LANTA-Banner
Start Blog Seite 349

Krankes Kind: Wann in die Apotheke, wann zum Arzt?

(Bildquelle: Serdar_A/pixabay.com)
(Bildquelle: Serdar_A/pixabay.com)

Viele leichte Kinderkrankheiten können mit rezeptfreien Arzneimitteln behandelt werden. „Apothekerinnen und Apotheker können dazu beraten, wann einem Kind rezeptfreie Arzneimittel helfen – und wann es zu einem Kinderarzt oder sogar ins Krankenhaus gebracht werden sollte“, sagte Dr. Miriam Ude. Die Fachapothekerin aus Darmstadt referierte gemeinsam mit dem Kinderarzt Dr. Steffen Fischer aus Hochheim am Main beim Internationalen Fortbildungskongress pharmacon.

Fischer: „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Außerdem unterscheiden sich Kinder je nach Alter und Gewicht deutlich voneinander. Zudem äußern sie ihre Beschwerden oft nicht oder nicht deutlich. Deshalb müssen für Kinder individuell passende Lösungen gefunden werden.“

Beispiel Durchfall: Durch den Verlust von Wasser und Elektrolyten können Säuglinge und Kleinkinder Krampfanfälle bekommen. Zeichen für einen fortgeschrittenen Verlust sind unter anderem Müdigkeit oder Apathie des Kindes, kühle Arme und Beine oder verminderter Urinbildung. Wenn man zwischen den Fingern am Bauch des Kindes eine Hautfalte bilden kann, die länger als 2 Sekunden bestehen, ist das ein weiteres Alarmsignal. Behandelt wird der Durchfall in erster Linie mit Elektrolytlösungen aus der Apotheke. Treten gleichzeitig Fieber, Erbrechen, Bauchschmerzen oder Blut im Stuhl auf, gehört das Kind zum Arzt.

Beispiel Verstopfung: Gegen Verstopfung gibt es eine ganze Reihe von rezeptfreien Arzneimitteln in unterschiedlichen Darreichungsformen wie z.B. Tropfen, Zäpfchen oder Klistiere. Zum Arzt gehört ein Kind bei Blut im Stuhl, wenn der Stuhlgang eine auffällige Form oder Farbe hat, wenn es massiv aufgebläht ist oder sehr viel schreit.

Weitere Informationen unter www.abda.de

 

(Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt durch news aktuell)

Stadtverwaltung Harsewinkel sucht ab sofort Verkehrshelferin oder Verkehrshelfer!

Die Stadtverwaltung Harsewinkel, Ordnungswesen, 33428 Harsewinkel, sucht ab sofort eine Vertretung als Verkehrshelferin bzw. als Verkehrshelfer (m/w/d).

Da es sich um eine Vertretung handelt, sind die Einsatzorte unterschiedlich, die Einsatzzeiten sind grundsätzlich von 7.30 – 8.00 Uhr, in seltenen Fällen auch von 12.30 – 13.00 Uhr. Es sollte sich um Interessenten handeln, die nicht überwiegend während der Schulzeit längeren Urlaub in Anspruch nehmen. Für diese Tätigkeit wird eine Entschädigung von 15,00 €/Stunde gezahlt.

Interessierte Bürger sollten sich bei Frau M. Poppenborg, Zimmer 169, Tel. 05247/935-141 oder unter monika.poppenborg@harsewinkel.de möglichst umgehend melden.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Umweltausschuss: Energieberatung ALTBAUNEU soll intensiviert werden

Ursula Thering, Projektleiterin der Initiative ALTBAUNEU zeigt ein Haus-modell mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach (Foto: Kreis Gütersloh).
Ursula Thering, Projektleiterin der Initiative ALTBAUNEU zeigt ein Haus-modell mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach (Foto: Kreis Gütersloh).

Die Intensivierung der Energieberatung ALTBAUNEU soll für 2023 mit 50.000 Euro aufgestockt werden. Darüber hat der Umweltausschuss des Kreises Gütersloh einstimmig entschieden.

Es ist mit einer bleibend hohen Nachfrage nach Energieberatung zu rechnen. Schon seit vielen Jahren unterstützt der Kreis Gütersloh im Bereich ALTBAUNEU erfolgreich die Energieberatung von Bürgerinnen und Bürgern. Die stark gestiegenen Energiepreise, plötzliche Kündigungen durch Energieversorger und hohe Preise in der Ersatzversorgung lassen die Nachfrage nach einer neutralen Energieberatung stärker ansteigen als jemals zuvor.

Verschärft wird dieser Trend durch den Krieg in der Ukraine. So wurden im ersten Quartal 2022 bereits 55 Prozent des Jahresbudgets ausgeschöpft. Um die Nachfrage nach einer individuellen und neutralen Beratung als Grundlage für eine qualitativ gute Sanierung und zielgerichtete Energieeinsparung bedienen zu können, wurden im Haushalt 2022 Reste aus dem Mobilitätsmanagement, die Corona bedingt nicht ausgeschöpft werden konnten, für die Energieberatung verwendet. Die Zustimmung im Kreisausschuss am Montag, 27. Februar, gilt als sicher.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Klaus Spencker Trio im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel

Am 11.02. (Samstag 19 Uhr) und 12.02. (Sonntag, 12 Uhr) spielt das „Klaus Spencker Trio“ im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel.

Der Hannoveraner Jazzgitarrist, Komponist und Bandleader Klaus Spencker spannt mit seiner Musik einen weiten Bogen. Sein Stil, gespielt auf der elektrischen und akustischen Gitarren, ist lyrisch, erzählend und facettenreich. Nach dem Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und am Berklee College of Music in Boston und Privatunterricht bei den Größen der Jazzgitarre (John Scofield, Pat Martino u.a.) lehrt er heute selbst an der Universität Hildesheim, dem Music College Hannover sowie an seiner Alma Mater.

Neben dem langjährigen Wegbegleiter Peter Schwebs am Kontrabass ist Dieter Schmigelok am Schlagzeuger zu hören. Das Programm trägt den Titel Crossing Borders, was für das Überwinden musikalischer Grenzen steht.

Die drei Musiker verstehen Jazz als weltoffene Kunstform und begeben sich auf Entdeckungsreisen, in denen Folk- und Filmmusik, zeitgenössischer Jazz und freie Improvisation zu Klangbildern und Geschichten verschmelzen.

  • Gitarre: Klaus Spencker
  • Kontrabass: Peter Schwebs
  • Schlagzeug: Dieter Schmigelok

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub e. V.)

Abendkreis der Frauen

Am kommenden Dienstag (14.2.) trifft sich der Abendkreis der Frauen der evangelischen Kirchengemeinde um 18.00 Uhr zum „Valentinstag“ im evangelischen Gemeindehaus, Villebrink 20.

 

(Textquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe: Schlaganfall-Prävention – viele kennen ihr Risiko nicht!

Sportwissenschaftler Klaus Clasing (rechts) führt Risiko-Checks durch und berät die Teilnehmenden (Bild: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe/Besim Mazhiqi).
Sportwissenschaftler Klaus Clasing (rechts) führt Risiko-Checks durch und berät die Teilnehmenden (Bild: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe/Besim Mazhiqi).

Gütersloh (ots) – Viele Menschen haben ein Schlaganfall-Risiko, ohne es zu wissen. Das zeigt eine Untersuchungsreihe der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Unternehmen und Behörden. Richtig aufgeklärt können sie ihr Risiko deutlich senken.

Testreihe in Unternehmen

Mehr als 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutscher Unternehmen und Behörden nahmen am Risiko-Check der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe teil. Der Check der Stiftung berechnet das individuelle Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einen Schlaganfall. Viele Teilnehmende der Testreihe wiesen kritische Werte auf, ohne von ihrem Risiko zu wissen.

Kritisches Cholesterin

Bei 48 Prozent der Teilnehmenden wurden Blutdruckwerte ermittelt, die im Grenzbereich lagen oder schon behandlungsbedürftig waren. 45 Prozent zeigten kritische Cholesterinwerte. „Beim Cholesterin waren es häufig jüngere Frauen, die sonst unauffällig waren und von ihren Werten überrascht waren“, berichtet Nadine Hunting, Präventionsexpertin der Deutschen Schlaganfall-Hilfe.

Genetik ausgleichen

Viele Risikofaktoren sind vererbbar. Ein hoher Cholesterinspiegel etwa kann genetisch bedingt sein. „Umso wichtiger ist es, Risikoträger zu identifizieren“, erklärt Hunting. „Mit der richtigen Behandlung und einer entsprechenden Anpassung des Lebensstils lassen sich selbst diese erblichen Faktoren teilweise ausgleichen.“ Das zeigt eine aktuelle Studie aus den USA.

Sieben Faktoren beachten

Eine Arbeitsgruppe um Professorin Myriam Fornage vom Health Science Center Houston veröffentlichte jetzt die Ergebnisse einer Langzeitbeobachtung von mehr als 11.000 Probanden. Dabei zeigte sich, dass viele Teilnehmende ihr Schlaganfall-Risiko trotz erblicher Vorbelastung durch einen entsprechenden Lebensstil deutlich senken konnten. Entscheidend dafür waren sieben beeinflussbare Faktoren: Gesamtcholesterin, Blutdruck, Blutzucker, körperliche Aktivität, Ernährung, Rauchen und das Gewicht. Richtig eingestellt, minimierten die Teilnehmenden den Effekt eines hohen genetischen Risikos und gewannen bis zu sechs Lebensjahre ohne Schlaganfall.

Wirksame Checks am Arbeitsplatz

„Deshalb machen wir uns stark für betriebliches Gesundheitsmanagement“, erklärt Nadine Hunting. „Gerade bei Untersuchungen am Arbeitsplatz entdecken wir häufig erstmals Risikoträger, die wir dann aufklären und vielleicht vor einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt bewahren.“

Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe bietet Unternehmen und anderen Organisationen ihren Risiko-Check an. Dabei erstellen Ärzte und Gesundheitsberater den Teilnehmenden individuelle Risikoprofile und beraten sie.

Mehr Informationen zum Risiko-Check der Deutschen Schlaganfall-Hilfe und Kontaktdaten finden Sie auf der Website der Stiftung: www.schlaganfall-hilfe.de/testkoffer

Quelle zur Studie: Thomas et al. (2022). Polygenic Risk, Midlife Life’s Simple 7, and Lifetime Risk of Stroke Journal of the American Heart Association. 11:e025703. DOI: 10.1161/JAHA.122.025703.

 

(Original-Content von: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, übermittelt durch news aktuell)

Das originale Fußball-Kneipenquiz in der Heimspiel Sportsbar startet auch 2023 wieder durch – jetzt anmelden und dabei sein!

Das originale Fußball-Kneipenquiz startet auch 2023 wieder durch. Am Samstag, den 11. Februar, kannst Du in der Heimspiel Sportsbar ab 18 Uhr wieder Dein Fußballwissen mit allen Sportsfreunden aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung messen. Du kannst Dich jetzt noch per Telefon unter 05247 – 985 60 60 oder per E-Mail unter info@heimspiel-sportsbar.de anmelden. Dir steht frei allein zu quizzen oder ein als Zweier- oder Dreierteam das geballte Fußballfachwissen auf den Platz zu bringen.

Während das Heimspiel-Team mit erfrischenden Getränken und Snacks für das leibliche Wohl sorgt, führen Alex und Elle durch drei Fragerunden unterschiedlicher Wissenskategorien rund ums Thema Fußball mit jeweils 11 Fragen. Im Stil der beliebten TV-Show „Wer wird Millionär“ werden je Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben und für jeden gut sichtbar auf Leinwand und TV-Bildschirmen präsentiert. Anschließend wird das originale Fußball-Kneipenquiz selbstverständlich wieder durch fünf der beliebten Bonusrunden mit jeweils fünf Hinweisen abgerundet.

Mit Schwierigkeitsstufen von „sollte jeder wissen“ bis hin zu „wissen nur absolute Experten“ ist beim originalen Fußball-Kneipenquiz in der Heimspiel Sportsbar für jeden etwas dabei. Die drei Bestplatzierten werden mit Preisen belohnt, die durch die geringe Startgebühr in Höhe von 2 Euro finanziert werden. Also jetzt anmelden und in der Heimspiel Sportsbar in der Ostheide 8 dabei sein, wenn das originale Fußball-Kneipenquiz erneut durchstartet!

 

Am 14. Februar ist Valentinstag – mit dem Valentinstag-Menü to go aus dem Haus Bergmann zu Hause Liebe auf den Teller bringen!

Unser Valentinstag-Menü to go für einen unvergesslichen Valentinstag zu Hause!

Am Valentinstag ist es Zeit für Romantik pur und traute Zweisamkeit bei Kerzenschein. Erleben Sie einen stimmungsvollen und unvergesslichen Valentinstag und genießen Sie mit dem Valentinstag-Menü to go aus dem Haus Bergmann einen Abend, der Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Damit Sie nicht von Luft & Liebe allein leben müssen und weil Liebe ja bekanntlich durch den Magen geht, bereiten wir für Sie ein 3-Gänge-Valentinstag-Menü to go vor, welches Sie dann nur bei uns abholen und zu Hause nach unserer beiliegenden Anleitung erwärmen müssen. Servieren Sie unsere köstlichen Speisen ganz einfach in romantischer Atmosphäre an einem liebevoll gedeckten Tisch und bringen Sie so auch zu Hause zum Valentinstag Liebe auf den Teller.

Für den Hauptgang bieten wir Ihnen verschiedene Auswahlmöglichkeiten und selbstverständlich erhalten Sie bei uns auch begleitend passende Weine zu Ihrem Menü. Sie können Ihr Valentinstag-Menü to go ab sofort bis zum 12. Februar für 44,90 € pro Person vorbestellen. Abholungen können für den 13. Februar zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr vereinbart werden.

Bestellen Sie am besten jetzt gleich unter 05247-2008 oder info@hotelbergmann.de Ihr Valentinstag-Menü to go aus dem Haus Bergmann und freuen Sie sich auf einen romantischen Valentinstag zu Hause. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kriminalpolizei Gütersloh ermittelt nach Großbrand in Steinhagen!

(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)
(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)

Wie bereits durch das Polizeipräsidium Bielefeld veröffentlicht, kam es am Abend des 07.02. gegen 18.25 Uhr zu einem Brand eines Unternehmens, in welchem Zubehör für Schwimmbäder, unter anderem Chemikalien, gelagert werden.

Die Löscharbeiten sind unterdessen beendet worden. Sie dauerten bis in die Morgenstunden an. Durch die intensiven Arbeiten der Feuerwehr vor Ort, konnte eine Ausdehnung des Feuers auf umliegende Lagerhallen verhindert werden. Die Feuerwehr ist derzeit mit Nachlöscharbeiten vor Ort betraut.

Die Ermittlungen zu der genauen Brandursache wurden durch Kriminalbeamte der Kreispolizeibehörde Gütersloh übernommen. Der Brandort ist beschlagnahmt worden. Er kann derzeit aufgrund der Hitzeentwicklung und akuter Einsturzgefahr nicht betreten werden. Die Sachschadenshöhe befindet sich im Millionenbereich.

Auch wenn zu der Brandentstehung noch keine Angaben gemacht werden können, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Wer hat am Dienstagabend Beobachtungen rund um den Brandort an der Liebigstraße gemacht? Wer kann Hinweise zu der Brandausbreitung geben? Wer hat rund um die Löscharbeiten oder auch in den Stunden davor und danach verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Bislang wurden der Polizei vier Verletze gemeldet. Drei leicht verletzte Personen, eine Person musste stationär im Krankenhaus verbleiben.

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

KuBi Harsewinkel präsentiert: Das große Bulli-Abenteuer von Istanbul ans Nordkap – Reisereportage von Peter Gebhard

15.000 Kilometer, 15 Länder, 99 Tage – mit dem kultigsten Oldtimer von Istanbul bis hoch ans Nordkap! Der renommierte Fotograf Peter Gebhard (GEO, stern, View) machte sich mit seinem T1-Bulli auf eine spektakuläre Tour quer durch Europa: Das Abenteuer beginnt in der quirligen 15-Millionen-Metropole Istanbul. Von dort tuckert er auf teils jahrtausendealten Routen durch die archaischen Gebirgslandschaften des Balkans.

Unterwegs lebt er am Heiligen Berg Athos eine Woche bei griechischen Mönchen im Kloster und begegnet in den wilden albanischen Bergen einem Mädchen, das sich nur durch Fernsehen selber Deutsch beigebracht hat. Er trifft Trickdiebe, Leuchtturmwärter und kämpferische Bierbrauer, fährt mit dem Hallig-Postboten im Wattenmeer gemeinsam Pakete aus, trifft in den schwedischen Wäldern zwielichtige Schmuggler und 1000-PS-starke amerikanische Straßenkreuzer.

Peter Gebhard erzählt wunderbare Geschichten von seiner langen Bulli-Reise durch Europa – mal nachdenklich und tiefgründig, mal humorvoll und skurril. Spektakuläre Luftaufnahmen und Videoszenen zeigen die traumhaften Landschaften entlang seiner Route nach Norden – und mittendrin der kleine rot-weiße VW-Bulli! Am Ende treffen sie am Nordkap auf einen grünen T2-Oldtimer. Zwei Bullis schauen aufs Nordmeer hinunter – ein abenteuerlicher Road-Movie mit romantischem Happy-End!

Weitere Infos und Trailer auf www.peter-gebhard.de

Samstag, 11.02.2023, 19.00 Uhr

Vorverkauf: 16,- | Abendkasse: 18,-
50 % für KuBi-Mitglieder
Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Jürgensmeier und Loto/Toto Flaßkamp, Harsewinkel

Veranstaltungsort: Heimathaus Harsewinkel – Prozessionsweg 4 – 33428 Harsewinkel