LANTA-Banner
Start Blog Seite 486

Straßensperrung der Innenstadt Harsewinkel zum Kleesamenmarkt

(Bildquelle: distelAPPArath/pixabay.com)
(Bildquelle: distelAPPArath/pixabay.com)

Für den Kleesamenmarkt wird ab Donnerstag, 21.04.2022 von 06:00 Uhr bis Dienstag 26.04.2022, 14:00 Uhr die Münsterstraße (ab Kreuzung Münsterstraße/Am Pfingstknapp/August-Claas-Straße) bis Kirchplatz gesperrt.

Die Zufahrt der Straße „Am Pfingstknapp“ und somit auch die Zufahrt der Kardinal-von-Galen-Schule und des Gymnasiums (Gebäudeteil am Pfingstknapp) ist nur über die B 513/Münsterstraße möglich. Die August-Claas-Straße wird aus Richtung Münsterstraße kommend als Einbahnstraße eingerichtet.

Der Place des Andelys/Rathausplatz sowie der Alte Markt werden bereits ab Dienstag, 19.04.2022, 19:00 Uhr für den Aufbau der Fahrgeschäfte gesperrt.

Die Bushaltestelle „Rathaus“ wird von dem Schulbus der Linie 72 ab Donnerstag, 21.04.2022, ganztätig bis einschließlich Dienstag, 26.04.2022, 14:00 Uhr nicht angefahren. Als Ersatzhaltestelle wird in dieser Zeit die Haltestelle „Busbahnhof“ angefahren.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Büchermarkt für den guten Zweck im Kulturort Wilhalm

Auch wenn der Focus derzeit auf die Ukraine gerichtet ist, möchten wir auf unser Sri Lanka Projekt aufmerksam machen. Corona bedingt konnten wir im Pfarrheim in Warendorf bereits seit Mitte 2020 keine Trödeltreffs mehr durchführen. Wir freuen uns nach Harsewinkel in den Kulturort Wilhalm ausweichen zu können, denn die Not in Sri Lanka ist gerade extrem. Die Wirtschaftskrise sowie die Coronapandemie und ihre weitreichenden Folgen, Unwetter, Klimaveränderungen und Überschwemmungen, treiben die Menschen immer stärker in Hungersnöte und verheerende Armut. Dazu erschwert die Coroanasituation die Arbeit unserer Projektpartner:innen vor Ort enorm, weil viele finanzielle Mittel fehlen. Wir versuchen unsere ehrenamtliche Arbeit trotz Corona z.B. durch Ebay-Verkäufe von Sachspenden zu erhalten. Jedoch sind wir dankbar für jegliche finanzielle Unterstützung. Spendenquittungen können wir ausstellen. Weitere Infos unter: www.sri-lanka-projekt.de oder bei Familie Wiengarten unter 02586/970034.

Am Freitag, 22.04. können von 15:00 bis 17:00 Uhr Bücher und Hörbücher die gut erhalten sind abgegeben werden.

 

(Text- und Bildquelle: Michael Grohe)

ADAC: S-Pedelecs mit Pendlerpotential – neun schnelle E-Bikes bis 45 km/h im Test

Schnelle E-Bikes, auch S-Pedelecs genannt, die mit Motorunterstützung Maximalgeschwindigkeiten zwischen 40 und 45 km/h erreichen, ermöglichen es Pendlern auch längere Strecken zu bewältigen. Wie gut S-Pedelecs tatsächlich sind, hat der Schweizer Automobilclub TCS untersucht. Neun schnelle E-Bikes mit einer Unterstützung bis 45 km/h wurden auf Fahreigenschaften, Handhabung, Antriebssystem, Bremsen und Beleuchtung sowie Qualität getestet. Das Gesamtergebnis fällt weitgehend positiv aus.

In Deutschland wurden laut Zweirad-Industrie-Verband rund 9 800 S-Pedelecs im Jahr 2020 verkauft, bei unseren Schweizer Nachbarn waren es im gleichen Zeitraum 25 400. Der Grund dafür liegt in den rechtlichen Gegebenheiten der deutschen Straßenverkehrsordnung, die hierzulande die Nutzung von S-Pedelecs etwas einschränkt. Es ist beispielsweise in Deutschland verboten, damit Radwege zu nutzen, auch außerorts.

Die Tester konnten acht Mal die Note „gut“ vergeben, nur ein Rad wurde mit „befriedigend“ bewertet. Testsieger ist das Charger3 Mix. Touring HS 2022 von Riese & Müller. Gute Ausstattung und hoher Fahrkomfort konnten überzeugen, außerdem verfügt das Bike über gute Bremsen und sehr gute Beleuchtung, inklusive Fern- und Bremslicht. Testverlierer ist das X-Speed von Klever. Das vom Design her auffälligste S-Pedelec zeigt Schwächen bei der Motorunterstützung. Der Antrieb setzt verzögert ein und hat einen langen Nachlauf. Die Anfahrt an einem steilen Berg gelingt nur mit Mühe, die Bremsen liegen nicht auf dem Niveau der restlichen Modelle im Test, und der Akku lässt sich dem Pedelec nur mühsam entnehmen.

Neun schnelle E-Bikes bis 45 km/h im Test / Hersteller sollten für Reichweiten von 50 (Bild: ADAC).

Generell zeigt der Test, dass die S-Pedelecs vor allem für Pendelstrecken bis 20 Kilometer (einfach) gut geeignet sind. Diese Distanz lässt sich ohne übermäßige körperliche Anstrengung bewältigen. Bei längeren Strecken kann aber eine Ladepause nötig sein. Akku-Reichweiten von 50 Kilometern wären daher für eine optimale Nutzung von Vorteil, um auch genügend Strom für den Rückweg zu haben. Für Fahrten ausschließlich im städtischen Umfeld kann ein langsameres E-Bike bis 25 km/h durch das ständige Stop-and-Go ähnlich schnell sein, bei deutlich geringeren Anschaffungskosten. Ein S-Pedelec hat seinen Preis: Im Test beginnen die günstigsten Modelle bei ca. 4200EUR.

Wer sich eine S-Pedelec kaufen möchte sollte unbedingt sein Fahrprofil und die Nutzungsgegebenheiten in Blick haben. In Deutschland dürfen die S-Pedelecs nicht auf Fahrradwegen gefahren werden, auch Anhänger für Kinder sind nicht zugelassen. Außerdem braucht ein S-Pedelec eine Kfz-Haftpflichtversicherung, also ein Versicherungskennzeichen, und damit den Führerschein der Klasse AM. Außerdem ist ein geeigneter Schutzhelm vorgeschrieben. Immerhin darf seit Juli 2021 ein S-Pedelec mit entsprechendem Führerschein bereits ab einem Alter von 15 Jahren gefahren werden.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Ostergewinnspiel bei Gebr. Recker

Bei der Gebr. Recker GmbH war der Osterhase schon da und hat seine Eier fleißig in den Jungen Sternen auf dem Gebrauchtwagenplatz versteckt.

Wenn ihr bis Montag herausfindet, wie viele Eier der Osterhase in den Jungen Sternen versteckt hat, könnt ihr etwas Tolles aus dem Mercedes Zubehör & Collection Shop gewinnen:1x Mercedes-Benz Briefbeschwerer im Wert von 89,90 €

Was ihr dafür tun müsst?
1) Beantwortet folgende Frage: Wie viele Eier sind in den Jungen Sternen auf dem Gebrauchtwagenplatz versteckt?
2) Schickt die Antwort bis spätestens Montag, 18.04.2022 23:59 Uhr per E-Mail an folgende Adresse: ostern@gebr-recker.de

Und schon geht’s los! Die Gebr. Recker GmbH freut sich auf eure Antworten und ist gespannt, ob ihr alle Eier finden werdet. Die Daumen sind gedrückt! Viel Glück! Teilnahme bis zum 18.04.2021 Punkt 23.59 Uhr! Die Gewinnerin/der Gewinner wird ab dem 19.04. per Mail über seinen Gewinn von uns informiert.

Teilnahmebedingungen:

  • Teilnahme ab 18 Jahren.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht übertragbar.
  • Der/die GewinnerIn wird bei richtiger Antwort per Zufallsgenerator aus allen Antworten ermittelt und per E-Mail von der Gebr. Recker GmbH über seinen Gewinn informiert.
  • Der Spöggsken-Markt ist in keiner Weise an dem Gewinnspiel beteiligt. Ansprechpartner und verantwortlich ist allein die Gebr. Recker GmbH.
  • Dieses Gewinnspiel findet zugleich auch bei Facebook und Instagram statt.
  • Mit der Teilnahme am Gewinnspiel werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert.

Stadtrundgang zur Innenstadtentwicklung und Öffentlichkeitsveranstaltung zur Förderung der Gebäudesanierung

Die Stadt Harsewinkel hat die Erneuerung der Innenstadt mit Hilfe der Städtebauförderung erfolgreich begonnen. Der erste Förderbescheid liegt vor, sodass auch private Innenstadtakteure und Eigentümer:innen von der Förderung profitieren können. Über den Innenstadtfonds werden kleine Projekte zur Aufwertung der Innenstadt gefördert. Mit dem Fassadenprogramm werden Zuschüsse für die Gestaltung von Fassaden-, Dach- und Hofflächen gewährt.

Am 28. April 2022 werden im Rahmen eines Stadtrundgangs die bisher geplanten Maßnahmen zur Aufwertung der Harsewinkler Innenstadt vorgestellt und Ideen für den Innenstadtfonds gesammelt. Der Stadtrundgang startet um 17.00 Uhr am Kirchplatz und endet um 18.30 Uhr am Wilhalm. Begleitet wird der Stadtrundgang von der Stadtverwaltung und der DSK Stadtentwicklung aus Bielefeld.

Im Anschluss findet um 19.00 Uhr eine Öffentlichkeitsveranstaltung zum Thema Fördermöglichkeiten zur Gebäudesanierung für private Eigentümer:innen am Wilhalm statt. Beide Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.

Am integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) konnten sich Bürger:innen auf der Internetseite www.innenstadt-harsewinkel.de einbringen. Die Seite wurde nun neu aufgelegt und stellt Informationen rund um den ISEK Prozess und private Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Einladung zum Osterfeuer auf der Wiese hinter dem St. Lucia Pfarrheim

Nach zweijähriger Coronapause wird es in diesem Jahr am Ostersonntag wieder ein Osterfeuer auf der Wiese hinter dem St.-Lucia Pfarrheim geben. Die Kolpingsfamilie Harsewinkel lädt dazu alle Interessierten, ganz besonders aber Familien mit Kindern, herzlich ein.

Um 19:30 Uhr wird das Feuer mit dem Licht der Osterkerze entzündet. Mit musikalischer Unterstützung von Mitgliedern des Kolpingorchesters werden Osterlieder angestimmt. Alle Besucher sind zum Mitsingen eingeladen.

Um das Feuer werden einige Bänke aufgestellt. Nach dem Singen werden bunte Eier verteilt und Getränke zu familienfreundlichen Preisen angeboten.

 

(Text- und Bildquelle: Kolpingsfamilie Harsewinkel)

Corona-Hotline des Kreises Gütersloh an Ostern erreichbar

Corona-Hotline des Kreises Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).
Corona-Hotline des Kreises Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh ist auch an den Osterfeiertagen erreichbar. Bei Fragen rund um das Coronavirus können sich Bürgerinnen und Bürger von Karfreitag bis Ostermontag zwischen 10 und 12 Uhr unter der Telefonnummer 05241/50 42600 melden.

 

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Statistisches Bundesamt: 105 000 Auszubildende waren 2021 in einer Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comSeit zwei Jahren ist in Deutschland die Ausbildung im neuen Beruf der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns möglich. Zum Stichtag 31.12.2021 waren nach vorläufigen Zahlen insgesamt 105 006 Personen in der Ausbildung zu diesem Beruf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, haben im Jahr 2021 61 458 Auszubildende eine Ausbildung zu diesem Beruf begonnen. Das waren 7 % mehr als 2020. Damals hatten sich 57 294 Auszubildende für diesen Beruf entschieden, von denen bis zum Jahresende 2020 noch 53 610 in der Ausbildung waren.

Vor allem Frauen wählen den Ausbildungsberuf

Auch nach zwei Jahren zeigt sich, dass die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann, ebenso wie die Vorläuferausbildungen, vor allem für Frauen interessant ist: Fast drei Viertel der Auszubildenden, die 2021 eine Ausbildung angetreten haben, sind weiblich (74 % bzw. 45 750).

Seit 2020 sind Ausbildungen nach dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe möglich

In der Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann, die mit dem Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) von 2017 begründet wurde, wurden die bis dahin getrennten Ausbildungen in den Berufen Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in sowie Altenpfleger/-in zum Berufsbild Pflegefachfrau/-mann zusammengeführt.

Weitere Informationen:

Die Angaben entstammen der amtlichen Datenerhebung auf Grundlage der Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung (PflAFinV). Endgültige Ergebnisse zu den Auszubildenden am Stichtag 31.12.2021 und zu weiteren Merkmalen stehen voraussichtlich im Juli 2022 zur Verfügung. Informationen zum Beruf „Pflegefachmann/-frau“ sind im Internetangebot der Bundesagentur für Arbeit verfügbar.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

[acumen] Scharfsinn, der: Kostenfreie 14-Stufen-Sehanalyse mit modernster Technik bei BÖCKSTIEGEL für Ihren neuen Scharfsinn

Kostenfreie 14-Stufen-Sehanalyse bei BÖCKSITEGEL[acumen] Scharfsinn, der.

Latein begleitet uns bis heute, manchmal bewusst, oft subtil. Viele bekannte Worte wurzeln hier, der Scharfsinn zum Beispiel, lateinisch acumen. Und was bedeutet das? Perfekter Durchblick, glasklare Sicht? So schwarz-weiß ist es nicht. Das Leben besteht aus den Nuancen dazwischen. Damit Sie stets alle Abstufungen erkennen, bieten wir Ihnen [neuen Scharfsinn].

Machen Sie sich auf den Weg zu BÖCKSTIEGEL. Bei unserer kostenfreien 14-Stufen- Sehanalyse sorgen wir mit modernster Technik für aussagekräftige Ergebnisse und ein tolles Angebot gibt es obendrauf: Beim Kauf einer neuen Brille bekommen Sie bis zu 70 €* Bonus!


Mit den optimalen Brillengläsern bei perfektem Durchblick sind Sie in allen Sehsituationen sicher unterwegs, und mit unserer großen Fassungsauswahl sind Sie modisch immer „up to date“. Am besten vereinbaren Sie gleich einen Termin für Ihre individuelle Beratung bei BÖCKSTIEGEL – wir freuen uns schon auf Sie!

*Gültig bis zum 30.04.2022.

KLJB Landjugend Harsewinkel unterstützt den Jona Kindergarten mit ehrenamtlicher Tatkraft und großzügiger Spendenbereitschaft

Die Mitglieder der katholischen Landjugend Bewegung KLJB Harsewinkel sind für ihre Tatkraft und für ihre Hilfsbereitschaft bekannt und am letzten Wochenende haben Sie ihrem Ruf wieder alle Ehre bereitet. Insgesamt 25 Helferinnen und Helfer unterstützten den Jona-Kindergarten bei der Renovierung der Kita-Turnhalle und bei der Instandsetzung des Außenbereichs.

Bereits am Freitag haben 18 KLJB-Mitglieder u. a. Hecken und Sträucher geschnitten, einen Spielhang befestigt sowie eine manuelle Wasserpumpe für den Matschbereich und ein Klettergerüst instand gesetzt. Am Samstag rückten dann noch einmal 8 freiwillige Handwerkerinnen und Handwerker mit Malerutensilien und Werkzeug an, um die Turnhalle des Kindergartens zu renovieren. Kita-Leiterin Sarah Pelster und ihr Team freuten sich riesig über die Unterstützung bei den Renovierungsarbeiten, die ohne diese ehrenamtliche Arbeit der KLJB-Mitglieder nicht möglich gewesen wären. Da so aber lediglich Materialkosten gestemmt werden mussten, kam man mit dem Budget einigermaßen hin. Die Kita-Eltern kümmerten sich um Pausenverpflegung und Stephanie Ellebracht, die als ehemaliges Landjugendmitglied den Kontakt zum Jona Kindergarten hergestellt hat, ließ es sich als Ideengeberin natürlich nicht nehmen, eigenhändig die obligatorische Kiste Bier zu liefern.

Daniel Schabhüser, der als 1. Vorsitzender der KLJB selbstverständlich selbst vor Ort fleißig mit anfasste, freute sich besonders darüber, dass man den Kindergartenkindern mit dieser gemeinschaftlichen Aktion, die man aufgrund der Pandemie mehrmals verschieben musste, auf sinnvolle Art und Weise Spaß und Freude schenken kann.

Da die Landjugend Harsewinkel aber nicht nur hilfsbereit und fleißig, sondern auch sehr großzügig ist, hat man den Jona Kindergarten kurzerhand auch noch mit einer Spende von 900 Euro bei der Anschaffung eines Bällebads unterstützt. Dieser Spendenbetrag stammt aus den Erlösen der traditionellen Tannenbaum-Sammelaktion im Januar, bei der die KLJB ehrenamtlich im gesamten Stadtgebiet Tannenbäume zur Entsorgung abholt und dabei Spenden für sinnvolle Aktionen wie die im Jona-Kindergarten sammelt.

Am 7. Mai kann die Landjugend nach der zweijährigen pandemiebedingten Zwangspause endlich auch wieder ihren ansonsten alljährlich stattfindenden Scheunenball auf dem Hof Quiel veranstalten und damit ein paar Euro für die Vereinskasse und weitere tolle Aktionen generieren. Damit bietet sich für alle eine gute Gelegenheit, endlich wieder einmal gemeinsam richtig abzufeiern und durch bloße Anwesenheit der Landjugend zum Dank für ihr Engagement etwas zurückzugeben.