LANTA-Banner
Start Blog Seite 87

Neues Mobilitätsangebot in Harsewinkel startet im Oktober – flex taxi bringt Fahrgäste in ganz Harsewinkel ans Ziel!

Vorstellung des Modellprojekts Flex-Taxi im Harsewinkeler Rathaus: (v. l.) Markus Pumpe (Taxi Brandes & Pumpe), Markus Ehrlich (Stadt Harsewinkel), Ingo Riedel (Taxi Brandes & Pumpe), Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, Daniel Brinckmann und Stefan Honerkamp (beide Verkehrsverbund OWL) sowie Michael Hildebrandt (OWL Verkehr GmbH).
Vorstellung des Modellprojekts Flex-Taxi im Harsewinkeler Rathaus: (v. l.) Markus Pumpe (Taxi Brandes & Pumpe), Markus Ehrlich (Stadt Harsewinkel), Ingo Riedel (Taxi Brandes & Pumpe), Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, Daniel Brinckmann und Stefan Honerkamp (beide Verkehrsverbund OWL) sowie Michael Hildebrandt (OWL Verkehr GmbH).

Ab dem 15. Oktober 2024 gibt es in Harsewinkel mit Flex mein ÖPNV Taxi ein neues innerstädtisches Mobilitätsangebot. Das flex taxi bringt Fahrgäste zukünftig in ganz Harsewinkel zum Ziel – wann sie möchten, wohin sie möchten.

Der neue On-Demand-Verkehr wird ergänzend zum bestehenden Linienbusverkehr (ÖPNV) eingerichtet und fährt auch da, wo bisher nur wenig oder gar kein ÖPNV-Angebot bestand. Die Fahrt muss lediglich mindestens 30 Minuten vorher gebucht werden und zwar per App, im Web oder telefonisch. Gefahren wird das Angebot von Taxi Brandes & Pumpe. Das Modellprojekt wurde vom Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe (VVOWL) für die Kommunen Harsewinkel und Verl auf den Weg gebracht und ist in dieser Form bislang einzigartig in NRW.

So funktioniert das flex taxi – Das flex taxi verkehrt nach keinem festen Fahrplan, ebenso wenig gibt es einen festgelegten Linienweg. Der Service kann von montags bis donnerstags, sonntags sowie feiertags von 6 bis 23 sowie freitags und samstags sowie vor Feiertagen von 6 bis 1 Uhr des Folgetages frei gebucht werden. Die einzige Voraussetzung ist, dass eine halbe Stunde vor oder nach der Abfahrt kein regulärer Linienbus fährt.

Um den Service nutzen zu können, müssen Fahrgäste mindestens eine halbe Stunde vor der gewünschten Zeit ihre Fahrt mit dem flex taxi buchen bzw. anmelden. Das geht schnell und einfach entweder über die OWLmobil App, in der Fahrplanauskunft (z.B. unter www.owlmobil.info/flextaxi) oder telefonisch unter 0521/43060750. Eine Fahrt kann auch bereits mehrere Tage im Voraus reserviert werden.

(V. l.) Markus Pumpe und Ingo Riedel vom Taxiunternehmen Brandes & Pumpe präsentieren zum Start des Modellprojekts ihr Flex-Taxi vor dem Rathaus in Harsewinkel.

Individuell und günstig unterwegs – Da das flex taxi in das ÖPNV-System integriert ist, fährt man wie im normalen Linienbus zum günstigen Nahverkehrstarif. Es gelten die Tickets des WestfalenTarifs (z.B. das westfälische Schülerticket oder das Jobticket) aber auch das Deutschlandticket. Der Ticketkauf kann z.B. über die OWLmobil App erfolgen. Im flex taxi sind lediglich Einzeltickets für das Harsewinkeler Stadtgebiet (Preisstufe 1) erhältlich.

Das flex taxi fährt alle 163 städtischen Bushaltestellen sowie 37 „virtuelle“ Haltestellen an.

Letztere sind als zusätzliche Haltepunkte dort errichtet, wo kein Linienbus verkehrt, und am flex taxi-Schild leicht erkennbar. Als besonderer Komfort ist gegen einen Aufpreis von zwei Euro auch eine Adressbedienung ab bzw. zur Haustür möglich. An allen regulären Haltestellen können Fahrgäste vom flex taxi in den regulären ÖPNV umsteigen.

Umstieg leicht gemacht – Das flex taxi ermöglicht den bequemen Umstieg in die Regionalbuslinie 71 nach Gütersloh bzw. Versmold und umgekehrt und dient somit als Zu- und Abbringer für den Regionalverkehr. Es ersetzt den bisherigen innerörtlichen Taxibus / AST-Verkehr. Die regionalen Taxibus-Linien 45 (Greffen – Beelen) und 72 (Harsewinkel – Herzebrock-Clarholz) bleiben hingegen bestehen.

Alle ausführlichen Informationen inklusive einer Verbindungssuche für den regulären ÖPNV finden Interessierte im Internet unter www.owlmobil.info./flextaxi. Dort ist ebenfalls eine Karte integriert, auf der alle regulären aber auch die neuen, „virtuellen“ Haltestellen verzeichnet sind.

So buchen Sie das flex taxi:

  • Telefonisch unter 0521 43060750
  • Über die kostenlose OWLmobil App, die für Android oder Apple im App-Store heruntergeladen werden kann.
  • Über die Fahrplanauskunft (z.B. www.owlmobil.info./flextaxi)

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Jetzt wieder bis zum 19. Oktober mit Deinen REWE-Märkten Harsewinkel die Tafeln vor Ort unterstützen!

Stefan Alberts beteiligt sich mit seinen REWE-Märkten in Harsewinkel auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Initiative und unterstützt die Tafeln vor Ort im Rahmen der Tafel-Spendentüten-Aktion.

Du möchtest auch die Tafeln im Kreis GT sowie in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen unterstützen? – Prima! Bis zum 19. Oktober kannst Du in Deinen REWE-Märkten in Harsewinkel eine Tafel-Spendentüte oder optional eine Tafel-Tüten-Karte für 5 € kaufen. Das Team der Stefan Alberts oHG sorgt dann gemeinsam mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der lokalen Tafeln dafür, dass Deine Spende genau da ankommt, wo sie gebraucht wird.

So funktioniert’s: Entweder lässt Du an der Kasse einfach eine Tafel-Tüten-Karte für 5 € scannen, um dringend benötigte haltbare Lebensmittel zu spenden oder Du trägst wie gewohnt eine Spendentüte zur Bezahlung zur Sammelstelle hinter der Kasse und bezahlst diese mit Deinem Einkauf mit. Wir leiten Deine Spende dann später an die Tafel weiter. Dabei kannst Du mit dem eCoupon in deiner REWE App sogar noch 60 Extra-Punkte sammeln.

Kleiner Griff. Große Hilfe: Bis zum 19.10.2024 mit Deinen REWE-Märkten Harsewinkel die Tafeln vor Ort unterstützen!

Kreisarchiv GT: Neue Publikation zur Familienforschung – nach Harsewinkel erscheint auch der vierte Band zu Greffen

Buchcover des vierten Bandes in der Schriftenreihe zur Höfe- und Familienforschung des Kreisarchivs Gütersloh.
Buchcover des vierten Bandes in der Schriftenreihe zur Höfe- und Familienforschung des Kreisarchivs Gütersloh.

Um die zahlreichen Familienforscher im Kreis Gütersloh bei ihren Recherchen zu unterstützen, hat das Kreisarchiv Gütersloh den vierten Band in seiner Schriftenreihe zur Höfe- und Familienforschung herausgegeben. Ahnenforschung ist ein immer beliebteres Hobby. Es ist die Suche nach den eigenen Wurzeln und damit nach der eigenen Identität. Wer sind wir? Wo kommen wir her? Mit seiner Schriftenreihe stellt das Kreisarchiv auch schwer zugängliche beziehungsweise lesbare Quellen für Familienforscher zur Verfügung. Nach der Veröffentlichung der ersten drei Bände zu Wiedenbrück, Rheda und Harsewinkel erscheint nunmehr der vierte Band zu Greffen.

Der Band führt die Leserinnen und Leser zurück in das frühe 18. Jahrhundert, genauer in das alte Dorf und Kirchspiel Greffen. In dem Konskriptionsbuch von 1705 sind die Eigenbehörigen des Klosters Marienfeld mit ihren Familien in dem Kirchspiel aufgeführt. Es gibt zudem Auskunft über die Auffahrten der Hofbesitzer, über ihre Familien mit Altersangaben der Kinder, ob und wann diese den Zwangsdienst geleistet haben, deren Verbleib und wen sie geheiratet haben. Zusätzlich sind die jeweils auf dem Hof wohnenden Heuerlinge und Einlieger mit ihren Kindern genannt. Bei den Heuerlingen ist auch vermerkt, ob diese Eigenbehörige einer anderen Grundherrschaft waren, was einen Hinweis auf deren Herkunft gibt.

Die vorliegende Conscription ist eine herausragende Quelle für alle, die sich mit bäuerlichen Familien befassen. Insbesondere der besitzlosen Landbevölkerung, die sonst nicht in den Gewinnbüchern der Grundherrschaften verzeichnet sind. Doch was verbirgt sich hinter den ungewöhnlichen Begriffen Eigenbehörige beziehungsweise Leibeigene? Leibeigentum oder Eigenbehörigkeit bezeichnen das Rechtsverhältnis zwischen dem Grundherrn (Eigentümer) und dem Bewirtschafter (Besitzer) der grundherrlichen Ländereien. Während die Grund- und Gutsherren ihre Güter gegen Abgaben und Dienste zur Nutzung überließen, waren ihre Bauern und Kötter von ihnen abhängig und ihnen gegenüber abgabe- und dienstpflichtig. Sie durften als erblich nutzungsberechtigte Untereigentümer aber erwarten, dass jeweils eines ihrer Kinder das elterliche Erbe antreten und sie selbst im Alter hier die ‚Leibzucht‘ – vergleichbar mit dem Unterhalt auf Lebenszeit – genießen konnten.

Übersetzt und erläutert hat das Verzeichnis Dr. Gerhard Nobiling aus Gütersloh, der im Rahmen seiner Familienforschung auf das Konskriptionsbuch des Klosters Marienfeld gestoßen ist. Das Original befindet sich im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, in Münster. Dank seiner Arbeit konnte diese für Laien nur sehr schwer lesbare Quelle für alle zugänglich gemacht werden. Für diejenigen, die die Quellenedition als Einstieg oder zur Vertiefung ihrer familiengeschichtlichen Forschungen nutzen wollen, ist das Namensregister am Ende eine unverzichtbare Hilfe.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Buchvorstellungen mit Literaturkritikerin Annemarie Stoltenberg in der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel

Annemarie Stoltenberg arbeitete 15 Jahre lang beim NDR-Hörfunk als Literaturkritikerin, Moderatorin und Reporterin. Zum NDR-Fernsehen wechselte sie 1996 als Redakteurin und war viele Jahre Reporterin im Magazin DAS! am Nachmittag. Heute ist sie Redakteurin bei NDR Kultur.

Annemarie Stoltenberg arbeitete 15 Jahre lang beim NDR-Hörfunk als Literaturkritikerin, Moderatorin und Reporterin (Bild: Stoltenberg).

Aus dem großen Literaturangebot in diesem Herbst hat Annemarie Stoltenberg Bücher ausgesucht, deren Lektüre sich lohnen könnte. Aufregende literarische Entdeckungen, Augen und Sinne öffnende Sachbücher, atemberaubende Krimis und berührende Schmöker. Frisch und gespickt mit Anekdoten und Leseerlebnissen erzählt sie von ihren Entdeckungen.

Die Veranstaltung findet am 09.10.2024 um 19 Uhr in der Stadtbücherei St. Lucia statt. Eintritt: VVK 8 € | AK 10 € – Karten gibt es während der Öffnungszeiten in der Stadtbücherei St. Lucia.

 

(Text- und Bildquelle: Stadtbücherei St. Lucia)

Ehrungen für langjährige Mitglieder im Kreistag – Dr. Heinz-Josef Sökeland feiert Silberjubiläum

Präsentkorb mit Leckereien aus dem Kreis Gütersloh: (v.l.): Birgit Niemann-Hollatz (Grüne), Dr. Heinz-Josef Sökeland (CDU), Ursula Ecks (SPD), Landrat Sven-Georg Adenauer, Arnold Wessling (CDU),), Liane Fülling (SPD) und Bernhard Altehülshorst (CDU) (Foto: Kreis Gütersloh).
Präsentkorb mit Leckereien aus dem Kreis Gütersloh: (v.l.): Birgit Niemann-Hollatz (Grüne), Dr. Heinz-Josef Sökeland (CDU), Ursula Ecks (SPD), Landrat Sven-Georg Adenauer, Arnold Wessling (CDU),), Liane Fülling (SPD) und Bernhard Altehülshorst (CDU) (Foto: Kreis Gütersloh).

Mit besonderen Jubiläen begann die Kreistagssitzung am Montag, 30. September. Ihr Silberjubiläum als Mitglied des Kreistages konnten Birgit Niemann-Hollatz (Grüne) und Dr. Heinz-Josef Sökeland (CDU) feiern. Für 30 Jahre Zugehörigkeit wurden Liane Fülling (SPD) und Arnold Weßling (CDU) geehrt. Bereits seit sieben Amtsperioden gehören Ursula Ecks (SPD) und Bernhard Altehülshorst (CDU) dem Kreistag an. Auch Landrat Sven-Georg Adenauer selbst gehörte zu den Silberjubilaren.

Großen Dank sprach Adenauer für „die ehrenamtliche Arbeit zugunsten der bürgerschaftlichen Selbstverwaltung unseres Kreises“ aus. Besonders bedankte er sich für „das gemeinsame menschliche Miteinander“ im Kreishaus. Er übergab eine Urkunde und einen Präsentkorb an die Jubilare. Der Reihe nach fand er lobende Worte für alle zu Ehrenden.

Er wusste, dass Ursula Ecks so zahlreiche Mitgliedschaften in Ausschüssen und Gremien vorzuweisen hat, dass dies „eine Liste mit zwei Seiten füllt“. Zudem habe sie drei Wahlperioden lang den Vorsitz ihrer Fraktion und lange auch des Umweltausschusses gehabt.

Bernhard Altehülshorst bezeichnete Adenauer als „glühenden Europäer“ und Motor für die Partnerschaft seiner Heimatstadt Rietberg mit dem französischen Ribérac. Zudem sei er ein ausgewiesener Verkehrsexperte, dessen weiteres Steckenpferd die Musik und deshalb auch die Musikschule seien.

Zu Liane Füllig berichtete der Landrat, dass sie sowohl in Versmold als auch beim Kreis als Fraktionsvorsitzende zweigleisig fungierte. Man habe „in den Gremien so einige Male ein wenig über Kreuz gelegen“, aber in den meisten Dingen sei man doch auf einen Nenner gekommen.

Seinen Parteikollegen Arnold Weßling empfindet Adenauer als jemanden, der sich zu Wort meldet, wenn die Sache es erfordert. Er argumentiere „mit ruhigem Ton, mit überlegter und geschliffener Wortwahl, aber mit viel Inbrunst und Leidenschaft.“ Die zahlreichen Ämter und Funktionen Weßlings mochte der Vorsitzende nicht aufzählen – mit Blick auf die Uhr und die noch folgende Sitzung – was allgemeines Schmunzeln hervorrief.

Über die GRÜNE Birgit Niemann-Hollatz – „eines der profiliertesten Mitglieder Ihrer Fraktion“ – so Adenauer – sagte der Landrat, sie genieße „hohe Wertschätzung über die Fraktionsgrenzen hinweg.“ Sie sei sachkundig und stelle sich nicht in den Vordergrund. Ihre oft fast sogar „schüchternen Wortmeldungen“ verstärkten die Ernsthaftigkeit ihrer Botschaften.

Sökeland habe sich neben seinem fordernden Beruf als Arzt mit der „gleichen Leidenschaft und Tatkraft“ im Kreistag engagiert, davon allein 16 Jahre im Kreisausschuss. Lobend erwähnte der Behördenchef auch die elf Jahre, die er Vorsitzender der CDU-Fraktion gewesen sei.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Einsatzfahrzeuge im Kreisgebiet unterwegs

Archivbild: Kreisfeuerwehrverband Gütersloh
Archivbild: Kreisfeuerwehrverband Gütersloh

Am Samstag, 5. Oktober, ist die Feuerwehr im Kreis Gütersloh mit zahlreichen Einsatzfahrzeugen im Kreisgebiet unterwegs. Grund dafür ist eine Übung von vorgeplanten Konzepten. Dabei werden verschiedene Abläufe wie das Sammeln und das Bereitstellen von Einheiten für Großeinsatzlagen sowie das Fahren im geschlossenen Fahrzeugverband geübt. Deshalb kommt es an dem Tag im Zeitraum von 8 bis 13 Uhr zu Fahrten mit Sonder- und Wegerechten, also Blaulicht und Einsatzhorn. Dies kann kurzfristig zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen und möglichen Behinderungen führen.

Die Einheiten sind Bestandteile der Gefahrenabwehr im Kreis Gütersloh. Diese Fahrzeugverbände sind für Großeinsatzlagen konzipiert und werden zum Beispiel im Rahmen vorgeplanter, überörtlicher Hilfe aber auch zur eigenen Gefahrenabwehr im Kreis Gütersloh eingesetzt. Kreisbrandmeister Dietmar Holtkemper bedankt sich vorab für das Verständnis, sofern es durch die Übung vereinzelt zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommt.

Hinweis: Fahrzeugverbände gelten laut Straßenverkehrsordnung als ein Fahrzeug und dürfen somit geschlossen auch über Rotlicht und Kreuzungsbereiche fahren.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

European Jazz Meeting im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel

Wir freuen uns, euch ein außergewöhnliches Highlight im Oktober präsentieren zu können! Das European Jazz Meeting bringt vier der renommiertesten Jazzmusiker Europas auf unsere Bühne. Am Samstag, den 5. Oktober um 19 Uhr und Sonntag, den 6. Oktober um 12 Uhr, erwartet euch ein Konzert, das die Essenz des europäischen Jazz in Perfektion verkörpert.

Die vier Musiker – Max Ionata (Tenorsaxophon, Italien), Martin Sasse (Klavier, Deutschland), Dominik Schürmann (Bass, Schweiz) und Frits Landesbergen (Schlagzeug, Holland) – sind Meister ihres Fachs und wahre Seelenverwandte in ihrer Liebe zur Jazzmusik. Ihr gemeinsames Repertoire ist geprägt von stabilem Groove, unerschütterlichem Swing, starken Melodien und raffinierter Harmonik, inspiriert von der Swing-, Bebop- und Hardbop-Ära.

Mit eigenen Kompositionen, die sie mit stilistischer Vielfalt und rhythmischer Finesse interpretieren, schaffen sie einen einzigartigen, ästhetisch reinen Klang, der tief nachhallt. Erlebt Jazz mit viel Verve und Soul, von swingenden Nummern bis zu Latin-Einflüssen – ein musikalischer Genuss, den ihr nicht verpassen solltet!

Termine:
Samstag, 5. Oktober um 19 Uhr, Vorverkauf: https://farmhousejazzclub.ticket.io/sb8fkmnc/
Sonntag, 6. Oktober um 12 Uhr, Vorverkauf: https://farmhousejazzclub.ticket.io/ctv321gb/

Der Eintritt beträgt 18€, ermäßigt 15€. Sichert euch eure Tickets und seid dabei, wenn das European Jazz Meeting in unserem Club für unvergessliche Jazzmomente sorgt. Wir freuen uns auf euren Besuch!

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V.)

Erntedank: Evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel lädt Samstagabend zum Spätlese-Gottesdienst ein!

Die evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel lädt am Samstagabend, 5.10.24, um 18 Uhr zum Spätlese-Gottesdienst in die Christuskirche in Marienfeld ein. Das Thema lautet: „Erntedank“. In abendlicher Atmospäre werden Traditionen und (Kultur-)Geschichte des Erntedankfestes zu Worte kommen. Wie gewohnt werden die Gedanken und Impulse mit passenden Bildern visualisiert und begleitet.

Der „Spätlese-Gottesdienst“ ist ein alternatives Gottesdienstformat, das generationsübergreifend ausgerichtet ist: Die Woche ausklingen lassen, entschleunigen, sich besinnen und Besinnung erfahren. Im Anschluss sind alle zu einem (Spätlese-)Umtrunk und Zwiebelkuchenessen als kleiner Erntedank-Imbiß eingeladen.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Jetzt die unwiderstehlichen Baguette-Spezialitäten von Bürenkemper probieren

Beim Traditionsunternehmen Bürenkemper erwarten wir Sie stets mit frischen Backwaren in meisterhafter Qualität und für unseren Handwerksbetrieb sind Frische, Qualität und Auswahl die wichtigsten Attribute für Kundenzufriedenheit. Wir gehen gerne auf Kundenwünsche ein und denken uns immer wieder spezielle Angebote für Sie aus.

Wer besondere Geschmacksrichtungen bevorzugt, sollte jetzt die unwiderstehlichen Baguette-Spezialitäten von Bürenkemper probieren. Von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen sind die speziellen Varianten Zwiebel-Olive mit Kräutern der Provence sowie Zwiebel mediterran mit Fetakäse und milder Peperoni in unseren Backshops erhältlich. Eine extra lange Ruhzeit und unsere Handwerkskunst machen den Weizen-/Dinkel-Teig besonders verführerisch, frisch, luftig und knackig von außen. Genau das Richtige für einen gemütlichen Abend, die Familienfeier oder eine ausgelassene Grillparty.

Probieren Sie jetzt die unwiderstehlichen Baguette-Spezialitäten in unverwechselbarer Bürenkemper-Qualität!

Jugendgruppe des MSC Harsewinkel freut sich über den ersten Platz in der Westfalenmeisterschaft!

Die Kartslalom-Jugendgruppe des MSC Harsewinkel blickt dankbar und mit Respekt auf eine äußerst erfolgreiche Saison zurück. Nach dem ersten Platz in den sechs Vorläufen konnte das Team auch in den drei Endläufen, die dieses Jahr erstmals auf E-Karts ausgetragen wurden, seine Klasse eindrucksvoll unter Beweis stellen. So kam es, dass der MSC Harsewinkel die Nummer 1 unter 31 Vereinen aus ganz Westfalen wurde. Mit starken 87 Punkten sicherte sich das Team den ersten Platz in der Westfalenmeisterschaft, gefolgt vom RC Haltern mit 82 Punkten und dem MSC Herten mit 81 Punkten.

Besonders beeindruckend ist dieser Erfolg, da der MSC Harsewinkel mit 17 qualifizierten Fahrern – der größten Teilnehmerzahl – und nur einem einzigen E-Kart für das Training antrat. Dank des unermüdlichen Engagements aller Fahrer, Eltern, Trainer und Unterstützer konnte diese Herausforderung mit Bravour gemeistert werden. Ein großes Dankeschön geht an alle, die zu dieser großartigen Saison beigetragen haben.

Auch in den Einzelwertungen konnten die Fahrer des MSC Harsewinkel glänzen. In den jeweils 30 Fahrer starken Klassen erreichte in Klasse 1 Theo Brand einen tollen 6. Platz und Niklas Allmann Platz 23 in der Gesamtwertung. In der Klasse 2 wurde Vincent Smolski sogar Westfalenmeister und sicherte sich den 1. Platz, gefolgt von Leo Kleineniggenkemper (Platz 15), Julian Allmann (Platz 16), Moritz Levi Diehm (Platz 17) und Eric Allmann (Platz 21). Max Ongsiek errang in der Klasse 3 ebenfalls den Titel des Westfalenmeisters, während Justin Bültmann mit einem tollen 5. Platz, Moritz Fußner auf Platz 15 und Ben Buxel auf Platz 16 für weitere starke Platzierungen sorgten. In der Klasse 4 belegte Luca Hüning einen hervorragenden 4. Platz, Liam Kleine-Sötebier Platz 8, Ole Hartmeyer Platz 13 und Julius Maxim Dreisewerd Platz 18. In der Klasse 5 belegte Luis Neisens Platz 6 und Nick Ostermann Platz 23. Ein weiteres Highlight der Saison: Die beiden Westfalenmeister der Jugendgruppe haben sich durch ihre herausragenden Leistungen für den ADAC Bundesendlauf in Garmisch-Partenkirchen qualifiziert. Diese Qualifikation ist ein großer Meilenstein und zeigt das enorme Potenzial und Talent des gesamten Teams.

Nach diesen Erfolgen richtet sich der Blick nun auf die NRW-Meisterschaft, die am 6. Oktober in Paderborn-Mönkeloh ausgetragen wird, bei der sich ganze 13 Fahrer des MSC Harsewinkel qualifiziert haben. Dort haben die besten drei Fahrer jeder Klasse die Chance, sich für die Deutsche Meisterschaft in Oschersleben zu qualifizieren. Die Jugendleiter sind unglaublich stolz auf die bisherigen Leistungen und gehen mit großer Zuversicht in die kommenden Herausforderungen.

Die Kartslalom-Jugendgruppe des MSC Harsewinkel sucht immer neue Talente im Alter von 6 bis 8 Jahren. Wer Interesse an einem Schnuppertraining hat, kann sich gerne unter der Mailadresse Jugendgruppe-MSCHSW@outlook.de melden.

 

(Text- und Bildquelle: MSC Harsewinkel / M. Buxel)