LANTA-Banner
Start Blog Seite 428

Kreisverwaltung will Geschwindigkeitsüberwachung ausweiten: Mit mehr Personal steigende Unfallzahlen und Raser ausbremsen

Die mobile Geschwindigkeitsüberwachungsanlage ‚Hansi‘ auf dem Parkplatz des Kreishauses in Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).
Die mobile Geschwindigkeitsüberwachungsanlage ‚Hansi‘ auf dem Parkplatz des Kreishauses in Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).

Der weiße Porsche ist auf beiden Aufnahmen sehr gut zu erkennen, sein Fahrer auch. Der hat es geschafft, innerhalb einer halben Stunde – offenbar auf dem Hin- und Rückweg – in Herzebrock (Pixel) mit jeweils über 140 Stundenkilometern geblitzt zu werden – in einem Bereich, in dem maximal 70 Stundenkilometer erlaubt sind. Nur ein Fall von vielen. Eine „zunehmende Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr“ hat man in der Abteilung Straßenverkehr beobachtet und will jetzt gegensteuern. Immer häufiger würden drastische Verstöße mit 50 Stundenkilometern zu viel oder mehr registriert.

„Überhöhte Geschwindigkeit ist weiter eine der Hauptunfallursachen. Eine flächendeckende Überwachung halten Fachkreise daher für unausweichlich“, betont Landrat Sven-Georg Adenauer. Die Unfallzahlen im Kreis Gütersloh würden Anlass geben, zu reagieren, steigen sie nach einem vorübergehenden Tief in der Pandemie doch wieder stark an. Stand jeweils 30. Juni stieg die Zahl der Unfälle von 3.848 im ersten Halbjahr 2021 auf 4.280 in 2022. Zudem zeigt sich, dass die Bearbeitung der Fälle immer komplexer wird.

Mit vier neuen Stellen soll die zeitliche und räumliche Ausweitung der Überwachung gelingen: Zwei sind für die Messung an der Straße, eine für die Fotoauswertung und eine für das Backoffice geplant. Bis dato kontrolliert die Verkehrsüberwachung des Kreises die Geschwindigkeit in Absprache mit der Polizei vor allem an so genannten Unfallhäufungspunkten und an Stellen, an denen überdurchschnittliche viele Geschwindigkeitsverstöße durch Verkehrsuntersuchungen nachgewiesen wurden. Dort, wie auch an schutzwürdigen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Sporthallen und Altenheimen, aber auch verstärkt in der Fläche soll künftig zeitlich intensiver kontrolliert werden – auch am Wochenende. Die Abteilung Straßenverkehr will dabei auch schneller auf Bürgeranregungen reagieren können, die sich beschweren, dass vor ihrer Haustür zu schnell gefahren wird. Geplant ist, künftig täglich jeweils zehn Stunden in sechs Kommunen, also der Hälfte für die der Kreis zuständig ist, aktiv zu werden. Die Stadt Gütersloh betreibt eigene Messanlagen.

Technisch setzt der Kreis derzeit auf drei unterschiedliche Modelle, die aber nicht alle die gleiche Technik anwenden: Drei so genannte Semi-Stationen, eine davon ist ‚Hansi‘, die autark für mehrere Tage an einem Platz belassen werden können und die in beide Richtungen die Geschwindigkeit messen. Dann gibt es moderne sogenannte ESO-8-Anlagen: Sie bestehen aus mehreren Teilen und lassen sich so beispielsweise in der Hecke platzieren. Sodass der Fahrer des weißen Porsche gar nicht mitbekam, dass er zwei Mal abgelichtet wurde. Zudem gibt es dann noch ein ähnliches Gerät (S 350), das aber nur in eine Richtung die Geschwindigkeit misst.

Da der Kreistag über die Stellen erst im Rahmen der Haushaltsberatungen 2023 im März nächsten Jahres entscheiden wird, würden diese frühestens Mitte 2023 besetzt werden können. Den Personalkosten für das Jahr 2023 in Höhe von 111.250 Euro würden dann im gleichen Jahr Mehreinnahmen von 670.000 Euro gegenüberstehen. In 2024 rechnet man mit 225.000 Euro Personalkosten und Mehreinnahmen von 1,34 Millionen Euro.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Offener TausendFalter-Workshop im Eiscafé Pink Pinguin am 7. & 18. September

(Bild: M. Grohe / Burkhard Höltzenbein)

Die Falterei ist noch nicht vorbei! Seit Mai diesen Jahres wird fleißig Papier zu Kranichen in Origami-Technik gefaltet für das Projekt „TausendFalter“, in Zusammenarbeit mit vielen Schulen und Institutionen aus dem Kreis Gütersloh.Vielen Dank an dieser Stelle für die zahlreichen fleißigen Hände bislang – und Dank der Förderung durch den Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh und der Stadt Harsewinkel geht es ab dem 3. Oktober ins Finale unter dem Motto: „Falten für den Frieden“. Hierzu werden alle Kraniche aus den Projekten gesammelt und in einer begehbaren Installation als „Allee der Kraniche“ auf dem Klosterplatz in Marienfeld umgesetzt. Dazu braucht es möglichst viele Kraniche, besonders aus wasserfestem Papier das wir gerne bereit stellen. So auch zum offenen Workshop am Mittwoch den 7. September ab 17:30 Uhr im Eiscafé Pink Pinguin am Dreiecksplatz in Gütersloh. Wir freuen uns auf alle kleinen und großen Falter die das Projekt unterstützen und bieten gerne Hilfestellung und Anleitung hierzu. Das Material liegt hierzu im Eiscafé aus und alle Kraniche können ganz individuell gestaltet oder mit einer kleinen Botschaft versehen werden, unser Team steht dabei mit Rat und Tat zur Seite.

Ein weiterer offener Workshop findet am 18. September auf dem Stadtfest in Harsewinkel statt!

 

(Textquelle: Michael Grohe | Bild: Burkhard Höltzenbein)

Sommerfest der Kolpingsfamilie Harsewinkel am 3. und 4. September – Einlage der Kolping Theatergruppe zum 75-jährigen Bestehen & Konzert

Sommerfest der Kolpingsfamilie Harsewinkel am 3. und 4. September 2022 – Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Kolpingorchester und der Kolping Theatergruppe am Samstag.

Am ersten Septemberwochenende lädt die Kolpingsfamilie Harsewinkel traditionell zum öffentlichen Sommerfest auf der Pfarrwiese hinter dem St. Lucia Pfarrheim ein. In diesem Jahr wird das Programm am Samstag gemeinschaftlich mit dem Kolpingorchester und der Kolping Theatergruppe gestaltet. Das Kolpingorchester möchte ab 17:00 Uhr an die erfolgreichen Spätsommerkonzerte der beiden letzten Jahre anknüpfen und seinen Besuchern ein buntes Hörvergnügen bescheren. Die Kolping Theatergruppe wird anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens nach dem Konzert einige Einlagen geben. Mit Einbruch der Dunkelheit gibt es musikalische Unterhaltung mit live Musik und gemeinsamen Singen. Zu beiden Veranstaltungstagen sind nicht nur alle Mitglieder mit ihren Familien, sondern ganz besonders auch alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen!
Aus Anlass des Festes findet am Sonntag, den 04. September um 10.45 Uhr, ein Open-Air-Familiengottesdienst auf der Wiese hinter dem St. Lucia Pfarrheim statt. Der Gottesdienst wird vom Kolpingorchester musikalisch mitgestaltet. Im Anschluss wird das Kolpingorchester noch ein kleines Frühschoppen-Konzert auf dem Festplatz geben.

Am Sonntagnachmittag geht das Sommerfest um 14.30 Uhr mit einem bunten Programm hinter dem Pfarrheim weiter. Für Kinder gibt es vielfältige Aktivitäten: Natürlich werden neben dem Kolping-Karussell auch die Hüpfburg, der Sandkasten und das Spielmobil dabei sein.

Als besonderes Highlight startet die Kolpingsfamilie für den Sonntagnachmittag eine Kinder Playback-Show KSDS: Kolping sucht den Superstar! Alle Kinder dürfen mitmachen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Anmeldungen sind bis zum 30.08.2022 möglich unter

0176 22901377 oder info@kolping-harsewinkel.de.

Die Erwachsenen können beim spannenden Wettkampf am Schießstand in „Onkel Toms Hütte“ um die Würde des neuen Kolping-Königs ringen. Dieses Amt ist ohne weitere Verpflichtungen und soll nur dem Spaß und der guten Laune beim Sommerfest dienen!

Zusätzlich wird am Sonntag ein reichhaltiges Kuchenbuffet angeboten. Hierzu wird noch um Kuchenspenden gebeten, die Mittags vor und nach dem Gottesdienst im Pfarrheim abgegeben werden können oder auf Wunsch auch abgeholt werden. (Tel. 5221).

Selbstverständlich werden alle Speisen und Getränke an beiden Tagen zu familien-freundlichen Preisen angeboten. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.
Die Kolpingsfamilie Harsewinkel, das Kolpingorchester, sowie die Kolping-Theatergruppe freuen sich über einen regen Besuch an beiden Tagen und hoffen auf viele gemeinsame

 

(Text- und Bildquelle: Kolpingsfamilie Harsewinkel)

Church Up – Kirche mal anders! – Für alle Generationen, kommunikativ und immer wieder überraschend anders ist diese Gottesdienstform!

Church Up. Sonntag, 04.09.2022, von 17-18.30 Uhr n der Martin-Luther-Kirche Harsewinkel.

Die evangelische Gemeinde kann nach über 2 Jahren das Gottesdienstformat „Church Up! – Kirche mal ander!“ wieder anbieten. Church Up ist Gottesdienst, ist Begegnung und Gespräch, gemeinsame Feier und persönliche Besinnung, kreatives Schaffen für sich selbst und für die Gemeinschaft. Ankommen und auf den Geschmack des Church Up-Themas gebracht werden, Zeit zur Begrüßung, heimisch werden, lockere Gespräche – damit beginnt jeder Church Up. Danach gibt es unterschiedliche Angebote zum Mitmachen. Aktionstische laden ein, das jeweilige Thema des Church Up-Gottesdienstes so zu bedenken und umzusetzen, dass gemeinschaftlich eine kurzweilige gottesdienstliche Feier und ein kleiner Imbiss vorbereitet werden. Church Up ist dadurch jeweils einzigartig, verschieden und für alle Generationen. Lassen Sie sich wieder überraschen! Das Thema lautet dieses Mal, passend zu der Aktualität: „Sonne“.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Statistisches Bundesamt: Schulhefte und Zeichenblöcke im Juli 2022 um 13,6 % teurer als im Vorjahresmonat

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comVom Bleistift über Vokabelhefte bis hin zu Füllern und Schulranzen – der Schulanfang nach den Sommerferien ist in der Regel mit einigen Anschaffungen verbunden. Für den Kauf von Schulmaterialien mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im Juli 2022 mehr ausgeben als noch ein Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhöhten sich die Preise für Schulhefte und Zeichenblöcke im Juli 2022 um 13,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat und damit stärker als die Verbraucherpreise insgesamt. Diese stiegen im selben Zeitraum um 7,5 %. Gründe für die hohe Preissteigerung bei Schulheften und Zeichenblöcken dürften unter anderem die anhaltende Papierknappheit sowie die zunehmenden Kosten in der Papierproduktion sein.

Preise für andere Schulmaterialien unterdurchschnittlich gestiegen

Während die Preise für Schulhefte und Zeichenblöcke überdurchschnittlich stark gestiegen sind, fiel die Preissteigerung bei anderen Schulmaterialien im Vergleich zu den Verbraucherpreisen insgesamt geringer aus. So mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im Juli 2022 für Stifte und Farbkästen sowie für Füller und Füllerpatronen 5,2 % mehr zahlen als noch im Juli 2021. Die Preise für Schulranzen lagen 4,7 % über dem Niveau des Vorjahresmonats.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

LVM Versicherungsagentur Reinhold Everding: Mit der günstigen gesetzlichen HKK Krankenversicherung bis zu 264€ im Jahr einsparen!

Günstige Beiträge für Ihre gesetzliche Krankenversicherung, attraktive Zusatzleistungen und Ansprechpartner vor Ort? Gibt es das überhaupt noch? Ja! – Mit der HKK und der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding ist alles zusammen möglich und wir helfen Dir gern die Möglichkeit zu nutzen ganz einfach zur günstigsten gesetzlichen Krankenkasse zu wechseln und ab 2023 viel Geld zu sparen!

Die HKK bietet Dir trotz des niedrigen Zusatzbeitrages hervorragende Zusatzleistungen, denn die Basisleistungen der gesetzlichen Krankenkassen sind ohnehin gesetzlich geregelt. Als HKK Ansprechpartner vor Ort kannst Du mit uns gemeinsam Deinen Antrag zum Wechsel in die HKK Krankenversicherung auf den Weg bringen, Deine Belege einreichen oder Deine Anliegen besprechen. Je nach aktueller gesetzlicher Krankenkasse ist durch Deinen Wechsel eine Ersparnis von bis zu 264€ pro Jahr und Person möglich! Arbeitgeber können ebenfalls Lohnkosten sparen und profitieren, wenn Sie Ihre Mitarbeiter für die günstigste frei wählbare Krankenkasse Deutschlands begeistern.

Wenn Du denkst, dass Du für die gesetzliche Krankenkasse zu viel bezahlst oder Dir keine attraktiven Zusatzleistungen geboten werden, dann lass Dich bei uns in der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding beraten. Wir stehen als Dein Ansprechpartner der HKK in Harsewinkel für Dich bereit. Kontaktiere uns gern per Telefon unter 05247-3603 oder per E-Mail unter info@everding.lvm.de und wir berechnen in kürzester Zeit Deine individuelle Ersparnis. Dein Team von der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding in Harsewinkel freut sich schon auf Dich!

Erster Bücherschrank in Greffen aufgestellt – Sponsoren und Paten unterstützen Projekt von Ratsfrau Sandra Hoffmann

Bei strahlendem Sonnenschein bestückte man gemeinsam den neuen Bücherschrank am Greffener Dorfplatz. Von links: Benjamin Blankenburg (Schüler), Alfred Lendzian (Gesamtschule Harsewinkel) Uwe Mayer und Berni Suer (Außenwerkstatt), Sabine Pelzhof (AWO KiTa Regenbogen), Karina Westermann (Kita St. Johannes), Ratsfrau Sandra Hoffmann (SPD), Mehmet Alptekin (Elli Markt) und Noah Gonzalez Laperal (Schüler).
Bei strahlendem Sonnenschein bestückte man gemeinsam den neuen Bücherschrank am Greffener Dorfplatz. Von links: Benjamin Blankenburg (Schüler), Alfred Lendzian (Gesamtschule Harsewinkel) Uwe Mayer und Berni Suer (Außenwerkstatt), Sabine Pelzhof (AWO KiTa Regenbogen), Karina Westermann (Kita St. Johannes), Ratsfrau Sandra Hoffmann (SPD), Mehmet Alptekin (Elli Markt) und Noah Gonzalez Laperal (Schüler).

Bereits zu Jahresbeginn beantragte Ratsfrau Sandra Hoffmann (SPD) beim Rat der Stadt Harsewinkel die Errichtung eines Bücherschrankes im Ortsteil Greffen und nicht zuletzt dank ihres Engagements konnte dieser nun passend zur bevorstehenden Einweihung des Dorfplatzes an selbigem aufgestellt werden!

Die Lokalpolitikerin aus Greffen freut sich riesig darüber, dass dieses Projekt mit Hilfe von Sponsoren, Sachspenden und vielen fleißigen Händen realisiert werden konnte und dafür keine Steuergelder aus dem Haushalt der Stadt Harsewinkel in Anspruch genommen werden mussten.

Während der städtische Bauhof die Pflasterarbeiten am Greffener Dorfplatz übernommen hat, bauten mehrere Schüler der Gesamtschule Harsewinkel unter der Anleitung von Pädagogen sowie den erfahrenen Handwerksrentnern der Außenwerkstatt in Zusammenarbeit mit der Schreinerei Johannsmann und der Füchtenkötter GmbH einen einzigartigen Bücherschrank, der perfekt zum neuen Dorfplatz passt. Die Firma Thomas Fressmann hat die Bodenplatte gegossen und u. a. haben Elli Markt Inhaber Mehmet Alptekin und Udo Grumbach das Projekt jeweils mit einer großzügigen Geldspende von 1.000 Euro unterstützt.

Die beiden Kindergärten des Familienzentrums Greffen (AWO KiTa Regenbogen und Kita St. Johannes) übernehmen die Patenschaft für den Bücherschrank und so ist sichergestellt, dass auch regelmäßig jemand nach dem Rechten schaut. Bereits im Vorfeld haben die Kindergärten für die Erstbestückung fleißig Bücher gesammelt und in regelmäßigen Abständen sollen nun mit Unterstützung von Zita Brinkrolf vorhandene Buchexemplare in Augenschein genommen und im Zweifelsfall Bücher ausgetauscht werden. So bleibt der Bücherschrank in Greffen in Schuss und für alle kleinen und großen Leseratten eine weiterer attraktiver Anlaufpunkt auf dem Greffener Dorfplatz.

Ratsfrau Sandra Hoffmann (SPD) richtet noch einmal einen besonderen Dank an alle Sponsoren, Unterstützer und Helfer, die den Bücherschrank möglich gemacht haben und ihn zukünftig in Obhut nehmen. Stolz auf die Unterstützung aus ihrem Heimatort fügt Sie mit einem Lächeln hinzu: „Es ist so, wie es in Greffen sein soll.“

Die Handballabteilung der TSG startet in die neue Saison!

Am Wochenende geht es für fast alle Mannschaften endlich los. Die Saison 2022/2023 startet. Für Harsewinkel gibt es 12 Spiele. Vier am Samstag, acht am Sonntag. Fünf Heimspiele und sieben Auswärtsspiele stehen auf dem Plan.

Allen Mannschaften wünschen wir einen tollen Start in die neue Saison. Hoffentlich läuft der Spielbetrieb endlich mal wieder normal und bleibt von Corona verschont.

(Text- und Bildquelle: TSG Handball)

Feier der Jubel Konfirmation am 4. September in der Martin-Luther-Kirche

Nach gut zwei Jahren feiert die evangelische Kirchengemeinde das Fest der Goldenen und Diamantenen Konfirmation am 4. September 2022 in der Martin-Luther-Kirche. Der Abendmahls-Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr. Die Jubilare sind mit ihren Lebenspartnern anschließend zu einem gemeinsamen Mittagessen in das Gemeindehaus eingeladen.

Zur Feier ihrer Goldenen Konfirmation sind diejenigen eingeladen worden, die in den Jahren 1969, 1970, 1971 und 1972 in Harsewinkel konfirmiert wurden. Seit dem Jubiläumsjahr 2004 wird auch das Fest der Diamantenen Konfirmation im Zweijahres-Rhythmus gefeiert. Dazu wurden die Konfirmandenjahrgänge 1959, 1960, 1961 und 1962 aus Harsewinkel eingeladen. Leider konnten nicht alle Anschriften ausfindig gemacht werden. Wer also keine Einladung erhalten hat und zu den Jubilaren gehört, der kann sich bis zum 28. August noch im Gemeindebüro (Tel.: 2130 / email: gemeindeamt@kirche-hsw.de) anmelden.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Stiftung Warentest: Welche Fonds sind wirklich „grün“?

Grüne Geldanlage liegt im Trend. Die Nachfrage steigt, das Angebot auch. Doch bisher gibt es keine gesetzliche Vorgabe, was genau nachhaltig ist. Ein grünes Etikett sagt daher wenig – die Wahrheit dahinter kann anders aussehen. Die Stiftung Warentest zeigt in der September-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest, wie nachhaltig ethisch-ökologische Fonds tatsächlich sind.

Seit dem 2. August 2022 müssen Banken in der Anlageberatung und der Finanzportfolioverwaltung die Nachhaltigkeitspräferenz ihrer Kundinnen und Kunden abfragen. Bereits zum Jahreswechsel hatten die Finanztest-Experten nachhaltige Beratung ausprobiert und festgestellt: Banken kamen schon damals von sich aus auf das Thema zu sprechen, die angebotenen Fonds gehörten aber häufig nicht zu den streng nachhaltigen. Die Beratung ging zudem kaum auf einzelne Nachhaltigkeitsaspekte wie Ausschluss- oder Anlagekriterien ein.

Hier setzt der aktuelle Test der Stiftung Warentest an, der nachhaltige Fonds der Gruppen Aktien Welt, Europa und Schwellenländer prüft und bewertet. Fünf Nachhaltigkeitspunkte gibt es für die strengsten Fonds, einen Punkt für die laxen. Das größte Gewicht für die Nachhaltigkeitsnote lag auf den Ausschlusskriterien, also etwa den Branchen, die per se für einen Fonds tabu sind. Geprüft wurde auch, wie konsequent Anbieter bei der Auswahl der Titel vorgehen und welche Methoden sie dabei anwenden.

Sieben Fonds haben die Nachhaltigkeitsbestnote von fünf Punkten erzielt, darunter sechs Weltaktienfonds sowie einer der Schwellenländerfonds. Bei den Europafonds gibt es keine Fünf-Punkte-Bewertung, die besten kommen auf vier Punkte. Europa- und Schwellenländerfonds haben insgesamt schlechter abgeschnitten. Der Grund: Sie schließen häufig fossile Energien oder Atomkraft nicht komplett aus oder gehen weniger streng bei der Auswahl der Unternehmen vor.

Die besten ETF kommen gruppenübergreifend auf drei Punkte für mittlere Nachhaltigkeit, davon sechs in der Fondsgruppe Welt.

Außer auf die Nachhaltigkeit sollten Anleger aber auch auf den Anlageerfolg achten, den Finanztest ebenfalls bewertet. Hier haben in letzter Zeit die nachhaltigen aktiven Fonds etwas schlechter abgeschnitten als die konventionellen Fonds, weil nachhaltige Fonds mit strengen Ausschlüssen nicht an der Kursrallye im Bereich fossiler Energie teilnehmen.

Als Geldanlagekonzept empfiehlt Finanztest das Pantoffel-Portfolio. Es besteht aus einem Sicherheitsbaustein – dem Tagesgeld – und einem Renditebaustein. Hierfür eignen sich weltweit anlegende ETF, die von Finanztest als 1. Wahl gekennzeichnet werden. Ein Vergleich langfristiger Renditen und Risiken hat gezeigt, dass die grüne Version des Pantoffel-Portfolios leicht vorne liegt.

Der Test Nachhaltige Geldanlage findet sich in der September-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/saubere-fondssparplaene.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)