LANTA-Banner
Start Blog Seite 457

Deutscher Apothekerverband begrüßt Einführung des E-Rezeptes ab 1. September 2022

Patienten können ihre Apotheke auch über mein-apothekenmanager.de digital kontaktieren (Bildquelle: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände / Erik Hinz).
(Bildquelle: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände / Erik Hinz).

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) begrüßt die bundesweite Einführung des E-Rezeptes ab 1. September 2022. Auf einen entsprechenden Beschluss der Gesellschafterversammlung der gematik GmbH hatte der DAV hingewirkt und ihm dann gestern auch zugestimmt. „Wir stellen uns der digitalen Transformation und sind für die konsequente Einführung des E-Rezeptes“, sagt DAV-Vorsitzender Thomas Dittrich: „Was die Anbindung an die Telematik-Infrastruktur angeht, sind die Apotheken schon längst E-Rezept-ready. In den kommenden drei Monaten werden die Apotheken nun auch ihr Personal vollständig schulen, damit Hardware, Software und deren fachgerechte Bedienung reibungslos ineinandergreifen können.“

Dittrich sagt aber auch: „Ganz besonders wichtig für alle Apotheken ist, dass die Versorgung aller Patientinnen und Patienten weiterhin reibungslos funktioniert. Dazu gehört auch, dass verbliebene technische Unzulänglichkeiten im Verarbeitungsprozess von E-Rezepten abgestellt werden und bis dahin nicht zu Retaxationen führen, also dazu, dass die Apotheken aufgrund formaler Faktoren ihre Vergütung für ein Rezept nicht bekommen. In ein paar Monaten wird es softwareseitig einen Referenzvalidator, also eine Art Prüfmodul, geben, das die technische Prüfung der E-Rezepte übernimmt.“

Gemäß gestrigem einstimmigen Beschluss der Gesellschafterversammlung der gematik GmbH werden die Krankenkassen und die Apotheken spätestens ab dem 1. September 2022 bundesweit in der Lage sein, E-Rezepte einzulösen und abzurechnen. Voraussetzung dafür ist das Erreichen von im Januar dieses Jahres abgestimmten Qualitätskriterien, wie zum Beispiel die Hürde von 30.000 ausgestellten, eingelösten und abgerechneten E-Rezepten im Rahmen der laufenden Testphase. In den Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Krankenhäusern wird die verbindliche Einführung des E-Rezepts zum 1. September 2022 in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe beginnen, sofern die technischen Voraussetzungen dort jeweils gegeben sind. Bis zur verbindlichen Einführung des E-Rezeptes in weiteren Regionen sind alle beteiligten Leistungserbringer angehalten, von der freiwilligen Möglichkeit der E-Rezept-Ausstellung Gebrauch zu machen.

Weitere Informationen unter www.abda.de und www.daserezeptkommt.de

 

(Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt durch news aktuell)

Harsewinkel feiert vom 1. bis zum 4. Juli Bürgerschützen- und Heimatfest auf dem neu gestalteten Heimathof!

Nach zweijähriger Zwangspause findet das Bürgerschützen- und Heimatfest vom 01. bis zum 04. Juli auf dem neu gestalteten  Heimathof und im Festzelt statt.

Beginnen werden die Feierlichkeiten am Freitag um 19 Uhr mit dem Schießen um die Würde des „Königs der Könige“. Um 20 Uhr beginnt dann im Festzelt der Vereinsinterne Festkommers mit Mitgliederehrungen, Beförderungen, Ordensverleihungen und der Siegerehrung im Kompaniepokalschießen.

Der Samstag startet um 13:45 Uhr mit dem Abmarsch der Kinder vom Alten Markt mit anschließender Parade zum Kinderschützenfest auf den Heimathof. Dort wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, bei vielen interessanten Glücks- und Geschicklichkeitsspielen Ihr Können unter Beweis zu stellen und sich mit einem schönen Sachpreis zu belohnen. Auch wird an diesem Nachmittag über die Nachfolge von Kinderkönig Mika Wehse und Kinderkönigin Leonie Jezeck entschieden.

Der Ökumenische Gottesdienst findet um 18 Uhr in der St. Lucia Kirche statt. Anschließend erfolgt der Abmarsch vom Gasthof Wilhalm zur Kranzniederlegung am Ehrenmal. Nach dem Weitermarsch zum Festplatz beginnt um 20:00 Uhr der 69. Harsewinkeler Heimatabend.

Auch in diesem Jahr haben die Verantwortlichen versucht ein tolles Programm auf die Beine zu stellen. Instrumental- und Gesangsdarbietungen, Akrobatik sowie Schautanzdarbietungen bilden einen bunten Strauß an Unterhaltungs-Höhepunkten für jeden Geschmack. Beginnen wird der Abend mit der feierlichen Inthronisierung des neuen Kinderkönigspaares. Als feste Institutionen des Heimatabends dürfen sicher die Chorgemeinschaft Harsewinkel-Greffen, der Spielmannszug und das Kolpingorchester Harsewinkel betrachtet werden. Freuen dürfen wir uns auch auf einen Auftritt des mehrfachen Deutschen- und Westfalenmeisters: dem Jagdhornbläsercorps Hegering Harsewinkel. Die Magical, eine Gruppierung der TSG Turnabteilung bestehend aus jungen Damen überzeugen durch atemberaubende Akrobatik und tolle Outfits. Mit dabei sind an diesem Abend auch die Playback-Piraten die in bewährter Weise „Mega-Hits“ aus der Schlagerbranche vortragen. Gans besonders freuen wir uns über die Zusage von Xamina Joergensen. Bekannt geworden ist die 20-jährige Sängerin aus Marienfeld durch Ihren Auftritt im Frühjahr 2019 bei der RTL-Casting-Show „Deutschland sucht den Superstar (DSDS).“Weitere Highlights und Gastauftritte sind geplant.

Eine besondere Ehrung ist die alljährliche Verleihung des Heimatordens. Anschließend findet traditionell der „Große Zapfenstreich“ statt. Musikalisch gestaltet wird dieses Zeremoniell durch den Spielmannszug und dem Kolpingorchster Harsewinkel. Die angetretenen Fackelträger, Ehrengardisten und Fahnenabordnungen verleihen diesem feierlichen Ereignis einen würdigen Rahmen. Als Rahmenprogramm wird wieder eine große Tombola mit vielen Preisen durchgeführt. Das Finale des Abends ist Akteuren des Kolpingorchester vorbehalten, die mit einer Sommernachtsunterhaltung begeistern werden. Ein in den Vereinsfarben Grün und Weiß dekorierter Pavillon, Pagodenzelte, spezielle Lichteffekte, einladend gestaltete Imbiss- und Getränkestände verleihen auch optisch dem neuen Heimathof das Prädikat “Festplatz“. Der Eintritt an diesem Abend ist selbstverständlich frei!

Zu dem großen Festumzug am Sonntag um 13:30 Uhr werden auch wieder zahlreiche befreundete Vereine aus Nah und Fern erwartet. Es ist immer wieder ein Imposantes Bild wenn die amtierenden Majestäten unter Führung der Kommandeure die Front der der gut neunhundert angetretenen Schützen und Musikern abschreiten. Nach der Begrüßung durch Präsidentin Sabine Schmitz auf dem Heimathof findet das Schießen um die Würde des Jungschützenkönigs statt und die Regentschaft von König Sven Instenberg und Königin Sophie Glasenapp neigt sich dem Ende entgegen. Weiter geht es mit dem Preis- und Hampelmannschießen, Kaffee und Kuchen im Festzelt und dem Platzkonzert des Kolpingorchester Harsewinkel. Kinder können sich auf einen Sandkasten, ein Karussell und eine Hüpfburg freuen. Die musikalische Gestaltung des abendlichen Festballs zu Ehren von Königin Rebecca Fölling und Prinzregent Herbert Fölling wird das Quartett „Showtime Company“ aus Oer-Erkenschwick übernehmen. Die Band stimmt das Programm optimal auf Ihre Gäste ab und überzeugt mit einem Mix aus aktuellen Top-Hits, angesagten Klassikern und rockigen Oldies.

Der „Vatertag der Schützen“ wird am Montag in alter Tradition begonnen. Nach dem Antreten um 8:00 Uhr in der Stadt erfolgt der Festumzug mit der Königsparade vor dem Rathaus. Sind alle Schützen auf dem Heimathof eingetroffen und hat die Präsidentin Ihre Begrüßung abgehalten wird der „Große BSV- Verdienstorden“ verliehen. Nach dem reichhaltigen Frühstücksbuffet  im Festzelt stellt sich die spannende Frage – wer wird Nachfolger des Königpaares Rebecca Fölling und Herbert Fölling? Die Krönung der neuen Majestäten ist für 14:30 Uhr vorgesehen. Zum Königsball am Montagabend im Festzelt wird abermals die Band „Showtime Company“ aufspielen.  Gegen 21:30 Uhr startet die beliebte Polonaise der Festgäste durch das Moddenbachtal.

Mit Fahnenschmuck und Wimpelketten in den Straßen der Stadt, einem festlichen Wohlfühlambiente auf dem schmucken Heimathof und im Festzelt sowie einem umfangreichen und abwechslungsreichen Festprogramm für Jung und Alt ist die Basis für ein wunderschönes Schützenfest 2022 gegeben.

Festfolge zum Bürgerschützen- und Heimatfest 2022

Freitag, 01. Juli 2022
  • 19:00 Uhr – Beginn des Festes mit dem Schießen um die Würde des „Königs der Könige“
  • 20:00 Uhr – Festkommers mit Mitgliederehrungen, Beförderungen und Ordensverleihungen im Festzelt
Samstag, 02. Juli 2022
  • 13:45 Uhr – Eintreffen der Kinder auf dem Marktplatz, Abholen der Kinder durch Kommandeur, Ehrengarden, Kompanien und Abteilungen und dem Spielmannszug. Festumzug mit Parade an der Gesamtschule zum Heimathof. Kinderschützenfest mit Königsschießen und vielen Unterhaltungsspielen.
  • 16:30 Uhr – Platzkonzert am Haus Hildegard
  • 18:00 Uhr – Ökumenischer Gottesdienst
  • 19:15 Uhr – Abmarsch der Abteilungen und Gäste vom Vereinslokal Gasthof Wilhalm – 19:30 Uhr Totenehrung am Mahnmal
  • 20:00 Uhr – Harsewinkeler Heimatabend auf dem Heimathof – Eintritt frei- ein buntes Programm mit viel Musik und Unterhaltung, Krönung des Kinderkönigpaares, Verleihung des Heimatordens 2022, große Tombola mit wertvollen Preisen
  • 22:30 Uhr – großer Zapfenstreich. Im Anschluss gemütlicher Ausklang des Heimatabends
Sonntag, 03. Juli 2022
  • 06:00 Uhr – Wecken
  • 13:00 Uhr – Abholen des Kommandeurs vom St. Lucia Pfarrheim durch Ehrengarde, Fahnen- und Standartenabordnungen und dem Spielmannszug Harsewinkel
  • 13:00 Uhr – Antreten der Schützenbataillone und der Gäste am Vereinslokal Gasthof Wilhalm
  • 13:30 Uhr – Eintreffen des Königspaares mit Throngesellschaft, Meldung an den Kommandeur und Abschreiten der Kompanien, großer Festzug: „Um die Linde“, Gütersloher-Str., August-Claas-Str., Clarholzer Str., Dr. Pieke Str., Brockhäger Str., Münsterstr., Tecklenburger Weg, Prozessionsweg, Heimathof
  • 14:30 Uhr – Begrüßung der Festteilnehmer, Ehrungen
  • 15:00 Uhr – Beginn des Schießens um die Würde des Jungschützenkönigs, im Anschluss Preis- und Hampelmannschießen, Kaffee und Kuchen im Festzelt
  • 16:30 Uhr – Platzkonzert des Kolpingorchester Harsewinkel
  • 20:00 Uhr – Öffentlicher Schützenball im Festzelt mit der Band „Showtime Company“, Proklamation des Jungschützenkönigs.
Montag, 04. Juli 2022 „Vatertag der Schützen“
  • 06:00 Uhr – Wecken
  • 07:45 Uhr – Abholen des Kommandeurs vom St. Lucia Pfarrheim durch Ehrengarde, Fahnen- und Standartenabordnungen und dem Spielmannszug Harsewinkel
  • 08:00 Uhr – Antreten der Schützen am Vereinslokal Gasthof Wilhalm
  • 08:15 Uhr – Eintreffen des Königspaares mit Throngesellschaft, Festzug zum Heimathof über die Münsterstraße mit Parade am Rathaus
  • 09:00 Uhr – Begrüßung und Ehrung der Schützen, Verleihung des „Großen Verdienstordens“, gemeinsames Schützen-Frühstück im Festzelt
  • 10:00 Uhr – Beginn des Schießens um die Königswürde, großer Frühschoppen, Unterhaltungskonzert, Preis- und Hampelmannschießen
  • 14:30 Uhr – Proklamation und Krönung des neuen Regenten, anschließend Festumzug mit Parade auf dem Tecklenburger Weg, Rückkehr zum Schützenplatz
  • 19:30 Uhr – Einmarsch der Throngesellschaften, Kompanien und Abteilungen zum Festball im Festzelt
  • 20:00 Uhr – Öffentlicher Schützenball im Festzelt mit der Band „Showtime Company“
  • 21:30 Uhr – Polonaise durch das Moddenbachtal

An den Festtagen wird die Musik ausgeführt vom Kolpingorchester Harsewinkel (Leitung Dirigentin: Astrid Kersting) und dem Spielmannszug Harsewinkel (Leitung: Tambourmajor Ulrich Eggelbusch).

 

(Text- und Bildquelle: BSV-Harsewinkel)

Ausländerbehörden des Kreises Gütersloh registrieren ukrainische Flüchtlinge – Jobcenter macht Erstberatung

Landrat Sven-Georg Adenauer (l.) informierte sich auch bei den beiden Jobcenter-Abteilungsleitern Rolf Erdsiek und Björn Haller (r.) über die Erstgespräche mit den Geflüchteten.
Landrat Sven-Georg Adenauer (l.) informierte sich auch bei den beiden Jobcenter-Abteilungsleitern Rolf Erdsiek und Björn Haller (r.) über die Erstgespräche mit den Geflüchteten.

Erst die Registrierung, dann die berufliche Erstberatung: Bei einem knapp zweiwöchigen gemeinsamen Einsatz im Rathaus Gütersloh registrieren die Ausländerbehörden der Stadt Gütersloh und des Kreises Gütersloh Flüchtlinge aus der Ukraine und das Jobcenter Kreis Gütersloh führt erste Perspektivgespräche. Über 1.000 ukrainische Flüchtlinge hatte bisher allein die Ausländerbehörde des Kreises Gütersloh registriert. Mit der einen zur Verfügung stehenden PIK-Station je Ausländerbehörde hätte das noch Wochen gedauert. Das Land NRW hatte für die Aktion fünf Stationen zur Verfügung gestellt, eine funktionierte nicht. PIK ist die Abkürzung für ‚Personalisierungsinfrastrukturkomponente‘.

Den Start hatte die Ausländerbehörde der Stadt Gütersloh in der vergangenen Woche zusammen mit dem Jobcenter gemacht. An diesem Montag folgte nun die Ausländerbehörde des Kreises Gütersloh. 1.400 Flüchtlinge müssen noch seitens des Kreises registriert werden. Rund 700 von ihnen kommen zum Rathaus. Ukrainische Flüchtlinge, die in Schloß Holte-Stukenbrock sowie im Norden des Kreises untergekommen sind, auch etwa 700, werden per Bus zu einer Registrierungsaktion nach Herford gefahren. Mit 30 Personen pro Schicht inklusive Dolmetscherinnen und Dolmetschern ist allein die Ausländerbehörde des Kreises im Einsatz. 22 übernehmen die Registrierung, acht nehmen im Kreishaus die biometrischen Angaben für den elektronischen Aufenthaltstitel auf. Dafür wurde zwischen Rathaus und Kreishaus in diesen Tagen ein Shuttleservice für die Ukrainerinnen und Ukrainer eingerichtet.

Dass die aufwändige Registrierung notwendig ist, liegt am Paragrafen 24 des Aufenthaltsgesetzes: Der Bund sieht für die Ukrainerinnen und Ukrainern den Aufenthaltstitel laut diesem Paragrafen vor und der bedingt eine Registrierung samt Daten, Fingerabdrucknehmen und Foto. „Normalerweise ist der Bund verpflichtet, selbst die Registrierung bei der Einreise zu übernehmen“, erklärt Peter Detlefsen, Leiter der Ausländerbehörde des Kreises Gütersloh. Das habe man aber offenbar den Menschen nicht zumuten wollen, daher müssten alle Behörden vor Ort nacharbeiten. Was ihn und seine Kolleginnen und Kollegen ärgert, sind häufig wechselnde Anweisungen aus Berlin: „Erst hieß es, Kinder bis 14 müssten nicht registriert werden, dann hieß es, alle über 6 Jahren müssten registriert werden“, berichtet Detlefsen, während im Hintergrund gerade ein Mädchen von etwa sieben Jahren vermessen wird per Maßband. Insgesamt leben derzeit rund 3.400 Flüchtlinge aus der Ukraine im Kreis Gütersloh. In der Gruppe sei jedoch viel Bewegung: Einige wollen weiterziehen, in andere Städte oder Länder, andere wollen möglichst schnell zurück.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Hubertus-Tour für Motorräder der St. Hubertus-Schützen feiert mit 340 km Tagestour im Juli ein langersehntes Comeback

Nach 2 Jahren Pause bieten die St. Hubertus-Schützen wieder ihr traditionelle Hubertus-Tour für Motorräder an.

Am 09. Juli 2022 um 09:30 treffen sich die Teilnehmer auf dem Heimathof Harsewinkel. Gestartet wird in kleinen Gruppen und je nach Fahrkönnen aufgeteilt. Die Tagestour ist ca 340 km lang und für Anfänger nicht geeignet.

Auch für den Genuss ist gesorgt, denn eine Mittagsrast auf der Strecke so wie ein abendliches Grillen runden den Tag ab. Dazu sind alle Teilnehmer herzlich eingeladen.

Anmeldungen bitte an Achim Hinz unter 0170-4330011 bzw achim.hinz@web.de oder Reinhold Everding unter 05247-3603 bzw. info@everding.lvm.de.

 

(Text- und Bildquelle: St. Hubertus-Schützenbruderschaft Harsewinkel)

E-Lastenfahrräder: Tops und Flops im ADAC Test Spitzenreiter / e-Muli punktet mit bestem Fahrverhalten

Elektro-Lastenfahrräder werden immer beliebter. Kinder und Einkäufe lassen sich einfach und umweltfreundlich transportieren, und das mit elektrischer Unterstützung. Neben den zweispurigen bzw. dreirädrigen Lastenrädern, die der ADAC im vergangenen Jahr getestet hat, wurden nun die einspurigen „Long Johns“ untersucht. Ergebnis: Von den sechs Testrädern schnitten zwei „gut“ ab, drei „befriedigend“ und eines fiel mit „mangelhaft“ durch.

Die sechs E-Lastenräder wurden in den Kategorien Fahrverhalten, Antriebssystem, Handhabung, Sicherheit und Schadstoffe getestet. Der Testsieger e-Muli überzeugte vor allem durch sein Fahrverhalten, das am ehesten mit dem eines normalen Fahrrads zu vergleichen ist. Zudem hat er den geringsten Wendekreis. Verbessert werden könnte der Hauptständer, weil das Rad beim Abstellen umständlich hinten angehoben werden muss. Der Korb ist faltbar und gleichzeitig gut für den Transport von Kindern geeignet.

Das Bullitt-Lastenrad fällt durch, weil in den Sitzgurten deutlich zu viel gesundheitsgefährdende Weichmacher gefunden wurden – die losen Enden könnten von den Kindern in den Mund genommen werden. Das schlägt auf das Endergebnis durch, obwohl das Rad in fast allen anderen Kategorien gute Ergebnisse erzielt.

Reichweite büßen alle E-Lastenräder aufgrund des höheren Gewichts ein. Die Ladezeiten sind daher besonders wichtig, und hier fällt das Modell Babboe mit über sieben Stunden Ladezeit negativ auf. Bei den anderen Rädern dauert es zwischen drei und fünf Stunden, bis der Akku wieder voll ist.

Auch bei der Antriebsunterstützung gibt es teilweise große Unterschiede, und wer viele Anstiege bewältigen muss, sollte beim Kauf unbedingt darauf achten. Generell ist das eigene Fahrprofil entscheidend: Sportliche Fahrer, die oft auf unebenen bzw. abschüssigen Strecken unterwegs sind, haben an den jetzt getesteten einspurigen E-Lastenfahrrädern mehr Freude als an den zweispurigen. Mit denen fährt man etwas gemütlicher und hat auch mehr Stabilität beim Abstellen und Beladen.

Grundsätzlich gilt: Kinder sollten im Lastenrad einen Helm tragen. Bei einem Unfall oder Sturz sind Kinder beim Erstaufprall aufgrund der Transportbox gut geschützt, wie Crashversuche des ADAC gezeigt haben. Aber fällt das Rad um, kann der Kopf des Kindes auf den harten Untergrund stoßen. Gut gelöst hat dieses Problem übrigens das Bullitt: Hier entspricht der Transportbereich der Kinder einer geschützten Fahrgastzelle, vergleichbar mit einem Kinderfahrradanhänger.

Weitere Informationen zum Test finden Sie auf adac.de

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Vollsperrung der B 513 zwischen Harsewinkel und Greffen

Die Bundesstraße 513 wird wegen einer Deckensanierung ab dem 27. Juni 2022 voll gesperrt. Der Radweg ist ebenfalls betroffen. Bitte beachten Sie die ausgeschilderte Umleitungsempfehlung.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Es geht wieder los – SUN SWING Poolparty! Jetzt vergünstigte Vorverkaufstickets sichern

Es geht wieder los! – Nach rund zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause soll es endlich wieder musikalisch werden im jüngst umgebauten Freibad. Am 16. Juli 2022 soll auf der Liegewiese wieder getanzt, Cocktails und andere kühle Köstlichkeiten genossen werden.

Die Location ist bestens vorbereitet und die erste Begutachtung verheißt pure Vorfreude! Tolle Becken, tolle Umgebung, tolle Tribünen und eine kräftig grün leuchtende Wiese… Kurzum wunderbare Bedingungen für die SUN SWING Poolparty!

Seit Herbst letzten Jahres laufen die Planungen, in der Hoffnung, dass im Sommer 2022 wieder ein Stück Normalität einkehrt und die Veranstaltung in gewissem Rahmen stattfinden kann. Das ehrenamtliche Veranstalterteam war in der Zwischenzeit nicht untätig… So wurde an einer neuen Homepage gefeilt, da die alte in die Jahre gekommen war und nicht mehr den technischen Standards entsprach. Da eine Homepage aber inzwischen ein wichtiges Informationsmedium ist, wurde die Corona-Zeit genutzt, um sie zu überarbeiten.

Des Weiteren wurde an einem abwechslungsreichen LineUp gearbeitet, damit es nach zwei Jahren Pause wieder für jeden Geschmack etwas zu hören und erleben gibt. Einfach ist das Unterfangen nicht, da viele Veranstalter wieder in den Startlöchern stehen und man muss auch bedenken, dass die Menschen ihre privaten Familienfeiern, wie runde Geburtstag, Hochzeiten, etc., nachholen wollen. Schließlich befanden wir alle uns fast zwei Jahre in einer Art Dornröschenschlaf, wenn man das so sagen mag. Die Menschen wollen wieder raus und ihr vor Corona bekanntes Leben wieder aufnehmen.

Den Startknopf in eine durchtanzte Nacht drückt DJ Chris Larson an den Decks auf der Elektro-Stage um 18:00 Uhr. In Gütersloh geboren, treibt er schon seit Jahren sein abwechslungsreiches musikalisches „Unwesen“ auf Veranstaltungen weit über die Stadtgrenzen hinaus. Wenn Chris Larson auflegt, gehen seine Beats in die Beine und die Festivalstimmung steigt exponentiell. Zum ersten Mal dabei begrüßt er mit dem Opening die Gäste.

Gut eingestimmt und schon mal aufgewärmt wird auf die große Bühne übergeleitet und ein Versprechen eingefordert: The Magic Mumble Jumble verspricht gute Laune, ein sprichwörtlich buntes Programm und ein Feuerwerk an vielseitiger Musik! Ihre deutsch-niederländischen Wurzeln sind die Melange für ein ausgesprochen aktives und abwechslungsreiches Potpourri aus Jazz, Pop, Indie und Folk. Es geht ihnen nicht um die einfache Abfolge von Noten und Songs – sie brennen für das gemeinsame Erlebnis mit dem Publikum und daher kommen sie gerne mit acht Gesangsstimmen, Blasinstrumenten, Cello, Perkussion, Piano, elektrischen sowie akustischen Gitarren nach Harsewinkel. Über einer Million Streams alleine für die Single “Don’t forget” auf Spotify können nicht lügen! The Magic Mumble Jumble lädt euch ein, das Leben mit einer wilden Tanzsitzung zu feiern.

Große Bands mit handgemachter Musik bedeuten auch Umbaupausen. Umbaupausen, in denen die tanzenden Beine nicht taub und die schweißnassen T-Shirts nicht antrocknen sollen…

Um das zu verhindern, wird ein äußerst talentierten Mashup-DJ auf die zweite Bühne die Umbauarbeiten auf der großen Bühne überbrücken und den Gästen die Beats entgegenschleudern. PYNGU (formerly known as Kyco) heizt mit seinen außergewöhnlich hochwertigen und vor allem kreativen Mashups ordentlich ein, während auf der großen Bühne zum nächsten Band-Setup gewechselt wird. PYNGU ist ein wahrer Künstler, der aus bekannten Songs neue Kunstwerke erstellt. In der EDM-Szene ist er längst kein Geheimtipp mehr. Ende 2021 brachte PYNGU wieder eine eigne Single „Everytime“ raus, mit der er beweist, dass er nichts von seinem Gespür für fabelhafte und emotionale Melodien eingebüßt hat. Wer nach dem bisherigen Programm leicht außer Atem ist, sollte sich schleunigst stärken und Kraft tanken für den nächsten Act auf der großen Bühne – ESKALATION kommt in die Stadt!

Sieben beste Freunde, sieben unterschiedliche Lebenssituationen, sieben starke Meinungen die in einem basisdemokratischen Prozess aufeinanderprallen, eine gemeinsame Entwicklung über die letzten beiden Jahre. Und zwei gemeinsame Ziele: Alben produzieren, die sich herkömmlichen Kategorien entziehen, die packen und erst beim letzten Ton wieder loslassen. Das klingt in manchen Momenten nach NDW, im anderen nach Moshpit im Punk-Underground-Club. Und dort bestreiten ESKALATION ihr zweites Ziel: Die fuckin‘ beste Liveshow auf die Beine zu stellen, die körperlich irgendwie möglich ist. Jeden Abend. Immer!

Die Songs zerren und schieben, jazzen und drum’n’bassen, erinnern an legendäre Kraftklub-Nächte wie in „Iss auf!“, bauen wie bei „Klick“ bedrückende Spannung auf und entfalten im Refrain immer ihre volle Wucht. Und zwischendurch ist da dieses Piano, ist da dieser subtile Chor, ist da dieser fancy Vocal-Effekt, und macht das Album zu dem was es ist: Nicht nur zu einem Live-Kracher, sondern vor allem zu einer Entdeckungsreise!

Um die Pause zum Umbau für den nächsten Kracher zu versüßen, wird sich PYNGU noch mal an die Decks auf der Elektro-Stage stellen. Sein Pulver hat er noch nicht verschossen und wird den Besuchern noch mal richtig einheizen, bevor er ein letztes Mal auf die große Bühne überleiten wird.

Für alle, deren Kreislauf jetzt schon angegriffen ist, steht das hilfsbereite Team von InSan, Individuelle Sanitätsdienste Christian Müller, für alle medizinischen Notfälle bereit. Für den letzten Act sollte noch mal alles aufgeboten werden, was machbar ist, denn: die Music Monks kommen wieder in die Stadt!!! Alle wollten sie und nun bekommen sie sie!

Was Ende 2009 aus einer spontanen Idee entstand, hat sich längst zu einem der fettesten Tributes des Landes entwickelt und zieht mit einem über zweistündigen Set die Dancefloors von der Nordsee bis nach Italien und von Görlitz bis in den Pott auf Links. Das Geheimnis: Ein detailliert ausgechecktes Set, das von professionellen Musikern im authentischen Seeed-Line-Up mit einer an Gnadenlosigkeit grenzenden Mischung aus Leidenschaft, Groove und mitreißender Spielfreude auf die Bühne gebracht wird. Kein Wunder also, dass der treibende Zwölfer aus Rhein-Main vom Berliner Original schon längst wohlwollend abgenickt wurde. Das Publikum erwartet dabei eine Seeed & Peter Fox Best-Of-Vollbedienung, die kaum Zeit zum Durchatmen lässt: Neben Brechern wie „Ding“, „Dickes B“, „Stadtaffe“, „Alles Neu“, „Dancehall Caballeros“, „Aufsteh´n“ oder „Waterpumpee“ stehen bei den schweißtreibenden Liveshows natürlich auch Blockbuster wie „Augenbling“, „Lok auf 2 Beinen“ oder „Molotov“ auf der Setlist. Dabei agieren die Monks seit dem ersten Tag nach dem Kodex ‚Trademarks? Ja! – Korsett? Nein, danke!‘. Schließlich geht es den Music Monks nicht um eine leblose Kopie – in erster Linie sind sie selbst riesengroße Fans des Originals, kreieren mit merklicher Freude den ein oder anderen Live-Remix und zelebrieren jede Nummer mit absoluter Hingabe.

Endlich wieder Freiheiten genießen, Freunde treffen, gemeinsam feiern, Gras an den nackten Füßen spüren, einen Cocktail in der Hand und nebenher saugute Musik hören? Übermütig ins kühlende Nass springen und das sanierte Freibad mal anders und in buntes Licht getaucht erleben?

Nur noch bis zum 8. Juli sind die vergünstigten Vorverkaufstickets für 16 EUR online oder in den VVK-Stellen erhältlich. Danach und an der Abendkasse sind – vorbehaltlich Verfügbarkeit – lediglich noch einige Standardtickets erhältlich, die dann ab dem 09. Juli 20 EUR kosten. Also schnell sein und jetzt die günstigeren Tickets sichern!

(Text- und Bildquelle: Stadtjugendring Harsewinkel e.V. – SUN SWING)

Statistisches Bundesamt: 13 % der Bevölkerung sind Kinder

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comDer Anteil der Kinder an der Bevölkerung in Deutschland nimmt wieder leicht zu. Von den 83,2 Millionen Menschen, die Anfang 2021 in Deutschland lebten, waren 10,7 Millionen Kinder im Alter bis einschließlich 13 Jahre. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) aus Anlass des Internationalen Kindertages am 1. Juni mitteilt, machten Kinder einen Anteil von 12,9 % der Bevölkerung Deutschlands aus. Damit ist der Anteil seit dem Tiefststand Anfang 2015 (12,2 %) in den vergangenen Jahren wieder leicht gestiegen.

Ein Grund für diese Entwicklung sind höhere Geburtenzahlen. Von 2010 bis 2014 wurden durchschnittlich rund 682 200 Kinder pro Jahr geboren. Von 2015 bis 2020 waren es im Durchschnitt gut 775 600 jährlich. Nach vorläufigen Ergebnissen erreichte die Geburtenzahl für 2021 mit 795 500 Neugeborenen sogar den höchsten Stand seit 1997.

Kinderanteil in Deutschland unter EU-Durchschnitt, Italien mit niedrigstem Anteil

In den Staaten der Europäischen Union (EU) war der durchschnittliche Anteil von Kindern an der Bevölkerung höher als hierzulande: Zum Jahresbeginn 2021 betrug dieser laut EU-Statistikbehörde Eurostat 14,0 %. Niedriger als in Deutschland war der Kinderanteil nur in Italien (11,9 %), Portugal (12,4 %) und Malta (12,6 %). Den höchsten Anteil von Kindern wiesen hingegen Irland (18,6 %), Schweden (16,5 %) und Frankreich (16,4 %) auf.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Mit der Pizzeria Mon Dial mediterran genießen

Der Sommer erfreut uns mit angenehmen Temperaturen und lädt dazu ein, seine Lieblingspizza und leckere mediterrane Gerichte bei Mon Dial in der Außengastronomie oder in unserem Ristorante zu genießen. Unsere Speisekarte bietet eine besondere Auswahl saisonaler Spezialitäten. Pizza, Pasta, Salate, Ciabatta, Aufläufe und überbackene Gerichte werden nach original italienischen Rezepten zubereitet und so können Sie die Tradition und das Urlaubsfeeling regelrecht schmecken.

Die Pizzeria Mon Dial deckt bereits ab 11:00 Uhr den Mittagstisch für Sie und Schüler bekommen in der Mittagspause spezielle Gerichte zu fairen Schülerpreisen. Selbstverständlich reservieren wir Ihnen auch gerne einen schönen Tisch für die Mittagspause mit den Kolleginnen und Kollegen oder für einen gemütlichen mediterranen Abend.

Unsere Öffnungszeiten sind – Montag bis Samstag von 11:00 – 14:00 Uhr und 17:00 – 22:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 16:00 – 22:00 Uhr. Unser Lieferservice ist wie gewohnt ab 17:00 Uhr für Sie unterwegs. Ihre Reservierung oder Ihre Bestellung nehmen wir gerne unter 05247-6660 entgegen und selbstverständlich kann man alles auch ganz einfach online bestellen. Auf zur Pizzeria Mon Dial – wir freuen uns schon riesig auf Sie!

15. Sitzung des Rates am 22. Juni: Pumptrack – freier Eintritt fürs Freibad – Jugendarbeit & Schwimmkurse bestimmen die Agenda

Der Stadtrat, die politische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen, tagt am Mittwoch, den 22. Juni, ab 17:00 Uhr im Rathaus Harsewinkel.

Neben den Bebauungsplan Nr. 27 „Kneppers Gäßchen / Lausebrink“, Vergaberichtlinien für städtische Baugrundstücke zur Eigennutzung und der Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans stehen u. a. freier Eintritt für Kinder und Jugendliche ins Freibad während der Ferien, Schwimmkurse im Hallenbad, der Personalbedarf für die Jugendarbeit sowie der Bau eines Pumptracks auf der vorläufigen Tagesordnung der 15. Sitzung.

Die Tagesordnung für die Sitzung ist über die Website der Stadt Harsewinkel für jedermann einsehbar. Auch die Anträge der Fraktionen und Ratsmitglieder werden hier öffentlich zugänglich gemacht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben somit Gelegenheit, sich über aktuelle Anträge und Themen zu informieren. Wenn Sie also genauer wissen möchten, was im Rat der Stadt Harsewinkel überhaupt beraten wird und welche Anträge aus den jeweiligen Fraktionen gestellt werden, dann finden Sie hier einige Antworten.

Informieren Sie sich hier mit dem Spöggsken über die politischen Themen, die Harsewinkel, Marienfeld und Greffen bewegen.