LANTA-Banner
Start Blog Seite 844

Farmhouse Jazzband Harsewinkel: Abschiedskonzerte für Heinz Volbracht

(Bildquelle: nicolebauer3004/pixabay.com)

Gegenüber dem gedruckten Programm wird die Farmhouse Jazzband nun doch weiterspielen. Lediglich der Schlagzeuger Heinz Vollbracht wird aus gesundheitlichen Gründen an diesem Wochenende im Farmhouse Jazzclub seine letzten beiden Konzerte bestreiten. Nach dem letzten Übungsabend erklärte Trompeter Udo Budzinski gegenüber dem Harsewinkeler Jazzclub. „Es macht immer noch zuviel Spaß, diesen schönen freien alten Jazzstil zu spielen. Vorerst werden wir im Quartett auftreten. Sollte sich ein neuer Schlagzeuger finden, spielen wir wieder im üblichen Quintett.“

Heinz Volbracht, der Veteran in der Band, hat bereits 1981 den damaligen Schlagzeuger Helge Zumdiek abgelöst. Helge hat eine sehr erfolgreiche Kariere in Hamburg begonnen. Heinz hat in den fast 40 Jahren mehr als 90 Konzerte im Club bestritten und dabei zu Gunsten des Clubs, wie auch alle anderen Musiker der Band, auf Gage verzichtet. Die Band hat damit einen nicht unerheblichen Anteil daran, dass der Farmhouse Jazzclub schon länger als 55 Jahre besteht.

Neben Heinz und Udo spielen Jochen Hanf (Tenorsaxophon), Volkmar Salzwedel (Banjo) und Eberhard von Scheven (Bass/Sousaphon).

Die Abschiedskonzerte für Heinz Volbracht beginnen am Samstag, 14.12.2019 ab 20.00 Uhr und am Sonntag, 15.12.2019 ab 12.00 Uhr. Der Club hofft, dass möglichst viele Besucher seinen Abschied versüßen.

 

(Textquelle: Farmhouse Jazzclub | Bildquelle: nicolebauer3004/pixabay.com)

Steuertipps zum Jahresende

Ein Endspurt bis Silvester kann manchem Steuerzahler noch ein Geschenk vom Finanzamt bescheren. Dabei kommt es darauf an, verschiedene Posten wie teuren Zahnersatz, Ausgaben für Handwerker oder für die Karriere vorausschauend auf ihre steuerliche Wirkung zu prüfen und das Geld zum richtigen Zeitpunkt auszugeben. Die Zeitschrift Finanztest gibt in ihrer Dezember-Ausgabe zwölf Steuertipps zum Jahresende.

Kommen Arbeitnehmer über die 1000-Euro-Hürde für Werbungskosten, lohnt es sich, bis zum Jahresende Geld für weitere Jobkosten auszugeben. Die Hürde nimmt bereits, wer mindestens 15 Kilometer zur Arbeit fährt. Steuerlich anerkannte Ausgaben können beruflich bedingte Arbeitsmittel sein wie ein Smartphone, PC oder Schreibtisch.

Gebäude der Stiftung Warentest am Lützowplatz in Berlin mit Plakaten der Markenlogos test, Finanztest und test.de.

Bis Neujahr Wohnung und Garten von Handwerkern verschönern zu lassen, kann bis zu 1200 Euro im Jahr Steuern sparen. Denn jeder Haushalt kann bis zu 6000 Euro Lohn- und Fahrtkosten pro Jahr für Handwerkarbeiten geltend machen, maximal 1200 Euro gehen direkt von der Steuerschuld ab.

Wer den Partner fürs Leben gefunden hat und bald heiraten will, sollte nicht bis zum nächsten Jahr warten. Denn eine Hochzeit bis Silvester bringt den Splittingtarif für das ganze Jahr, selbst wenn das Paar nur einen Tag im Jahr verheiratet war. Weitere Tipps gibt es zum Beispiel zu steuerlich absetzbaren Ausgaben für die Gesundheit, die Altersvorsorge, Spenden oder vermietetes Eigentum.

Zwölf Steuertipps zum Jahresende finden sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/steuertipps.

(Text- und Bildquelle: test.de)

TSG Handball: Auswärtsfahrt zum letzten Saisonspiel 2019

Für das das Auswärtsspiel der 1. Herrenmannschaft am Samstag, den 14.12.2019 wird für die TSG-Fans ein Bus eingesetzt. Die letzte Saisonpaarung 2019 heißt LIT Tribe G. II gegen TSG Harsewinkel. Abfahrt ist um 14:45 Uhr an der Gaststätte Vielfalt in der Dr. Pieke-Straße in Harsewinkel. Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 5,- € und Anmeldungen sind dringend erforderlich. Sei auch auswärts mit dabei!

Der Veranstaltungskalender für Harsewinkel, Marienfeld und Greffen ist online

Das Spöggsken weiß was los ist!

Sie suchen eine Inspiration für Ihre Freizeitgestaltung oder Details zu bestimmten Events? Oder planen Sie selbst eine Veranstaltung? Dann sind Sie beim Spöggsken genau richtig! Über den Menüpunkt Veranstaltungen gelangen Sie zu den Unterpunkten Events & Veranstaltungen, Veranstaltungskalender und Veranstaltung melden.

Unter Events & Veranstaltungen finden Sie aktuelle Beiträge mit Informationen und Details zu anstehenden und zurückliegenden Ereignissen, Festlichkeiten, Terminen, Darbietungen und sonstigen Veranstaltungen. Im kompakten Veranstaltungskalender sind außerdem alle relevanten und interessanten Veranstaltungen in Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung für Sie aufgeführt und zusammengefasst. Mithilfe der Suchfunktion über Kategorien und Monate sowie anhand verschiedener Kalenderansichten finden Sie schnell und kinderleicht die richtigen Veranstaltungen und weiterführende Informationen. Sie können auch eigene Veranstaltungen melden, damit Sie in den Veranstaltungskalender aufgenommen werden. Informieren Sie sich über anstehende Events. Das Spöggsken hilft Ihnen gerne weiter!

46. Sitzung des Rates – Jahresabschlüsse und Anträge im Dezember 2019

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Der Stadtrat ist die politische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen und das entscheidende Gremium unserer Kommunalpolitik. Die 46. Sitzung des Rates findet am Donnerstag, den 12. Dezember 2019 ab 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Harsewinkel statt.

Die Tagesordnung für die Sitzung ist über die Website der Stadt Harsewinkel für jedermann einsehbar. Auch die Anträge der Fraktionen und Ratsmitglieder werden hier öffentlich zugänglich gemacht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben somit Gelegenheit sich über aktuelle Anträge und Themen zu informieren. Wenn Sie also genauer wissen möchten was im Rat der Stadt Harsewinkel überhaupt beraten wird und welche Anträge aus den jeweiligen Fraktionen gestellt werden, dann finden Sie hier einige Antworten.

Für die 46. Sitzung stehen u. a. Themen wie der Kauf eine Drohne mit Wärmebildkamera für den Wildtierschutz, der Bebauungsplan Nr. 80 „Remse III, die Jahresabschlüsse (Abwasserbetrieb, Wasserwerk, Stadt Harsewinkel Kernhaushalt und Gesamtabschluss der Stadt Harsewinkel), die Bestellung der 2. Stellvertretung der Bürgermeisterin im Amt sowie die Veräußerung von Gewerbeflächen im Gebiet „Westlich Steinhäger Straße“ auf der Tagesordnung.

Informieren Sie sich hier über die politischen Themen, die Harsewinkel, Marienfeld und Greffen bewegen.

Der Nikolaus war da! – Nikolausstiefel-Aktion bei Brentrup war ein voller Erfolg

Am Nikolaustag überreichte der Nikolaus mit der Unterstützung von Chris Brentrup den Kindern Ihre prall gefüllten Stiefel und brachte Kinderaugen zum Leuchten. Der Nikolaus hat Chris Brentrup und seinem Team ganz fest versprochen, dass er von allen Mädchen und Jungen die fein geputzten Stiefel füllt, wenn sie es schaffen diese bis zum 30. November zu Brentrup ins Geschäft zu bringen. Selbstverständlich hat er sein Versprechen gehalten und so wurden bei Bettenspezialist Brentrup am Nikolaustag 47 Kinder mit leckeren Überraschungen beschenkt.

Im Rahmen der Planung zum 150. Jubiläum kam Chris Brentrup die Idee den Nikolaus einzuladen und so auch die Kinder an der festlichen Stimmung teilhaben zu lassen. Die Aktion war ein voller Erfolg. Alle Kinder waren hellauf begeistert und haben sich artig beim Nikolaus bedankt. Für Chris Brentrup und sein Team war es eine wahre Freude in die strahlenden Kindergesichter zu blicken. Aus diesem Grund finden bereits Überlegungen statt die Aktion vielleicht schon im nächsten Jahr zu wiederholen.

TÜV Rheinland: Kinder an automatischen Türen an die Hand nehmen

Sicherheitstechnik greift nicht immer Verletzungen durch Stürze Kinder immer an die Hand nehmen

Köln (ots) – Im Rathaus, am Bahnhof, im Einkaufszentrum – automatische Türen sind ein fester Bestandteil des Alltags. Viele nutzen die praktischen Schiebe- oder Drehtüren meist unbewusst und verlassen sich auf die Sicherheitstechnik. Die greift auch in den meisten Fällen, aber eben nicht in allen. Vor allem bei Kindern, aber auch bei alten oder gehbehinderten Menschen können Automatiktüren zu Verletzungen führen. „Lichtschranken erfassen Objekte in der Tür oft nur in einer bestimmten Höhe. Wenn nun ein kleineres Kind oder auch ein Erwachsener mit einer Gehhilfe die Tür benutzt, greift die Lichtschranke nicht immer und es kann zu Unfällen kommen“, erklärt Achim Hüsch, Experte für automatische Schiebetüren bei TÜV Rheinland.

Verletzung oft durch Stürze

Kinder sollten deshalb immer an die Hand genommen werden, wenn sie die Türen nutzen. Erwachsenen empfiehlt Hüsch, sich stets bewusst zu machen, dass sie eine automatische Tür durchschreiten. Denn die meisten Verletzungen in Automatiktüren gehen nicht etwa auf Quetschungen, sondern auf Stürze zurück. „Die Leute erschrecken, wenn sich ein Türflügel unerwartet schließt und sie berührt“, sagt Hüsch. Moderne Türen mit Anwesenheitsmelder erfassen sowohl ruhende als auch bewegte Personen und sind somit weitestgehend sicher benutzbar. Trotzdem gilt: kleine Kinder niemals unbeaufsichtigt in die Nähe dieser Türen lassen.

Vorsicht am Türspalt

Eltern sollten ihren Kindern zudem unbedingt verdeutlichen, dass Automatiktüren kein Spielplatz sind und sie immer im Auge behalten. „Wie Fahrtreppen haben automatische Türen eine große Anziehungskraft für Kinder“, betont Achim Hüsch. Unbeobachtet gehen die Kleinen gerne der „magischen“ Technik auf den Grund und geraten mit ihren Fingern oder schlimmstenfalls mit dem ganzen Arm in den Spalt zwischen Türflügel und Wand. Schmerzhafte Quetschungen können die Folge sein.

(Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell | Bildquelle: therealcicero/pixabay.com)

POL-GT: Einbruch in Wohnhaus

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Am Sonntagmittag (08.12.) sind bislang unbekannte Täter ine in Wohnhaus an der Abt-Wilhelm Straße eingebrochen. Nachdem die Täter ein Fenster aufgehebelt hatten, durchsuchten sie mehrere Räume. Ersten Erkenntnissen nach entwendeten sie ein Mobiltelefon, Schmuck und Münzen. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer hat rund um den angegebenen Tatzeitraum am Tatort oder in dessen Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4462468 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding: Wie man bei Risikolebensversicherungen Erbschaftssteuer spart

Der Kauf einer Immobilie, der erste Nachwuchs, das gemeinsame Startup – es gibt viele Lebenssituationen, in denen der Abschluss einer Risikolebensversicherung möglichen Hinterbliebenen die nötige finanzielle Sicherheit verschafft.

Fließt das Geld an einen Ehepartner oder ein Kind, müssen die sich mit dem Thema Erbschaftssteuer in der Regel nicht beschäftigen – ihr Freibetrag beläuft sich auf 500 000 beziehungsweise 400 000 Euro. Anders verhält es sich beispielsweise, wenn sich ein nicht verheiratetes Paar absichern möchte. „Ohne Trauschein beträgt der Freibetrag nämlich nur 20 000 Euro“, erklärt Reinhold Everding, der die LVM-Versicherungsagentur in Harsewinkel betreibt. Sprich: Für alles, was darüber hinausgeht, wird Erbschaftssteuer fällig. „Hier gibt es aber eine einfache Lösung“, verrät Reinhold Everding. „Die Partner versichern sich über Kreuz.“

Wie das funktioniert, erklärt Reinhold Everding anhand eines Beispiels: Ein Mann und eine Frau wollen sich gegenseitig absichern. „Dann schließt er eine Risikolebensversicherung ab und zahlt die Beiträge, in der sie aber die versicherte Person ist. Stirbt sie, bekommt er das Geld – und muss als Versicherungsnehmer keine Erbschaftssteuer zahlen. Und sie macht es genau umgekehrt. Auf diese Weise können sich übrigens beispielsweise auch Geschäftspartner gegenseitig absichern.“

Wer sich für mögliche Gestaltungsmöglichkeiten einer Risikolebensversicherung interessiert, kann sich von Reinhold Everding in seiner LVM-Versicherungsagentur in der August-Claas-Straße beraten lassen.

Ökumenische Sternsingeraktion 2020 in Marienfeld

„Frieden! – Im Libanon und weltweit“

Unter diesem Motto steht die Sternsingeraktion 2020. Die Projektpartner der Sternsinger setzen sich für Kinder in Flüchtlingslagern im Libanon und weltweit ein.

Als Könige verkleidet und mit einem Stern vorneweg werden die Sternsinger am 11. Januar 2020 wieder in den Straßen von Marienfeld unterwegs sein. Mit dem Kreidezeichen “20*C+M+B*20“ bringen sie den Segen “Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für notleidende Kinder in aller Welt.

Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen ab 5 Jahren aller Konfessionen. Die jüngeren Kinder werden von Erwachsenen bzw. Jugendlichen begleitet.

Die Vorbereitungstreffen im Marienfelder Pfarrheim finden an folgenden Terminen statt:

  • Sonntag, 15.12.19, 10 bis 11 Uhr
  • Mittwoch, 18.12.19, 17 bis 18 Uhr
  • Montag, 06.01.2020, 17 bis 18 Uhr

Am 11. Januar 2020 um 13:30 Uhr findet der Aussendungsgottesdienst in der Marienfelder Klosterkirche statt. Im Anschluss an das Sternsingen treffen alle wieder im Pfarrheim ein, um sich bei leckerem Kuchen und warmen Kakao zu stärken. Weitere Infos gibt es bei Burkhard Kirchner, Telefon 05247/8851.

(Textquelle: Pfarrei St. Lucia | St. Johannes | St. Marien | St. Paulus)

(Bildquelle: Das Sternsinger Hilfswerk – sternsinger.de)