LANTA-Banner
Start Blog Seite 360

WDR mit umfangreichem Programm zu 200 Jahren Kölner Karneval

(Bildquelle: Ben_Kerckx/pixabay.com)
(Bildquelle: Ben_Kerckx/pixabay.com)

Der Kölner Karneval wird 200 Jahre alt: Der WDR würdigt dies zu Beginn des Jahres im TV-Programm und mit einem besonderen Podcast. Außerdem wird die Maus als Ehrengast im Rosenmontagszug vertreten sein.

Ab dem 6. Januar erzählt der Podcast „Lokalzeit – im Herzen jeck“ Geschichten von Menschen, die Karneval lieben. Was motiviert sie? Was eint sie? Und was unterscheidet sie voneinander? Das beantwortet Host Vicky Just in acht Folgen, wöchentlich bis zum 24. Februar. Mehrere WDR-Programme und Social Media-Kanäle begleiten den Podcast mit eigenen Beiträgen und Umsetzungen, unter anderem WDR 4 und WDRjeck. Für das WDR Fernsehen produziert die Lokalzeit aus Köln eine wöchentliche Serie. Ein Best-of dazu läuft am 19. Februar.

Pappnase, Rausch und Melancholie: Doku taucht in Historie ein

Tief in die Historie taucht das WDR Fernsehen ein mit der Dokumentation „Alaaf – 200 Jahre Kölner Karneval“ (Redaktion Adrian Lehnigk und Monika Pohl), am 10. Februar um 20:15 Uhr. Denn auf den Tag genau 200 Jahre nach dem ersten Rosenmontagszug erzählt die Doku, wie der organisierte Kölner Karneval im Jahr 1823 erfunden wurde – in unterhaltsamen, historischen Spielszenen. Daneben kommen diejenigen zu Wort, die den Karneval heute gestalten. Und: Prominente Karnevalsliebhaber:innen lassen die Zuschauer:innen an ihren persönlichen Gefühlen teilhaben, unter anderen Jürgen Becker, Mirja Boes, Ludwig Sebus, Gaby Köster und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn.

Maus fährt auf Wagen der Roten Funken mit

200 Jahre Karneval bringen auch die Maus und das Traditionskorps der Roten Funken zusammen. So wird es in der Sendung mit der Maus vor Rosenmontag eine Lach- und Sachgeschichte rund um das „Krätzchen“ geben, die Kopfbedeckung der Roten Funken im Karneval. Und: Die Maus wird im Kölner Rosenmontagszug als Ehrengast auf dem neu gebauten Kinder-Wagen der Funken mitfahren.

Beliebte Klassiker des Karnevals auch 2023 im Programm

Natürlich überträgt der WDR auch im Jubiläumsjahr die großen Ereignisse des Kölner Karnevals. Neben dem „Kölner Rosenmontagszug“ überträgt der WDR am Karnevalssonntag die „Schull- und Veedelszöch“ sowie die Prunksitzung „Karneval in Köln“ aus dem Gürzenich und das „Divertissementchen“. Auch der alternative Karneval ist mit der legendären „Stunksitzung“ im WDR Fernsehen und WDR 5 vertreten. WDR4 sendet die Kölner Hörfunk-Sitzung aus dem Gürzenich. Das Jubiläumsjahr wird am 8. Januar ab 20:15 Uhr im WDR Fernsehen mit der Proklamation des Kölner Dreigestirns eingeläutet.

Als jahrzehntelanger Partner des Karnevals in Nordrhein-Westfalen ist der WDR natürlich auch in den anderen Karnevals-Hochburgen des Landes aktiv. Aus Düsseldorf kommt die Fernsehsitzung „Düsseldorf Helau 2023 – Wir feiern das Leben“ (15.02.2023, 20:15 Uhr, DasErste), in Münster heißt es wieder „Westfalen haut auf die Pauke“ (21.02.2023, 20:15 Uhr, WDR Fernsehen) und in Aachen wird wieder der „Orden wider den tierischen Ernst“ verliehen (06.02.2023, 20:15 Uhr, Das Erste).

 

(Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell)

Autohaus Grundmeier: Der neue Opel Astra gewinnt das „Goldene Lenkrad 2022“ – jetzt bei uns den Champion für Champions kennenlernen!

a = AUTO BILD 45/2022 & BILD am SONNTAG 46/2022. Kategorie „Bestes Auto bis 50.000 Euro“. Abb. zeigt Sonderausstattung.
a = AUTO BILD 45/2022 & BILD am SONNTAG 46/2022. Kategorie „Bestes Auto bis 50.000 Euro“. Abb. zeigt Sonderausstattung.

Der neue Opel Astra ist der Gewinner des Goldenen Lenkrads 2022. Unser Markenbotschafter Jürgen Klopp und die frisch gekrönten Europameister Gina Lückenkemper und Niklas Kaul sind außergewöhnliche Champions des Sports, die sich auf ihrem Weg zum Erfolg ebenfalls für Deutschlands bestes Auto entschieden haben – den Opel Astra.

Sie sind bereit für den neuen Champion? Dann können Sie den neuen Opel Astra selbstverständlich auch in Ihrem Autohaus Grundmeier in Harsewinkel kennenlernen. Kommen Sie doch einfach spontan vorbei oder verabreden Sie vorab Ihren persönlichen Kennenlerntermin inklusive Probefahrt. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen zum neuen Opel Astra und auf Wunsch konfigurieren wir auch mit Ihnen gemeinsam Ihr individuelles Wunschmodell.

Der neue Opel Astra definiert die Regeln neu und verkörpert deutsche Ingenieurskunst. Er ist mit klassenführenden Innovationen ausgestattet und hebt sich damit von der Masse ab. Also auf zu Ihrem Autohaus Grundmeier in Harsewinkel. Lernen Sie bei uns den neuen Opel Astra kennen – wir freuen uns schon auf Sie!

Abb. zeigt Sonderausstattung. AUTO BILD 45/2022 & BILD am SONNTAG 46/2022. Kategorie „Bestes Auto bis 50.000 Euro“.

Opel Astra Hybrid, Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 1,1-1,0 l/100 km und 15,1-14,0 kWh Strom/100 km; rein elektrische Reichweite: 59-70 km; elektrische Reichweite, innerorts (EAER City): 69-78 km; CO₂-Emission (kombiniert): 26-23 g/km* 

Opel Astra Sports Tourer PLUG-IN-HYBRID, Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 1,2-1,0 l/100 km und 15,2-14,1 kWh Strom/100 km; rein elektrische Reichweite: 59-66 km; elektrische Reichweite, innerorts (EAER City): 68-76 km; CO₂-Emission (kombiniert): 27-23 g/km*

Die Werte wurden nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzt.
Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.
Verbrauch, CO2-Emissionen und Reichweite eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Energieausnutzung durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, die kostenlos über www.dat.de erhältlich sind.

TSG Handball Spieltagsvorschau: – 1. Damen Samstag im Hasenbau gegen TuS Brockhagen 2!

Während die 1. Herrenmannschaft auswärts in Hagen punkten möchte, empfängt die 1. Damenmannschaft am Samstag, den 21. Januar, TuS Brockhagen II zum Bezirksligaspiel im Hasenbau. Die Torejagd beginnt um 17 Uhr. Die 2. Herrenmannschaft empfängt ebenfalls am Samstag um 19 Uhr TG Hörste 2 zum Kreisliga-Topspiel, die 3. Herrenmannschaft spielt am Sonntag um 11:30 Uhr gegen TV Isselhorst III und auch einige Nachwuchsmannschaften sind Samstag und Sonntag in Heimspielen gefordert. Die Teams freuen sich auf die Unterstützung möglichst vieler Fans!

 

Stiftung Warentest: Haartrockner – fünf sind mangelhaft!

9 der 14 Haartrockner im Test sind gut. Fünf dagegen fallen durch − sie hauchten im Dauertest ihr Leben aus oder ihre Kabel brachen in der Sicherheitsprüfung. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest. Für die Januar-Ausgabe ihrer Zeitschrift test hat sie 14 Geräte untersucht.

Um Haltbarkeit und Sicherheit zu prüfen, ließen die Tester die Haartrockner im Labor auf Fliesenböden fallen, föhnten mit ihnen 400 Stunden am Stück − natürlich mit Abkühlpausen − und bogen zigfach ihre Kabel. Den Sturz überstanden alle. Im Dauerlauf jedoch ging zwei Geräten die Puste aus, im Biegetest versagten drei andere.

Am besten schnitt der teuerste Haartrockner im Test ab. Er kostet 430 Euro. Zwar bringt er auch mehr Zubehör mit als die Konkurrenz: Aber andere gute Föhne sind viel billiger, der günstigste ist schon für 23 Euro zu haben.

Der Praxistest zeigt auch: Je schwerer der Föhn und je kürzer sein Kabel, desto wahrscheinlicher sinkt das Föhnvergnügen. Auf Dauer etwas zu schwer waren einige Produkte im Test.

Viele Anbieter werben damit, dass ihre Föhne widerspenstiges Haar wieder zur Räson bringen können. Die Idee dahinter: die Ionenfunktion. Doch große Unterschiede konnten im Labor nicht ermittelt werden.

Der Test Haartrockner findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/haartrockner.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Aktuelle Coronasituation im Kreis Gütersloh: Ein weiterer Todesfall in Harsewinkel

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 19. Januar, 0 Uhr, 180.433 laborbestätigte Coronainfektionen erfasst (Mittwoch, 18. Januar: 180.369) – 64 mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 19. Januar laut RKI 94,0 (18. Januar: 93,4). Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 69 Patienten stationär behandelt (18. Januar: 65). Nicht alle der 69 Patienten sind wegen einer Coronainfektion ins Krankenhaus gekommen, darunter sind auch Zufallsbefunde. Aktuell werden 3 Personen auf der Intensivstation behandelt (18. Januar: 2). Es hat einen weiteren Todesfall gegeben: Gestorben ist eine über 90-jährige Person aus Harsewinkel. Seit Beginn der Pandemie sind 541 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben (18. Januar: 540).

PCR-Tests sollen wegen der knappen Laborkapazitäten nur in besonderen Fällen eingesetzt werden. Da aber nur diese in die RKI-Statistik einfließen, zeigt die Inzidenz lediglich eine Tendenz an.  

Die laborbestätigten Coronainfektionen sowie die 7-Tage-Inzidenz entstammen dem Dashboard des RKI.

 

(Textquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Ehrenamtliche Helfer erhalten Ausrüstung – sicher sammeln mit Westen von GEG und AWG

Bevor das erste Grün zu sehen ist, ziehen sie los: Viele ehrenamtliche Helfer sammeln säckeweise Müll an Straßenrändern, in Parks und Waldstücken, um ihre Stadt oder Gemeinde sauber zu halten. Die AWG, Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf GmbH, und die GEG, Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH, unterstützen diese gemeinnützigen Sammlungen bereits zum zehnten Mal.

Die Sammler werden mit Warnwesten, Müllsäcken und Handschuhen ausgestattet. „Wir unterstützen die Städte und Gemeinden außerdem schon seit vielen Jahren, indem wir Freikontingente bei der Abfallanlieferung eingerichtet haben“, erläutert Andreas Meschede, Abteilungsleiter Dienstleistung im Unternehmensverbund. Die Ausrüstung dürfen die fleißigen Helfer nach der Aktion behalten.

 

(Text- und Bildquelle: GEG Kreis Gütersloh mbh)

Simon Bremen Quartett im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel!

Der Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V. startet am 21.01 (19 Uhr) und am 22.01 (12 Uhr) mit dem Simon Bremen Quartett in das neue Jahr 2023.

Herausragende und kreative junge Formationen wie das Simon Bremen Quartett zeigen, dass Jazz lange nicht tot ist. Namensgeber Simon Bremen ist Mitglied der Landesjugendjazzorchester Bayern und Baden-Württemberg. Seit Oktober 2019 studiert er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Mit seinem Quartett aus unglaublich talentierten jungen Musikern spielt er eigene Stücke und Arrangements. In diesen spiegelt sich die Suche nach den verschiedensten Inspirationsquellen und deren tiefes Erforschen ebenso wider wie in den auf Melodik und Spielgefühl bedachten Improvisationen. Anstatt also den Anspruch zu erheben, unentwegt musikalisches Neuland erschließen zu müssen, bewegen sich die vier Musiker als klassische Jazzbesetzung mutig im weitläufigen Raum der sich ständig erweiternden Jazztradition. Klare Themen treffen auf moderne Harmonik, treibende Grooves stehen gleichberechtigt neben freien Spielräumen. Mit ihren persönlichen klanglichen Handschriften gestalten die Vier einen lebendigen, gleichzeitig jedoch stets transparenten Bandsound, von dem die Jazzwelt in den nächsten Jahren noch einiges hören wird. Seid dabei, bei ihrem Debut im Farmhouse!

  • Saxophon: Simon Bremen
  • Klavier: Moritz Langmaier
  • Kontrabass: Jakob Jäger
  • Schlagzeug: David Giesel

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub e. V.)

WDR Jazzpreis 2023 mit besonderer Signalwirkung – Verleihung und Preisträgerkonzert am 4. Februar im Theater Gütersloh!

© WDR
© WDR

Der WDR Jazzpreis 2023 geht an Angelika Niescier, Maryam Akhondy und das Inda-Gymnasium in Aachen. Die Verleihung und das Preisträgerkonzert finden am 4. Februar im Theater Gütersloh statt.

WDR 3-Programmchef Matthias Kremin: „Die Signalwirkung des WDR Jazzpreis ist im Jahr 2023 so wichtig wie kaum je zuvor. Zwei Preisträgerinnen, die für herausragende Frauen im Jazz und in den Musikkulturen stehen und mehr noch: für die Wichtigkeit, Frauen eine Stimme zu verleihen. Und für die Förderung des Nachwuchses, denn hier wird der Grundstein gelegt für ein kulturelles Leben in NRW und darüber hinaus, für ein Miteinander, das die Gesellschaft zusammenhält.“

Der WDR Jazzpreis wird 2023 in drei Kategorien verliehen: Jazz, Musikkulturen und Nachwuchs. Der Preis in der Kategorie Jazz geht an die Altsaxofonistin Angelika Niescier und ist verbunden mit einer Produktion mit der WDR Big Band. Das WDR-Ensemble wird die Kompositionen Angelika Niesciers am 4. Februar 2023 im Rahmen der Preisträgerkonzerte im Theater Gütersloh uraufführen.

Die Kategorie Musikkulturen weist dieses Jahr weit über NRW hinaus: Ausgezeichnet wird die aus dem Iran stammende Sängerin und Brückenbauerin Maryam Akhondy. Mit ihrer kraftvollen Gesangsstimme und ihrem Engagement für die Frauen im Iran ist sie eine wichtige Stimme in der Musikszene Nordrhein-Westfalens.

Den Nachwuchspreis bekommt „The Ultimate Inda High Noon Big Beat Orchestra“ des Inda-Gymnasiums in Aachen unter der Leitung von Ulrich Hackfort. Der WDR zeichnet damit auch das kontinuierliche Engagement der Schul-Big-Bands aus, die oft den Grundstein legen für das reichhaltige Musikleben in Nordrhein-Westfalen.

Zwei Konzertabende mit WDR Jazzpreisträger:innen

Die Preisträgerkonzerte finden am Samstag, 4. Februar 2023, um 20 Uhr im Theater Gütersloh statt. Am Abend zuvor lädt der WDR zu Konzerten ehemaliger WDR Jazzpreisträger:innen in Gütersloh ein. Zu Gast sind Sänger Rabih Lahoud mit dem Quartett „Masaa“ sowie die Posaunistin Shannon Barnett mit dem Trio „Who Manatee“. Moderator Sebastian Wellendorf führt durch die beiden Abende. Tickets für den WDR Jazzpreis gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.eventim.de und www.jazz-gt.de.

Die WDR Jazzpreisträger:innen 2023

Angelika Niescier, Altsaxofonistin

Angelika Niescier, 1970 in Polen geboren, ist eine der herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Jazz, als Improvisatorin wie als Komponistin. Eine Musikerin, die in den Jazzszenen in NRW verwurzelt ist und längst internationale Klasse verkörpert. Die weiß, was sie tut, und es mit Leidenschaft tut, mitreißend im Ton und eloquent in der Phrasierung, offen für das Neue, das im Moment entsteht und so phantasievoll wie strukturiert im Fluss ihrer musikalischen Ideen.

Maryam Akhondy, Gesang

Maryam Akhondy, geboren 1957 in Teheran, war eine aufstrebende Sängerin, als die „Islamische Revolution“ begann, Frauen aus dem öffentlichen Leben im Iran zu verbannen. Sieben Jahre später zog sie nach Deutschland, nach Köln und wurde zu einer aktiven Brückenbauerin zwischen den verschiedenen Musikkulturen, persischen und europäischen, klassischen und modernen Spielweisen.

„The Ultimate Inda High Noon Big Beat Orchestra“ des Inda-Gymnasiums in Aachen (Leitung: Ulrich Hackfort)

Vor 19 Jahren hat der Musik- und Mathematiklehrer und stellvertretende Schulleiter Ulrich Hackfort am Inda-Gymnasium in Aachen eine Big Band gegründet, mit der er eine musikalische Version des Mythos von Sisyphus und dem immerwährenden Neuanfang lebt. Im Zentrum dieser Big-Band-Arbeit steht der Spaß an der Musik und der Gemeinschaft.

Der WDR Jazzpreis

Der WDR vergibt den WDR Jazzpreis in den Kategorien Jazz und Musikkulturen an Musiker:innen, die ihren Arbeits- oder Lebensmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen haben. Die jeweiligen Jurys bestehen aus ehemaligen WDR Jazzpreisträger:innen, Veranstalter:innen sowie Journalist:innen. Der WDR Jazzpreis in der Kategorie Jazz beinhaltet eine Produktion mit der WDR Big Band, die die Preisträger:innen später veröffentlichen können. Der Nachwuchspreis wird in Kooperation mit dem Landesmusikrat NRW verliehen. Die Gewinner:innen präsentieren sich in Preisträgerkonzerten im Theater Gütersloh.

 

(Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell)

Handball-WM: Deutschland – Argentinien und Deutschland – Norwegen live im Ersten und in der ARD Mediathek!

(Foto: ARD Das Erste)
(Foto: ARD Das Erste)

Zwei Livespiele stehen in der Hauptrunde der Handball-WM auf dem Programm des Ersten und der ARD Mediathek: Am Donnerstag, 19. Januar, gibt es ab 17.45 Uhr (Anwurf: 18.00 Uhr) live die Begegnung Deutschland – Argentinien aus Kattowitz zu sehen. Nach dem überzeugenden dritten Sieg in der Vorrunde gegen Algerien startet das deutsche Team als Gruppensieger in die Hauptrunde. Argentinien ist dabei der vermeintlich leichteste Gegner – ein Sieg sollte Pflicht sein, wenn Deutschland das Viertelfinale erreichen will. Die schwierigste Aufgabe wartet dann zum Abschluss der Hauptrunde am kommenden Montag, 23. Januar, mit der starken Auswahl aus Norwegen, die in der Vorrunde ebenfalls drei Siege einfahren konnte. Das Erste und die ARD Mediathek zeigen das Spiel ab 20.15 Uhr (Anwurf: 20.30 Uhr) live aus Kattowitz. Beide Übertragungen von der Handball-WM werden mit Audiodeskription und Live-Untertitelung angeboten. Alle drei deutschen Hauptrunden-Spiele gibt es außerdem im Audio-Livestream auf Sportschau.de und in der ARD Audiothek.

Das Interesse an der Handball-WM ist bislang sehr hoch: 6,247 Mio. Zuschauer:innen sahen am vergangenen Sonntag, 15. Januar, die Live-Übertragung des Spiels Deutschland – Serbien im Ersten, das entsprach einem Marktanteil von 25,5 Prozent.

 

(Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell)

Auftaktveranstaltung zum Energie-Stammtisch der Sonnenwende eG Harsewinkel war ein voller Erfolg!

Die Energiegenossenschaft Sonnenwende eG Harsewinkel freute sich über eine überaus erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum Energie-Stammtisch im Wilhalm. Mehr als 30 Personen fanden den 12. Januar in den Wilhalm, um den Vortrag von Barbara Rodi und Fabian Stoffel (Energie-Genossenschaft Herford eG) zum Thema Freiflächen-Photovoltaik zu hören und sich anschließend auszutauschen.

Der Energiestammtisch der Sonnenwende eG wird ab sofort monatlich an jedem 2. Donnerstag im Kulturort Wilhalm stattfinden. Alles nach dem Motto Fragen, Antworten, Austausch und Möglichkeit der Teilnahme.

Zum Veranstaltungskalender >>>

In den nächsten Veranstaltungen sollen u. a. die Themen Balkonkraft, Fassaden- und Terrassen-PV sowie die Verwirklichung der eigenen PV-Anlage in den Fokus rücken. Interessierte sind herzlich willkommen. Jeder kann sich informieren oder mit eigenen Kompetenzen und Erfahrungen einbringen und so die Energiewende auch in Harsewinkel mit voranbringen.