LANTA-Banner
Start Blog Seite 845

TSG Hapkido: Wir sind eine Gemeinschaft! – Gemeinschaftslehrgang in Dortmund

Das WIR gewinnt – bei unserem diesjährigen Gemeinschaftslehrgang in Dortmund blieben wir nicht unter uns – ganz im Gegenteil – unser Gemeinschaftslehrgang richtet sich an alle Kampfkunst interessierten und somit konnten wir neben Teilnehmern verschiedener Hapkido-Stile auch Sportler aus z.B. dem Taekwondo und Haidong Gumdo für diesen Lehrgang begeistern. Gemeinsam trainierten wir über zwei Tage in den Sporthallen der Fine-Frau-Grundschule in Dortmund-Dorstfeld. Die Sportler wurden nach Ihrem Alter in zwei Gruppen aufgeteilt, damit die Referenten ihr Programm entsprechend der Zielgruppe anpassen konnten.

 

 

 

Als Referenten standen uns zur Verfügung:

Großmeister Detlef Klos, 9. Dan

GM Detlef Klos referierte über Konter-Techniken gegen verschiedene Hebelwirkungen. Hierbei zeigte er effektive Wege, sich aus einer Technik zu lösen und in einen Gegenangriff umzuwandeln. Im zweiten Teil gab er zudem eine Einführung in die Thematik „Kurzstock“, bei der er den Sportlern die Anwendung und Handhabung näherbrachte.

David Bruchholder, 3. Dan

Der Mittelstock stand im Fokus seines Unterrichts. Die Teilnehmer lernten anfangs mit einer solchen Waffe umzugehen, indem sie verschiedene Übungen zur Handhabung, z.B. um die eigene Hand Kreisen, lernten. Anschließend wurden Techniken gegen einen Angriff mit einem Mittelstock geübt. In seiner zweiten Einheit zeigte David Bruchholder außerdem eine Mittelstock-Form.

Marcus Frenkel, 3. Dan

Marcus Frenkel zeigte mit seiner Trainingspartnerin in seiner ersten Einheit einige Spezialtechniken, welche eine große Abwechslung für jeden Teilnehmer mitbrachten. Es handelte sich dabei um verschiedene Würfe, welche durch Hebel und die Aufopferung des eigenen Stabilen Standes den Partner überwältigen.
In seiner zweiten Einheit referierte er zudem mit dem Mittelstock, wobei er auf den Zweikampf Waffe gegen Waffe einging und neben Angriffen vor allem die effektive Verteidigung lehrte.

Balco Praeffke, 2. Dan

Balco Praeffke eröffnete den Lehrgang mit der ersten Einheit, bei der sich alle Sportler gemeinsam aufwärmten und in die Thematik Akrobatik eingingen. Dabei wurden die Teilnehmer an den Handstand und das Schlagen eines Rades herangeführt. Außerdem referierte er über effektive Hebeltechniken.

Karl Kleinhaus, 2. Dan

In seiner Einheit zeige Karl Kleinhaus Abwandlungen bekannter Handtechniken und wie diese durch einfache Änderungen noch verstärkt werden können. Dabei ging er auf Schwachstellen des Menschlichen Körpers sowie des Schmerzempfindens ein und brachte dies den Teilnehmern näher.

Andreas Ellefred, 2. Dan

Durch seine langjährige Erfahrung, die Andreas Ellefred neben dem Hapkido u.a. auch im Judo sammeln konnte, referierte er über das Thema „Würfe“ gemischt mit Kontertechniken und dem gezielten Brechen des gegnerischen Gleichgewichts. Die Teilnehmer bekamen durch sein Training ein allgemein besseres Verständnis für das Aufladen sowie das Werfen des Partners und konnten neue Erkenntnisse sammeln und ausprobieren.

Samira Ahmadnia, 2. Dan

Samira Ahmadnia übernahm das Thema Bodenkampf und Fußtechniken. Beim Bodenkampf, welcher ursprünglich nicht zum Prüfungsprogramm des Hapkido gehört, ging sie auf moderne Sportarten wie MMA ein und zeigte effektive Angriffs- und Verteidigungstechniken am Boden. Sie zeigte Techniken um einen potentiellen Gegner festzusetzen und zur Aufgabe zu zwingen als auch sich aus gefährlichen Griffen zu befreien.
In Ihrer Einheit zum Thema Fußtechniken lehrte Sie verschiedene Methoden bereits bekannter Fußtritte präzise und kontrolliert auszuführen.

Ein großer Teil der Teilnehmer übernachtete in den Sporthallen und fand sich zum gemeinsamen Abendessen zusammen. Als Abendprogramm wurde das Thema Bodenkampf als Freikampf angeboten, bevor schließlich die Nachtruhe begann. Alle Bilder zu diesem Event befinden sich in unserer TSG Galerie!

(Textquelle: Nils Schürer/TSG Harsewinkel)

 

Ab 11. Dezember: Großer Weihnachtsbaumverkauf vor beiden REWE-Märkten in Harsewinkel

Ob groß oder klein, breit oder schmal. Der Weihnachtsbaum gehört für die meisten an Heiligabend und in der Weihnachtszeit einfach dazu. Doch bevor der eigene Baum geschmückt und herausgeputzt werden kann, muss dieser erstmals gefunden und gekauft werden.

Damit Du gar nicht erst lange suchen musst, findet auch in diesem Jahr vom 11. Dezember bis zum 24. Dezember wieder vor beiden REWE-Märkten in Harsewinkel der große Weihnachtsbaumverkauf statt. Wähle aus der großen Auswahl Deinen persönlichen Weihnachtsbaum aus. Natürlich alles zu fairen Preisen. Beim großen Weihnachtsmarktverkauf findest Du unter anderem Nordmanntannen bereits ab 18,- €.

Verbinde einfach den Einkauf Deines persönlichen Weihnachtsbaums mit dem Einkauf in Deinem Lieblings-Supermarkt am Prozessionsweg 41 oder Alte Brockhäger Straße 14. Mach mehr aus Deinem Einkauf – Deine REWE Supermärkte in Harsewinkel!

Offene Ohren im Gasthof Wilhalm

Das Gasthaus Wilhalm soll zu einem sogenannten „Dritten Ort“ entwickelt werden. Mit dem Begriff werden kulturelle Einrichtungen bezeichnet, die die Begegnung von und den Austausch zwischen Menschen ermöglichen und zugleich Raum für Kunst und Kultur bieten. Am kommenden Montag, den 9. Dezember haben Interessierte in der Zeit von 14 Uhr bis 19 Uhr die Möglichkeit, mit den Projektkoordinatoren im ehemaligen Gasthof ins Gespräch zu kommen.

Mit dem Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW im Frühjahr 2019 eine neue Förderung für Kultureinrichtungen ausgelobt. Als einer von insgesamt 17 Standorten in Nordrhein-Westfalen wurde das leerstehende Gasthaus als förderungswürdiges Objekt ausgewählt. Mit Unterstützung des NRW-Kulturministeriums soll nun bis zum Sommer des kommenden Jahres ein neues Nutzungskonzept entwickelt werden, das dann erneut von einer Jury  begutachtet wird. Im Rahmen der zweiten Förderphase steht dann die Umsetzung des Konzeptes im Mittelpunkt.

Die Stadt Harsewinkel als Eigentümerin des Gasthauses ist zugleich auch Trägerin das Projektes „Dritter Ort Gasthaus Wilhalm“. Partner aus den Bereichen Kultur und Bildung unterstützen die Stadt bei der Projektentwicklung und haben zugleich ihr Interesse bekundet, als spätere Nutzer das Haus mit Leben zu füllen. Begleitet werden Projektentwicklung und Arbeitsprozess von dem Büro „projaegt gmbh“ aus dem münsterländischen Ahaus, das sich als Partner von Kommunen im Regional- und Projektmanagement einen Namen gemacht hat.

Bei dem Ortstermin am kommenden Montag wollen die Projektmanager nicht nur den Gasthof, sondern auch das Umfeld in Augenschein nehmen. „Wir möchten den Ort genauer kennenlernen. Dies umfasst sowohl den eigentlichen Gasthof, als auch die interessierten und engagierten Menschen in Harsewinkel“, sagt Michael Führs von der „projaegt gmbh“. Bei dem Termin wollen sie vor allem mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. „Wir interessieren uns für Anekdoten und Geschichten über den Gasthof genauso wie für Hinweise und Anregungen, die uns die Harsewinkeler und Harsewinkelerinnen für das Projekt mit auf  den Weg geben möchten.“

Die Aktion sei aber noch nicht der offizielle Beginn der Bürgerbeteiligung. „Wir sind am Montagvormittag ohnehin zu Gesprächen in Harsewinkel. Dann hängen wir kurzerhand noch den Nachmittag dran und freuen uns über alle, die uns bei Wilhalm besuchen“, so Führs.

Dem Treffen bei Wilhalm am kommenden Montag, das der ersten Kontaktaufnahme dienen soll, wird spätestens im Frühjahr die offizielle Bürgerbeteiligung folgen. Die entsprechenden Termine werden frühzeitig in der Presse und auf der Homepage der Stadt Harsewinkel mitgeteilt.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Hausapotheke – Die richtigen Mittel für den Notfall

Ob krank oder verletzt – eine optimal ausgestattete Hausapotheke ist oft Retter in der Not. Doch was gehört hinein? Viele Medikamente sind teuer oder taugen nichts. Die Stiftung Warentest informiert in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test, welche rezeptfreien Medikamente wirklich helfen, welche Verbands- und Hilfsmittel vom Pflaster bis zur Zeckenzange in keiner Hausapotheke fehlen sollten.

Sinnvoll in der Hausapotheke sind Medikamente gegen Schmerzen und Fieber, Erkältungsbeschwerden, Durchfall und Mittel zur Wunddesinfektion. Solche Mittel im Haus zu haben, ist erfahrungsgemäß nützlich. Wer eine Hausapotheke zusammenstellt, kann je nach Bedarf weitere rezeptfreie Medikamente einbeziehen, zum Beispiel gegen Übelkeit, Sodbrennen, Verstopfung, Allergien und Juckreiz. Die Auswahl an rezeptfreien Medikamenten in der Apotheke ist riesig. Die Stiftung Warentest bewertet unabhängig und objektiv, stellt zu den einzelnen Einsatzgebieten die jeweils geeigneten günstigsten Medikamente vor.

Gebäude der Stiftung Warentest am Lützowplatz in Berlin mit Plakaten der Markenlogos test, Finanztest und test.de.

Bei der Auswahl der Medikamente sollte jeder an die ganze Familie denken. Kinder zum Beispiel brauchen je nach Alter häufig niedriger dosierte Arzneien als Erwachsene. Auch für Schwangere, Stillende und Senioren gelten teilweise Besonderheiten. Detaillierte Informationen dazu sowie zu möglichen Wechselwirkungen stehen in der Datenbank der Stiftung Warentest unter www.test.de/medikamente.

Viele Deutsche haben ihre Hausapotheke im Bad. Das ist keine gute Wahl, auch die Küche eignet sich nicht. In beiden Zimmern herrscht häufig ein feucht-warmes Klima, was die Arzneimittelqualität mindern kann. Besser eignen sich das Schlafzimmer, der Flur oder eine Abstellkammer, also recht kühle, trockene und dunkle Räume.

Der Bericht findet sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/hausapotheken abrufbar.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

POL-GT: Polizei bittet um vorsichtige Fahrweise

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Gütersloh (FK) – Am Montag (09.12.2019; 08.30-11.30 Uhr) findet für die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse der Kardinal-von-Galen Grundschule in Harsewinkel die diesjährige Radfahrprüfung im öffentlichen Verkehrsraum statt. Die Autofahrer auf den Straßen im Nahbereich der Schule werden von der Polizei gebeten, besonders rücksichtsvoll zu fahren, um den Kindern mit ihren Rädern eine sichere und unfallfreie Fahrt über die Prüfstrecke zu ermöglichen. Die Schüler tragen auffällige Startnummern. Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme.

Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4461528 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Nicht vergessen – Greffener Weihnachtsmarkt am 2. Advent

(Bildquelle: LUM3N/pixabay.com)

Am zweiten Adventssonntag lädt der Bürgerverein Greffen e.V. alle herzlich ein, sich von der gemütlichen Atmosphäre am Kirchplatz anstecken zu lassen.

Der Weihnachtsmarkt in Greffen zählt zu den schönsten Märkten in der Umgebung. Rund 18 Stände und Hütten bieten allerlei Handwerkliches, Weihnachtliches und Kulinarisches an und laden zum Schauen, Kaufen und Verweilen ein. Bereits ab 12 Uhr dürfen Kinder und Jugendliche ihr ausrangiertes Spielzeug, Bücher, Spiele, CDs, Schlittschuhe und anderes anbieten. Mit dem Adventssingen einer Tombola und dem Nikolaus, der kleine Gaben an die kleinen Marktbesucher verteilen wird, werden auf dem Greffener Weihnachtsmarkt rund um den Kirchplatz weitere Highlights geboten.

 

(Bildquelle: Bürgerverein Greffen e.V.)

Onlineshopping: Vermeintliche Schnäppchen teuer durch Zoll und Steuern

Ob aus den USA oder China – vermeintliche Schnäppchen kosten durch Zoll, Steuern und Paketdienst häufig mehr als gedacht. Wer Waren außerhalb der Europäischen Union bestellt, muss daher mit Extrakosten rechnen. Für ein Paar Schuhe aus den USA beispielsweise, die inclusive Versand umgerechnet 156,25 Euro kosten, zahlt man mit Einfuhrabgaben mindestens 200,81 Euro. In Deutschland kostet das gleiche Paar 176,78 Euro.

Ob Einfuhrsteuern und Zoll fällig werden, hängt zunächst vom gesamten Bestellwert ab. Dieser Gesamtwert umfasst den Wert der Ware inklusive Versandkosten. Dazu können Beförderungskosten anfallen, wenn das Paket außerhalb Deutschlands in der EU ankommt. Die Höhe der Einfuhrumsatzsteuer entspricht der deutschen Mehrwertsteuer, meist sind es 19 Prozent. Liegt der Bestellwert über 22 Euro, muss der Kunde in der Regel Einfuhrumsatzsteuer zahlen.

Gebäude der Stiftung Warentest am Lützowplatz in Berlin mit Plakaten der Markenlogos test, Finanztest und test.de.

Kosten Waren und Versand zusammen mehr als 150 Euro, kommt häufig Zoll dazu, zum Beispiel für die Einfuhr aus Ländern wie den USA, China und Japan. Einschätzen lassen sich Zollsätze mit dem Rechner auf test.de/zollrechner.

Auf bestimmte Waren werden außerdem Verbrauchsteuern fällig, unabhängig vom Gesamtwert. Das ist etwa der Fall bei Alkohol und Kaffee. Pro Liter reinen Alkohol fallen 13,03 Euro Steuern an, es gibt aber zahlreiche Ausnahmen. Zu den Einfuhrabgaben können Gebühren für den Paketdienst kommen, wenn dieser die Zollanmeldung für den Empfänger durchführt. DHL verlangt dafür zum Beispiel eine Kapitalbereitstellungsprovision in Höhe von 2 Prozent des Gesamtwerts, mindestens aber 12,50 Euro.

Der Artikel Onlineshopping findet sich in der November-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/onlineshopping-zoll.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

POL-GT: Dreiste Unfallflucht – Zeugen beobachten Vorfall

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Gütersloh (MK) – Am Donnerstagmittag (05.12., 13.12 Uhr) kam es auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes an der Hans-Böckler-Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem die Unfallverursacherin flüchtete. Eine bis dahin unbekannte Fahrerin eines Mercedes beschädigte beim Einparken in eine Parklücke den geparkten Fiat einer 60-jährigen Gütersloherin. Anschließend verlässt die Mercedes-Fahrerin die Parklücke, parkt in einer Nächsten und geht in den Lebensmittelmarkt. Drei aufmerksame Zeugen beobachteten den Parkvorgang und informierten die Polizei. Die anschließend durchgeführten Ermittlungen führten zu einer 78-jährigen Harsewinkelerin, gegen die ein Strafverfahren eingeleitet wurde.

Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4461226 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

POL-GT: Tageswohnungseinbruch in Harsewinkel

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Am Mittwochnachmittag (04.12., 14.00 – 17.00 Uhr) gelangten unbekannte Täter in ein Wohnhaus am Brandenburger Weg. Die Täter hebelten sowohl an der Hauseingangstür, als auch an einem weiteren Fenster und verschafften sich Zutritt zu dem Reihenhaus. Hier entwendeten die Einbrecher ersten Erkenntnissen nach eine Spardose. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer hat rund um den angegebenen Tatzeitraum am Tatort oder in der Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4461122 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Weihnachtssammlung der Tafel St.Lucia und der Gütersloher Tafel in der Stadtbücherei

Am kommenden Samstag, den 7. Dezember 2019, können zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr Lebensmittelspenden für die Tafel der St.Lucia (Die Gütersloher Tafel) in der Stadtbücherei St. Lucia in Harsewinkel abgegeben werden. Bitte nur haltbare Lebensmittel!

 

 

 

Wir freuen uns über :
  • Tee, Kaffee oder Kakao
  • Reis, Nudeln, Haferflocken
  • Marmelade, Honig, Nutella
  • Konserven aller Art
  • Fisch, Würstchen, Pilze
  • Ketchup, Senf
  • Kekse, Müsli, Schokolade……

Sehr gerne nehmen wir auch Duschgel, Shampoo, Seife oder Cremes an.

Alle Lebensmittel werden über die Ausgabe der Tafel St.Lucia an Bedürftige verteilt!
Wir freuen uns herzllich über jede Spende!

 

(Text- und Bildquelle: Tafel St. Lucia/Die Gütersloher Tafel)