LANTA-Banner
Start Blog Seite 563

Riegers kulinarische Weltreise „An 80 Töpfen um die Welt“ geht weiter – jetzt reservieren oder Gutscheine sichern!

Gehen Sie mit uns auf unsere kulinarische Weltreise „An 80 Töpfen um die Welt“ oder verschenken Sie unsere beliebten Geschenk-Gutscheine für köstliche Erlebnisse bei den Event-Buffets bei Rieger.

Im Oktober und November servieren wir Ihnen Gerichte aus Alaska wie Lachs mit Krebsfleisch an frittiertem Seegras, kleine Holzfällersteaks mit Demi-Glace-Sauce oder ein Elchragout. Im Dezember geht es dann in Neuseeland u. a. mit Fish & Chips, Kiwi-Salat, geschmortem Lamm an Thymian und Süßkartoffeln oder vegetarischen Pasteten weiter. Da unsere Reise selbstverständlich auch im neuen Jahr weitergehen wird, können wir Ihnen auch schon einen Ausblick auf das erste Reiseziel im Jahr 2022 gewähren. In den Monaten Januar und Februar werden wir uns in den Küchen Koreas mit hausgemachten Kimschi und pikanten Grillspießen an bunten Gemüsegerichten befinden. Weitere Reiseziele für Riegers kulinarische Weltreise „An 80 Töpfen um die Welt“ sind selbstverständlich ebenfalls bereits in Planung.

Verpassen Sie auf keinen Fall die jeweiligen Buffet-Termine bei Rieger in Marienfeld, die jeweils freitags ab 18:00 Uhr stattfinden. Der Preis pro Person beträgt 22,50 Euro. Reservieren Sie Ihre kulinarische Weltreise bitte telefonisch unter 05247 – 8284 und teilen Sie uns Personenanzahl und den gewünschten Reisetermin mit. Checken Sie jetzt ein – wir freuen uns schon auf Sie!

„Coole Schulhöfe“: Umweltministerium und DUH unterstützen Klimaanpassung vor Ort

Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben heute gemeinsam das Projekt „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ vorgestellt. Ziel ist es, Schulhöfe widerstandsfähig gegen den Klimawandel zu machen und als abwechslungsreiche und zukunftsfähige Lern- und Lebensräume zu gestalten. Der Auftakt fand am Humboldtgymnasium in Solingen statt, wo Ursula Heinen-Esser, Umweltministerin von Nordrhein-Westfalen, und Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, auch den ersten Baum der künftigen schuleigenen Streuobstwiese pflanzten.

„Mit dem Projekt und der Förderung unterstützen wir Kommunen und Schulen, sich klimafit zu machen. Dafür brauchen wir mehr Stadtgrün – als Wasserspeicher, als Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt und als Lern- und Erholungsräume. Die UN-Klimakonferenz unterstreicht gerade, wie dringend und existenziell Klimaschutz und Klimaanpassung sind. Ich freue mich über das tolle Engagement, mit dem wir hier in Nordrhein-Westfalen gemeinsam ganz konkret daran arbeiten, unser Land nachhaltig zu gestalten und auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten“, so Umweltministerin Ursula Heinen-Esser.

Das Umweltministerium fördert die Vernetzungs- und Beratungsprogramme der DUH über das Landes-Sonderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“. Die zehn teilnehmenden Schulen sind dabei auch Multiplikatoren und Ideengeber für weitere Schulen. Maßnahmen zur Umgestaltung der Schulgelände fördert das Land ebenfalls über das Sonderprogramm mit bis zu 100.000 Euro. Hierzu gehört etwa die Entsiegelung der oftmals großflächig mit Asphalt oder Beton bedeckten Schulhöfe. Allein diese Maßnahme kann erheblich dazu beitragen, dass bei starken Regenfällen das Wasser schneller versickert, statt die Flächen zu fluten. Mehr schattenspendende Bäume und insektenfreundliche Stauden ermöglichen es, dass auch im Sommer die Schulpausen nicht zum Hitzestresstest werden.

„Klimaresiliente, naturnahe und spannende Schulhöfe verbessern das Mikroklima und das Lernklima. Unterricht kann nach draußen verlagert werden, Kinder und Jugendliche erfahren eine vielfältigere Natur direkt vor ihrer Klassentür und können sich in den Pausen besser erholen. Wir freuen uns, dass wir jetzt auch in Nordrhein-Westfalen so nachhaltigkeitsengagierte Schulen wie das Humboldtgymnasium Solingen bei der Umgestaltung ihrer Schulhöfe unterstützen können. Bei der Umgestaltung setzt die Solinger Schule mit der Anlage einer neuen Streuobstwiese mit Heckeneinfassung, einem Naschgarten, insektenfreundlichen Blühstreifen und Hochbeeten auf die Verbesserung des Mikroklimas und der Biodiversität auf dem Schulgelände. Um dem zunehmenden Hitzestress im Sommer zu begegnen, werden etliche neue Bäume als zusätzliche Schattenspender gepflanzt. So wird der Schulhof ein lebendiger und ‚coolerer‘ Ort“, so Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe.

Die DUH unterstützt und begleitet die teilnehmenden Schulen in Nordrhein-Westfalen bei ihren Umgestaltungen mit fachkundiger Beratung und Fortbildungen bis Ende 2022. Dazu bietet sie mehrere thematische Workshops in den Schulen an, zum Beispiel zur Klimaresilienz oder Nutzung von partizipativen Planungsmethoden, die die Ideen und Ressourcen der gesamten Schulgemeinschaft miteinbeziehen. Auf einer großen Werkschau im kommenden Jahr werden die Schulen ihre bereits umgesetzten Maßnahmen und weiteren Pläne präsentieren.

Hintergrund:
Nordrhein-Westfalen ist bereits das vierte Bundesland, in dem die DUH ein Programm zur naturnahen und klimaresilienten Umgestaltung von Schulhöfen durchführt. Auch in Thüringen, Hessen und Brandenburg unterstützt die DUH in Zusammenarbeit mit den Umweltministerien der Länder zahlreiche Schulen auf ihrem Weg zu zukunftsfähigen Schulhöfen.

Das Sonderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ des Umweltministeriums hat ein Volumen von insgesamt 12,5 Millionen Euro und umfasst die Bausteine „Städte und Hitze“ (Maßnahmen zur Dach- und Fassadenbegrünung und „coole“ öffentliche Räume) sowie „Klimaresiliente Schulen: Coole Schulhöfe“. Gefördert werden hierüber vielfältige Maßnahmen zur Klimaanpassung in rund 110 Kommunen, darunter die Umgestaltung von Schulhöfen in 21 Kommunen. Nach Ende der Einreichfrist läuft nun die Projektumsetzung.

Auch über das Programm „Klimaresilienz auf kommunaler und regionaler Ebene“ mit einem Volumen von rund zehn Millionen Euro aus dem EU-Programm zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie (REACT-EU) werden investive Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz auf kommunaler Ebene gefördert. Auch bei diesem Förderprogramm mit Einreichfrist bis 31.10.2021 bestand eine große Nachfrage.

Links:
Mehr Informationen zu den Schulhof-Projekten: https://www.duh.de/schulhof-nrw/

Mehr Informationen zum Sonderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“: https://www.ptj.de/projektfoerderung/sonderprogramm_klimaresilienz

 

(Textquelle: Land NRW)

ADAC Umfrage zu Mobilitätsaspekten der Koalitionsverhandlungen – Klimaneutrale Mobilität stärken – mit und ohne Auto

ADAC Umfrage: Verbraucher setzen zum Schutz des Klimas auf Maßnahmen, die emissionsarme Mobilität ermöglichen oder diese verbessern (Bildquelle: ADAC).
ADAC Umfrage: Verbraucher setzen zum Schutz des Klimas auf Maßnahmen, die emissionsarme Mobilität ermöglichen oder diese verbessern (Bildquelle: ADAC).

Verbraucher setzen zum Schutz des Klimas auf Maßnahmen, die emissionsarme Mobilität ermöglichen oder diese verbessern. Das ergibt eine Umfrage unter 1000 Personen ab 18 Jahren in Deutschland über Aspekte der Mobilität, die den Befragten bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen besonders wichtig sind. So befürwortet jeweils über die Hälfte der Befragten den Ausbau des ÖPNV und die Förderung und Zulassung von klimaneutralen Kraftstoffen (E-Fuels) für Pkw. Bei den Kosten spricht sich eine klare Mehrheit für die Anhebung der Entfernungspauschale aus, eine Abschaffung der E-Auto Förderung wird kontrovers gesehen. Ein Neuzulassungsverbot von Pkw mit Verbrennungsmotoren ab 2030, aber auch die Einführung einer City-Maut oder die schnellere Anhebung des CO2 Preisaufschlags bei Benzin und Diesel werden hingegen mehrheitlich abgelehnt.

Für ADAC Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand folgt daraus: „Den Verhandlungsparteien muss es gelingen, für Klimaschutzmaßnahmen die Akzeptanz der Bevölkerung zu erhalten. Die Menschen sind auf Mobilität angewiesen, steigende Belastungen für die Arbeitswege müssen über eine höhere Pendlerpauschale abgefedert werden. Zusätzliche punktuelle Maßnahmen zur Verteuerung wie drastisch steigende Parkgebühren oder eine City-Maut tragen viele Menschen nicht mit. Einschränkungen und Verbote sind kein geeigneter Weg.“

Klar im Fokus künftiger verkehrspolitischer Regierungsarbeit steht für über Zweidrittel das Thema Verkehrssicherheit. Auch der Erhalt und Ausbau des Straßen- und Schienennetzes, sowie Klima- und Umweltschutz sind für über die Hälfte der Befragten starke und wichtige Themen, die die Menschen einer zukünftigen Regierung mit auf den Weg geben.

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr hat die Bevölkerung klare Vorstellungen: Wären die Befragten Verkehrsminister, dann hätten Abbiege- und Notbremsassistenten für Lkw, die Umgestaltung der Straßeninfrastruktur oder der Ausbau von Landstraßen oberste Priorität. Aber auch mehr Kontrollen, eine bessere Aufklärung beim Thema Alkohol und Drogen im Straßenverkehr und härtere Strafen bei Verkehrsverstößen können nach Ansicht der Umfrageteilnehmenden zu mehr Verkehrssicherheit beitragen.

Neben den Verkehrsaspekten wurde der Bereich Tourismus in der Befragung ebenfalls berücksichtigt. Auch hier hält es eine Mehrheit für besonders wichtig, klimafreundliche Mobilität zu ermöglichen. Als sinnvoll erachten es die Befragten, unter anderem den Verzicht auf das Auto am Urlaubsort zu erleichtern oder dafür zu sorgen, dass touristische Ziele mit der Bahn besser erreichbar werden. Aber auch Themen wie der Ausbau des Fahrradtourismus, die Verbesserung der Barrierefreiheit oder die Stärkung der Fluggastrechte sehen viele als wichtige Maßnahmen an.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: Einbrüche in Harsewinkel – Bewohner bemerken Einbrecher

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – In der Nacht zu Sonntag (07.11., 02.25 Uhr) drang ein bislang unbekannte Täter in ein Wohnhaus an der Harsewinkeler Straße ein. Der Einbrecher schlug eine Fensterscheibe ein, um in das Haus zu gelangen. Im Treppenhaus des Hauses traf der Einbrecher auf einen Bewohner. Daraufhin flüchtete der Unbekannte ohne Beute über eine Ackerfläche in Richtung Greffen. In derselben Nacht (07.11., 01.10 Uhr) wurde eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses an der Straße Am Schützenplatz wach, als ein bislang unbekannter Täter in ihrer Wohnung sein Diebesgut zusammensuchte. Als er die Zeugin erblickte, flüchtete der Mann. Er war über eine aufgehebelte Tür in das Haus gelangt. Entwendet wurden in diesem Fall Schmuck, ein Smartphone und Bargeld. Am Sonntagnachmittag informierten die Bewohner die Polizei. Der Einbrecher konnte wie folgt beschrieben werden: Ca. 160cm bis 165cm groß, kräftige Statur und komplett schwarz gekleidet. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Angaben zu den Einbrüchen machen? Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Aufgrund des örtlichen und zeitlichen Zusammenhangs ist es möglich, dass es sich bei den Fällen um denselben Täter handelt. Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

LEADER-Auftaktveranstaltung: Ideen, die die Region voranbringen – Veranstaltungstermin in Harsewinkel steht bereits fest!

Start der LEADER-Projektphase im Forum des Schulzentrums Masch in Halle/Westf. (v.l.): Veith Lemmen (Bürgermeister Werther/Westf.), Nadine van Waasen (Jung Stadtkonzepte), Andreas Sunder (Bürgermeister Rietberg), Thomas Tappe (Bürgermeister Halle/Westf.), Agnes Carstens (Stadtmarketing Harsewinkel), Susanne Mittag (Bürgermeisterin Langenberg), Anna Kothe (Jung Stadtkonzepte), Dirk Speckmann (Borgholzhausen), Nina Herrling (Stadtbaurätin Gütersloh), Michael Meyer-Hermann (Bürgermeister Versmold) und Mareike Bußkamp (Regionalmanagerin GT8) )Foto: Kreis Gütersloh).
Start der LEADER-Projektphase im Forum des Schulzentrums Masch in Halle/Westf. (v.l.): Veith Lemmen (Bürgermeister Werther/Westf.), Nadine van Waasen (Jung Stadtkonzepte), Andreas Sunder (Bürgermeister Rietberg), Thomas Tappe (Bürgermeister Halle/Westf.), Agnes Carstens (Stadtmarketing Harsewinkel), Susanne Mittag (Bürgermeisterin Langenberg), Anna Kothe (Jung Stadtkonzepte), Dirk Speckmann (Borgholzhausen), Nina Herrling (Stadtbaurätin Gütersloh), Michael Meyer-Hermann (Bürgermeister Versmold) und Mareike Bußkamp (Regionalmanagerin GT8) )Foto: Kreis Gütersloh).

Viele Köpfe, viele Ideen: Die Bewerbungsphase um die europäischen Fördermittel ist offiziell gestartet: An der Auftaktveranstaltung für den LEADER-Prozess am Mittwochabend im Foyer des Schulzentrums Masch (Halle/Westf.) haben rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teilgenommen. „Die europäischen Fördermittel fließen, wenn wir gute Ideen einbringen“, forderte Halles Bürgermeister und Hausherr Thomas Tappe die Besucherinnen und Besucher auf, sich einzubringen. Und das taten sie: Gekocht wurde viel unter dem Dachthema ‚GT8 als sozialverantwortliche Region‘, eines von vier Leitthemen für die Bewerbung. Von der mobilen Suppenküche zur Armutsbekämpfung über Kochen für Jung und Alt bis zum Eintopfabend zur Bewahrung alter Rezepte reichten die Vorschläge.

LEADER ist ein europäisches Förderprogramm für den ländlichen Raum. Bis zum März nächsten Jahres muss die Bewerbung von GT8 abgegeben werden. Hinter GT8 stehen acht Kommunen mit der Bereitstellung von Fördermitteln des Landes NRW möglich gemacht haben und weitere Vereinsmitglieder, die bereits im Rahmen von VITAL.NRW Projektideen Die Förderperiode läuft 2022 aus. Mit dem Vorsitzenden Michael Meyer-Hermann an der Spitze, unter der Regie der Regionalmanagerin Mareike Bußkamp und mit Hilfe des Büros ‚Jung Stadtkonzepte‘ wird nun also der erneute Anlauf um die europäischen Fördermittel gewagt, die mit 3,1 Millionen Euro – verteilt auf die Jahre 2023 bis 2029 – doppelt so hoch ausfallen wie bei VITAL.NRW. Mitglied in dem Verein sind Borgholzhausen, Gütersloh (mit den ländlich geprägten Stadtteilen, nicht komplett), Halle (Westf.), Harsewinkel, Langenberg, Rietberg, Versmold und Werther (Westf.). Ebenso mit dabei: Zwölf im Kreis Gütersloh agierende Vereine wie beispielsweise die Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände sowie deren angeschlossenen Mitglieder, der Westfälisch-Lippische LandFrauenverband, der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband, der Kunstverein Kreis Gütersloh, der Kreisheimatverein Gütersloh, der Betriebsdienst Gütersloh und die Biologische Station Bielefeld/Gütersloh. Als beratende Mitglieder sind der Kreis Gütersloh und die pro Wirtschaft GT vertreten.

„Ihre Ideen wollen wir in den Projektwerkstätten vertiefen“, kündigte Michael Meyer Hermann an und blickte damit auf die nächsten Schritte. In vier Projektwerkstätten sollen aus Ideen konkrete Maßnahmen werden. Alle Termine starten um 17 Uhr und dauern etwa zwei Stunden: Dienstag, 9. November in der Peter-August-Böckstiegel Gesamtschule in Borgholzhausen, Montag, 15. November, in der Mehrzweckhalle in Langenberg, Dienstag, 16. November, im Bürgerhaus Marienfeld (Harsewinkel) und Donnerstag, 18. November, im Forum der Anne-Frank-Gesamtschule in Gütersloh. Wer es nicht zur Auftaktveranstaltung geschafft hat und auch die Projektwerkstätten nicht besuchen kann, bleibt nicht außen vor: Projektideen sollen in Kürze auch auf einer Online-Plattform vorgeschlagen werden können. Außerdem kann sich jede Bürgerin und jeder Bürger direkt beteiligen und mit der Regionalmanagerin per E-Mail (m.busskamp@gt-acht.de) in Kontakt treten.

Projektvorschläge müssen sich in der LEADER GT8-Region befinden. Gesucht werden Ideen in den vier Handlungsfeldern: 1) GT8 als resiliente/krisenfeste Region: Klima stärken und nachhaltige Versorgungs- und Mobilitätsstruktur schaffen. 2) GT8 als wirtschaftsstarke Region: Nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften in der Region. 3) GT8 als sozialverantwortliche Region: Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Region. 4) GT8 als vitale Region: Stärkung des Natur-, Kultur- und Erholungsraums.

2014 hatte sich GT8 bereits um die europäischen Fördermittel beworben und war wegen eines angeblichen Formfehlers nicht berücksichtigt worden. „Jetzt sind wir guter Dinge, den Förderzuschlag zu erhalten“, machte Bußkamp Mut.

 

(Textquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stätten des Erinnerns und Gedenkens – Rundgang zum Volkstrauertag

Archivbild 2020: Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide gedachte gemeinsam mit Ortsheimatpfleger Karl-Heinz Toppmöller und Helmut Bußmann von der Kameradschaft ehemaliger Soldaten der Toten.
Archivbild 2020: Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide gedachte gemeinsam mit Ortsheimatpfleger Karl-Heinz Toppmöller und Helmut Bußmann von der Kameradschaft ehemaliger Soldaten der Toten.

Gästeführer Heinrich de Byl lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass das Erinnern und Gedenken an unsere Toten ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur ist und bleibt. Das gilt für die Erinnerung im privaten Bereich ebenso wie für das Gedenken an die Toten der Weltkriege und der nationalsozialistischen Diktatur. Ausgehend von der Gedenkhalle im Turm der St. Lucia Kirche führt der Rundgang zum Harsewinkeler Friedhof, auf dem mehrere Grabstätten an Gefallene des 2. Weltkriegs erinnern. An der Allee der Erinnerungen wird der Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland gedacht. Am Mahnmal für die Opfer des Krieges und der nationalsozialistischen Diktatur endet der Rundgang.

Mahnmal Harsewinkel.

Der Rundgang startet am Samstag, dem 13. November um 14:30 Uhr und ist gebührenfrei.

  • Treffpunkt: Rathaus, Place des Andelys
  • Dauer: Ca. 90 Minuten

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Das Mitführen eines medizinischen Mund-Nase-Schutzes oder des Standards FFP2 ist notwendig.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

BÖCKSTIEGEL präsentiert am Lichterabend die aktuelle MARKUS T Kollektion aus Isselhorst – leichte, langlebige Brillen zu 100 % handgefertigt

BÖCKSTIEGEL präsentiert Ihnen am Lichterabend mit der kompletten MARKUS T Kollektion ein absolutes Highlight für alle Brillenträger. MARKUS T steht für leichte, langlebige Brillen, die zu 100 % in einer renovierten Kornbrennerei in Isselhorst handgefertigt werden. Jede Brille ist authentisch, echt und einzigartig. Ihr pures Design unterstreicht den Typ ihres Trägers, ohne ihn zu verfälschen. Jede Brille ist ein Unikat aus Isselhorst.

Das BÖCKSTIEGEL-Team nimmt sich gerne die Zeit, um gemeinsam mit Ihnen das richtige Modell zu finden und Sie persönlich und individuell zu beraten. Entdecken Sie mit uns das unverwechselbare Design der aktuellen MARKUS T Kollektion und lassen Sie sich außerdem mit frischem Popcorn aus der Popcornmaschine verwöhnen. Besuchen Sie uns am Lichterabend – wir bei BÖCKSTIEGEL freuen uns schon sehr auf Sie!

Stiftung Warentest: Saug- und Wischroboter – 3 von 12 sind gut

Es überzeugen drei gute Geräte im Test. Sie saugen effektiv auf harten Böden wie Laminat, Parkett oder Dielen. Zwei gute Geräte können sogar wischen. Auf Teppich saugt dagegen nur ein Roboter gut. Die Stiftung Warentest hat zwölf Saugroboter, davon acht mit Wischfunktion zu Preisen von 278 bis 760 Euro untersucht. Die Ergebnisse sind gut, befriedigend und ausreichend, veröffentlicht in der November-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/saugroboter.

Die Roboter krabbeln unters Sofa, in die Ecken, lassen Krümel und Staub verschwinden und nehmen ihren Besitzern im Optimalfall die Basisreinigung ab. Um herauszufinden, welche Saugroboter zuverlässig und gründlich arbeiten, müssen die Modelle im Test zeigen, wie sie die Herausforderungen des Alltags meisten. Viele Roboter arbeiten leider gar nicht so gründlich – der Vergleich lohnt sich.

Die Geräte schätzen aufgeräumte Zimmer und klare Grenzen. Mit etwas Vorbereitung lässt sich verhindern, dass sich Roboter verirren, festfahren oder gar abstürzen. Nur wenige Geräte erkennen kleine Hindernisse, deshalb sollte der Boden von Socken, Taschentüchern, Tassen oder Handykabeln befreit sein. Oft können per App virtuelle Wände oder Verbotszonen definiert werden, wo die Roboter nicht saugen oder wischen sollen.

Die Lautstärke von Saugrobotern war lange nicht so wichtig, denn meist saugten sie, wenn niemand zu Hause war. Doch wer im Homeoffice arbeitet freut sich über ein leises Gerät. Das Geräusch der Roboter bewerten die Tester von gut bis ausreichend.

Der Test Saug- und Wischroboter ist in der November-Ausgabe der Zeitschrift test veröffentlicht und unter www.test.de/saugroboter abrufbar.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Harsewinkel leuchtet: Dreizehnter LichterAbend in der Innenstadt am 12. November – durchgehend bis 22.00 Uhr in den Geschäften stöbern!

Die Lichterkugel mit Steampunkten - Heinz-Josef Ortjohann belegte damit den 2. Platz beim LichterAbend Fotowettbewerb 2019.
Die Lichterkugel mit Steampunkten – Heinz-Josef Ortjohann belegte damit den 2. Platz beim LichterAbend Fotowettbewerb 2019.

Dass die dunkle Jahreszeit auch zu der gemütlichen gehört, zeigen die Händler der Innenstadt am 12. November 2021 beim dreizehnten bzw. vierzehnten LichterAbend. Der dreizehnte LichterAbend fiel im vergangenen Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer.

Mit Strahlern, Laternen, Fackeln und Kerzen tauchen die Gewerbetreibenden und Gastronomen ihre Eingänge und Verkaufsräume in eine anheimelnde vorweihnachtliche Atmosphäre.

Faszinierende Illuminationen

Gebäude wie das Wendlandhaus, der Alte Markt, die Stadtbücherei St. Lucia und viele Geschäftshäuser erstrahlen aus der Dunkelheit in bunten Farben. Außerdem erstrahlt das Rathaus auf eine besondere Weise, weil es Geburtstag hatte. Im vergangenen Jahr wurde das Rathaus 60 Jahre alt!

Für die Objektbeleuchtung sorgt die Firma HVMC Show- und Veranstaltungstechnik Christian Heitmann. Damit die Illumination auch richtig wirkt, schalten die Stadtwerke Harsewinkel im Veranstaltungsbereich die Straßenbeleuchtung ab. Bislang Vertrautes erscheint im bunten Licht völlig anders, unbekannte Details fallen plötzlich ins Auge und das Licht wandelt die dunkle Jahreszeit in eine farbenfrohe und gemütliche.

Musik genießen

Außerdem werden wieder handgemachte Klänge an dem Abend in der Innenstadt zu hören sein. Lassen Sie sich überraschen, wo Sie was zu hören bekommen werden. Aber auf alle Fälle sollten Sie am Alten Markt vorbeischauen. Dort wird es eine Magic Boogie Show vom Boogieman Vito Becker zu sehen und hören geben. Und in der Münsterstraße vor Idee im Raum wird die vierköpfige Band „Second Order“ mit Marvin Dirkorte aufspielen. Gleich daneben wird ein Cocktailbus leckere Cocktails zaubern.

Durchgehend bis 22.00 Uhr in den Geschäften stöbern

Sie können durchgehend bis 22.00 Uhr in den Geschäften stöbern. Die Geschäftsleute bieten den Besuchern nicht nur die neuesten Trends, die aktuelle Ware der Wintersaison und viele kreative Aktionen an, sondern laden zum Verweilen bei musikalischer Unterhaltung ein. Zu den Aktionen gehören lebende Schaufensterfiguren, Rabatte in unterschiedlicher Höhe, heiße Waffeln, frisches Popcorn, türkische Backwaren, Duftabfüllungen und Glühwein. Die traditionsreiche Lady’s Night beginnt schon ab 16.00 Uhr im Foto Paradies mit einem Foto-Shooting. Ein Lastenfahrrad der Stadtwerke wird durch die Innenstadt fahren und kleine Presse-Information zum Präsente verteilen. Und bei Toto-Tabak-Spirituosen Flaßkamp gibt es eine IQOS-Promotion – die Alternative zur herkömmlichen Zigarette. Vor Plan B in der Münsterstraße wird die Regiopublic eine Promotion-Aktion bzgl. der Bildschirmwerbung vorstellen. Und der etwas weitere Weg zu P.A. Richter lohnt sich, da es an diesem Abend 20 % auf PC-Zubehör gibt und die Green MNKY-Folien für 15,- € zu kaufen gibt. Zur Stärkung gibt es bei Gottemeier Bratwurst oder ein Pulled-Pork im Brötchen. Außerdem wird der Eine-Welt-Laden seinen Verkaufswagen in der Fußgängerzone aufstellen und Handgefertigtes aus Olivenholz und viele Fair-Trade-Produkte anbieten. Beim LichterAbend soll die kalte und dunkle Jahreszeit aufgehellt werden. Viele Aktionen in und vor den Geschäften sorgen für einen gemütlichen Abend in der Innenstadt.

Alter Markt von oben – Simone Heitmann belegte damit den 1. Platz beim LichterAbend Fotowettbewerb 2019.
Dritter Ort – Gaststätte Wilhalm

Der dritte Ort – die Gaststätte Wilhalm wird seine Türen öffnen. Das Planungsgremium und der neue Kulturbeauftragte der Stadt Harsewinkel, Micky Grohe, werden die Gaststätte Wilhalm nicht nur von außen erleuchten lassen. Im Saal wird es Live Musik geben und im Innenhof bietet Andreas Hanhart Grünkohl an. Kommen Sie vorbei, schauen und staunen Sie.

Unterhaltung in und vor der Stadtbücherei St. Lucia

Die Stadtbücherei St. Lucia ist an diesem Abend durchgehend von 14:30 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. Zusätzlich werden verschiedenste Aktivitäten für Groß und Klein geboten. Es wird ein Medienflohmarkt angeboten. Außerdem gibt es ein Blind-Date mit einem Buch, ein Bilderbuch-Kino für die Kleinen von 17.00 bis 19.00 Uhr und ab 19.00 Uhr präsentieren die Stadtführerinnen und Stadtführer von Harsewinkel mittels einer PowerPoint-Präsentation welche Führungen in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen möglich sind. In den Weihnachtsmarkthütten vor der Bücherei findet ein Handarbeiten-Verkauf zu Gunsten der Tafel statt und es wird Kreatives von der AWO vom Dammanns Hof angeboten.

KuBi: Besonderes zwischen Licht und Schatten

Der Kultur- und Bildungsverein Harsewinkel, prägt seit Jahrzehnten mit geschmackvoller Auswahl und besonderen Akzenten das örtliche Kabarettprogramm, musikalischen Höhepunkten im Technoparc oder den passenden Farbtupfern zu Events die Kulturvielfalt in der Stadt. In diesem Jahr präsentieren sie eine 2,5 Meter hohe Holzlaterne, die am Anfang der Fußgängerzone für besonderes Licht sorgt. Lassen Sie sich überraschen.

Arne Pokolm fotografierte die Lichterkugel auf dem Alten Markt und belegte damit den dritten Platz beim LichterAbend Fotowettbewerb 2019.
Die katholische Pfarrei St. Lucia-Kirche beteiligt sich

Ab 18.00 Uhr ist die St.-Lucia-Kirche geöffnet und lädt alle Besucher dazu ein, sich eine kurze Auszeit zu nehmen und den farbig illuminierten Kirchenraum auf sich wirken zu lassen. Der Abend steht unter der Überschrift „Dem Himmel so nah“. Dazu sind verschiedene Stationen in der Kirche aufgebaut, die zum Verweilen und Mitmachen anregen. Und um 21.30 Uhr klingt der Abend in der Lucia-Kirche mit einem halbstündigen Evensong aus: Himmlische Musik zum Mitsingen und Genießen.

Ein besonderes Highlight sind die Harsewinkeler Ansichten

An der Seitenwand des Hauses Alter Markt 5, FIT 25, projiziert der HVMC ganz besondere Bilder: Viktor Hüffgen, Nachfahre des Harsewinkelers Fotografen Johann Hermann Jäger, stellt historische Harsewinkeler Ansichten aus dem Jäger-Archiv zur Verfügung. 25 Bilder werden mittels Beamer an der Hauswand zu sehen sein.

Dankeschön

Ein besonderer Dank gilt den Stadtwerken Harsewinkel für das Aus- und Anschalten der
Straßenbeleuchtung im Illuminationsbereich, dem KuBi, der Stadtbücherei St. Lucia und allen Aktiven für die Ideen und Licht-Farbtupfer.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Entdecke das Schaufenster zum Heimatshoppen – lass Dich zum Einkauf in der Heimat inspirieren und entdecke mit dem Spöggsken Aktionsrabatte vor Ort!

Geschenke, Deko, Technik, Spielzeug, Bücher, Mode, Kulinarisches und mehr. Unsere Geschäfte haben viel zu bieten. Lass Dich immer wieder aufs Neue vom Spöggsken und den lokalen Geschäften zum Einkauf in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen inspirieren. Nutze unbedingt die speziellen Spöggsken-Rabatte, die in entsprechenden Aktionszeiträumen im Schaufenster bei den einzelnen Artikeln und Händlern hinterlegt sind.

Entdecke die Angebote hier im Schaufenster zum Heimatshoppen, nimm direkt Kontakt zum Anbieter Deiner Wahl auf, lass Dich über verschiedene Kommunikationswege beraten oder wickle so direkt die Bestellung Deines Wunschartikels ab. Je nach Anbieter kannst Du Deine Bestellung bequem nach Hause liefern lassen oder selbst im Geschäft abholen. Wenn Dir etwas an Deiner Heimat und den ortsansässigen Geschäften liegt, dann fahr nicht fort und kauf vor Ort. Überzeug Dich selbst und entdecke das Schaufenster zum Heimatshoppen!