LANTA-Banner
Start Blog Seite 8

Stadtschulpflegschaft und Harsewinkeler Schulen lotsten das mobile Pop-Up-Schul-Planetarium in die Mähdrescherstadt

(v. l.). Kristina Litke und Sebastian Wiefel-Smith von der Stadtschulpflegschaft Harsewinkel freuen sich mit Carla Redegeld von der fulldomedia GmbH über astronomisch guten Unterricht in Harsewinkel.

Der Weltraum, unendliche Weiten… wir erforschen unser Sonnensystem und richten unseren Blick über den Tellerrand unseres Sonnensystems hinaus, hieß es von Dienstag bis Freitag für Schülerinnen und Schüler in Harsewinkel und Marienfeld. Auf Initiative der Stadtschulpflegschaft gastierte das Pop-Up-Schul-Planetarium in der Mähdrescherstadt.

(v. l.). Kristina Litke und Sebastian Wiefel-Smith von der Stadtschulpflegschaft Harsewinkel freuen sich mit Carla Redegeld von der fulldomedia GmbH über astronomisch guten Unterricht in Harsewinkel.

In 21 Vorstellungen mit je zwei Klassen bot sich für Schüler aller Altersgruppen der Kardinal-von-Galen-Schule, der Löwenzahnschule, der Astrid-Lindgren-Schule, der Marienschule, der Gesamtschule und des Gymnasiums ein unvergessliches Lernerlebnis. Carla Redegeld von der fulldomedia GmbH in Bad Sooden-Allendorf fungierte als Moderatorin und Technikerin im aufblasbaren Planetarium inklusive spezieller Beamer- und Lichttechnik und nahm die jungen Astronomen mit auf eine halbstündige Reise durch unser Sonnensystem bis in die Weiten des Weltalls, um ihnen astronomische Zusammenhänge und Phänomene näherzubringen sowie Einblicke in Astrophysik und die Wechselwirkungen zwischen Sternen, Planeten und Monden zu gewähren.

Mithilfe beeindruckender Simulationen und altersgerecht variierbaren Präsentationen vermittelte Redegeld dem faszinierten Publikum u. a. wie man für eine sichere Navigation ganz einfach anhand des Sternenbildes „großer Wagen“ den Polarstern findet, wie die „große Bärin“ zu ihrem Namen gekommen ist oder was es mit dem roten Sturmauge auf dem Jupiter auf sich hat. Als besonderes Highlight hatte Carla Redegeld sogar ein Video der Apollo-11-Mission inklusive Mondlandung im Gepäck.

Sebastian Wiefel-Smith, Kristina Litke und Michaela Jenrich von der Stadtschulpflegschaft halten das mobile Pop-Up-Schul-Planetarium für eine lehrplangerechte Unterrichtsergänzung und initiierten in Zusammenarbeit mit den Schulen den fast einwöchigen Aufenthalt in den örtlichen Turnhallen. Kurze Wege und Zeitersparnis anstatt Ausflugsfahrten einzelner Klassen mit Bus, Bahn, höherem Kostenaufwand und Unterrichtsentfall waren dabei schlagende Argumente für alle Beteiligten. Dank einer abwechslungsreichen Lehreinheit kennen sich die Schülerinnen und Schüler nun auch in unserer Galaxie und der Milchstraße aus.

Bielefelder Straße: Sanierungsarbeiten an der Brücke über den Wöstenbach in Marienfeld ab Montag!

Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass es im Zeitraum von Montag, den 13. Oktober 2025 bis voraussichtlich Dienstag, den 21. Oktober 2025 im Bereich der Kreuzung Wadenhardstraße  / Bielefelder Straße (L 806) in Marienfeld zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen kann. Grund hierfür sind Arbeiten am Gehweg im Bereich der Brücke über den Wöstenbach an der Bielefelder Straße (L 806).  

Im Zuge der Baumaßnahme wird die Wadenhardstraße in Fahrtrichtung Bielefelder Straße (L 806) vor der Kreuzung bis zur Ampel auf Höhe der Straße „Telgenbusch“ halbseitig gesperrt. Zur Verkehrsregelung werden auf beiden betroffenen Straßen für Fahrzeuge sowie als Überquerungshilfe für Fußgängerinnen und Fußgänger mobile Ampelanlagen eingerichtet.

Die Einfahrt zur Straße „Telgenbusch“ wird als Einbahnstraße eingerichtet. Die Ausfahrt erfolgt bis zum Abschluss der Baumaßnahmen ausschließlich über die Von-Korff-Straße. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich nach Möglichkeit zu umfahren.

Die Stadtverwaltung Harsewinkel bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Einschränkungen.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Marienfelder Martinssonntag 2025: Jetzt noch Tische für den Familienflohmarkt anmelden!

(V. l.) Burkhard Bruns, Kari Lievonen, Oliver Wachull, Ulrike Dietrich, Daniel Hecker, Hannelore Kryschak, Felix Füchtenkötter, Merle Krieft und Carla Fechtelkord freuen sich auf den Marienfelder Martinssonntag.
(V. l.) Burkhard Bruns, Kari Lievonen, Oliver Wachull, Ulrike Dietrich, Daniel Hecker, Hannelore Kryschak, Felix Füchtenkötter, Merle Krieft und Carla Fechtelkord freuen sich auf den Marienfelder Martinssonntag.

Am 9. November lädt die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. ab 12 Uhr zum 34. Marienfelder Martinssonntag ein. Der Martinssonntag wird auch 2025 wieder in größerem Rahmen auf der gesperrten Bielefelder Straße im Ortskern stattfinden.

Für den Familienflohmarkt können noch Plätze und Tische reserviert werden. Verkäufer müssen sich nur anmelden, am Martinssonntag ihre Ware mitbringen und vor Ort 10 Euro je Tisch bezahlen. Anmeldungen nimmt Familie Kryschak gerne unter der Telefonnummer 05247 8241 entgegen. Anmeldungen für kostenpflichtige Verkaufshütten für Kunsthandwerk oder Aktionen nimmt Ulrike Dietrich unter der Telefonnummer 0170 5514355 entgegen.

Küchen Konzept by Tischer & Kopietz feiert erfolgreiche Eröffnung der neuen Küchenausstellung in Harsewinkel!

Am 4. Oktober war es endlich so weit – Küchen Konzept by Tischer & Kopietz feierte erfolgreich die Eröffnung der neuen Küchenausstellung in der Gütersloher Straße 40 in Harsewinkel! Die zahlreichen Gäste und Gratulanten wurden mit Getränken, Popcorn, original griechischem Gyros, frischer Rostbratwurst und vielen weiteren Leckereien verwöhnt. Das Küchenstudio platze zeitweise aus allen Nähten und der zum Teil überdachte Vorplatz lockte mit Hüpfburg und Bierstand ebenfalls durchgängig viele gut gelaunte Küchenfreunde an.

Das Küchenstudio Küchen Konzept by Tischer & Kopietz bietet auf 170 m² eine inspirierende Ausstellung, die nicht nur moderne und klassische Küchen, sondern auch durchdachte Wohnraum- und Badgestaltung präsentiert. Man arbeitet mit namhaften Herstellern zusammen und bietet hochwertige Lösungen für jedes Budget.

Egal ob eine neue Traumküche oder eine gezielte Modernisierung – Küchen Konzept by Tischer & Kopietz setzt Ihre Vorstellungen professionell um. Neben der Planung und Umsetzung neuer Küchen können auch bestehende Küchen durch den Austausch von Arbeitsplatten oder Elektrogeräten modernisiert und funktional aufgewertet werden. Dabei legen Timo Kopietz und Frank Tischer besonderen Wert auf Qualität, Funktionalität und individuelle Gestaltung. Die beiden bringen jahrelange Erfahrung und höchste Kompetenz aus der Küchenbranche mit.

Überzeugen Sie sich selbst – besuchen Sie das Küchenstudio Küchen Konzept by Tischer & Kopietz und lassen Sie sich inspirieren!

Taufengel: Evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel lädt am Sonntag zum Gottesdienst für alle Generationen ein!

Die evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel lädt zu einem Gottesdienst für alle Generationen am Sonntag, 12.10.25, um 11 Uhr in die Martin-Luther-Kirche ein. Das The lautet: „Gott hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten“ – oder: Warum gibt es in manchen Kirchen „Taufengel“?

Im Gottesdienst werden des Weiteren 2 Kinder getauft.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Bürenkemper bringt im Herbst wieder westfälischen Pickert & klassische Kartoffelpuffer auf Ihren Tisch!

Westfälischen Pickert & klassische Kartoffelpuffer vor Ort oder zu Hause genießen. Bei Bürenkemper dreht sich alles um den echten Genuss und deshalb bringen wir selbstverständlich auch westfälische Spezialitäten und echte Klassiker auf Ihren Tisch. Montags bis freitags verwöhnen wir Sie gerne durchgehend u. a. mit der westfälischen Spezialität Pickert oder mit klassischen Kartoffelpuffern.

Das allseits bekannte und beliebte Kartoffelgericht Pickert ist eine westfälische Spezialität aus geriebenen Kartoffeln, Mehl, Milch, Hefe und Eiern, welche wir Ihnen stilecht mit Marmelade und Butter oder gerne auch ganz schlicht servieren.

Unsere köstlichen Kartoffelpuffer reichen wir Ihnen gerne klassisch mit Apfelmus oder in der herzhaften Variante mit frischem Lachs. Je nachdem, wonach Ihnen gerade der Sinn steht.

Sie können unsere speziellen Leckereien wahlweise in unseren Cafés und Bistros in Harsewinkel und Marienfeld oder außer Haus, z. B. in Ihrer eigenen guten Stube genießen. Also auf zu Bürenkemper! Entdecken Sie die Vielfalt unseres täglichen Angebots und verpassen Sie auf keinen Fall unsere westfälischen Klassiker.

Kulturmobil Wilhelmine vom Kulturort Wilhalm geht zum ersten Mal auf Tour!

Der städtische Kulturmanager Micky Grohe (links) und Rüdiger Wöhle, der als Teil des Wilhalm-Teams und in der Außenwerkstatt ehrenamtlich tätig ist, bei der Präsentation des neuen Kulturmobils Wilhelmine.
Der städtische Kulturmanager Micky Grohe (links) und Rüdiger Wöhle, der als Teil des Wilhalm-Teams und in der Außenwerkstatt ehrenamtlich tätig ist, bei der Präsentation des neuen Kulturmobils Wilhelmine.

Am kommenden Samstag, den 11. Oktober, geht Kulturmobil Wilhelmine vom Kulturort Wilhalm und der Stadt Harsewinkel zum ersten Mal Gas auf Tour.

Mit den Musikern „Frankie und Wern“ an Bord stellt sich das E-Kulturmobil Wilhelmine zum ersten Mal mit all seinen Möglichkeiten der Öffentlichkeit vor. Von 10 Uhr bis 10.30 Uhr steigt der erste PopUp-Stage-Auftritt des kleinen Schwesterchens des Kulturorts Wilhalm auf dem Harsewinkeler Wochenmarkt.

„Frankie und Wern“ erfreuen die Marktbesucher den für sie typischen Klängen und dabei zeigen auch gleich was so in Wilhelmine steckt. Das E-Mobil vom Hersteller Urban-Hopper verfügt über eine erweiterbare Ladefläche von 1,50 mal 1,20 Metern und ist mit Bühnenbodenplatten, Funkmikrofonen, Stativen, Sound- und Lichtanlage, Powerstation, angeschweißtem Regen- bzw. Sonnenschirm sowie polyvalent nutzbaren Kisten ausgestattet. Wilhelmine funktioniert ohne externe Stromquelle und bietet alles, was für flexible Einsätze und schnelle Ortswechsel erforderlich ist. Das neue Kulturmobil fährt maximal 40 km/h und die Reichweite beträgt maximal 70 Kilometer.

Wilhelmine wurde mit 16.000 Euro aus einem Fördertopf vom NRW-Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr gefördert.

Von 11 Uhr bis 11.30 Uhr das Musiker-Duo auf dem Parkplatz vor dem Elli-Markt in Greffen Station und von dort aus geht es dann noch weiter nach Versmold, um dort von 12 Uhr bis 12.30 Uhr in der Fußgängerzone das Leih-E-Mobil vorzustellen. Weitere Infos gibt es unter www.wilhalm.com.

Ökumenische Pilgergruppe Harsewinkel lädt zur Wanderung im Furlbachtal ein

Die ökumenische Pilgergruppe Harsewinkel lädt zu einer Wanderung am Sonntag, den 12. Oktober 2025 ein. Treffpunkt ist  um 12 Uhr am Bürgerhaus in Marienfeld. Dort werden Fahrgeinschaften gebildet um zum Parkplatz nach Stuckenbrock (Mittweg 32 – Wasserwerk) zu fahren. Um 12:45 Uhr beginnt dann die Wanderung durch das Furlbachtal. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos bei Anneliese Urban (05247/80781) und Lothar Innecken (05241/37558).

 

(Text- und Bildquelle: Ökumenische Pilgergruppe Harsewinkel)

Freitaghalb6: Klosterladen-Team lädt zur nächsten Weinprobe in Marienfeld ein!

Das Klosterladen-Team lädt zur Weinprobe am Freitag, den 10. Oktober von 17:30 bis 20:00 Uhr ein, die bei stabilem Wetter vor dem Klosterladen in Marienfeld stattfindet. Pfarrer i.R. Martin Liebschwager wird drei Weine vorstellen, die auch verkostet werden können. Damit die Veranstaltung geplant werden kann, wird um vorherige Anmeldung gebeten: info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (98 30 26) während der Öffnungszeiten des Klosterladens.

Von Mai bis Oktober bietet der Klosterladen unter dem Motto „Freitaghalb6“ Weinproben an. Dabei werden nach und nach die Weine aus dem Sortiment des Klosterladens vorgestellt. Der Klosterladen hat dienstags bis samstags von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie nach Terminabsprachen geöffnet.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

Aktionen gegen Gewalt an Frauen – Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten Kreis GT stellt Programm 2025 vor!

Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh stellt das Programm 2025 vor: (v.l.) Bettina Ruks (Gemeinde Steinhagen), Angela Wüllner (Kreis Gütersloh), Marina Schomburg (Stadt Harsewinkel), Nora Breuer (Stadt Werther), Barbara Fleiter (Stadt Schloß Holte-Stukenbrock), Ulrike Brunneke (Stadt Versmold) und Andrea Buhl (Stadt Rietberg) (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh stellt das Programm 2025 vor: (v.l.) Bettina Ruks (Gemeinde Steinhagen), Angela Wüllner (Kreis Gütersloh), Marina Schomburg (Stadt Harsewinkel), Nora Breuer (Stadt Werther), Barbara Fleiter (Stadt Schloß Holte-Stukenbrock), Ulrike Brunneke (Stadt Versmold) und Andrea Buhl (Stadt Rietberg) (Foto: Kreis Gütersloh).

Die hohen Fallzahlen von häuslicher und sexualisierter Gewalt gegen Frauen machen deutlich, dass diese Form von Gewalt tief in der Gesellschaft verankert ist und leider gleichzeitig vielfältig als persönliches Problem der Betroffenen abgetan wird. Um für die Problematik zu sensibilisieren, Prävention zu leisten und Hilfsangebote bekannt zu machen, haben die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh ein umfangreiches Aktionsprogramm rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2025 vorbereitet. Informationen und Beratung können in den Rathäusern bei den jeweiligen Gleichstellungsbeauftragten eingeholt werden. Eine Übersicht gibt es hier: www.pia-online.eu

„Mit den diesjährigen Aktionen wollen wir deutlich machen: Gewalt gegen Frauen darf nicht hingenommen werden – und es gibt Hilfe und Beratung“, betont Marina Schomburg, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel.

Selbstbewusstsein und das Wissen um die eigenen Stärken sind wichtige Voraussetzungen, um Gewalt vorzubeugen. Deshalb organisieren die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis verschiedene WenDo-Kurse – Trainings zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen. Informationen zu den Terminen und Anmeldungen erhalten Interessierte unter: www.pia-online.eu/de/veranstaltungen Zum Beispiel finden im Herbst die folgenden Selbstbehauptungskurse statt:

  • Werther (Westf.) 9.Oktober 2025 – Selbstbehauptungskurs für Frauen über 60
  • Schloß Holte-Stukenbrock 8. November und 15. November – Selbstbehauptungskurse für Frauen ab 18
  • Harsewinkel 12. November – Schnupperkurs WenDo für Frauen
  • Steinhagen 15. November – Selbstbehauptungskurs für Frauen über 60
  • Verl 12. November und 19. November – Wendo für Frauen 60+

Besonderes Highlight der Aktionswochen ist die digitale Lesung „Wut und böse“ mit Ciani-Sophia Hoeder am 25. November um 19 Uhr.

Die bekannte Autorin und Journalistin beleuchtet in ihrem Werk, wie strukturelle Ungleichheiten und Gewalt zusammenhängen – und warum weibliche Wut eine Kraftquelle sein kann. Die Lesung findet anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt und richtet sich an alle Interessierten. Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf www.pia-online.eu.

Rund um den 25. November sind wieder die durch ein Landesprogramm finanzierten Brötchentüten unter dem Motto „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ im Umlauf. Rund 126.000 Tüten werden im gesamten Kreisgebiet verteilt. Auf ihnen stehen die bundesweite Hilfetelefonnummer sowie die Kontaktdaten kommunaler Beratungsstellen.

Zusätzlich zu den Brötchentüten und Kursen setzen viele Städte und Gemeinden im Kreis ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt: Fahnen „Frei leben ohne Gewalt“ werden vor Rathäusern gehisst und einige öffentliche Gebäude orange beleuchtet.
In der Gütersloher Fußgängerzone gibt es am 22. November vormittags eine gemeinsame Aktion des Clubs Soroptimist International mit Infoständen.

Außerdem machen die Gleichstellungsbeauftragten auf die Fotoausstellung „Die Wut ist weiblich“ vom 30. Oktober bis 25.November in der VHS Gütersloh, organisiert von der Frauenberatungsstelle Gütersloh aufmerksam.

„Wir setzen uns dafür ein, Gewalt gegen Frauen zu verhindern, indem wir die Öffentlichkeit sensibilisieren, Frauen stärken und Hilfsangebote bekannt machen“, so Khia Sluka, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rheda-Wiedenbrück. „Dazu kooperieren wir Gleichstellungsbeauftragten mit vielen verschiedenen Institutionen wie dem Jugendamt, der Polizei, Beratungsstellen und Vereinen. Denn nur gemeinsam können wir was bewegen.“ ergänzt Angela Wüllner, Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung Gütersloh und Koordinatorin des Runden Tisches gegen Häusliche Gewalt.

Zum Thema: Hilfe und Beratung

  • Polizei-Notruf: 110
  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (24 Stunden): 116 016
  • Frauenberatungsstelle Gütersloh: 05241 / 25021
  • Frauenhaus Gütersloh: 05241 / 34100
  • Weitere Beratungsstellen und Angebote: www.pia-online.eu

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)