LANTA-Banner
Start Blog Seite 836

Hallenbad: Geänderte Öffnungszeiten zu Karneval

(Bildquelle: 422737/pixabay.com)

Während der „Tollen Tage“ hat das Hallenbad wie folgt geöffnet: Am 21. Februar durchgehend von 6 Uhr bis 22 Uhr, am 23. Februar von 8 Uhr bis 13 Uhr und am 24. Februar von 9:15 Uhr bis 22 Uhr. Der Frauenschwimmkurs am 23. Februar entfällt, Ersatztermin ist der 1. März.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel / Bildquelle: 422737/pixabay.com)

Aufstehen und sich ohne Stress auf Ostern freuen – Oster-Brunch im Haus Bergmann reservieren!

 

Machen Sie sich in diesem Jahr einfach mal keinen Stress und kommen Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden zum Oster-Brunch ins Haus Bergmann. Verbringen Sie Zeit mit der Familie und mit Freunden und genießen Sie an beiden Ostertagen unseren beliebten Oster-Brunch in gemütlichem Ambiente.

Unser Oster-Brunch ist ein Klassiker. Freuen Sie sich auf die Kombination aus spätem Frühstück und frühem Mittagessen mit knackigen Brötchen, duftendem Brot, Käse und Aufschnitt, fruchtiger Marmelade, Müsli, Ei-Variationen, Salaten, warmen Speisen und allerlei Leckereien. Teespezialitäten und Filterkaffe sind im Preis von nur 19,90 € pro Person ebenfalls schon inklusive.

Abwechslungsreiches Brunch-Buffet in österlicher Atmosphäre im Haus Bergmann:

  • Ostersonntag, 12. April von 10.00 bis 14.00 Uhr
  • Ostermontag, 13. April von 10.00 bis 14.00 Uhr

Starten Sie mit unserem Oster-Brunch genussvoll und in aller Ruhe in die Osterfeiertage! Reservieren Sie jetzt und freuen Sie sich ohne Stress auf Ostern. Wir freuen uns bereits auf Sie!

Kinderkirche im Gemeindehaus – „Jesus und der Gelähmte“

„Jesus und der Gelähmte“ ist das Thema der Kinderkirche, die am Sonntag (16.2.) um 10 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Villebrink 20, angeboten wird. Eingeladen sind Mädchen und Jungen im Alter von drei bis sechs Jahren, die gerne Geschichten hören, singen, malen oder basteln.

Die Kinderkirche findet jeweils am dritten Sonntag im Monat statt (außer in den Ferien) und dauert etwa 45 Minuten. Mit diesem Angebot wird die Lücke zwischen dem Mini-Gottesdienst, der für die Kleinen von null bis drei Jahren und dem Kindergottesdienst, der für Kinder ab sechs Jahre geeignet ist, geschlossen.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Der Kinobus: Die Eiskönigin II am 19. Februar

Nachdem sich Königin Elsa nicht nur ihren Ängsten, sondern auch der Öffentlichkeit stellte, kehrte in Arendelle endlich Ruhe ein. Doch die währt nicht lange. Als Elsa eines Tages nämlich eine geheimnisvolle Stimme aus dem Wald zu rufen scheint, verspürt sie einen unbändigen Drang, dieser nachzugehen, in der Hoffnung, Antworten auf Fragen zu finden, die ihr nach wie vor Rätsel aufgeben. Gemeinsam mit ihrer Schwester Anna, ihrem Freund Kristoff, Schneemann Olaf und Rentier Sven begibt sie sich auf eine Reise ins Ungewisse, wo sie und ihre Weggefährten ein magisches Abenteuer in einem sagenumwobenen Wald erwartet, in dem nicht nur Elsas Vergangenheit eine bedeutende Rolle spielt, sondern auch ihre Zukunft bestimmt wird.

Die Eiskönigin II – Unsere Busdaten:
Datum:
  • 19.02.2020
Kartenpreis:
  • 6,00 Euro (Vorverkauf in den Volksbank Filialen in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen)
Abfahrtszeiten:
  • 15.00 Uhr Greffen (Johannsmann)
  • 15.15 Uhr Harsewinkel (Place Les Andelys/Rathausplatz)
  • 15.25 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
FSK:
  • ab 0 Jahre
  • Betreuung fährt mit. Kinder unter 6 Jahre benötigen eine erwachsene Begleitperson!
Filmlänge:
  • ca. 104 Minuten
Rückkehr:
  • ca. 18.00 Uhr Marienfeld
  • ca. 18.15 Uhr Harsewinkel (Place Les Andelys/Rathausplatz)
  • ca. 18.30 Uhr Greffen

 

Die evangelische Kirchengemeinde lädt am kommenden Samstag zum nächsten KinderBibelTag ein

Die evangelische Kirchengemeinde in Harsewinkel lädt am kommenden Samstag, 15. Februar, zum nächsten KinderBibelTag ein.

Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. Der Kinderbibeltag beginnt um 10 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Harsewinkel und endet um 13 Uhr. Das Thema lautet: „Alle gemeinsam an einem Tisch!“

Kreativ und spielerisch werden die Kinder sich mit dem Thema befassen und dabei vom KiGoDi-Helferkreis-Team begleitet. Dieses Mal wird es kein Frühstück geben, sondern ein Brunch. Dafür wird in der Kirche mit den Kindern und Jugendlichen eine lange Essenstafel aufgebaut und gestaltet.

Der KinderBibelTag ist grundsätzlich kostenfrei! Spenden sind herzlich willkommen. Weitere Informationen erteilt Pfr. Jörg Eulenstein.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

 

Pflegezusatzversicherung: Die meisten Tarife sind gut

Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt im Regelfall nicht alle Pflegekosten für eine professionelle Pflege. Die finanzielle Lücke kann eine zusätzliche private Versicherung schließen. Der Test von 33 Pflegetagegeldtarifen zeigt: Viele bieten einen guten Schutz.

Fast 1900 Euro pro Monat müssen Pflegeheimbewohner im bundesweiten Durchschnitt selbst bezahlen, bei der häuslichen Pflege liegt die Finanzierungslücke teilweise noch höher. Hier kann eine private Pflegeversicherung helfen.

Finanztest rät allerdings, nur dann eine Versicherung abzuschließen, wenn dauerhaft Einkünfte vorhanden sind – auch im Ruhestand. Denn wer die regelmäßig steigenden Beiträge nicht zahlen kann und kündigen muss, verliert das bisher eingezahlte Geld und den Versicherungsschutz.

Die Untersuchung zeigt auch, dass es Menschen mit Vorerkrankungen schwerer haben, sich für den Pflegefall zu versichern. Oft müssen sie mehr bezahlen. Einige gut bewertete Tarife sind strenger bei der Gesundheitsprüfung. Wer gesund ist, kann diese wählen. Wer aber bereits unter Erkrankungen leidet, kann versuchen, eine Versicherung bei einem Anbieter zu bekommen, der bei der Auswahl weniger restriktiv vorgeht.

Der Test Pflegezusatzversicherung findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/pflegezusatzversicherung abrufbar.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Auftakt zum Entwicklungskonzept Innenstadt: Bürgerforum am 27. Februar im Gasthof Wilhalm

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Der Rat der Stadt Harsewinkel verfolgt das Ziel, die Innenstadt weiterzuentwickeln und aufzuwerten. Daher stellt die Stadt mit Unterstützung der Büros DSK-BIG aus Bielefeld und Tischmann Loh aus Rheda-Wiedenbrück ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) auf. Durch dieses Konzept erhält die Stadt einen Handlungsrahmen für eine attraktive Gestaltung der Innenstadt für die nächsten acht bis zehn Jahre. Das ISEK bildet zudem die Voraussetzung zur Beantragung von Städtebaufördermitteln.

Das ISEK soll gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet werden. Folgende Themenfelder werden dabei insbesondere berücksichtigt:

  • Einzelhandel und Gewerbe
  • Wohnen
  • Öffentlicher Raum und Grünflächen
  • Mobilität
  • Soziale Infrastruktur
  • Freizeit, Kultur und Tourismus
  • Klimaanpassung
Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Aus der Bestandsuntersuchung zu diesen Themenfelder werden Ziele und Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung der Innenstadt Harsewinkel abgeleitet. Diese Maßnahmen sollen sowohl von der Stadt als auch von privaten Akteuren wie z. B. den Bürgerinnen und Bürgern, Immobilieneigentümern, Vereinen, Institutionen usw. umgesetzt werden.

Für die Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit findet am 27.02.2020 um 19 Uhr im ehem. Gasthof Wilhalm, Dr. Pieke Straße 2, ein Bürgerforum statt. Die Ideen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger stehen im Mittelpunkt dieses Abends, alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Die Stadt Harsewinkel und die beteiligten Planungsbüros und freuen sich auf eine rege Teilnahme!

Die Ergebnisse des Bürgerforums werden im Anschluss auf der Internetseite www.innenstadt-harsewinkel.de veröffentlicht. Über eine interaktive Karte können die Bürgerinnen und Bürger hier weitere Ideen einbringen.

Kontakt für Rückfragen:

Stadt Harsewinkel
Reinhard Pawel
Tel.: 05247 935-130
Email: Reinhard.Pawel@harsewinkel.de

DSK-BIG Bielefeld
Frau Ditges
Tel. 0521/584864-33
Email: annika.ditges@dsk-big.de

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

E-Mobilität: TÜV Rheinland berät Kommunen und Unternehmen beim Ausbau

(Bildquelle: distel2610/pixabay.com)
Kostenfreie Informationsbroschüre: Ausführliche Programme zum Ausbau der E-Mobilität

Köln (ots) – Welche Rolle spielt Elektromobilität derzeit in Deutschland? Welche Handlungsfelder und Zuschussmöglichkeiten beim Ausbau gibt es für Kommunen und Unternehmen? Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es für Kommunen und Unternehmen? Diese Fragen beantwortet TÜV Rheinland in der kostenfreien Informationsbroschüre „Elektromobilität. Maßnahmen für eine ganzheitliche Betrachtung.“ Carlo Kammler, TÜV Rheinland-Experte für E-Mobilität und für Netzausbau: „Die E-Mobilität kann einen wichtigen Beitrag leisten, damit wir in Deutschland unsere Klimaziele erreichen. Sie gewinnt mit zunehmender Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge und dem wachsenden Ausbau der Infrastruktur auch an Akzeptanz.“ Gleichzeitig fehle es derzeit aber noch vielen Gemeinden und Unternehmen an strategischer Beratung beim Ausbau.

Förderprogramme für Wirtschaft und Kommunen

Es existieren zahlreiche Fördermöglichkeiten auf Bundes- oder Landesebene, um die E-Mobilität voranzutreiben. So wird etwa der Bau von Ladeinfrastruktur oder der Kauf von Elektrobussen von öffentlichen, aber auch wirtschaftsnahen Projektträgern bezuschusst. „Für Kommunen und Gewerbe ist es aber teils schwer, passende Fördermöglichkeiten zu identifizieren. Wir helfen bei der Wahl des Förderprogramms und begleiten die Antragstellung“, erklärt Kammler. Eine Auswahl öffentlicher und wirtschaftsnaher Förderprogramme findet sich in der Informationsbroschüre.

E-Mobilität braucht gut ausgebaute Ladeinfrastruktur

Ausbaufähig sei die E-Mobilität in Deutschland laut Kammler vor allem im ländlichen Raum. Zwar entsteht dort ein Großteil der Nachfrage in Privathaushalten und Wohngebieten. „Eine flächendeckende, öffentliche Ladeinfrastruktur auf dem Land wäre aber auch für Verkehrsbetriebe oder ortsansässige Speditionen von Vorteil“, so Kammler. Großstädte wie Berlin oder Hamburg besitzen eine gute öffentliche Ladeinfrastruktur. Aber: Wenn die Anzahl batteriebetriebener Fahrzeuge in Deutschland von aktuell rund 300.000 auf mehrere Millionen ansteigt, wird das wiederum die Strominfrastruktur stark beanspruchen. Beim Ausbau der E-Mobilität müsse daher auch Energiemanagement und die smarte Überwachung der Netze ein Thema sein.

Die kostenfreie Broschüre „Elektromobilität. Maßnahmen für eine ganzheitliche Betrachtung“ von TÜV Rheinland steht unter https://www.tuv.com/elektromobilität zum Download bereit.

 

(Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell)

Die neue Mobilitätsachse: Personenzug soll wieder in Harsewinkel und Marienfeld halten

(Bildquelle: CopyrightFreePictures/pixabay.com)

Mobil in Harsewinkel – Gütersloh – Verl: Die neue Mobilitätsachse

Bald soll der Personenzug wieder in Harsewinkel halten. Die schnelle, staufreie und komfortable Fahrt wird an der Haltestelle nördlich des renovierten alten Bahnhofs Harsewinkel beginnen. Erster Halt des Zuges ist Marienfeld. Nach einer weiteren Haltestelle in Blankenhagen geht es mit zusätzlichen Haltepunkten in Gütersloh und Verl weiter bis zum dortigen Bahnhof. Mit dem Zug erhalten wir Anschlüsse an den Bahn-Regional- und Fernverkehr und Bus-Regionalverkehr. Egal, ob wir zu den Haltestellen mit dem Fahrrad, dem Bus, dem Anruf Sammeltaxi, mit unserem Auto oder zu Fuß kommen, die modernen Mobilstationen in Harsewinkel und Marienfeld sollen darauf vorbereitet sein mit Stellplätzen für unsere verschiedenen Fortbewegungsmittel und Ladestationen für den Elektroantrieb. Die Stadt Harsewinkel wird sich intensiv mit den beiden künftigen Bahnhöfen Harsewinkel und Marienfeld befassen. Die Planer sehen viel Potenzial für eine gute Erschließung.

Unsere alte TWE Strecke soll als neue Mobilitätsachse die gesamte Region in Bewegung bringen. Dafür wird die Strecke selbst eine umfassende Modernisierung erhalten. Denn bisher wird sie nur für den Güterverkehr benutzt.

Sie wissen am besten was Sie von einem modernen Öffentlichen Nahverkehr erwarten, ob Sie ihren Arbeitsplatz, Freizeiteinrichtungen, Einkaufs-und Versorgungsmöglichkeiten, Ärzte Kliniken oder kulturelle Angebote erreichen wollen. Wir möchten deshalb mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen. Wir laden Sie ein zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 18. Februar 2020 um 18 Uhr im Bürgerhaus Marienfeld.

Nach einer Präsentation des Konzepts und des Verfahrenstands und nach einer Einführung in die landesweiten Standards für Mobilstationen an Bahnhöfen, können Sie an Thementischen mit den Beteiligten über die Haltepunkte Harsewinkel und Marienfeld sowie über Technik und Betrieb der SPNV-Strecke sprechen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Anregungen!

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

REWE Treuepunktaktion mit Joseph Joseph auch in Harsewinkel!

Das macht dein Leben einfacher!

Design trifft Funktionalität. Damit geht dir die tägliche Küchenarbeit nicht nur leichter von der Hand, sie ist auch optisch ein echter Hochgenuss. Stilvoller Kochen mit unseren 13 intelligenten Küchenhelfern von Joseph Joseph!

In Deinen REWE-Märkten in Harsewinkel (Alte Brockhäger Straße 14 und Prozessionsweg 41) erhältst Du ab dem 10. Februar 2020 Joseph Joseph Prämien zum Treuepreis. Dafür musst Du einfach bis zum 9. Mai 2020 Treuepunkte sammeln und in Deinem REWE-Markt einlösen. Pro 5 € Einkaufswert erhältst Du einen Treuepunkt und schon ab 30 Treuepunkten kannst Du Dir die innovativen und hochwertigen Küchenhelfer von Joseph Joseph zum Treuepreis mit einer Ersparnis bis zu 61 % sichern.

 

So einfach läuft’s:
  1. In Deinen REWE-Märkten in Harsewinkel einkaufen und bis zum 9. Mai 2020 pro 5 € Einkaufswert einen Treuepunkt erhalten.
  2. Schon für 30 REWE Treuepunkte kannst Du Dir die innovativen Küchenhelfer von Joseph Joseph zum Treuepreis sichern.
  3. Lass die REWE Treuepunkteaktion Dein Leben einfacher machen und sichere Dir die innovativen Küchenhelfer von Joseph Joseph mit einer Ersparnis bis zu 61%.

Mach mehr aus Deinem Einkauf in Deinen REWE-Märkten Alte Brockhäger Straße 14 und Prozessionsweg 41 in Harsewinkel.

Die 13 intelligenten Küchenhelfer von Joseph Joseph auf einem Blick: