LANTA-Banner
Start Blog Seite 365

Statistisches Bundesamt: Mobilitätskompass gibt Orientierung auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comDie Bundesregierung hat sich mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes das Ziel gesetzt, die CO²-Emissionen im Verkehr bis 2030 um 61 Millionen Tonnen zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die deutschen Städte ihre Strategien zur Verkehrs- und Mobilitätsplanung überprüfen und gegebenenfalls neu ausrichten. Mit dem Mobilitätskompass hat das Statistische Bundesamt (Destatis) zusammen mit der Stadt Hamburg ein Instrument entwickelt, mit dem städtische Verwaltungen die Auswirkungen ihrer Mobilitätsplanung bewerten und die Verkehrssysteme optimieren können. Der Mobilitätskompass verbindet unterschiedliche Daten (zum Beispiel zu Reisezeiten, Demografie, Bewegungsmustern und Einkommen) in einem Modell zur Verkehrssimulation.

„Mit dem Mobilitätskompass bringt das Statistische Bundesamt seine Daten- und Methodenkompetenz ein, um die Verkehrswende in den deutschen Städten und Ballungszentren gezielt zu unterstützen. Wir geben Orientierung auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt. Durch die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger können die städtischen Entscheidungsträgerinnen und -träger zudem die Akzeptanz ihrer Planungen erhöhen“, sagte Dr. Georg Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamtes, bei der Vorstellung des Mobilitätskompasses auf dem Digital-Gipfel am 8. und 9. Dezember 2022 in Berlin.

Der Mobilitätskompass soll Stadtplanerinnen und Stadtplanern als Instrument dienen, Maßnahmen zur Verkehrsplanung im Hinblick auf CO²-Ausstoß, Pendlerzeiten und weitere relevante Dimensionen datenbasiert zu bewerten. Die Klimaschutzziele können so zielgenauer erreicht werden. Gleichzeitig dient der Mobilitätskompass auch Bürgerinnen und Bürgern dazu, die Effekte ihrer eigenen Mobilitätsentscheidungen zu ermitteln und städtische Verkehrsentwicklungen nachzuvollziehen und zu bewerten. Im ersten Schritt wurde ein Prototyp für die Stadt Hamburg entwickelt, der zukünftig auf andere Städte übertragen werden kann.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Jetzt Eintrittskarten fürs Marienfelder Winterfest 2023 gewinnen – Kartenvorverkauf läuft!

Der Marienfelder Heimatverein freut sich riesig, dass er nach der pandemiebedingten Pause endlich wieder zum Marienfelder Winterfest einladen kann. Am 14. Januar wird ab 20 Uhr im Klosterforum Marienfeld mit DJ, Longdrinks, Cocktails und gewohnt guter Stimmung gefeiert.

Eintrittskarten sind bis zum 12. Januar für je 10,- Euro ausschließlich im Vorverkauf bei den Vorstands- und Thronmitgliedern sowie telefonisch unter 05247-984251 erhältlich. Der Vorverkauf hat bereits begonnen und es werden keine Tickets an der Abendkasse verkauft!

Wer mit dem Marienfelder Heimatverein und dem Spöggsken 2 Eintrittskarten gewinnen möchte, der sollte einfach bis einschließlich Montag, den 9. Januar, die folgende Gewinnspielfrage per E-Mail an info@mein-spoeggsken-markt.de beantworten. Für die Gewinnbenachrichtigung sind Name und Telefonnummer anzugeben.

An welchem Wochenende findet traditionell das Heimat- und Schützenfest in Marienfeld statt?

Wir verlosen unter allen korrekten Einsendungen 3 x 2 Eintrittskarten für das Marienfelder Winterfest 2023! Die Gewinner werden zeitnah telefonisch benachrichtigt. Wer also kein Glück beim Gewinnspiel hatte, kann sich dann vielleicht noch Tickets im Vorverkauf zu sichern.

SPD Ortsverein Harsewinkel-Marienfeld-Greffen spendet Erlöse des Weihnachtsmarktstandes an die örtliche Tafel!

(v.l.n.r.) Regina Meißner-Schlömer, Tülay Pehlivan, Helmut Klima, Rieke Vartmann und Florian Hinney (Foto: SPD Harsewinkel).
(v.l.n.r.) Regina Meißner-Schlömer, Tülay Pehlivan, Helmut Klima, Rieke Vartmann und Florian Hinney (Foto: SPD Harsewinkel).

Am letzten Mittwoch überreichte unsere Vorsitzende Tülay Pehlivan im Namen des SPD-Ortsvereins Harsewinkel-Marienfeld-Greffen die Erlöse unseres Weihnachtsmarktstandes an Helmut Klima. Insgesamt haben wir 70 Einkaufsgutscheine je 20,- Euro zur Verfügung gestellt, die die ehrenamtlichen Helfer der Tafel in den drei Ortsteilen an die Menschen in Not verteilt.

Unser Dank gilt  den zahlreichen Besuchern unseres Weihnachtsmarktstandes und den vielen ehrenamtlichen Helfern der Tafel in Marienfeld, Greffen und Harsewinkel.

 

(Text- und Bildquelle: SPD Ortsverein Harsewinkel)

Steuererleichterungen für Solarenergie – unter anderem auf Initiative von NRW

Bildquelle: sferrario1968/pixabay.com
Bildquelle: sferrario1968/pixabay.com

Betreiberinnen und Betreiber von kleinen Photovoltaik-Anlagen erhalten künftig signifikante steuerliche Erleichterungen. So fallen für Photovoltaik-Anlagen mit einer Bruttoleistung von bis zu 30 Kilowatt (peak), die auf Einfamilienhäusern oder nicht Wohnzwecken dienenden Gebäuden angebracht sind, bereits ab dem Veranlagungszeitraum 2022 keine Ertragsteuern mehr an. Bei sonstigen Gebäuden, wie beispielsweise Mehrfamilienhäusern und gemischt genutzten Häusern, liegt die Grenze bei 15 Kilowatt (peak) je Wohnung oder Gewerbeeinheit. Für diese Entlastungen hatte sich unter anderem Nordrhein-Westfalen im Bundesrat eingesetzt. „Wir haben darauf gedrängt, den bürokratischen Aufwand in diesem für eine nachhaltige Energieversorgung eminent wichtigen Bereich deutlich zu reduzieren – das hat der Bundesgesetzgeber nun umgesetzt“, betont Dr. Marcus Optendrenk, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Wo immer es möglich ist, wollen wir Dächer in unserem dicht besiedelten Land mit Photovoltaik ausstatten und vorhandene Potenziale nutzen. Die beschlossenen Änderungen sind daher ein gutes Signal. Sie räumen eine zentrale Hürde beim Ausbau von Dachflächen-Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen aus dem Weg. Bürgerinnen und Bürger können damit deutlich leichter eine PV-Anlage auf ihrem Dach installieren und so selbst aktiv an der Energiewende mitwirken.“

Zum Gesamtpaket der Entlastungen zählen auch deutliche Vereinfachungsregeln bei der Umsatzsteuer – auch hierfür hatte Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit anderen Ländern votiert. Die Lieferung und Installation von Photovoltaik-Anlagen sind ab 2023 ohne Umsatzsteuer möglich. Diese Änderungen basieren auf Modifikationen im europäischen Recht.

Bislang mussten sich die Käufer beim Finanzamt als „normale“ Unternehmer registrieren, um sich die beim Erwerb angefallene Umsatzsteuer vom Finanzamt erstatten zu lassen und dann den von ihnen selbst verbrauchten oder ins Netz einspeisten Strom laufend melden und versteuern. Künftig bleiben im Rahmen der sogenannten Kleinunternehmerregelung die Umsätze ohne steuerliche Auswirkungen. „Das ist im doppelten Sinne positiv: Die Neuregelung entlastet die Betreiberinnen und Betreiber und unsere Finanzverwaltung“, erklärt Minister Dr. Optendrenk. „Mit den beschlossenen Erleichterungen wird auch der Verwaltungsaufwand reduziert. Das ist ein wichtiger Hebel, damit möglichst viele PV-Anlagen installiert werden“, so Ministerin Neubaur.

 

(Text- und Bildquelle: Land NRW)

Stiftung Warentest: Buch „Für ein fittes Immunsystem“ – Die Abwehrkräfte ankurbeln für mehr Gesundheit und Energie

Müde, schlapp und kraftlos? Ein Infekt jagt den nächsten? Kommt das Immunsystem einmal aus dem Tritt, spürt der Mensch das sofort. Denn nur wenn unser Immunsystem gut funktioniert, können wir gesund bleiben. Der Ratgeber Für ein fittes Immunsystem der Stiftung Warentest hilft dabei, die Abwehrkräfte wieder stark zu machen für mehr Energie, Resilienz und Freude am Leben.

Unser Immunsystem ist komplex und reagiert auf vielfältige Einflüsse: Unsere Gene, unser Lebensstil, Infektionen, Umweltgifte und Medikamente wirken zusammen. Alle diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, um das Immunsystem optimal zu unterstützen. Hier setzt Autorin Dr. rer. nat. Christine Hutterer an.

Obwohl das Immunsystem täglich Höchstleistungen vollbringt, merkt der Mensch davon nichts. Erst bei einer Erkrankung wird klar, dass die Infektion die verschiedenen Abwehrbarrieren überwunden hat. Manchen Menschen passiert das häufiger als anderen, doch manchmal ist es auch eher ein individuelles Gefühl, zu häufig erkältet zu sein. Der Ratgeber richtet sich an alle, die die Funktionsweise des Immunsystems anhand anschaulicher Beispiele besser verstehen wollen, um dann aktiv zu werden: So kann ein Anti-Stress-Programm in Kombination mit einem idealen Bewegungsprogramm und einem vitaminreichen Speiseplan durchaus für neue Kraftquellen sorgen.

„Dieses Buch enthält alle wichtigen neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und zeigt genau, mit welchen Mitteln das Immunsystem gezielt unterstützt werden kann“, sagt Autorin Dr. Christine Hutterer.

Dr. rer. nat. Christine Hutterer ist promovierte Biologin, Autorin und Medizinjournalistin. Seit vielen Jahren schreibt sie Gesundheitsratgeber.

Der Ratgeber „Für ein fittes Immunsystem“ informiert sehr ausführlich und umfassend auf 160 Seiten und kann ab dem 13. Dezember für 20 € im Handel gekauft oder online unter test.de/immunsystem bestellt werden.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

LVM Versicherungsagentur Reinhold Everding: Mit der richtigen Reiserücktrittsversicherung immer vor finanziellen Verlusten geschützt sein!

Urlaubszeit, Erholung pur – entsprechend groß ist die Vorfreude auf die „schönste Zeit des Jahres“. Doch selbst wenn man schon auf gepackten Koffern sitzt, kann noch etwas Unvorhergesehenes dazwischenkommen. Und auch am Urlaubsort kann eine Erkrankung von Reisenden oder daheimgebliebenen Angehörigen die Urlaubsfreude schnell zunichtemachen.

LVM-Vertrauensmann Reinhold Everding aus Harsewinkel: „Die Reiserücktrittsversicherung der LVM schützt vor den finanziellen Verlusten durch Reiserücktritt oder – abbruch, während die Auslandsreisekrankenversicherung unmittelbar medizinische Hilfe am Urlaubsort verspricht.“

Die Reiserücktrittsversicherung enthält eine Vielzahl von versicherten Ereignissen. Dazu gehören unter anderem medizinische Gründe wie Unfallverletzungen, eine schwere Erkrankung oder die unerwartete Verschlechterung einer bereits bestehenden Krankheit. Infektionskrankheiten wie Corona, die eine behördlich angeordnete individuelle Quarantäne erfordern, sind ebenfalls mit abgedeckt. Darüber hinaus greift die Reiserücktritt u.a. auch bei konjunkturbedingter Kurzarbeit, betriebsbedingter Kündigung oder einem Arbeitsplatzwechsel.

Reinhold Everding: „Wenn im Versicherungsfall eine Reise nicht oder nicht rechtzeitig angetreten werden kann, erstattet die LVM beispielsweise die Rücktrittskosten, die Zusatzkosten bei verspätetem Reiseantritt und die Umbuchungsgebühren. Bei Reiseabbruch werden die Mehrkosten für die Rückreise gezahlt – zudem wird das Geld für nicht genutzte Urlaubstage erstattet. Und: Falls ein Aufenthalt verlängert werden muss, werden auch hierfür die Kosten übernommen.“

Einzelpersonen, die sich für die ganzjährige Reiserücktrittsversicherung entscheiden – diese sichert sämtliche Reisen innerhalb eines Jahres ab – sind ab einem Jahresbeitrag von 29 Euro versichert; Familien ab 43 Euro. Zudem kann der Beitrag durch die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung reduziert werden.

Einmal zahlen, x-mal verreisen

Doch was, wenn am Reiseziel unmittelbar medizinisch notwendige Hilfe erforderlich wird? Der weltweite Krankenversicherungsschutz gilt für die ersten acht Wochen jeder Auslandsreise – und das ein ganzes Jahr lang.

„Gedeckt sind darüber sowohl die Kosten für ambulante als auch für stationäre Behandlungen“, erläutert Reinhold Everding.

Den Arzt oder das Krankenhaus kann der Versicherte dabei frei wählen. Die Versicherung greift außerdem, wenn der Arzt vor Ort Arznei-, Heiloder Hilfsmittel verordnet. Bis zu 25.000 Euro bekommt der Kunde erstattet, wird seinetwegen ein Such-, Rettungs- oder Bergungseinsatz nötig.

Und: „Die LVM übernimmt die Kosten für Rücktransporte nicht nur dann, wenn sie medizinisch notwendig, sondern auch dann, wenn sie medizinisch ‚nur‘ sinnvoll sind“, betont der Versicherungsexperte.

Möchtest Du Dich entspannt auf Deinen Urlaub freuen und ganz unverbindlich die LVM-Reiserücktrittsversicherung kennenlernen? Dann kontaktiere uns gern per Telefon unter 05247-3603 oder per E-Mail unter info@everding.lvm.de. Dein Team von der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding in Harsewinkel freut sich schon auf Dich!

Jetzt im Kartenvorverkauf Tickets fürs Marienfelder Winterfest 2023 sichern oder mit dem Spöggsken Eintrittskarten gewinnen!

Der Marienfelder Heimatverein freut sich riesig, dass er nach der pandemiebedingten Pause endlich wieder zum Marienfelder Winterfest einladen kann. Am 14. Januar wird ab 20 Uhr im Klosterforum Marienfeld mit DJ, Longdrinks, Cocktails und gewohnt guter Stimmung gefeiert.

Eintrittskarten sind bis zum 12. Januar für je 10,- Euro ausschließlich im Vorverkauf bei den Vorstands- und Thronmitgliedern sowie telefonisch unter 05247-984251 erhältlich. Der Vorverkauf hat bereits begonnen und es werden keine Tickets an der Abendkasse verkauft!

Wer mit dem Marienfelder Heimatverein und dem Spöggsken 2 Eintrittskarten gewinnen möchte, der sollte einfach bis einschließlich Montag, den 9. Januar, die folgende Gewinnspielfrage per E-Mail an info@mein-spoeggsken-markt.de beantworten. Für die Gewinnbenachrichtigung sind Name und Telefonnummer anzugeben.

An welchem Wochenende findet traditionell das Heimat- und Schützenfest in Marienfeld statt?

Wir verlosen unter allen korrekten Einsendungen 3 x 2 Eintrittskarten für das Marienfelder Winterfest 2023! Die Gewinner werden zeitnah telefonisch benachrichtigt. Wer also kein Glück beim Gewinnspiel hatte, kann sich dann vielleicht noch Tickets im Vorverkauf zu sichern.

HEUTE: Sternsinger in Harsewinkel, Marienfeld & Greffen erteilen Segen an markanten Plätzen und teilweise auch wieder direkt vor dem Haus

© Kindermissionswerk
© Kindermissionswerk

In den Gemeinden in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen sind die Sternsingerinnen und Sternsinger am heutigen Samstag, 7. Januar 2023 im Einsatz:

In St. Johannes stehen sie von 9.00 – 15.00 Uhr beim Elli-Markt
und von 9.00 – 11.00 Uhr vor der Bäckerei Arenhövel. Um 17.00 Uhr sind sie im Gottesdienstund anschließend auf dem Kirchplatz.

© Kindermissionswerk

In St. Paulus gehen sie in diesem Jahr wieder von Haus zu Haus. Beginn ist um 9.30 Uhr mit dem Aussendungsgottesdienst in der Paulus-Kirche. Um 18.30 Uhr sind sie in der Abendmesse dabei.

In St. Marien gehen sie ebenfalls von Haus zu Haus. Beginn ist um 13.30 Uhr mit dem Aussendungsgottesdienst in der Abteikirche.

In St. Lucia stehen sie vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr auf demMarkt. Ferner werden sie ab 9.30 Uhr von Haus zu Haus gehen.

Die gesegneten Aufkleber (20*C+M+B*23) liegen ab dem 2. Januar zu den Öffnungszeiten in den Kirchen zur Mitnahme aus. Dort sind auch eigens Opferstöcke für die Spenden eingerichtet. Sie können ihre Spende gerne auch in einem Umschlag stecken und in den Briefkasten des jeweiligen Gemeindebüros einwerfen oder im Pfarrbüro abgeben.

Ebenfalls ist es möglich, die Spende auf ein eigens dafür eingerichtetes Konto zu überweisen. Empfänger: Verband der Kath. Kirchengemeinden im Dekanat Warendorf IBAN: DE 58 4785 0065 0025 0020 99 Verwendungszweck: Sternsinger St. Lucia.

Allen, die die Sternsingeraktion durch ihr Mittun sowie durch ihre Spende unterstützen ein ganz herzliches Dankeschön!

© Kindermissionswerk

(Textquelle: Pfarrei St. Lucia)

Statistisches Bundesamt: Sterbefallzahlen im November 2022 um 7 % über dem mittleren Wert der Vorjahre

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comIm November 2022 sind in Deutschland nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 88 129 Menschen gestorben. Diese Zahl liegt 7 % oder 5 945 Fälle über dem mittleren Wert (Median) der Jahre 2018 bis 2021 für diesen Monat. Während die Zahl der COVID-19-Todesfälle im November abnahm, nahm die Aktivität von Atemwegserkrankungen im Allgemeinen zu. Laut dem aktuellen Influenza-Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) wurde im November ein Niveau erreicht, das über dem Höhepunkt schwerer Grippewellen der Vorjahre lag. Während schwerer Grippewellen wurden auch in der Vergangenheit erhöhte Sterbefallzahlen beobachtet. Im Oktober 2022, als es in etwa doppelt so viele COVID-19-Todesfälle wie im November 2022 gab, lagen die Sterbefallzahlen allerdings deutlicher über dem mittleren Wert der Vorjahre (+19 % oder +14 973 Fälle). Anfang Dezember 2022 nahm die Differenz der Sterbefallzahlen zum Vergleichswert dann wieder etwas zu. In der Kalenderwoche 49 (5. bis 11. Dezember) lagen die Sterbefallzahlen um 12 % über dem mittleren Wert der Vorjahre.

Wöchentliche COVID-19-Todesfallzahlen innerhalb von vier Wochen in etwa halbiert

Ein Vergleich der gesamten Sterbefälle mit der Zahl der beim RKI gemeldeten COVID-19-Todesfälle nach Sterbedatum ist derzeit bis einschließlich der 47. Kalenderwoche 2022 (21. bis 27. November) möglich. Beim RKI wurden bislang 464 COVID-19-Todesfälle mit Sterbedatum in dieser Woche gemeldet, was in etwa einer Halbierung der Fallzahlen innerhalb von vier Wochen entspricht. Die gesamten Sterbefallzahlen lagen in der 47. Kalenderwoche um 1 896 Fälle oder 10 % über dem mittleren Wert der vier Vorjahre.

Übersterblichkeit nimmt europaweit zu Monatsbeginn ab und steigt dann wieder leicht

Das EuroMOMO-Netzwerk zur Beobachtung von Sterblichkeitsentwicklungen ordnet Befunde zur Übersterblichkeit auf Basis einer eigenen Hochrechnung unvollständiger Meldungen und eines eigenen Übersterblichkeitskonzepts europaweit vergleichend ein. Während in der ersten Novemberhälfte nur für wenige Länder erhöhte Sterbefallzahlen ausgewiesen wurden, betraf dies in der zweiten Novemberhälfte immer mehr Länder. Für die betroffenen Länder wird eine niedrige („low excess“) bis moderate Übersterblichkeit („moderate excess“) ausgewiesen.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Im Autohaus Grundmeier den Champion für Champions kennenlernen: Der neue Opel Astra gewinnt das „Goldene Lenkrad 2022“!

a = AUTO BILD 45/2022 & BILD am SONNTAG 46/2022. Kategorie „Bestes Auto bis 50.000 Euro“. Abb. zeigt Sonderausstattung.
a = AUTO BILD 45/2022 & BILD am SONNTAG 46/2022. Kategorie „Bestes Auto bis 50.000 Euro“. Abb. zeigt Sonderausstattung.

Der neue Opel Astra ist der Gewinner des Goldenen Lenkrads 2022. Unser Markenbotschafter Jürgen Klopp und die frisch gekrönten Europameister Gina Lückenkemper und Niklas Kaul sind außergewöhnliche Champions des Sports, die sich auf ihrem Weg zum Erfolg ebenfalls für Deutschlands bestes Auto entschieden haben – den Opel Astra.

Sie sind bereit für den neuen Champion? Dann können Sie den neuen Opel Astra selbstverständlich auch in Ihrem Autohaus Grundmeier in Harsewinkel kennenlernen. Kommen Sie doch einfach spontan vorbei oder verabreden Sie vorab Ihren persönlichen Kennenlerntermin inklusive Probefahrt. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen zum neuen Opel Astra und auf Wunsch konfigurieren wir auch mit Ihnen gemeinsam Ihr individuelles Wunschmodell.

Der neue Opel Astra definiert die Regeln neu und verkörpert deutsche Ingenieurskunst. Er ist mit klassenführenden Innovationen ausgestattet und hebt sich damit von der Masse ab. Also auf zu Ihrem Autohaus Grundmeier in Harsewinkel. Lernen Sie bei uns den neuen Opel Astra kennen – wir freuen uns schon auf Sie!

Abb. zeigt Sonderausstattung. AUTO BILD 45/2022 & BILD am SONNTAG 46/2022. Kategorie „Bestes Auto bis 50.000 Euro“.

Opel Astra Hybrid, Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 1,1-1,0 l/100 km und 15,1-14,0 kWh Strom/100 km; rein elektrische Reichweite: 59-70 km; elektrische Reichweite, innerorts (EAER City): 69-78 km; CO₂-Emission (kombiniert): 26-23 g/km* 

Opel Astra Sports Tourer PLUG-IN-HYBRID, Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 1,2-1,0 l/100 km und 15,2-14,1 kWh Strom/100 km; rein elektrische Reichweite: 59-66 km; elektrische Reichweite, innerorts (EAER City): 68-76 km; CO₂-Emission (kombiniert): 27-23 g/km*

Die Werte wurden nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzt.
Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.
Verbrauch, CO2-Emissionen und Reichweite eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Energieausnutzung durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, die kostenlos über www.dat.de erhältlich sind.