LANTA-Banner
Start Blog Seite 369

3malE Schulwettbewerb von Westenergie setzt Schwerpunkt auf Energie und Nachhaltigkeit

Bewerbungen für den 3MalE Schulwettbewerb können noch bis zum 20. Januar 2023 eingereicht werden (Bild: Westenergie AG).
Bewerbungen für den 3MalE Schulwettbewerb können noch bis zum 20. Januar 2023 eingereicht werden (Bild: Westenergie AG).

Unter dem Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ startet Westenergie mit dem 3malE Schulwettbewerb in die 16. Runde: Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufskollegs können sich noch bis zum 20. Januar 2023 mit ihrer Projektidee bewerben. Gefragt sind innovative Energie-, Umweltund Klimaschutzprojekte, die gemeinsam im Team entwickelt werden. Den Ideen und der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Schülerteams können gemeinsam mit ihren Lehrer*innen technische, experimentelle und digitale Projekte entwickeln oder auch Musik- und Theaterstücke erarbeiten.

Um die Umsetzung der Projektideen zu ermöglichen, unterstützt 3malE alle teilnehmenden Schulen mit einem einmaligen Fördergeld in Höhe von 500 Euro. Nach der Umsetzung werden die besten Projekte mit Preisgeldern von insgesamt 10.000 Euro belohnt. Die Jury, die über die Vergabe der Preise entscheidet, setzt sich aus neutralen Expert*innen aus den Bereichen Bildung, Energiewirtschaft und Politik zusammen, und wählt im Sommer 2023 die besten Projekte aus.

In diesem Jahr zusätzlich dabei: der 3malE Nachhaltigkeitspreis. Anlässlich des 10. Geburtstags der Bildungsinitiative vergibt Westenergie einmalig einen Sonderpreis für herausragendes Engagement beim ressourcenschonenden Umgang mit Energie und Nachhaltigkeit. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert ist.

Ziel des Wettbewerbs ist es, Energie und Technikthemen spielerisch kennenzulernen und dabei die Kreativität der Teams über verschiedene Disziplinen zu fördern. Darüber hinaus möchte Westenergie mit dem Schulwettbewerb im Rahmen der Bildungsinitiative 3malE das Interesse für MINT-Fächer und damit für eine spätere Berufswahl in diesem Bereich wecken. Über 1.650 Projekte haben Schülergruppen seit dem Start vor 15 Jahren eingereicht.

Der Wettbewerb ist unterteilt in die Kategorien Klasse 1-4, Klasse 5-7, Klasse 8-10 und Oberstufe (inklusive Berufskolleg). Bei klassenübergreifenden Gruppen wird das Ergebnis in der Kategorie des ältesten Teammitglieds bewertet.

Die Teams können ihre Projektideen bis zum 20. Januar 2023 unter www.3male.de/schulwettbewerb einreichen. Hier gibt es auch weitere Informationen zum Wettbewerb.

 

(Text- und Bildquelle: Westenergie AG)

Stiftung Warentest: Festgeld – Rasanter Anstieg bei den Zinsen

Die Zinsen für Festgeld steigen so schnell wie seit Jahren nicht mehr. Das zeigt die Finanztest-Untersuchung der Konditionen von mehr als 140 Banken. Zu lange sollten sich Kunden aber nicht binden, warnen die Experten der Stiftung Warentest.

Mittlerweile gibt es für einjähriges Festgeld, das sicher angelegt ist, bis zu 2,77 Prozent Zinsen, für 3 Jahre angelegtes Festgeld bereits 3,25 Prozent.

Die durchschnittliche Rendite der besten zehn Anbieter im Finanztest-Dauertest ist mit 2,54 Prozent für einjähriges Festgeld so hoch wie in den letzten neun Jahren nicht mehr.

2021 lagen laut Bundesbank in Deutschland 2,15 Billionen Euro auf Giro- und Tagesgeldkonten mit geringer oder gar keiner Verzinsung. Die hohe Inflation gleichen auch die besten Festgeld-Konten nicht aus. Sie dienen aber immerhin als Schadensbegrenzung.

Angesichts der Zinsrallye rät Finanztest jedoch, sich nicht zu lange zu binden. Festgeld mit mehr als dreijähriger Bindung lohnt derzeit ohnehin nicht. Und um von weiter steigenden Zinsen zu profitieren, sollten Kunden ihr Geld in Produkte mit unterschiedlicher Laufzeit anlegen, zum Beispiel ein, zwei und drei Jahre. Wird eine Tranche fällig, kann sie zu besseren Konditionen angelegt werden. Sinken die Zinsen, hat man zumindest in Teilen noch zinsfest angelegt.

Der vollständige Test, die besten Tagesgeldkonten und Infos zu ausländischen Einlagensicherungssystemen finden sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/zinsen.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

„Kläppchen“ 26 von 31: Heute mit PlanB Reisen einen Reisegutschein für den nächsten Urlaub gewinnen!

Am heutigen 26. Dezember kannst Du mit PlanB Reisen schon ein Stückchen Urlaub gewinnen, denn hinter dem sechsundzwanzigsten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein PlanB-Reisegutschein in Höhe von 50,- Euro.

Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.

Wie heißt die Auszubildende, die das Team von PlanB Reisen seit dem 1. August verstärkt?

Das Team von PlanB Reisen ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels haben wir uns mit einer Spende in Höhe von 100,- Euro an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 3.880 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 515 Empfänger mit 286 Erwachsenen und 229 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.

Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes neues Jahr 2023!

Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und Marien über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken – (v. l.): Bastrian Schlensker (PlanB Reisen), Dominic Terruli (skill computer), Ibrahim Adigüzel (Mon Dial), Chris Brentrup (Bettenspezialist Brentrup), Michael Wibbelt (Volksbank Harsewinkel), Stefan Alberts (REWE Alberts oHG), Lena Heitmann (Provinzial Redemann), Sascha Hempel (Hempel Metallbau), Cemile Kartav (Gebr. Recker GmbH), Sascha Hecker (Auszeit bei Sascha), Markus Kiffmeier (Versicherungsmakler Markus Kiffmeier e.K.), Ulrich Darr (Tafel St. Paulus), Irmgard Walz (Tafel St. Lucia), Elisabeth Klima (Tafel St. Lucia), Franz-Josef Söte (Tafel St. Lucia), Klaus Uekötter (Tafel St. Paulus), Sabine Röwekamp (Tafel St. Lucia), Helmut Klima (Tafel St. Lucia), Günter Pohlschmidt (Tafel St. Johannes) und Beate Birwe (Tafel St. Marien).

* Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2022 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2022). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig.

Zu den Teilnahmebedingungen >>>

Weihnachts- & Neujahrsgrüße vom Team Fölling Bedachungen

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir befinden uns in der besinnlichen Zeit. Wir möchten dies zum Anlass nehmen und uns ganz herzlich bei unseren Kund*innen, Geschäftspartner*innen und Freund*innen für Ihre Treue, Zuverlässigkeit und Geduld bedanken!

Auf das Jahr 2022, mit seinen Ereignissen und seinen Folgen wollen wir nicht lange zurückblicken. Fakt ist, dass ein Jahr hinter uns liegt, in dem unsere Arbeit massiv von Preisentwicklungen und der Lieferfähigkeit von Materiallieferanten beeinflusst war und uns diese Situation vor große Herausforderungen gestellt hat. Für das Jahr 2023 hoffen wir auf eine schnelle Verbesserung und Entspannung der Situation, um wie gewohnt mit unserer Verlässlichkeit für Sie da zu sein zu.

Allen Kund*innen wünschen wir frohe Weihnachten und eine besinnliche Zeit mit ihren Familien!

Wir freuen uns bereits jetzt auf die Zusammenarbeit und auf viele weitere Projekte im nächsten Jahr. Selbstverständlich sind wir weiterhin gerne mit unserer Fachkompetenz und unserem Einsatz für Sie da. Kommen Sie gut ins Jahr 2023!

Fölling Bedachungen – Ihr Dachdeckermeisterbetrieb aus Harsewinkel – für Harsewinkel!

Der strahlende Gewinner von „Kläppchen“ 9 nimmt in Werners Fahrrad Fach-Werk freudig einen hochwertigen Fahrradhelm entgegen!

Der strahlende Gewinner von „Kläppchen“ 9 hat mit Werners Fahrrad Fach-Werk einen hochwertigen Fahrradhelm gewonnen! Florian Bernitt freute sich darüber, diesen tollen Preis noch vor Weihnachten aus den Händen von Andre Werner entgegen nehmen zu dürfen. Werners Fahrrad Fach-Werk und das Spöggsken wünschen allzeit gute Fahrt!

 

Experten für Migration und Integration: Treffen des Netzwerks der Beratungsdienste

Die Referierenden und Organisatoren der Netzwerksitzung der Beratungsdienste (v.l.): Peter Detlefsen (Ausländerbehörde Kreis Gütersloh), Heike Wolts (Verbraucherzentrale NRW, Standort Gütersloh), Jens Thormann (Schuldnerberatung), Nelson Rodrigues und Hannah Plein (beide Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh) sowie Manuel Erdmeier (Abteilungsleiter Kommunales Integrationszentrum) (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Referierenden und Organisatoren der Netzwerksitzung der Beratungsdienste (v.l.): Peter Detlefsen (Ausländerbehörde Kreis Gütersloh), Heike Wolts (Verbraucherzentrale NRW, Standort Gütersloh), Jens Thormann (Schuldnerberatung), Nelson Rodrigues und Hannah Plein (beide Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh) sowie Manuel Erdmeier (Abteilungsleiter Kommunales Integrationszentrum) (Foto: Kreis Gütersloh).

60 Fachleute aus den Beratungsdiensten des Bereichs Migration und Integration trafen sich Ende November zum fachlichen Austausch im Kreishaus Wiedenbrück. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr waren die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Migrantinnen und Migranten in der aktuellen Krisenzeit. Zum Netzwerk der Beratungsdienste, das vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Gütersloh koordiniert wird, gehören die Migrationsberatung für erwachsene Migranten, der Jugendmigrationsdienst, die Integrationsagenturen NRW, die Flüchtlingsberatungsstellen und die städtischen Stellen im Bereich Migration und Integration. In mehreren Fachvorträgen informierten die Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Migration und Integration die Mitglieder des Netzwerks.

Heike Wolts von der Verbraucherzentrale, Beratungsstelle Gütersloh, berichtete über Probleme, die Migrantinnen und Migranten in Verkaufssituationen betreffen können, weil sie nicht ausreichend informiert sind. Das sind zum Beispiel Kaufverträge, die per Telefon abgeschlossen werden. Diese seien unter anderem in der Ukraine nicht zulässig, sodass neu Zugewanderte denken könnten, dass dies in Deutschland auch der Fall sei. Wolts fordert eine breite Aufklärung und empfahl das Aufsuchen der Verbraucherberatung vor Vertragsabschließungen: „Wir möchten, dass auch neu zugewanderte Menschen zu ihrem Recht kommen.“ Die Beratung der Verbraucherzentrale umfasst diverse Themen, unter anderem Geld- und Kreditprobleme, aber auch Fragen zu Miet- oder Reiserecht.

Wie Menschen in einer Problemsituation durch Beratungen geholfen werden kann, stellte Jens Thormann von der Schuldnerberatung des Sozialdienstes katholischer Frauen und Männer im Kreis Gütersloh vor. Wichtig sei sofort zu handeln und nicht erst, wenn „das Kind in den Brunnen gefallen ist“.

Dominik Richard vom Jobcenter des Kreises Gütersloh berichtete darüber, dass die meisten Ukrainerinnen und Ukrainer im Kreis Gütersloh motiviert seien, die deutsche Sprache zu erlernen. Mit allen Leistungsbeziehenden wurden bereits Arbeitsberatungen durchgeführt. Nach den Sprachkursen kann im Jahr 2023 die Arbeitsvermittlung intensiviert werden.

In den anschließenden Arbeitsgruppen wurden die Herausforderungen für die Beratung in Krisenzeiten thematisiert. Dabei ist deutlich geworden, wie wichtig regelmäßige Treffen des Netzwerks der Beratungsdienste sind. So können alle Herausforderungen im Integrationsbereich zusammen angegangen werden. Durch die aktuellen Krisen müssen die zugewanderten Menschen mehr bürokratische Hürden überwinden. Beim Ausfüllen von Formularen, um staatliche Leistungen wie etwa Arbeitslosengeld zu bekommen, seien viele aufgrund geringer oder fehlender Sprachkenntnisse überfordert. Die Migrationsberatungsstellen werden verstärkt dafür aufgesucht, weshalb es dort aktuell zu Überlastungen kommt.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

BÖCKSTIEGEL: Unser Weihnachtsgeschenk für Sie!

Die Weihnachtszeit bringt ihren ganz eigenen Zauber mit sich: wir verpacken Geschenke, schmücken das Haus, den Baum und manche sogar das Büro. Was ist mit Ihnen? Mögen Sie Weihnachten genauso gerne wie wir?

Dann haben wir von BÖCKSTIEGEL eine besondere Aufmerksamkeit für Sie: Unseren Weihnachtsbonus für Ihre neue Brille.„Danke“! Sagen wir heute für Ihr Vertrauen und Ihre Treue. – Auch im neuen Jahr sind wir weiterhin gerne Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um gutes Sehen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und schauen Sie in den nächsten Tagen bei uns herein. Wir wünschen Ihnen eine gemütliche und entspannte Advents- und Weihnachtszeit!

*Unsere Aktion ist beim Kauf einer kompletten Brille in Ihrer Sehstärke bis zum 7. Januar 2022 gültig. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

Radfahren im Winter – ADAC Tipps für eine sichere Fahrt durch die dunkle Jahreszeit

Bildquelle: pasja1000/pixabay.com
Bildquelle: pasja1000/pixabay.com

Weniger Spritkosten, weniger Stau: Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad für den Arbeitsweg das ganze Jahr über. Wer auch im Winter bei schlechter Witterung und Dunkelheit unterwegs ist, sollte unbedingt für eine sichere Fahrt gut ausgerüstet sein.

Für Fahrräder gibt es keine Winterreifen-Pflicht. Allerdings bieten Winterreifen deutliche Vorteile bei Grip und Traktion, besonders beim Bremsen. Generell sollten Radfahrer bei den Reifen auf ein gutes, nicht abgefahrenes Profil achten. Unter Umständen sollte man sogar eine grobstollige Mountainbike-Bereifung wählen. Das leichte Absenken des Reifendrucks erhöht außerdem die Bodenhaftung.

Die Fahrradbeleuchtung ist gesetzlich vorgeschrieben: Unbedingt erforderlich sind ein Frontscheinwerfer mit weißem Reflektor, ein Rücklicht und ein roter Rückstrahler. Zusätzlich muss das Rad über umlaufende Reflexstreifen an Vorder- und Hinterreifen, gelbe Reflektoren in Vorder- und Hinterrad oder reflektierende Speichensticks an allen Speichen sowie je zwei gelbe Reflektoren an den Pedalen verfügen. Außerdem sollte vor jeder Fahrt überprüft werden, ob Front- und Heckstrahler am Rad tatsächlich leuchten und ob eventuelle Akkus und Batterien aufgeladen sind. Wichtig ist auch, die richtige Einstellung des Scheinwerfers zu prüfen, um andere nicht zu blenden.

Extrem wichtig ist helle Kleidung. Zudem können reflektierende Applikationen an der Jacke oder am Rucksack die Sichtbarkeit erhöhen. Atmungsaktive, regenabweisende und winddichte Sportbekleidung ist sinnvoll. Auch der Helm sollte eine helle Farbe oder hellen Überzug haben oder mit Reflektoren ausgestattet sein.

Wer mit einem E-Bike oder Pedelec unterwegs ist, sollte wissen, dass Minusgrade die Batterieleistung reduzieren und damit die Reichweite. Helfen können Neopren-Akkuhüllen, die länger warmhalten und die Arbeitsbedingungen der Batterie verbessern. Die Batterie sollte erst aufgeladen werden, wenn sie Zimmertemperatur erreicht hat. Ist sie zu kalt, lässt sie sich nicht vollständig laden. Einsetzen sollte man sie erst kurz vor Fahrtbeginn.

Weitere Informationen finden Sie unter adac.de.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Kläppchen“ 25 von 31: Mit den Stadtwerken Harsewinkel Dein Budget zum Heimatshoppen aufstocken!

Am heutigen 25. Dezember kannst Du mit den Stadtwerken Harsewinkel Dein Budget für das Heimatshoppen aufstocken – denn hinter dem fünfundzwanzigsten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbergen sich zwei Einkaufsstadt Geschenkgutscheine im Wert von jeweils 25,- Euro für einen Einkaufsbummel in Harsewinkel.

Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.

Wie lautet die kostenfreie Telefonnummer der Stadtwerke Harsewinkel?

Unser Team der Stadtwerke Harsewinkel freut sich als Teil des Advents- & Silvesterkalenders gemeinsam mit vielen weiteren ortsansässigen Unternehmen auch in diesem Jahr die örtlichen Tafeln St. Johannes, St. Lucia, St. Marien und St. Paulus unterstützen zu dürfen. Unser besonderer Dank gilt den vielen Ehrenamtlichen, die sich täglich für die Tafeln engagieren. Mit unserer Spende von 500,- Euro möchten die Stadtwerke Harsewinkel erneut einen kleinen Beitrag dazu leisten, denjenigen ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in der aktuellen Situation noch schwerer haben als ohnehin schon. Wir sind den Helfenden der Tafeln dankbar dafür, dass sie dafür sorgen, dass die Spenden genau dort ankommen, wo sie am meisten gebraucht werden.

Die Stadtwerke Harsewinkel wünschen allen Teilnehmenden das nötige Quäntchen Glück für das Gewinnspiel, schöne Weihnachtsfeiertage sowie einen guten Start im neuen Jahr.

Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und Marien über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken – (v. l.): Bastrian Schlensker (PlanB Reisen), Dominic Terruli (skill computer), Ibrahim Adigüzel (Mon Dial), Chris Brentrup (Bettenspezialist Brentrup), Michael Wibbelt (Volksbank Harsewinkel), Stefan Alberts (REWE Alberts oHG), Lena Heitmann (Provinzial Redemann), Sascha Hempel (Hempel Metallbau), Cemile Kartav (Gebr. Recker GmbH), Sascha Hecker (Auszeit bei Sascha), Markus Kiffmeier (Versicherungsmakler Markus Kiffmeier e.K.), Ulrich Darr (Tafel St. Paulus), Irmgard Walz (Tafel St. Lucia), Elisabeth Klima (Tafel St. Lucia), Franz-Josef Söte (Tafel St. Lucia), Klaus Uekötter (Tafel St. Paulus), Sabine Röwekamp (Tafel St. Lucia), Helmut Klima (Tafel St. Lucia), Günter Pohlschmidt (Tafel St. Johannes) und Beate Birwe (Tafel St. Marien).

* Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2022 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2022). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig.

Zu den Teilnahmebedingungen >>>

Gebr. Recker GmbH spendet 2 x 500,- € an die Kindertagesstätten in Greffen

Übergabe der symbolischen Spendengutscheine bei Gebr. Recker in Harsewinkel-Greffen: vl. Patrick Recker (Geschäftsführer Gebr. Recker), Sabine Pelzhof (Einrichtungsleiterin KiTa Regenbogen), Karina Westermann (Einrichtungsleiterin KiTa St. Johannes) und Thorsten Recker (Geschäftsführer Gebr. Recker).
Übergabe der symbolischen Spendengutscheine bei Gebr. Recker in Harsewinkel-Greffen: vl. Patrick Recker (Geschäftsführer Gebr. Recker), Sabine Pelzhof (Einrichtungsleiterin KiTa Regenbogen), Karina Westermann (Einrichtungsleiterin KiTa St. Johannes) und Thorsten Recker (Geschäftsführer Gebr. Recker).

Durch das Spielen entdecken Kinder unsere Welt und lernen Zusammenhänge zu begreifen. Während ältere Kinder sich ihre Impulse selbst suchen, brauchen Kleinkinder dabei die Förderung durch Aktivitäten mit ihren Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten. Vor allem Kleinkinder sind besonders aufnahmefähig und wissbegierig. Der perfekte Zeitpunkt also sie in ihrem Alltag in der Kindertagesstätte mit den unterschiedlichsten Projekten und Spielgeräten in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Um den Kindern eine abwechslungsreiche und spannende Kindergartenzeit zu ermöglichen, hat die Gebr. Recker GmbH den beiden in Greffen ansässigen Kindertageseinrichtungen St. Johannes und Regenbogen jeweils eine Spende in Höhe von 500 € sowie ein Kinderrutschauto von Mercedes-Benz überreicht. „Wir freuen uns sehr, den Kindern mit unseren Spenden ein paar neue Projekte ermöglichen zu können“, so Patrick Recker, Geschäftsführer der Gebr. Recker GmbH. „Die sinnvolle und wichtige Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher hier vor Ort unterstützen wir gerne, damit die Kindern eine spannende und abwechslungsreiche Kindergartenzeit haben.“, ergänzt Thorsten Recker, ebenfalls Geschäftsführer der Gebr. Recker GmbH.

Die Einrichtungsleiterinnen Sabine Pelzhof und Karina Westermann nahmen die großzügige Spende in der Verkaufshalle bei Gebr. Recker entgegen und bedankten sich im Namen der beiden Kindertageseinrichtungen. Und sie wissen auch schon, wie sie das Geld investieren möchten: In Planung sind Tagesausflüge in die Natur in Abstimmung mit den Kindern sowie ein Spiel- und Kletterturm.