Die allgemeine Diskussion zeigt es: Werte stehen in besonderer Weise im Fokus. Mehr noch: Nachhaltigkeit, Regionalität und Nähe, Vertrauen und Sicherheit, Transparenz und Verlässlichkeit, Solidarität und Fairness prägen immer mehr unsere Erwartungen und unser Verhalten.
Für die Volksbank Anlass genug, eine Imagekampagne mit sogenannten Testimonials zu starten. Das sind Menschen, die sich persönlich für das aussprechen, was das Unternehmen von sich behauptet. Als Garanten und Gewährsleute schaffen sie das Vertrauen, was wiederum Basis der Geschäftsbeziehung ist.
Und so sieht es aus!
Pfarrer Jörg Eulenstein, Ursula Brücker, Gunter Kryschak, Hannelore Kryschak und Ludger Ströker bei der Programmvorstellung Herbst und Winter 2022.
Pfarrer Jörg Eulenstein, Ursula Brücker, Gunter Kryschak, Hannelore Kryschak und Ludger Ströker bei der Programmvorstellung Herbst und Winter 2022.
Die ehrenamtlichen Organisatoren der Musikreihe Christuskirche_creativ freuen sich auf das Programm bis einschließlich Dezember und entsprechend gut gelaunt stellten sie dieses „Zuhause“ in der kleinen Christuskirche in Marienfeld vor. Nach pandemiebedingten Umzügen ist man froh die Veranstaltungen wieder in der Stammlokation durchführen zu können und man hofft darauf, dass neben dem Stammpublikum auch viele weitere Interessierte den Weg zu den kostenlosen Musikevents finden werden.
Die beiden Harsewinkler Oliver Sperber und Marvin Runge machen am Sonntag, den 11. September, den Anfang mit altbekannten Songs in deutscher Übersetzung von Soul bis Rock‘n Roll. Da das Konzept der Musikreihe, die es schon seit 2015 gibt, vorsieht, möglichst oft Künstlern aus der Region die Chance auf Auftritte zu geben, dürfen sich Musikbegeisterte in den nächsten Monaten auf Alexander Cuesta-Moreno aus Rietberg mit Latino-Rock im Stil von Carlos Santana, auf Richie Arndt „alone and pure“ mit eigenen Bluesstücken sowie auf den Rainbow Gospelchor aus Herzebrock freuen.
Der Eintritt ist frei! Weitere Infos zu Terminen und Künstlern sind beim Spöggsken im Veranstaltungskalender zu finden und das gesamte Team Christuskirche_creativ hofft auf die Unterstützung möglichst vieler Musikfans.
Ab Montag, 12. September, stehen in der Impfstelle des Kreises Gütersloh die gegen die Omikronvariante BA.1 optimierten Impfstoffe von Biontech und Moderna zur Verfügung. Ab dann sind nur noch Impfungen mit Termin in der Impfstelle möglich, die entweder über die Hotline unter 05241/85-2960 oder über das Online-Buchungssystem vereinbart werden können. Das Team der Koordinierenden Covid-Impfeinheit des Kreises Gütersloh (KoCI) erweitert darüber hinaus die Öffnungszeiten: Die Impfstelle ist ab der kommenden Woche montags von 10 bis 16 Uhr, mittwochs von 12 bis 18 Uhr und freitags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Bei den optimierten Impfstoffen handelt es sich ausschließlich um Impfstoffe, die für eine Auffrischungsimpfung genutzt werden können. Eine Grundimmunisierung ist damit nicht möglich. Eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO), an die die KoCI sich halten muss, steht noch aus. Zu erwarten ist diese mit der Auslieferung der Impfstoffe. Die aktuelle STIKO-Empfehlung sieht eine Viertimpfung unter anderem für Personen ab 60 Jahren vor. Auch Beschäftigte in Einrichtungen der Pflege und Eingliederung sollen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten. Der Abstand zwischen den einzelnen Booster-Impfungen beträgt sechs Monate.
Eine Grundimmunisierung mit den bislang bekannten Vakzinen ist in der Impfstelle weiterhin möglich.
Die Schülerinnen und Schüler lassen sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften zu Medienscouts ausbilden. Damit setzen sie sich für Sicherheit im Netz ein und werden an ihrer Schule zu An-sprechpartnerinnen und -partnern, wenn jemand online Probleme hat. (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Schülerinnen und Schüler lassen sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften zu Medienscouts ausbilden. Damit setzen sie sich für Sicherheit im Netz ein und werden an ihrer Schule zu An-sprechpartnerinnen und -partnern, wenn jemand online Probleme hat. (Foto: Kreis Gütersloh).
Mehrere Stunden Bildschirmzeit steht in der Wochenbilanz des Smartphones – wer sich jetzt wiedererkennt, überlegt wahrscheinlich, wo er oder sie online so viel Zeit verbracht hat. Soziale Medien sind dabei ein digitaler Zeitfresser. Reise-Influencer, Food-Blogger, Gaming-Channels – die Themenpalette in der digitalen Welt ist grenzenlos. Kein Wunder also, dass Jugendliche sich online informieren und einen Teil ihrer Freizeit in virtuellen Räumen verbringen. Gerade Soziale Medien wie Instagram oder TikTok sind derzeit im Trend und bieten die Möglichkeit, sich auszutauschen. Damit spielt sich das Sozialleben der jungen Leute nicht nur in der realen Welt, sondern auch in der digitalen ab. Um sie hier bestmöglich zu unterstützen, bildet das Medienzentrum des Kreises Gütersloh regelmäßig Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts aus. In dieser Trainingsrunde haben zehn Schulen jeweils vier Achtklässlerinnen und Achtklässler zum Seminar ins Kreishaus geschickt. Mit dabei: Jeweils zwei Lehrkräfte, die sich ebenfalls als Expertinnen und Experten im Netz ausbilden lassen.
„Kinder wachsen heutzutage mit Medien auf. Die Grenzen zwischen der digitalen Welt und der Realität verschwimmen für sie immer mehr“, erklärt Martin Husemann, Leiter des Medienzentrums des Kreises Gütersloh. Die praktische Bedienung digitaler Medien sei für jüngere Generationen kein Problem, hier haben eher die Älteren Schwierigkeiten. Andersherum fehle es den Jugendlichen an Erfahrung, sodass sie potenzielle Gefahren im Internet nicht oder erst zu spät erkennen. Das kann beispielsweise ein Fremder sein, der sich als gleichaltriger Zocker-Kumpel ausgibt. Oder eine Viren-Falle. Wer schon mal in so eine getappt ist, weiß, wie schnell Daten plötzlich weg sein können. Die angehenden Medienscouts benannten auch Cybermobbing als ein großes und ihnen persönlich wichtiges Thema, das sie angehen wollen. Wie geht man damit um? Wo kann man sich Hilfe holen? Besonders wenn das Mobbing offline weitergeht, wissen Jugendliche oft keinen Rat mehr. Hier kommen die Medienscouts ins Spiel. Sie sind für andere Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule die erste Anlaufstelle für Probleme im Netz. „Die Hemmschwelle, sich an jemand Gleichaltrigen zu wenden, ist natürlich viel geringer als einen Erwachsenen um Hilfe zu bitten“, betont Husemann. Im Zweifelsfall können die Medienscouts dann die betreuende Lehrkraft als Unterstützung heranziehen.
Mit der Ausbildung sollen die Jugendlichen lernen, im Internet soziale und auch moralische Verantwortung zu übernehmen. Den Start der fünftägigen Workshop-Reihe machten die Referentinnen Ranka Bijelic, Jugendschutzbeauftragte der Stadt Gütersloh, und Kristin Langer, Mediencoachin aus Bonn. Das Projekt Medienscout ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW und wird durch die Sparkassen im Kreis unterstützt.
Zum Thema: Medienscout-Ausbildung
Folgende Schulen nehmen aktuell an der Workshop-Reihe teil:
Geben den Startschuss für die kreis weiten ‚Energiesparwochen online‘ (v.l.): Projektleiterin Ulla Thering (Kreis Gütersloh), die Referenten Oliver Erdmann und Jörg Sutter, André Mannke (VHS Reckenberg-Ems), Christina Gössling-Arnold (VHS Gütersloh), Stefan Kuntze (VHS Ravensberg) sowie Jelena Jaissle (VHS Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock) (Foto: Kreis Gütersloh).
Geben den Startschuss für die kreis weiten ‚Energiesparwochen online‘ (v.l.): Projektleiterin Ulla Thering (Kreis Gütersloh), die Referenten Oliver Erdmann und Jörg Sutter, André Mannke (VHS Reckenberg-Ems), Christina Gössling-Arnold (VHS Gütersloh), Stefan Kuntze (VHS Ravensberg) sowie Jelena Jaissle (VHS Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock) (Foto: Kreis Gütersloh).
Der Ukrainekrieg und die nach dem Kriegsausbruch stark gestiegene Energiepreise sowie attraktive Förderprogramme für energetische Maßnahmen am Haus haben die Nachfrage nach neutraler Energieberatung und den Dienstleistungen des Handwerks in die Höhe schnellen lassen. Zur Unterstützung der Hausbesitzer bei der Investitionsentscheidung und zur Entlastung der Fachleute bieten der Kreis Gütersloh und die Kommunen in Kooperation mit den vier Volkshochschulen sowie der Verbraucherzentrale NRW vom 19. bis 29. September 2022 sechs Online-Vorträge und Gruppenberatungen zum Klimaschutz am Haus an.
Die Zoom-Veranstaltungen sind Bestandteil der kreisweiten ‚Energiesparwochen online‘, die die Initiatoren nun zum zweiten Mal unter dem Dach der Beratungsinitiative ‚Altbauneu‘ anbieten. In der ersten Woche geht es um Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. In der zweiten Woche stehen Informationen und Beratung zur Dachbegrünung, zur Dämmung der Fassade sowie zu Fördermitteln und regionalen Energieberatungsangeboten auf dem Programm.
Die Online-Veranstaltungsreihe im Überblick:
19. September, 19 Uhr: „Klimafreundlich heizen ohne Öl und Gas“
Referent: Sven Kersten, Bundesverband Wärmepumpe, Berlin. 20. September, 19 Uhr: „Was tun mit Ü20-Photovoltaikanlagen nach Ende der EEG-Vergütung?“ Referent: Jörg Sutter, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf. 21. September, 19 Uhr: „Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektromobilität“, Referent: Ulrich Honigmund, Verbraucherzentrale Gütersloh 27. September, 19 Uhr: „Grün sucht Dach – Dachbegrünung fachgerecht planen und umsetzen“. Referentinnen: Andrea Wegner und Annika Dobbers, Verbraucherzentrale NRW, Ulla Thering, Kreis Gütersloh. 28. September, 19 Uhr: „Mit Fassadendämmung Heizkosten senken“, Referent: Oliver Erdmann, die bauwerkstadt gmbh, Bielefeld. 29. September, 19 Uhr: „Vorträge zu aktuellen Fördermitteln fürs Haus und zu regionalen Energieberatungsangeboten mit anschließender Gruppenberatung im Webraum“, Referenten/Beratung: Jan Karwatzki und Bernd Winterseel, Öko-Zentrum NRW, Jörg Sutter, Verbraucherzentrale NRW, Ulla Thering, Kreis Gütersloh.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten der kreisweiten ‚Energiesparwochen online‘ sind im Internetportal Altbauneu www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh abrufbar. Auskunft erteilt Ulla Thering unter Telefon 05242/85-2762 oder per Mail an u.thering@kreis-guetersloh.de
Interessenten können sich ab sofort bei den Volkshochschulen im Kreis Gütersloh für eine oder mehrere Zoom-Veranstaltungen anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung ist beschränkt.
Per App den Bus bestellen: Mit dem sogenannten On-Demand-Verkehr könnten Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Zeit- und Streckenplan des Öffentlichen Nahverkehrs Fahrzeuge anfragen. Das geplante Konzept stellte Heiko Rusche vom Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe (VVOWL) im Ausschuss für Mobilität am gestrigen Montag, 5. September, vor. Dieses flexible Modell soll das aktuelle Standardangebot ergänzen und insbesondere in ländlichen Gegenden, in denen keine oder nur wenig öffentliche Verkehrsmittel eingesetzt sind, eine bessere Anbindung schaffen. Dazu können dann entweder bereits bestehende Haltestellen genutzt werden oder bei Bedarf auch neue, virtuelle Sammelpunkte definiert werden. Rusche betonte dabei, dass die On-Demand-Angebote keinesfalls in Konkurrenz zu den Taxiunternehmen stehen sollen, sondern hier eine Kooperation entstehen solle.
Des Weiteren auf der Tagesordnung: Der Hengeberg-Ausbau in Halle (Westf.). Silvia Merkentrup von der Abteilung Tiefbau des Kreises informierte zum aktuell geplanten zweiten und damit letzten Bauabschnitt. Dieser wird ähnlich wie der erste Abschnitt rund 1.400 Meter betragen. Zu kürzlich abgeschlossenen, aktuellen und künftig geplanten Baumaßnahmen gab Henrik Egeler, Leiter der Abteilung Tiefbau, einen Überblick.
Die Ausschussmitglieder stimmten außerdem mehrheitlich für den Ausbau des Netzwerkes zum Kooperationsprojekt ‚HyDrive OWL‘ und einstimmig für die Neuvergabe des Linienbündels ‚Warendorf 6‘.
Bei einigen Kühl-Gefrier-Kombinationen zum Einbauen toppen die Stromkosten schon nach wenigen Jahren den Kaufpreis, manche arbeiten unzuverlässig. Die Preispanne ist enorm: Die Stiftung Warentest hat 25 Geräte zwischen 450 und 1.750 Euro geprüft.
Der Kaufpreis ist nur die halbe Wahrheit. Viele der günstigen Geräte erwiesen sich als Stromfresser. Um die anfallenden Stromkosten zu berechnen, führen die Experten und Expertinnen Messungen im Labor durch. Dabei wird mit den aktuellen Preisen und einer Energiepreissteigerung von jährlich fünf Prozent in den nächsten 15 Jahren gerechnet. Im Ergebnis rechnet sich eine energiesparende Kombi auf lange Sicht. Auch die Umweltbelastung sinkt mit jeder eingesparten Kilowattstunde.
In puncto Energieeffizienz kommt es auch auf die Größe an: Bei der Ermittlung der Energieeffizienzklasse wird der Stromverbrauch in Bezug zum Stauraum des Geräts gesetzt, daher schneiden die großen Modelle tendenziell besser ab. Der Test zeigte aber, dass manche kleineren Kombis absolut gesehen weniger Strom als große verbrauchten. Also nur so groß kaufen wie notwendig.
Neun Modelle im Test arbeiteten zudem unzuverlässig. Sie frosteten oder kühlten die Lebensmittel-Dummies zu langsam. Die Qualität echter Lebensmittel kann darunter leiden. Die Geräte wurden mit Ausreichend oder Mangelhaft bewertet. Das betrifft vor allem die günstigeren Kombis im Test.
Der vollständige Test von Kühl-Gefrier-Kombinationen ist in der September-Ausgabe der Zeitschrift test zu finden und online unter www.test.de/kuehlgeraete.
Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Am Donnerstag (08.09., 09.55 Uhr) wurde die Polizei über eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern innerhalb einer städtischen Unterkunft am Tecklenburger Weg informiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein 43-jähriger Bewohner der Unterkunft die Wand zu einem benachbarten Zimmer mit einem Messer durchbrochen hatte. Im Zuge dessen verletzte er seinen 42-jährige Zimmernachbarn leicht. Der 43-Jährige wurde am Donnerstagmittag in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.
„Kein Dorfplatz ohne offizielle Einweihung“, so das Motto der vier Organisatoren Achim Hinz, André Lanwehr, Mario Fritsche und Norbert Schmitfranz, welche sich bereits um die Ausrichtung der Greffener 975-Jahrsfeier zusammengeschlossen hatten und passend zur Einweihung des neuen Dorfplatzes feiern die Greffener den 980. Geburtstag ihres Dorfes.
Beginnen werden festlichen Aktivitäten am Freitag, den 9. September mit einer 80er/90er Jahre Revival-Party im Festzelt. Für Samstag, den 10. September, ist auf dem neuen Dorfplatz ab 14 Uhr ein großer Familiennachtmittag mit allerlei Aktivitäten, Hüpfburg und Ballon-Clown geplant, bevor um 18 Uhr der Festplatz von offizieller Seite eingeweiht wird. Ab 19 Uhr startet direkt im Anschluss das 1. Dorfplatzfest mit Live-Musik und Tanz im Greffener Festzelt.
Programmplan/Ablauf Dorfplatzeinweihung – 980 Jahre Greffen
Freitag, 09. September 2022:
80er – 90er Jahre Party mit DJ Maik Budde aus Gütersloh (http://www.mb-eventmanagement.de)
Start um 20 Uhr im Festzelt
Parken an der Schule und im Dorfkern
Eintritt 5 €uro
#3für2HHH – Hohenfelder Happy Hour von 20 bis 21 Uhr – Zahle 2 Pils und bekomme 3!
Samstag, 10. September 2022 14 bis 18 Uhr Familiennachmittag auf dem Dorfplatz:
15 Uhr Auftritt der Kindervolkstanzgruppe
16 Uhr Auftritt vom M-Tune
17 Uhr Auftritt der Greffener Musikzüge
Blasorchester Heimatland
Spielmannszug „In Treue fest“Greffen e.V.
Kaffee & Kuchen im Festzelt
XXL-Claas Mähdrescher Hüpfburg
Ballon-Clown Ulli
Spielmobil der Stadt Harsewinkel
Torwandschießen mit Geschwindigkeitsmessanlage organisiert durch den FC Greffen
Laserschießen organsiert durch die Sportschützen Ehrengarde
Preise für alkoholfreie Getränke sowie für „Bellmann´s Mantaplatte“ sind am Familiennachmittag von 14 bis 18 Uhr auf Familienpreisniveau!!!
18 Uhr Offizielle Dorfplatzeinweihung im Festzelt!!!
Ab 19 Uhr Dorfplatzparty mit Live-Musik von der Band Vitamin-D
Hits aus und für ALLEMANN!
Der Eintritt ist FREI!
Veranstaltungsort: Dorfplatz (im/am Festzelt) an der St. Johannes Schule Greffen. Die Greffener freuen sich auf Gäste aus allen umliegenden Gemeinden um mit ihnen gemeinsam zu feiern!
Nach einem erfolgreichen Saisonstart in Pokal und Meisterschaft geht man ungeschlagen in das Heimspiel gegen ASC Suryoye Gütersloh. Das Team von Henning Otten und Dirk Otten empfängt die Gütersloher, die mit 3 Punkten und 1:18 Toren in die Saison gestartet sind, am Sonntag um 15 Uhr im Moddenbachtalstadion.
Das Team hat sich einiges vorgenommen und möchte der Favoritenrolle auf jeden Fall gerecht werden. Die drei Punkte sollen auf jeden Fall in der Mähdrescherstadt bleiben und nach Möglichkeit möchte man etwas für das Torverhältnis tun. Der Eintritt ist frei und es lohnt sich bestimmt wieder dabei zu sein, wenn das TSG-Team darum kämpft, die Tabellenspitze im Auge zu behalten.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.