- und Bildquelle: Dennis Will/Schwarz-Weiss Marienfeld)

DE ÜMTOCH KÜMP! – Die tollen Tage 2023 in Harsewinkel stehen vor der Tür

(Bildquelle: Ben_Kerckx/pixabay.com)

Die fünfte Jahreszeit ist im vollen Gange und auch in Harsewinkel erwarten alle ungeduldig die Sessions-Highlights mit Weiberfastnacht, Kinderkarneval und dem bunten Karnevalsumzug am Rosensonntag. Nach der ungewollten Zwangspause freuen sich groß und klein nun ganz besonders darauf, nach zwei Jahren endlich wieder den Jecken raus lassen zu können bzw. sogar nach dreijähriger Pause wieder mit Umzug und Co. den Straßenkarneval zelebrieren zu können. Die tollen Tage stehen vor der Tür und in Harsewinkel wird von Donnerstag bis Sonntag, 16. bis 19. Februar, einiges geboten.

Am Donnerstag, den 16. Februar, startet das närrische Treiben um 17:00 Uhr mit der Weiberfastnacht. Die traditionelle Schlüsselübergabe der Stadtverwaltung findet im Rahmen der MÄDCHEN-aus-Harsewinkel-SITZUNG im Festzelt auf dem Rathausplatz statt. Rund 800 Frauen können im Festzelt u. a. das Narrengericht, Büttenreden und den Auftritt der KVSL Männer-Tanzgruppe miterleben. Ein Strip-Act wird darüber hinaus mit viel nackter Haut die Stimmung anheizen. Einlass nur ab 18 Jahren und der Eintritt an der Abendkasse beträgt 17,- Euro. Günstigere Vorverkaufstickets können über die Website www.noa-entertainment.de bestellt werden und Tischreservierungen sind per E-Mail (info@noa-entertainment.de) möglich. Ab 20 Uhr dürfen dann auch die Männer im Rathauszelt mitfeiern und sich auf Programmhighlights wie „Andreas DerBerg“, die kölsche Partyband „Die Karos“ und Ballermann-Sänger Julian Sommer („Dicht im Flieger“) freuen. Eintritt ab 16 Jahren ebenfalls 17,- Euro. In der Partyscheune des Wilhalm wird am Donnerstagabend selbstverständlich ebenfalls Weiberfastnacht gefeiert und die Volksbank Harsewinkel lädt bereits am Nachmittag zum traditionellen Umtrunk ein.

Am Freitag, den 17. Februar, steigt im Festzelt auf dem Rathausplatz ab 14:45 Uhr die karnevalistische Kinderparty DreiKäseHoch. Die kleinen Karnevalisten werden durch einen lustigen Nachmittag geführt. herrH sorgt mit einem KinderMitmachKonzert für Spaß und Stimmung im Karnevalszelt und Dancy BG wird mit Unterhaltung, Tanz und Gesang den Kindern und Familien ein Lachen ins Gesicht zaubern. Der Eintritt an der Tageskasse beträgt 6,- € und Einlass ist ab 14:30 Uhr.

Am Samstag, den 18. Februar, heißt es im Festzelt auf dem Rathausplatz ab 19:00 Uhr Party on! Mit dem HVMC-DJ-Team und Stargast Michael von der Rampe („Partyanimal-Sause“) steigt die Karnevalsparty. Der Eintritt an der Tageskasse beträgt 10 €.

Am Sonntag, den 19. Februar, ist es dann endlich wieder so weit. DE ÜMTOCH KÜMP! Der Umzug startet gegen 14:00 Uhr am Startpunkt Westfalendamm und erreicht um ca. 14:00 Uhr die Innenstadt an der Brockhäger Straße. Mit ca. 40 Karnevalswagen, Musik- und Fußgruppen werden am Rosensonntag wieder über 1.000 Teilnehmer als bunter und närrischer Karnevalsumzug durch die Harsewinkeler Innenstadt ziehen. Die Route wird in diesem Jahr um ca. 500 Meter kürzer sein und nicht mehr durch die Gütersloher Straße führen. Über die Stationen Brockhäger Straße, Kirchplatz, Alter Markt, Münsterstraße, August-Claas-Straße, Clarholzer Straße und Dr.-Pieke-Straße wird DE ÜMTOCH zwei Runden drehen. Auch im Jahr 2023 stehen die Fuß- und Wagengruppen wieder im Wettbewerb um die von der Volksbank eG ausgesetzten Prämien. Hierfür bewertet eine erfahrene und sachkundige Jury an der Umzugsstrecke die Fußgruppen und Karnevalswagen nach verschiedenen Kriterien wie Kreativität und Gestaltung, Thema und Umsetzung sowie Gesamteindruck und Temperament.

Im Anschluss sind alle Närrinnen und Narren herzlich eingeladen, die große Party im Harsewinkler Straßenkarneval zu starten. Nach dem Umzug steigt das große Rosensonntags-Open-Air 2023 mit Andreas DerBerg“, der Partyband „Hey Kölle“ und noa-Entertainment auf der großen Bühne am Alten Markt. Der Eintritt ist wie auch in der Partyscheune des Wilhalm frei. Auch im Rathauszelt (Eintritt 5,- Euro) wird mit einem DJ-Team gefeiert.

Anmeldung zu den weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2023/2024 vom 13. Februar bis zum 15. Februar!

Die Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen sind von Montag, 13. Februar 2023 bis Mittwoch, 15. Februar 2023 möglich.

Die Sekretariate an den Schulen sind an diesen Tagen in der Zeit von 09 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Dazu kann das Anmeldeformular von der jeweiligen Homepage heruntergeladen werden. Alternativ ist es in Papierform an den weiterführenden Schulen erhältlich.

Sollten dennoch Fragen auftreten, sind die Sekretariate unter folgenden Telefonnummern zu erreichen:

Städtische Gesamtschule, T.: 05247/924930
Städtisches Gymnasium, T.:05247/92370

Zur Anmeldung für die Sekundarstufe I (5. Klasse) werden folgende Unterlagen benötigt:
  • das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde,
  • das Halbjahreszeugnis 2022/23 der Grundschule,
  • der Anmeldebogen, der von den Grundschulen für jedes Kind verteilt wird,
  • Nachweis für die Masernimpfung/-genesung.
  • Nachweis Schwimmabzeichen (falls vorhanden)

Die Anmeldungen für die Oberstufe (Sekundarstufe II) erfolgt für Harsewinkeler Schüler, die eine auswärtige Schule besuchen, an der Städtischen Gesamtschule nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel. 05247 924936.

Aufgrund des Wechsels von G8 auf G9 können in diesem Jahr keine Anmeldungen für die Oberstufe im Gymnasium angenommen werden. Es ist nicht erforderlich, dass der Schüler/die Schülerin bei der Anmeldung vorgestellt wird.

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Erdbebengebiet Syrien: SOS-Kinderdörfer starten Nothilfemaßnahmen und rufen dringend zu Spenden auf!

Erdbebengebiet Syrien: SOS-Kinderdörfer starten Nothilfemaßnahmen und rufen dringend zu Spenden auf (Foto: SOS-Kinderdörfer weltweit).
Erdbebengebiet Syrien: SOS-Kinderdörfer starten Nothilfemaßnahmen und rufen dringend zu Spenden auf (Foto: SOS-Kinderdörfer weltweit).

Kinder haben ihre Eltern verloren, tausende Familien sind durch die verheerenden Erdbeben obdachlos geworden und benötigen dringend Unterkunft, Nahrungsmittel, Medikamente sowie Zugang zu Wasser. „Hilfe ist dringend nötig. Wir rufen zu Spenden auf!“, sagt Barbara Gruner, Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit.

Schon vor der Katastrophe lebten Kinder und Familien in den betroffenen Gebieten in Syrien in einer extremen Situation: Die Infrastruktur weitgehend zerstört, die Ernährungslage und die medizinische Versorgung miserabel, Millionen Kriegsflüchtlinge in behelfsmäßigen Behausungen untergebracht. „Jetzt stehen die Menschen unter Schock, sind damit beschäftigt, Familienangehörige unter den Trümmern zu suchen. Sie haben kein Dach über dem Kopf und die Temperaturen liegen unter dem Gefrierpunkt“, sagt Gruner.

„Unsere größte Sorge gilt Kindern und Familien. Vorbelastet durch einen langen Bürgerkrieg, haben sie keine Kräfte mehr. Das Erdbeben ist ein Schlag, den sie nicht alleine überstehen“, so Gruner weiter.

Nie dagewesene Herausforderung

Die SOS-Kinderdörfer sind seit 40 Jahren ununterbrochen in Syrien aktiv. Auch als 2011 der bis heute anhaltende Krieg ausbrach, blieb die Organisation vor Ort. Seither wurde das Hilfsangebot erweitert. Derzeit unterhält die Organisation in Syrien zwei SOS-Kinderdörfer und unterstützt Familien durch sogenannte Familienstärkungsprogramme und Jugendliche in betreuten Wohngruppen.

„Zum Glück sind die von uns betreuten Kinder und Familien sowie unsere Kollegen und Kolleginnen unversehrt, es geht ihnen den Umständen entsprechend“, sagt Gruner. Dennoch: „Auch wir als Hilfsorganisation, die in Syrien bestens verankert ist, stehen hier vor einer nie dagewesenen Herausforderung.“

Es gehe jetzt darum, alles zu tun, um Familien und Kinder zu stärken und zu schützen. „Wir errichten Notunterkünfte, kümmern uns um verlassene Kinder, schaffen sicherere Orte, stellen die Versorgung von Familien sicher und leisten die so wichtige psychologische Hilfe. Dafür brauchen wir alle Kräfte!“, sagt Gruner.

Konkrete Hilfsmaßnahmen der SOS-Kinderdörfer im Erdbebengebiet in Syrien:
  • Unterstützung bei Evakuierung von Kindern und Familien
  • Unterstützung für verlassene Kinder und Hilfe bei der Familienzusammenführung
  • Bereitstellung/Organisation von Notunterkünften
  • Versorgung mit Nahrungsmitteln und Hygiene-Artikeln
  • Psychologische Soforthilfe
  • Sichere Orte für Kinder (Child Friendly Spaces)
  • Finanzielle Unterstützung

Bitte helfen Sie mit! Gemeinsam können wir Kindern und Familien in Syrien helfen. Bitte unterstützen Sie unsere Nothilfe. Vielen Dank!

SPENDENKONTO:
  • Stichwort: Syrien: Hilfe für Erdbebenopfer
  • SOS-Kinderdörfer weltweit
  • IBAN: DE22 4306 0967 2222 2000 00
  • GLS Gemeinschaftsbank
  • BIC: GENODEM1GLS

Kosten für Nachhilfe absetzen: Wann und wie das geht

Kosten für Nachhilfe absetzen: Wann und wie das geht (Bild: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH).
Kosten für Nachhilfe absetzen: Wann und wie das geht (Bild: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH).

Lernschwierigkeiten, Motivationsprobleme, Konzentrationsschwächen: Die Corona-Krise hat bei vielen Schülerinnen und Schülern tiefe Spuren hinterlassen. Nachhilfe-Unterricht oder therapeutische Behandlungen können teuer sein – doch leidet ein Kind an ADS, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie, lassen sich die Kosten unter bestimmten Umständen von der Steuer absetzen. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt, worauf es ankommt und welche weiteren Kosten absetzbar sind.

Seit April 2020 untersucht das Deutsche Schulbarometer die aktuelle Lage an Schulen. Die Befragung von gut 1.000 Lehrkräfte an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im letzten Jahr ergab: Zahlreiche Lehrkräfte bemerkten deutliche Lernrückständen ihrer Schülerinnen und Schüler. Zudem berichteten viele über einen deutlichen Anstieg von Konzentrations- und Motivationsproblemen ( Deutsches Schulbarometer).

Für Kinder mit Lernschwierigkeiten sind die Folgen der Kita- und Schulschließungen während der Corona-Krise mitunter besonders hart. Immerhin: Beruht diese auf einer Krankheit, zählen die hiermit verbundenen Aufwendungen zu den Krankheitskosten und können als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden.

Die Lernschwäche beruht auf einer Krankheit

Zu den bekanntesten Lernschwächen zählen die Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie), das erschwerte Erlernen des Rechnens (Dyskalkulie), das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) und die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS).

Hat ein Kind eine Lernschwäche und beruht diese auf einer Krankheit, zählen die damit verbundenen Ausgaben zu den Krankheitskosten und können als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden. Zumindest dann, wenn man mit seinen Kosten, die zu den außergewöhnlichen Belastungen zählen, die zumutbare Belastungsgrenze überschreitet.

Das heißt: Wenn die Lernschwierigkeit des Kindes von einem Amtsarzt oder dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung als Krankheit attestiert ist, können Eltern die Kosten, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden, in ihrer Steuererklärung eintragen.

Diese Kosten können Eltern absetzen

Wenn das Kind nachweislich ADS, ADHS, Legasthenie, eine Dyskalkulie oder eine andere amtsärztlich attestierte Lernschwierigkeit hat, können Eltern folgende Kosten absetzen:

  • Kosten für Arzt und Medikamente
  • Kosten für Nachhilfe durch einen qualifizierten Nachhilfelehrer
  • Kosten für eine Privatschule, wenn diese aufgrund der Lernschwierigkeit aus medizinischer Sicht besucht werden muss
  • Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung oder die notwendige auswärtige Unterbringung des Kindes in einer Spezialeinrichtung
  • Kosten der Begleitung des Kindes zu den entsprechenden Therapiemaßnahmen, inklusive der Fahrtkosten.

VLH-Tipp: Aus steuerlicher Sicht ist es sinnvoll, die Lernschwäche des eigenen Kindes amtsärztlich als Krankheit nachweisen zu können. Das geht mit einem amtsärztlichen Attest oder auch mit einem Attest des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung. Diesen Nachweis muss das Finanzamt immer anerkennen.

Und: Das amtsärztliche Attest muss vor dem Beginn der Fördermaßnahmen eingeholt werden. Ein nachträglich erstelltes Attest wird nicht berücksichtigt.

 

(Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH, übermittelt durch news aktuell)

Andrees läutet mit Ranzenparty den Countdown für die Schulanfänger 2023 ein – jetzt qualifizierte Beratung in Harsewinkel nutzen!

Am Samstag, den 4. Februar, war es so weit – wir bei Andrees konnten nach der pandemiebedingten Zwangspause endlich wieder die allseits beliebte Ranzenparty steigen lassen und den diesjährigen Schulanfängern die neusten Schulranzenmodelle vorstellen. In der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr standen die angehenden Schulkinder im Mittelpunkt unserer individuellen Beratung bezüglich der perfekten Schulranzenauswahl und es wurden auch schon so einige Modelle in Augenschein genommen, probiert, reserviert oder direkt mitgenommen.

Wir haben aber noch fast alle Modelle vorrätig und somit können Sie gerne mit Ihren Sprösslingen vorbeikommen und sich von unserer großen Auswahl und unserem professionellen Service überzeugen. Andrees bietet wie gewohnt ein großes Sortiment an Schulranzen, Rucksäcken und Taschen. In unserer großen Schulranzen- und Taschen-Abteilung finden Sie eine vielfältige Auswahl von Markenherstellern wie Step by Step, McNeill, Eastpack, Coocazoo, Lässig und Beckmann aus Norwegen.

Da uns bei Andrees die Gesundheit und der Rücken Ihres Kindes besonders am Herzen liegen, können Sie bei uns selbstverständlich auf kompetente und qualifizierte Beratungen bezüglich des passenden Schulranzens inklusive Anprobe zählen! Andrees ist zertifiziertes Fachgeschäft AGRAktion Gesunder Rücken und trägt dementsprechend das offizielle AGR-Siegel.

Wir stellen für unsere Schulanfänger zunächst eine Auswahl verschiedener Modelle und unterschiedlicher Produkttypen zusammen, die bereits erste physiologische Eigenschaften Ihres Kindes berücksichtigt. So tasten wir uns mit vielen Fragen Stück für Stück an das bestmögliche Gegenstück zum jeweiligen Kinderrücken heran. Dann folgt die Anprobe nach Maß, denn jeder Schulranzen, der anprobiert wird, wird individuell auf Ihr Kind eingestellt. Die richtige Einstellung ist wichtig, um überhaupt eine gute und fundierte Entscheidungsgrundlage zu erhalten. Selbstverständlich prüfen wir auch genau, wie der Ranzen am Rücken liegt und ob Träger und Gurte richtig sitzen.

Beim Kauf eines Ranzens gibt es für Schulstarter einen Andrees-Gutschein in Höhe von 20,- Euro und eine kleine Überraschung obendrauf. Also nutzen Sie jetzt unsere qualifizierte Beratung, kommen Sie spontan ins Geschäft oder vereinbaren Sie einen Termin. Unser gut geschultes Team freut sich schon darauf, Sie und Ihren Sprössling bei Andrees willkommen zu heißen!

Obstbaumschnitt-Workshop der Lokalen Agenda Umwelt wird heute fortgesetzt!

Nach dem sehr erfolgreichen Obstbaumschnitt-Kurs am vergangenen Samstag mit 18 TeilnehmerInnen an der Streuobstwiese an der Brockhäger Str. folgt eine Fortsetzung an diesem Samstag, wo es um den fachgerechten Schnitt älterer Bäume an der Baumreihe in Harsewinkel Prüske Egge (zwischen Haus Nr. 3 und Nr. 11) von über 40 Bäumen geht. Auch das Entfernen von Wassertrieben bei im vergangenen Jahr beschnittenen Bäumen ist Thema.

Start: Ab 9.00 Uhr – jeder, der sich üben möchte, ist herzlich willkommen. Mitbringen von Werkzeug wie Astsäge ist wünschenswert. Ab 10.00 Uhr gibt auch Landschaftsgärtner Helge Jung aus Werther wieder eine Schulung. Er selbst ist in die „Lehre“ gegangen bei der Baumschule Upmann in Steinhagen, deren fachkundige Beratung bei der Auswahl von Obstsorten speziell alter Sorten die Lokale Agenda sehr schätzt.

Der Lokalen Agenda liegt es am Herzen, die schönen Obstbaumbestände an den Straßenrändern auf öffentlichen Flächen sukzessive in einen guten Pflegezustand zu bringen und damit auch in öffentlichem Interesse die Erträge zu steigern. Außerdem können BürgerInnen auch ihre eigenen Kenntnisse aufbessern.

 

(Bild- und Textquelle: Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel)

Betrieb des Recyclinghofes Harsewinkel wird auf den Kreis übergehen

Der Betrieb des Recyclinghofes Harsewinkel soll von der Stadt zum Kreis übergehen. Die Weichen dafür stellte der Umweltausschuss beim Kreis Gütersloh in der gestrigen Sitzung, sie beschlossen dies einstimmig. Bereits im Januar hatte der Rat der Stadt Harsewinkel der Übertragung der Aufgabe zugestimmt.

Hintergrund: In Nordrhein-Westfalen sind die Städte und Gemeinden fürs Einsammeln und Befördern von Abfällen, die Kreise für Verwertung und Beseitigung zuständig. Kreise und kreisangehörige Gemeinden und Städte können zur Erfüllung ihrer Aufgaben nach den Vorschriften des Gesetzes zusammen arbeiten. Die Stadt Harsewinkel hat seit 2012 die Sammlung und den Transport verschiedener Abfallfraktionen (Altpapier, Elektro- und Elektroaltgeräte, Metalle, Rest-, Sperr- und Bioabfall) auf den Kreis übertragen. Dieser wiederum hat die Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen im Kreis Gütersloh (GEG) beauftragt.

Das bisherige Grundstück an der Dr.-Brenner-Straße wird spätestens ab 2027 nicht mehr zur Verfügung stehen. Daher soll es in Harsewinkel nun einen neuen Recyclinghof mit einer Größe von zirka 5.000 Quadratmetern gegenüberliegend an der Fritz-Wallmeier-Straße geben. Dieser soll durch die GEG erbaut und betrieben werden. Hierfür ist eine neue, abgeänderte Übertragung erforderlich. Die Vereinbarung mit der Stadt Harsewinkel wird daher vom Kreis und der GEG unterzeichnet.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Kreis untersucht weitere Schulen auf Bauschadstoffe: Probesanierung am Reinhard-Mohn-Berufskolleg in den Sommerferien

Fassade Haupteingang - In den Fugen der Waschbetonfassade fanden die Gutachter unter anderem PCB, eine sogenannte Primärkontamination. Bis zu seinem Verbot wurde PCB häufig für Fugenmaterial verwendet (Foto: Kreis Gütersloh).
Fassade Haupteingang (Foto: Kreis Gütersloh).

Der Kreis Gütersloh wird voraussichtlich in den Sommerferien eine Probesanierung am Reinhard-Mohn-Berufskolleg durchführen. Im Zuge einer Umbaumaßnahme wurde im vergangenen Jahr eine Bauschadstoffuntersuchung an dem Berufskolleg durchgeführt. Dabei hat das beauftragte Gutachterbüro unter anderem polychlorierte Biphenyle (PCB) nachgewiesen, die sich über die Raumluft verteilen und in anderen Materialien ablagern. Als Primärquelle sind die Fugen in der Waschbetonfassade des Hauptgebäudes identifiziert worden. Es besteht kein sofortiger Handlungsbedarf, dennoch ergreift die Kreisverwaltung Sofortmaßnahmen zur Senkung der Raumluftbelastungen. Darüber wurden die Mitglieder des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport in der Sitzung am 2. Februar informiert.

Die geschätzten Kosten für die Probesanierung eines abgegrenzten Bereichs des Berufskollegs liegen bei 450.000 Euro. Weitere 240.000 Euro kommen unter anderem für Sofortmaßnahmen wie beispielsweise Reinigungen oder das Erstellen von Gutachten hinzu. Damit liegt der gesamte Finanzbedarf für das Haushaltsjahr 2023 bei 690.000 Euro.

Ziel der Sanierung ist es, die Belastung in den Räumen auf weniger als 300 Nanogramm/Kubikmeter (ng/m3) zu reduzieren. Dieser Grenzwert soll beispielsweise bei Schwangeren und gesundheitlich belasteten Personen nicht überschritten werden. Aktuelle Raumluftmessungen zeigen, dass die Werte in den meisten Schulräumen unter 1.000 ng/m3 liegen. Die Werte variieren je nach Außentemperatur – bei höheren Temperaturen steigt gleichzeitig die PCB-Belastung. Der Interventionswert von 3.000 ng/m3 wird in keinem Fall erreicht oder überschritten.   

Zu den angeratenen Sofortmaßnahmen gehört unter anderem ein Lüftungskonzept, dass ein 5-10-minütiges Stoßlüften vor dem Unterricht und regelmäßig zwischen den Unterrichtsstunden vorsieht. Außerdem ist ein CO2-Ampelsystem eingeführt worden, das mithilfe vier verschiedener Farben die Raumluftqualität anzeigt. Darüber hinaus werden staubintensive Bereiche häufiger gereinigt, um das Absetzen von PCB zu vermeiden. Räume mit Werten über 300 ng/m3 bekommen Luftwäscher und Kontrollmessungen erfolgen quartalsweise. Die ersten zehn Geräte kommen dieser Tage an. Eine Sonderreinigung des Gebäudes wurde bereits in der zweiten Januarwoche durchgeführt.

2001 hat der Kreis Gütersloh eine Begutachtung aller zum damaligen Zeitpunkt in seinem Eigentum befindlicher Gebäude durchführen lassen. Eine Sanierungsnotwendigkeit aufgrund PCB-haltiger Materialfunde hatte sich ausschließlich an der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule in Borgholzhausen ergeben. Die Sanierungsmaßnahme war im Jahr 2002 abgeschlossen worden, eine anschließende Messung hatte den Erfolg der Sanierung bestätigt. Das Reinhard-Mohn-Berufskolleg befand sich zum damaligen Zeitpunkt ebenso wie das Carl-Miele-Berufskolleg noch in der Trägerschaft der Stadt Gütersloh.

Nicht nur der Immobilienbestand des Kreises hat sich verändert, sondern auch die Analytik-Methoden haben sich weiterentwickelt. Die Kreisverwaltung wird vom Gutachterbüro im ersten Quartal dieses Jahres die seit 2001 hinzugekommenen Schulen überprüfen lassen. Voraussichtlich wird aber an allen Schulen in Kreisträgerschaft nochmals eine Bauschadstoffuntersuchung durchgeführt.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)