Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Vergangenen Freitag (04.10.) fanden unter Beteiligung des Hauptzollamts Bielefeld, des Ordnungsamts der Stadt Harsewinkel und der Polizei Gütersloh kooperative Kontrollen statt.
Ziel der Kontrollen waren Cafés und Kioske.
Vier auffällige Glücksspielautomaten stellten die Kontrolleure in einem Café fest. Bei allen vier Automaten steht der Verdacht der Manipulation im Raum. Daraufhin wurde noch am Abend ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss erwirkt. Dabei wurde eine höhere Summe Bargeld aufgefunden und sichergestellt. Ein Ermittlungsverfahren aufgrund des Verdachts des illegalen Glückspiels wurde eingeleitet.
Zwei weitere Spielautomaten wurden in einer Shisha-Bar sichergestellt. Auch diese Geräte waren nicht ausreichend zertifiziert.
Zudem wurde in den späten Abendstunden ein Kiosk der Kontrolle unterzogen. Dabei stellte das Hauptzollamt unverzollten Tabak fest. Dieser wurde sichergestellt.
Die Kontrollen unter Einbindung verschiedener Behörden haben sich im Kreis Gütersloh bewährt und werden in unregelmäßigen Abständen wiederholt.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell
Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK)- Donnerstag (10.10., 08.45 Uhr – 11.00 Uhr) findet für die Schülerinnen und Schüler der Marienschule in Marienfeld die diesjährige Radfahrprüfung statt. Die Viertklässler werden selbständig im Umfeld der Schule an der Bielefelder Str./ Wadenhardstraße/ Klosterstraße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.
Die Kinder wurden intensiv vorbereitet und kennen die Vorfahrtsregeln. Wenn Sie ihnen am Donnerstag begegnen, können Sie sie am sinnvollsten unterstützen, indem Sie Ihre eigene Vorfahrt einhalten und rücksichtsvoll fahren.
Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und danken es Ihnen, wenn Sie Ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell
Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh setzen im Herbst mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Foto: Kreis Gütersloh.
Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh setzen im Herbst mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Foto: Kreis Gütersloh.
Um auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen, gibt es in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Programm der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh. „Wir sind nicht allein, sondern führen die Veranstaltungen im Rahmen der landesweiten Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen durch“, informiert Angela Wüllner, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Gütersloh. Laut aktuellen Statistiken werden in Deutschland täglich zahlreiche Frauen Opfer von Gewalt. Im vergangenen Jahr wurden 155 Frauen von ihrem Partner oder Expartner getötet (Bundeslagebild Häusliche Gewalt 2023). Diese Femizide sind nicht nur Einzelfälle, sondern verdeutlichen die Dringlichkeit, gegen Gewalt an Frauen aktiv zu werden und ein Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen.
Bereits am Dienstag, 17. Oktober, startet das Programm mit einem Workshop für junge Frauen zwischen 16 und 20 Jahren zu den Themen Catcalling und sexuelle Belästigung. Anmeldungen für den kostenlosen Workshop sind bis zum 14. Oktober per E-Mail an gleichstellungsstelle@guetersloh.de oder telefonisch unter 05241/82 2126 möglich.
Am Dienstag, 5. November, von 15 bis 17 Uhr können Interessierte einen Vortrag zum Thema ‚Mutige Mädchen, starke Mütter: Sicher im Internet unterwegs ‘ im Kulturort Wilhalm in Harsewinkel besuchen. Der Workshop informiert Mädchen aus der 5. und 6. Klasse und ihre Mütter, wie sie sich gegen Gewalt im Netz wehren können. Anmeldungen nimmt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel per E-Mail an marina.schomburg@harsewinkel.de oder telefonisch unter 05247/935-169 entgegen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am Dienstag, 19. November, von 19 bis 21 Uhr liest Mohamed Amjahid aus seinem Buch ‚Let’s Talk About Sex, Habibi – Liebe und Begehren von Casablanca bis Kairo‘. Der AWO Kreisverband und die Gleichstellungsstelle der Stadt Gütersloh ermöglichen allen Interessierten, ohne Anmeldung direkt per Link zur Online-Lesung zu kommen. Der Link zur Veranstaltung kann über die Homepage der Stadt Gütersloh www.guetersloh.de erreicht werden.
Die Aufklärung über Femizide und die Hintergründe von Gewalt gegen Frauen ist entscheidend, um die Gesellschaft zu sensibilisieren und Gewalt zu verhindern. Daher wird am 23. November zwischen 10 und 16 Uhr eine Mahnaktion in der Gütersloher Innenstadt durch verschiedene Gruppen durchgeführt. Am 27. November von 15 bis 17 Uhr findet ein Online-Vortrag mit dem Titel ‚Femizid als eigener Straftatbestand? – Die Rolle staatlicher Institutionen in der Bekämpfung von Tötungen an Frauen durch Männer‘ statt. Eine Anmeldung ist möglich unter: https://www.hallewestfalen.de/GSBVortrag
Selbstbewusstsein und das Wissen um die eigenen Stärken sind gute Voraussetzungen, um Gewalt vorzubeugen, abzuwehren und zu verhindern. Dazu organisieren die Gleichstellungsbeauftragten im Kreisgebiet gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen mehrere Selbstverteidigungs- und WenDo-Kurse in den kreisangehörigen Kommunen. Es wird erstmals ein inklusiver Kurs für Frauen mit und ohne Behinderung angeboten aber auch Kurse vor Ort wie in Herzebrock-Clarholz oder Schloß Holte-Stukenbrock. Auch für besondere Zielgruppen – wie zum Beispiel Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren oder Frauen ab 60 Jahren – werden Trainings angeboten. Informationen zu den Angeboten und den Anmeldeverfahren finden sich unter www.pia-online.eu.
Ab dem 25. November sind wieder besondere Brötchentüten im Kreis Gütersloh im Umlauf. Unter dem Motto ‚Gewalt kommt nicht in die Tüte‘ zeigt die Aktion, wo Betroffene Hilfe und Unterstützung finden. Als sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen wehen an vielen Rathäusern und öffentlichen Gebäuden im Kreis Gütersloh die Fahnen ‚Frei leben ohne Gewalt‘ und mehrere Rathäuser erstrahlen im Rahmen der weltweiten Beleuchtungskation ‚Orange your City‘ in orange.
Eine weitere Kampagne macht diesen Herbst im Bambi Kino, auf Radio Gütersloh und in den Stadtbussen auf die Anonyme Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt im Kreis Gütersloh aufmerksam.
„Mit unseren fachspezifischen Veranstaltungen greifen wir auch auf die Istanbul-Konvention zurück. Diese sieht die Gleichstellung der Geschlechter als notwendige Voraussetzung für die Beendigung von Gewalt an,“ erklärt Inge Trame, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gütersloh. Deutschland hat sich mit der Konvention dazu verpflichtet, Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen, Betroffenen Schutz und Unterstützung zu geben und Gewalt zu verhindern.
Die Aktionen werden vom Land NRW unterstützt. Das ausführliche Programm und die Informationen zu den Anmeldungen gibt es unter www.pia-online.eu und bei den örtlichen Gleichstellungsstellen.
Hilfe sofort:
Notruf Polizei 110
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (bundesweit 24 Stunden
erreichbar) 116 016
Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ 0800 1239900
Beratungsangebote im Kreis Gütersloh:
Frauenberatungsstelle Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
05241/ 25021
Verein Trotz Allem e.V. 05241/2382
Krisendienst (nachts und am Wochenende) 05241/531300
Frauenhaus Gütersloh 05241/34100
Opferschutzdienststelle der Kreispolizeibehörde der Kreispolizei Gütersloh 05241/869 1873
Gästeführerin Bärbel Tophinke in der Pfarrkirche Marienfeld (Foto: Stadt Harsewinkel).
Gästeführerin Bärbel Tophinke in der Pfarrkirche Marienfeld (Foto: Stadt Harsewinkel).
Ob als Gäste der Stadt Harsewinkel, als Einheimische oder Neuzugezogene – mit den Harsewinkeler Stadtführerinnen und Stadtführern erhalten Interessierte das ganze Jahr über spannende wie interessante Einblicke und Informationen über Harsewinkels Vergangenheit, Kulturdenkmäler, Naturschutzgebiete oder Gebäude und Naturschönheiten, die für Harsewinkel typisch sind. Manche Touren führen auch über die Stadtgrenze hinaus.
In den kommenden Herbstmonaten lädt Gästeführerin Bärbel Tophinke Interessierte zu insgesamt drei spannenden Touren ein. Um eine Anmeldung wird jeweils unter 0160 97736188 oder per E-Mail an willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de gebeten.
27.10.2024: Das Leben unter Kreuz und Schwert
Beginn: 15 Uhr. Dauer: 90 Minuten.
Treffpunkt: Mahnmal „Brunnenhäuschen“ in Marienfeld, Klosterstraße, gegenüber dem Eingang der Klosterpforte.
Kosten: 5 Euro, keine Ermäßigung möglich. Die Zahlung erfolgt in bar vor Ort.
Auf den Spuren eines mittelalterlichen Marienfeld: Während dieser Führung begeben Sie sich auf die über 600-jährige Klostergeschichte und und erfahren, weshalb ein Streit zwischen dem Kaiser Barbarossa und Heinrich dem Löwen in Marienfeld zur Klostergründung durch die Zisterzienser führte und dem Ort zu Wohlstand verhalf.
Eine Übersicht über alle Stadtführungen finden Interessierte auf der Website der Stadt Harsewinkel unter www.harsewinkel.de. Viele von ihnen können auch individuell und exklusiv als Gruppe über den jeweiligen Stadtführer bzw. die jeweilige Stadtführerin gebucht werden.
Werners Fahrrad Fach-Werk reduziert im Saison-Endspurt bis zum 12. Oktober die Preise für vorrätige E-Bikes und klassische Fahrrad-Modelle um bis zu 40 %. Natürlich nur so lange der Vorrat reicht.
Reinschnuppern lohnt sich bestimmt. Wenn es ums Fahrrad geht, dann sind wir bei Werners Fahrrad Fach-Werk Dein kompetenter Fachhändler vor Ort!
Organisieren das Job Speed Dating (v.l.): Jan-Philipp Strauch, Dominik Richard (beide Jobcenter Kreis Gütersloh), Anna Korber, Sibylle Petry und Lucas Sprink (jeweils GPDM). Foto: GPDM.
Organisieren das Job Speed Dating (v.l.): Jan-Philipp Strauch, Dominik Richard (beide Jobcenter Kreis Gütersloh), Anna Korber, Sibylle Petry und Lucas Sprink (jeweils GPDM). Foto: GPDM.
Am Freitag, 11. Oktober, findet das Job Speed Dating des Jobcenters des Kreises Gütersloh statt. Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh können sich an diesem Tag einer großen Anzahl potentieller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter präsentieren. Ziel der Großveranstaltung ist es, die Arbeitgeber mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern ins Gespräch zu bringen.
„Momentan sind wir noch auf der Suche nach weiteren Unternehmen mit Personalbedarf, die sich an unserem Speed Dating beteiligen möchten“, erklärt Jan-Philipp Strauch, Sachgebietsleiter aus dem Bereich Arbeit und Steuerung des Jobcenters. Großer Vorteil für die Betriebe sei es, dass potentielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vorfeld der Veranstaltung passgenau für die Gespräche vom Jobcenter und der GPDM ausgesucht werden. „Die Kandidaten werden von uns anhand ihres Profils für die offenen Stellen ausgewählt und über mehrere Tage auf das Speed Dating vorbereitet“, berichtet Strauch. Jeder Bewerber, jede Bewerberin hat dann die Chance sich bei mindestens vier Unternehmen in jeweils zehnminütigen Gesprächen bei der Veranstaltung vorzustellen.
Gesucht werden vor allem noch Betriebe aus den Bereichen Metall, Holz, Lager/Logistik/Transport, Bau und Ausbau, Hauswirtschaft/ Ernährung, Handel/ Verkauf, Beherbergung/Gastronomie und Pflege, die sich auf der Messe präsentieren möchten. Das Job Speed Dating findet am Freitag, 11. Oktober, von 9 bis 13 Uhr in den neuen Räumlichkeiten des Jobcenters im Kreishaus II (Auf dem Stempel 5) in Gütersloh statt. Durchgeführt wird die Veranstaltung von der GPDM im Auftrag des Jobcenters. Unternehmen, die an einer Teilnahme interessiert sind, können sich bei Sibylle Petry von der GPDM melden (jsd-gt@gpdm.de, 05251-7760 15).
Unsere kulinarische Weltreise geht weiter! Erleben Sie gemeinsam mit Rieger„Spezialitäten aus dem hohen Norden!!“.
Im September und Oktober diesen Jahres wagen wir uns vor in die nördlichsten Gefilde, die es kulinarisch zu betreten gibt. Unser Event-Büffet wird dabei alles andere als eiskalt serviert, sondern wartet mit Hot-Spots aus den Küchen der Arktis-Anrainer auf.
Wir bieten Grönländische Gerichte wie z. B. Krabben in Koriander und Kümmel, gegart im eigenen Sud oder skandinavische Spezialitäten wie „Fiskeboller“ mit Zitronen Thymian an Erbsen-Kartoffelstampf sowie Preiselbeerkompott, oder ein „Rafisk-Carpaccio“ mit fermentierten Forellen-Scheiben und gehacktem Sauerampfer. Dazu gibt es eine kanadische Fish & Chips Variante mit brauner Soße oder einen deftigen Muschel-Topf mit luftigen Brioche Brötchen. Eine ordentliche Portion Fleisch gibt es mit einem Elchragout an Kräuter-Reis oder Salzkartoffeln und für die Vegetarier oder gar Veganer steht ein „Fake-Fish-Sushi“ bereit auf Melonenbasis mit Reis, Sesam-Soja-Algen oder an Sauerampfer-Salat mit Preiselbeeren.
Wir bei Rieger freuen uns auf alle abenteuerlustigen Gäste am 13. September und 11. Oktober zu unserem Arktis-Buffet ab 18:00 Uhr für 29,90 Euro pro Person. Wir stoßen gerne eiskalt an bei einem Wodka. Anmeldungen unter 05247 8284.
Die ökumenische Pilgergruppe hat eine ca. 8,5 bis 9 Kilometer lange Wanderung in den Herzebrockern Klosterwäldern vorbereiteitet.
Start und Ziel ist am Samstag, den 12.Oktober um 13:45 Uhr am Parkplatz Hallenbad in Herzebrock. Fahrgemeinschaften werden um 13:30 Uhr in Marienfeld am Bürgerhaus gebildet. Die Teilnahme ist kostenlos, bei Rückfragen gerne bei Anneliese Urban, T 05247/80781.
(Text- und Bildquelle: Ökumenische Pilgergruppe Harsewinkel)
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen spielen eine immer größere Rolle. Zum Thema Depressionen im Kindes- und Jugendalter hält Dr. Manuel Föcker, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Gütersloh, einen Vortrag. Dieser findet am Donnerstag, 10. Oktober, um 19 Uhr in der AOK Nordwest in Gütersloh, Barkeystraße 19, statt. Dazu lädt die Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) ein.
Schon vor der Corona-Pandemie zeigten sich rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen psychisch belastet. Im Rahmen der Corona-Pandemie konnte insgesamt eine Zunahme der psychischen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen verzeichnet werden. Hierzu zählen auch Depressionen.
Dr. Föcker wird in seinem Vortrag die verschiedenen Ausprägungsformen von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erläutern. Fragen wie „Woran erkenne ich, dass ein Kind oder ein Jugendlicher unter einer Depression leidet?“, „Wie wirkt sich eine Depression auf den Alltag und die Umgebung aus?“, „Welche Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten gibt es?“ und „Welche Angebote werden insbesondere im Kreis Gütersloh vorgehalten?“ werden an dem Abend aufgriffen.
Alle Interessierten, Eltern, Fachpersonen, Großeltern oder Angehörige sind herzlich zu diesem Vortrag eingeladen, gerne mit weiteren Fragen im Gepäck. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung ist Teil der Wochen der seelischen Gesundheit, in der bis zum 13. Oktober verschiedene Veranstaltungen und Informationsmaterialien angeboten werden.
Entdecken Sie jetzt die aktuellen Trachtentrends für Damen und Herren und die große Auswahl an Trachtenmode bei Bessmann.
Viele verschiedene Modelle von namhaften Herstellern. Wir bieten bezaubernde Dirndl, Dirndlblusen, stylishe Lederhosen und klassische Trachtenhemden an. Außerdem Accessoires wie Trachtenschmuck, Taschen und Dirndl-BHs.
Bevor es also heißt „o’zapft is“, auf zu Bessmann – wir freuen uns schon auf Sie!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.