LANTA-Banner
Start Blog Seite 370

Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘: Kreis GT radelt 35.000 Kilometer

Nach der Preisübergabe an Kreismitarbeitende, die im Sommer mit dem Rad zur Arbeit gefahren waren: (v.l.) die Organisatorin Bärbel Schnatmann, Christina Loth, Landrat Sven-Georg Adenauer, Natascha Hildebrand und Hilmar John (Foto: Kreis Gütersloh).
Nach der Preisübergabe an Kreismitarbeitende, die im Sommer mit dem Rad zur Arbeit gefahren waren: (v.l.) die Organisatorin Bärbel Schnatmann, Christina Loth, Landrat Sven-Georg Adenauer, Natascha Hildebrand und Hilmar John (Foto: Kreis Gütersloh).

Bereits zum 18. Mal hat der Kreis Gütersloh in diesem Jahr an der bundesweiten Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ der AOK und des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) teilgenommen. 134 Mitarbeitende der Kreisverwaltung radelten im Aktionszeitraum vom 1. Mai bis 31. August rund 35.000 Kilometer. Sie sparten damit etwa 4.500 Kilogramm CO2 ein.

Als Zeichen der Wertschätzung überreichte Landrat Sven-Georg Adenauer Gutscheine für das Lind Hotel in Rietberg an Teilnehmende der Aktion, die in einem Losverfahren ausgelost wurden. „Toll, dass so viele unserer Mitarbeitenden an der Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ teilgenommen haben. Damit haben wir gleichzeitig etwas für die Gesundheit und das Klima getan“, so Adenauer bei der Preisübergabe.

Die Teilnahme an der Aktion ist einzeln oder auch in kleinen Teams möglich. Jedes Teammitglied hat die Aufgabe im Aktionszeitraum an mindestens zehn Tagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Um sich für Einzelpreise zu qualifizieren, sind mindestens 20 Tage Radfahren zur Arbeit nötig.

Die Gewinner der Gutscheine waren Hilmar John, Christina Loth, beide aus der Abteilung Arbeit und Steuerung, Natascha Hildebrand aus der Abteilung Bauen, Wohnen, Immissionen, sowie Klaus Brormann aus der Kreisleitstelle. Einen Sonderpreis der AOK hat zudem Johannes Schöning aus der Abteilung Ordnung gewonnen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Mit dem Silvestermenü KALT TO GO aus dem Haus Bergmann einen kulinarischen Jahreswechsel verbringen!

Auf unserer festlichen Menükarte zum Jahreswechsel finden Sie u. a. Brust oder Keule von der Gans, Rinderrouladen, heimischen Hirschbraten, Kikok-Maispoulardenbrust, Harsewinkler Zwiebelfleisch, Pilzravioli oder Lachssteak. Entsprechende Beilagen wählen Sie einfach selbst dazu. Mit verschiedenen Suppen und Dessert im Glas können Sie Ihr individuelles Silvestermenü abrunden. Zu Hause heißt es dann nur noch – warm machen und gemeinsam mit Ihren Liebsten genießen.

Ihre Bestellungen nehmen wir gerne telefonisch unter 05247-2008 oder am besten per Mail an die info@hotelbergmann.de entgegen. Die Abholung erfolgt am 30. Dezember von 14 – 21 Uhr. Zusätzliche Informationen finden Sie unter www.hotelbergmann.de.

Bestellen Sie jetzt für den Jahreswechsel Ihre Köstlichkeiten aus dem Haus Bergmann – wir freuen uns auf Sie!

Zum Silvestermenü To Go >>>

Erkrankungswelle bei Kindern und Jugendlichen – Zusätzlicher Video-Kindernotdienst an Feiertagen und Wochenenden

Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) richtet mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) ein zusätzliches Versorgungsangebot im kinderärztlichen Notdienst ein. Vom 24. Dezember 2022 (ab 10.00 Uhr) bis zum 31. Januar 2023 haben alle Eltern erkrankter Kinder und Jugendlicher in Nordrhein-Westfalen an den Weihnachtstagen, an Mittwochnachmittagen sowie an den Wochenenden die Möglichkeit, eine telemedizinische Beratung (Videosprechstunde) durch eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt in Anspruch zu nehmen. Im Rahmen der Videosprechstunde sollen erste Maßnahmen besprochen und auch direkt entschieden werden, ob der Besuch einer Kindernotdienstpraxis nötig ist oder nicht. Das MAGS finanziert dieses zusätzliche Angebot vollständig.

„Der ambulante Notdienst für Kinder und Jugendliche und die Kinderkliniken sind aktuell durch die hohe Anzahl an Infektionskrankheiten durch etwa RS-Viren, Influenza und Corona sowie die krankheitsbedingten Personalausfälle extrem stark belastet. Mit dem zusätzlichen Beratungsangebot per Video sollen Eltern erkrankter Kinder aus ganz Nordrhein-Westfalen eine weitere Anlaufstelle haben, die Orientierung zur Notwendigkeit und Dringlichkeit eines Arztbesuches bietet. Ich hoffe, dass so die Notdienstpraxen gerade während der Weihnachtstage ein Stück weit entlastet werden“, erklärt Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.

Die telemedizinische Beratung im Kindernotdienst ist zwischen dem 24. Dezember zunächst bis zum 31. Januar 2023 mittwochnachmittags von 16.00 bis 22.00 Uhr sowie an den Wochenenden und an Feiertagen von 10.00 bis 22.00 Uhr möglich. Eltern erreichen sie über die Rufnummer 0211/5970 7284. Diese ist eine normale Festnetznummer. Anrufer sollten daher beachten, dass die gängigen Kosten für ein Telefongespräch anfallen können. Um die Videosprechstunde nutzen zu können, benötigen Anrufende lediglich ein Smartphone, Tablet, Notebook oder einen Computer mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer zusätzlichen Software ist nicht nötig. Die anrufenden Eltern erhalten nach Angabe ihrer Grunddaten einen Link zur Videosprechstunde über SMS oder E-Mail sowie eine Transaktionsnummer (TAN), mit der sie der Videosprechstunde beitreten können. Einmal erfasste Anruferinnen und Anrufer bekommen dann direkt einen digitalen Kontakt zu den diensthabenden Kinderärztinnen und Kinderärzten.

„Das Angebot beinhaltet das Potenzial, den kinderärztlichen Notdienst in der aktuellen Situation zu entlasten – daher wünsche ich mir eine rege Inanspruchnahme! Für die Eltern hat die Videosprechstunde den großen Vorteil: Sie können am Bett ihres Kindes sitzen bleiben und müssen nicht den Weg in die nächstgelegene Notdienstpraxis auf sich nehmen. Solch ein virtuelles Wartezimmer ist gleichzeitig auch mit Blick in die Zukunft ein höchst sinnvolles Angebot, das die ambulante Versorgung gerade an Wochenenden und Feiertagen ergänzen kann. Mittlerweile sind FaceTime, Skype und Videokonferenzen im Allgemeinen für viele in ihrer Kommunikation zur Normalität geworden“, sagt KVNO-Vorstandsvorsitzender Dr. med. Frank Bergmann.

Für die Durchführung der pädiatrischen Videosprechstunden werden zu den Notdienstzeiten jeweils mehrere von der KVNO vermittelte Kinderärztinnen und Kinderärzte online zur Verfügung stehen.

Ergänzende Informationen finden Sie hier.

Unabhängig von diesem neuen Beratungsangebot haben die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein und die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe auch ihre Vor-Ort-Angebote im kinder- und jugendärztlichen Notdienst ausgebaut. Mit der Aufstockung von Personal, der Einrichtung von Notdiensten in Kinderarztpraxen und in Hausarztpraxen (unter anderem auch für ältere Kinder) begegnen die beiden Kassenärztlichen Vereinigungen dem derzeit starken Patientenandrang.

 

(Text- und Bildquelle: Land NRW)

Corona-Hotline des Kreises Gütersloh über Weihnachten nicht besetzt!

Corona-Hotline des Kreises Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).
Corona-Hotline des Kreises Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh ist an Heiligabend sowie an beiden Weihnachtsfeiertagen nicht besetzt. Wieder erreichbar für die Fragen der Bürgerinnen und Bürger ist sie ab dem kommenden Dienstag, 27. Dezember, wie gewohnt von 8 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 05241/5042600.

Die Öffnungszeiten der Testzentren über die Feiertage sind auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-guetersloh.de/teststellen einzusehen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest: Online-Spendenportale – viele Plattformen kassieren Gebühren und sind intransparent

Spendenwillige können im Internet für einen vermeintlich guten Zweck mit wenigen Klicks Geld ausgeben. Die Finanztest-Experten der Stiftung Warentest haben sechs Spendenportale dem Praxistest unterzogen: Sie sind schnell und unkompliziert, aber mit ihrer Masse an nicht näher kontrollierten Projekten auch unübersichtlich und ziehen häufig Gebühren vom Spendenbetrag ab; einen Mehrwert zur Direktspende bieten sie Verbraucher*innen nur selten.

Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Online-Portale bieten einen einfachen Zugang zu Spendenaktionen. Die Stiftung Warentest wollte wissen, welche Vorteile diese bieten und wie viel von einer Spende bei den Organisationen ankommt.

Im Praxistest, bei dem sich die Expertinnen und Experten von Finanztest mit Spenden à 50 Euro an Kinder in der Ukraine einen Eindruck über die Portale verschafft haben, konnte keine überzeugen.

Unzählige Projekte gemeinnütziger Organisationen aber auch privater Spendensammler*innen konnten sie auf den Plattformen von Betterplace.org, Gofundme, Helpdirect und I do sowie den Spendenportalen von Paypal und Facebook finden.

Das Problem: Bei der Auswahl sind Spendenwillige schnell überfordert: Wer ist wirklich seriös und transparent? Keines der Portale macht erkennbar eine qualitative Vorauswahl der Projekte – eine Auflistung nach Transparenz und Wirtschaftlichkeit gibt es kaum. Es ist daher nicht auszuschließen, dass zweifelhafte Organisationen oder Privatpersonen auf den Plattformen Gelder sammeln können.

Dazu kommen oft Gebühren von bis zu 2,9% des Spendenbetrags – nicht immer kommt also die gesamte Spende bei den Empfängern an. Meist ist das ein fester Sockelbetrag und ein bestimmter Prozentsatz des Spendenbetrags.

Eine Spende über ein Portal geht zwar schnell und unkompliziert. Der zusätzliche Nutzen gegenüber einer direkten Spende hält sich aber sehr in Grenzen. Die Stiftung Warentest rät, lieber direkt an eine seriöse Hilfsorganisation zu spenden.

Der vollständige Praxistest und eine Checkliste zum Thema „Richtig spenden“ findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/spenden.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

„Kläppchen“ 23 von 31: Mit Mon Dial einen köstlichen Ausflug in die italienische Küche gewinnen!

Am heutigen 23. Dezember kannst Du mit Mon Dial einen köstlichen Ausflug in die italienische Küche gewinnen, denn hinter dem dreiundzwanzigsten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein Mon Dial Restaurantgutschein in Höhe von 25,- Euro.

Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.

Wie lautet die Telefonnummer vom Mon Dial Lieferdienst?

Das Team vom Ristorante Mon Dial ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels haben wir uns mit einer Spende an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 3.880 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 515 Empfänger mit 286 Erwachsenen und 229 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.

Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes neues Jahr 2023!

Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und Marien über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken – (v. l.): Bastrian Schlensker (PlanB Reisen), Dominic Terruli (skill computer), Ibrahim Adigüzel (Mon Dial), Chris Brentrup (Bettenspezialist Brentrup), Michael Wibbelt (Volksbank Harsewinkel), Stefan Alberts (REWE Alberts oHG), Lena Heitmann (Provinzial Redemann), Sascha Hempel (Hempel Metallbau), Cemile Kartav (Gebr. Recker GmbH), Sascha Hecker (Auszeit bei Sascha), Markus Kiffmeier (Versicherungsmakler Markus Kiffmeier e.K.), Ulrich Darr (Tafel St. Paulus), Irmgard Walz (Tafel St. Lucia), Elisabeth Klima (Tafel St. Lucia), Franz-Josef Söte (Tafel St. Lucia), Klaus Uekötter (Tafel St. Paulus), Sabine Röwekamp (Tafel St. Lucia), Helmut Klima (Tafel St. Lucia), Günter Pohlschmidt (Tafel St. Johannes) und Beate Birwe (Tafel St. Marien).

* Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2022 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2022). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig.

Zu den Teilnahmebedingungen >>>

Wochenmarkt über die Weihnachts- und Silvesterfeiertage

Am Samstag, den 24. Dezember 2022 (Heiligabend) sowie in der Folgewoche am Samstag, den 31. Dezember 2022 (Silvester) bauen die Markthändler zu den gewohnten Öffnungszeiten auf dem Alten Markt ihre Stände auf. Am 27. Dezember 2022 – den Dienstag nach Weihnachten – findet der Wochenmarkt hingegen nur in reduzierter Form statt.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Katholische Gottesdienste zu Weihnachten, Silvester und Neujahr

Katholische Gottesdienste zu Weihnachten, Silvester und Neujahr in den Gemeinden St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien.

Samstag, 24. Dezember – Heilig Abend

15.00 Uhr St. Lucia: Krippenfeier
15.00 Uhr St. Marien: Krippenfeier
16.00 Uhr St. Johannes: Krippenfeier
16.00 Uhr St. Paulus: Krippenfeier
16.30 Uhr St. Marien: Ökumenische Christvesper
18.00 Uhr St. Johannes: Christmette mit Gesang des Kirchenchores St. Johannes
18.00 Uhr St. Paulus: Christmette
22.00 Uhr St. Lucia: Christmette
23.00 Uhr St. Marien: Christmette

Sonntag, 25. Dezember – 1. Weihnachtstag – Hochfest der Geburt des Herrn

09.00 Uhr St. Johannes: Eucharistiefeier
09.00 Uhr St. Paulus: Eucharistiefeier mit Gesang des Kirchenchores St. Paulus
10.45 Uhr St. Marien: Eucharistiefeier
10.45 Uhr St. Lucia: Eucharistiefeier mit Gesang des Pfarrcäcilienchores St. Lucia
18.00 Uhr St. Marien: Vesper

Sonntag, 26. Dezember – 2. Weihnachtstag – Hl. Stephanus

09.00 Uhr St. Johannes: Eucharistiefeier
09.00 Uhr St. Paulus: Eucharistiefeier
10.45 Uhr St. Marien: Eucharistiefeier mit Gesang des Mädchenchores Marienfeld
10.45 Uhr St. Lucia: Eucharistiefeier
19.00 Uhr St. Lucia: Eucharistiefeier

Samstag, 31. Dezember – Silvester

17.00 Uhr St. Johannes: Eucharistiefeier mit Gesang des Kirchenchores St. Johannes
18.30 Uhr St. Paulus: Eucharistiefeier

Sonntag, 01. Januar – Neujahr

09.00 Uhr St. Lucia: Eucharistiefeier
10.45 Uhr St. Marien: Eucharistiefeier
19.00 Uhr St. Lucia: Eucharistiefeier

 

(Textquelle: Pfarrei St. Lucia)

TÜV Rheinland: Weihnachtszeit – Gefährliche Zeit – worauf Verbraucher bei Kauf und Gebrauch von Lichterketten, Kerzen und Christbaumständern achten können

Lichterkettentest TÜV Rheinland (Foto: TÜV Rheinland AG).
Lichterkettentest TÜV Rheinland (Foto: TÜV Rheinland AG).

Alle Jahre wieder zur Winterzeit dürfen sich Hersteller von Lichterketten, Christbaumständern und Kerzen über eine gesteigerte Nachfrage freuen. Bei der Produktwahl sollten Verbraucher jedoch genau hinschauen: Sonst drohe schnell eine erhöhte Unfall-, Kurzschluss- und Brandgefahr, erläutern Experten von TÜV Rheinland. So nehmen Brände während der Adventszeit um etwa 40 Prozent zu.

Lichterketten: Energiesparend und sicher

Bei der Produktprüfung von Lichterketten achten die Experten von TÜV Rheinland insbesondere auf elektrische Sicherheit und Erwärmung. „LED hat einen klaren Vorteil gegenüber konventionellen Leuchtmitteln“, erklärt Sicherheitsexperte Berthold Tempel von TÜV Rheinland. „LED-Leuchtmittel werden kaum noch heiß, die Gefahr durch Brände und Stromschläge ist deutlich geringer und sie verbrauchen erheblich weniger Strom.“ Zum Vergleich: Eine Lichterkette mit Glüh- oder Halogenlämpchen verbraucht innerhalb von vier Wochen rund zehnmal mehr Strom als eine LED-Lichterkette.

Beim Kauf von Lichterketten aber auch von Mehrfachsteckdosen, die meist für das Anschließen verwendet werden, sei unbedingt auf das CE- Konformitätszeichen zu achten. Ansonsten dürfen diese Geräte in Europa nicht in den Handel gelangen. Erhöhte Aufmerksamkeit sei insbesondere bei Internetkäufen bei Händlern außerhalb der EU geboten.

Kerzen: Tropf- und Rußfrei – Teelichtöfen: Brandgefährlich

Bereits beim Kauf von Kerzen können Verbraucherinnen und Verbraucher einige Dinge beachten: Kerzen aus Paraffin haben gegenüber Echtwachskerzen den Vorteil, dass sie tropffrei sind. Kerzen aus echtem Wachs sollten deshalb immer auf einer feuerfesten Unterlage platziert werden. Außerdem sollte eine Kerze kontrolliert brennen und möglichst wenig rußen. Hier kann bedarfsweise ein Kürzen des Dochtes Abhilfe verschaffen. Auch sollte die Flamme keiner direkten Zugluft ausgesetzt sein und eine Kerze immer mit ausreichend Abstand zu entflammbaren Objekten, wie zum Beispiel Vorhängen, platziert werden.

Von der Verwendung von sogenannten Teelichtöfen kann Berthold Tempel nur warnen: „Die Wirkung von – meist selbstgebauten – Teelichtöfen ist sehr umstritten und die Gefahr der Selbstentzündung des Wachses ist sehr hoch“.

Christbaumständer – 3-S-Regel beachten: Sicherer Stand, Seilzug und Sicherheitssiegel

„Ein Christbaumständer sollte immer auf die Größe des Baumes angepasst sein, damit ausreichend Gegengewicht vorhanden ist und der Baum nicht kippt“, erläutert Berthold Tempel von TÜV Rheinland. Zudem empfiehlt sich ein integrierter Wasserbehälter. Er sorgt für zusätzliche Stabilität und versorgt den Christbaum mit Wasser. Angaben zur passenden Baumgröße können der Produktverpackung entnommen werden. Für einen sicheren Stand des Baums sorgen Ständer mit Rundum-Einseil-Technik und integrierten Sicherheitsklauen. Der Fixierungsmechanismus sollte über ein Fußhebelsystem bedient werden und auch vor versehentlichem Auslösen gesperrt werden können.

GS-Siegel Geprüfte Sicherheit

Übrigens: Trägt ein Produkt das GS-Siegel „Geprüfte Sicherheit“ bedeutet das, dass der Hersteller sein Produkt zusätzlich einer freiwilligen umfassenden Sicherheitsprüfung unterzogen hat. Entsprechende Prüfungen nimmt TÜV Rheinland in seinen Testlaboren vor.

Weitere Informationen zu Prüfleistungen von TÜV Rheinland zu Dekorationsartikeln gibt es unter folgendem Link.

150 Jahre im Zeichen der Sicherheit: Seit 1872 stellt sich TÜV Rheinland der Aufgabe, Technik für Mensch und Umwelt sicher zu machen. Von der Dampfmaschine bis zur Digitalisierung – aus den Anfängen als „Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen“ ist ein weltweit tätiger Prüfdienstleister geworden, der in nahezu allen Wirtschafts- und Lebensbereichen für Sicherheit und Qualität sorgt. Diese Verantwortung verbindet heute mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 2 Milliarden Euro. Die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit Sicherheit und Nachhaltigkeit gestaltet TÜV Rheinland auch die Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland deshalb Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com.

 

(Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell)

„Kläppchen“ 22 von 31: Heute mit dem Team Fölling Bedachungen ein Werkzeug-Set von Makita gewinnen!

Am heutigen 22. Dezember kannst Du mit Fölling Bedachungen ein nützliches Werkzeug-Set gewinnen, denn hinter dem zweiundzwanzigsten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein 47-teiliges Bitset inklusive Handschrauber von Makita.

Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.

Seit Anfang Oktober hat das Team Fölling Bedachungen mit dem Anhängerkran Klaas K280 eine Innovation im Einsatz. Wie viel Meter schafft der neue Anhängerkran im voll ausgefahrenen Zustand?

Das Team Fölling Bedachungen ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels haben wir uns mit einer Spende in Höhe von 50,- Euro an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 3.880 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 515 Empfänger mit 286 Erwachsenen und 229 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.

Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes neues Jahr 2023!

Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und Marien über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken – (v. l.): Bastrian Schlensker (PlanB Reisen), Dominic Terruli (skill computer), Ibrahim Adigüzel (Mon Dial), Chris Brentrup (Bettenspezialist Brentrup), Michael Wibbelt (Volksbank Harsewinkel), Stefan Alberts (REWE Alberts oHG), Lena Heitmann (Provinzial Redemann), Sascha Hempel (Hempel Metallbau), Cemile Kartav (Gebr. Recker GmbH), Sascha Hecker (Auszeit bei Sascha), Markus Kiffmeier (Versicherungsmakler Markus Kiffmeier e.K.), Ulrich Darr (Tafel St. Paulus), Irmgard Walz (Tafel St. Lucia), Elisabeth Klima (Tafel St. Lucia), Franz-Josef Söte (Tafel St. Lucia), Klaus Uekötter (Tafel St. Paulus), Sabine Röwekamp (Tafel St. Lucia), Helmut Klima (Tafel St. Lucia), Günter Pohlschmidt (Tafel St. Johannes) und Beate Birwe (Tafel St. Marien).

* Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2022 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2022). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig.

Zu den Teilnahmebedingungen >>>