LANTA-Banner
Start Blog Seite 326

Stadtverwaltung und Stadtrat bringen Windkraft in Harsewinkel voran!

In der zurückliegenden Ratssitzung stimmte der Rat mit 27 Ja-Stimmen zu 6 Nein-Stimmen dafür, dass im Außenbereich von Harsewinkel, Marienfeld und Greffen zukünftig Windkraftanlagen mit einem Abstand von 450 Metern zu Wohnbebauung erlaubt sein sollen. Damit folget der Rat der Stadt Harsewinkel der Empfehlung aus dem Planungs- und Bauausschuss.

5 der insgesamt 6 Gegenstimmen stammen von der Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Fraktionssprecherin Brunhilde erläuterte am Mittwochabend dem Spöggsken das Votum ihrer Fraktion in einer schriftlichen Stellungnahme: „Wir haben uns gegen das weiche Tabukriterium von 450 Metern und für das Tabukriterium 400 Meter entschieden, weil auch in dem Fall der substanzielle Raum für Windkraft gewährleistet ist und das Landschafbild der Emsaue und das FFH-Gebiet Emsaue geschützt bleiben. Unabhängig davon sind wir Grünen froh, dass wir mit unserem Antrag auf Wiederaufnahme der Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraft im Oktober 2019 die 23. Änderung des Flächennutzungsplans einleiten konnten, um vor ungeordneten Zubau von WEA zu schützen“.

Da durch die beschlossene 23. Änderung des Flächennutzungsplans nun zwei Voranfragen zur Errichtung von Windenergieanlagen in der Rhedaer Mark in Harsewinkel und Westholts Damm in Greffen mit ihren Konzepten inklusive Abstandsplanung den festgelegten Kriterien entsprechen, beschloss der Rat bei einer Enthaltung einstimmig, dass diese Anfragen nicht mehr weiter zurückgestellt werden sollen und die ortsansässigen Investoren die Umsetzung konkret planen und angehen können.

Der Rat der Stadt Harsewinkel möchte bis Ende des Jahres 2023 Windvorrangzonen festlegen und gemeinsam mit der Stadtverwaltung die erforderlichen Rahmenbedingungen für Windkraft in Harsewinkel schaffen.

Osterferien im Fußballmuseum in Dortmund – jetzt mit dem Spöggsken zwei Familientickets gewinnen!

Neue Attraktionen im Deutschen Fußballmuseum: Pünktlich zu Beginn der Osterferien sind alle vier Finalbälle der deutschen WM-Titelgewinne 1954, 1974, 1990 und 2014 erstmals an ihrem finalen Ausstellungsort zu sehen. In der Arena gibt es zugleich mit dem Soccer-Ei ein weiteres Spielfeld für Groß und Klein. Das Museum direkt am Dortmunder Hauptbahnhof ist in den Osterferien (1.-16.4.2023) an jedem Tag geöffnet.

Die originalen WM-Finalbälle von 1974 und 1990, die zuvor in der Sammlung gefehlt hatten, haben die Museumsmacher bereits kurz vor Weihnachten aus England und Mexiko nach Deutschland überführt – jetzt werden sie in einer neuen Inszenierung präsentiert. Zu finden sind sie im Ausstellungsbereich Wunder von Bern und vor dem 3D-Kino. Der TELSTAR DURLAST von 1974 in der typischen Schwarz-Weiß-Optik kommt aus dem Besitz der Nachfahren des Schiedsrichters Jack Taylor, der im Juli 2012 gestorben ist. Der ETRUSCO UNICO von 1990, der erste vollständig wasserabweisende Fußball, wurde von Edgardo Codesal ans Fußballmuseum übergeben. Der Schiedsrichter des Finales von Rom hatte ihn zusammen mit anderen Fußball-Objekten über 30 Jahre lang in seiner Arztpraxis in Mexiko-City aufbewahrt.

Das neue Soccer-Ei in der Arena lädt hingegen dazu ein, selbst zu kicken. Am 13. April wird ein Fußballturnier auf dem neuen Spielfeld ausgespielt. Täglich starten zwei offene Führungen (11 und 14 Uhr) und zwei spezielle Familienführungen um 11.30 Uhr. Kinder können wieder ihr Fußballabzeichen machen und Küken und Hasen zu Ostern basteln. Alle Besuchenden sind eingeladen, in der gesamten Ausstellung das goldene Ei zu finden.

Im Deutschen Fußballmuseum bricht an jeder Ecke das Ballfieber aus. Es ist eine Erlebniswelt für Groß und Klein. Aus dem Nichts hören sie, dass Rahn aus dem Hintergrund schießen müsste. Sie erleben noch einmal, wie Gerd Müller aus der Drehung trifft, Andy Brehme gegen Elfmetertöter Goycochea verwandelt, wie ein Sommer zum Märchen wird, und wie Deutschland schon zur Halbzeit 5:0 gegen Brasilien führt. Gefühle kriechen empor. Ausgelöst durch ein Stück Stoff; durch Geräusche, Stimmen, Jubel; durch unvergessene Spielszenen. Durch Schuhe, denen noch Gras anhaftet. Und durch Bälle, die im entscheidenden Moment im Eckigen gelandet sind.

Info: Direkt am Dortmunder Hauptbahnhof – An jedem Tag der Osterferien geöffnet

  • Adresse: Deutsches Fußballmuseum, Platz der Deutschen Einheit 1, 44137 Dortmund, direkt am Hauptbahnhof. Das Museum ist barrierefrei geprüft.
  • Öffnungszeiten in den Osterferien: Mo-So, 10-18 Uhr
  • Preise: 10 bis 19 Euro, online günstiger
  • Kontakt: Ticketauskunft: 0231/22 22 19 54 (Di-Fr, 10-16 Uhr), Tickets & Infos: fussballmuseum.de
  • Bewertungen: Die durchschnittliche Verweildauer in der Ausstellung beträgt 2,5 Stunden. Die Besucher bewerten das Fußballmuseum bei Google und TripAdvisor mit 4,5 und bei Facebook mit 4,7 Sternen.
Gewinnspiel: Jetzt 2 Familientickets mit dem Spöggsken gewinnen

Einfach am 26. März 2023 bis 0:00 Uhr eine E-Mail mit dem Betreff “Ferien im Deutschen Fußballmuseum Dortmund” an info@mein-spoeggsken-markt.de senden und Daumen drücken. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt.

 

Verbraucherzentrale NRW: Anschlussfinanzierung: So teuer wird es jetzt bei steigenden Zinsen

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Anschlussfinanzierung: So teuer wird es jetzt bei steigenden Zinsen – Die Monatsraten für Immobilienkredite können sich deutlich erhöhen. Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps zum Gegensteuern.

Was die Inflation eindämmen soll, bereitet Menschen, die ein Eigenheim finanzieren, Kopfschmerzen: Seit Anfang Februar steht der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) bei drei Prozent. Das ist der höchste Stand seit 2008. Für Mitte März ist die nächste Zinserhöhung angekündigt Und die Zinsen für Immobilienkredite sind bereits im Jahr 2022 von einem Prozent auf zwischenzeitlich über vier Prozent gestiegen. Wer bald eine Anschlussfinanzierung zu verhandeln hat, sollte sich auf steigende Monatsraten einstellen. Daher rät Thomas Hentschel, Finanzexperte der Verbraucherzentrale NRW, die Zinsentwicklung stets zu beobachten und sich jetzt schon zu informieren: „Man sollte nicht warten, bis die Bank vier bis sechs Wochen vor Ende der Frist ein Angebot macht. Denn steigende Zinsen und Tilgung können die Anschlussfinanzierung empfindlich verteuern.“

  • Was tun, wenn Immobilienkredite nach der Niedrigzinsphase auslaufen? Am Ende der Zinsbindung eines Kredits können Restschulden komplett oder teilweise getilgt werden. Bestehende Restschulden müssen finanziert werden, entweder beim gleichen oder bei einem anderen Kreditinstitut. Ein Vergleich lohnt sich, denn die Zinsen können unterschiedlich hoch sein. Möglicherweise lässt sich auch die bisherige Bank von einem günstigeren Alternativangebot überzeugen und bessert das Angebot nach. Kommt es zu einem Wechsel des Instituts, spricht man von Umschuldung. Dafür fallen Kosten von etwa 0,2 Prozent der eingetragenen Grundschuld an, für 100.000 Euro also etwa 200 Euro. Falls Um- oder Anbauten oder energetische Sanierungen geplant sind, bietet die Anschlussfinanzierung aber auch die Möglichkeit, zusätzliche Darlehen oder Fördermittel zu beantragen.
  • Wie berechnet man die neue Rate? Wer Teile seines Kredits regelmäßig zurückzahlt, reduziert nicht nur die Restschulden, sondern spart auch Darlehenszinsen. So steigt der Tilgungsanteil in der monatlichen Kreditrate, die sich üblicherweise aus Zinsen und Tilgung zusammensetzt. Um die so erreichte höhere Tilgung beizubehalten, bezieht die Bank üblicherweise den neuen Zins und die ursprüngliche Tilgung auf das Ursprungsdarlehen. Allerdings steigt die Monatsrate durch die nun höheren Zinsen deutlich. Ein Rechenbeispiel: Für ein Immobiliendarlehen über 300.000 Euro aus dem Jahr 2015 zahlt Familie Mustermann bei einem Sollzins von 2,15 Prozent und einer Anfangstilgung von 2,0 Prozent monatlich 1.037,50 Euro an die Bank zurück. Die Restschuld nach zehn Jahren beträgt ca. 233.000 Euro. Liegt der Marktzins dann bei fünf Prozent, ergibt das bei zwei Prozent Tilgung eine neue monatliche Belastung von 1.750 Euro, also gut 700 Euro mehr im Monat. Selbst bei einem Prozent Tilgung sind es immer noch 1.500 Euro und somit deutlich mehr als die anfänglichen 1.037,50 Euro pro Monat. Reduzieren kann man die Monatsrate, indem mit der Bank vereinbart wird, dass der Sollzins und die Tilgungsrate nur auf die Restschuld bezogen werden. Akzeptiert die Bank einen Tilgungssatz von einem Prozent bei fünf Prozent Zinsen auf 233.000 statt auf 300.000 Euro, beträgt die monatliche Rate nur 1.165 Euro. Auch vereinbarte Sondertilgungen können die Restschuld erheblich reduzieren.
  • Was passiert bei nur einem Prozent Anfangstilgung? Eine Tilgungsrate von einem Prozent bewirkt eine niedrigere monatliche Rückzahlungsrate. In unserem Beispiel läge sie bei Kreditaufnahme 2015 bei 787,50 Euro. Nachteil: Die Restschuld reduziert sich deutlich langsamer und liegt nach zehn Jahren immer noch bei ca. 266.500 Euro. Für die Anschlussfinanzierung würde sich somit bei fünf Prozent die monatliche Rate auf 1.500 Euro fast verdoppeln. Auch wenn man ein Prozent Tilgung nur auf die Restschuld rechnet, würde die Rate noch auf etwa 1.330 Euro steigen.
  • Sind Zinsbindungen von zum Beispiel 15 Jahren ein Ruhekissen? Eine möglichst lange Zinsbindung war in der Niedrigzinsphase empfehlenswert. Laut Gesetz kann aber schon zehn Jahre nach Vollauszahlung des Darlehens mit einer Frist von sechs Monaten gekündigt werden. Je nach Zinserwartung können Kreditnehmer:innen das Darlehen dann flexibel kündigen und mit einem neuen Zins finanzieren. Ob der Zinsanstieg so weitergeht, ist schwer vorauszusagen. Ratsam ist aber, die Entwicklung des Zinsniveaus weiter zu beobachten.
  • Wann lohnt sich ein Forwarddarlehen? Wer Sorgen um die Zinsentwicklung in der Zukunft hat, kann schon einige Jahre vor dem Ende der Zinsbindungszeit ein sogenanntes Forwarddarlehen abschließen. Angebote reichen je nach Bank von zwölf bis 36 Monaten, vereinzelt auch 60 Monate, im Voraus. Damit vereinbart man die Zinsen in der Zukunft. Die Planungssicherheit ist allerdings nicht kostenlos. Banken verlangen für die Zeit bis zur Auszahlung einen Zinsaufschlag auf die aktuellen Konditionen. Ein gutes Geschäft macht man, wenn die künftigen Marktzinsen höher steigen als im Forwarddarlehen vereinbart. Es bleibt aber auch dann bei den vertraglich festgelegten Zinsen, wenn die zukünftigen Zinsen auf dem Markt niedriger sind. Einmal unterschrieben, kann nur vom Vertrag zurücktreten, wer bereit ist, eine teure Nichtabnahmeentschädigung zu zahlen.

Weiterführende Infos und Links:

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Bettenspezialist Brentrup: Dreaming of Summer – Sommerbettwäsche für Ihre persönliche Wohlfühlatmosphäre!

Obwohl sich der Winter verabschiedet hat und sich mit Frühjahr und Sommer die warmen Jahreszeiten ankündigen soll Ihr Bett trotzt angenehmerer Temperaturen weiterhin ein gemütlicher und behaglicher Rückzugsort für Ihren gesunden Schlaf sein. Wir bei Brentrup beraten Sie gern und bei uns finden Sie garantiert alles, was Sie benötigen, um in ihrem Schlafzimmer den saisonalen Austausch für erholsamen Schlaf zu vollziehen.

Schaffen Sie sich mit Brentrup und unserer Selektion an hochwertigen Bettwäsche-Sets von Irisette Ihre persönliche Wohlfühlatmosphäre. Damit Ihr Körper auch in den warmen Jahreszeiten, den für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden notwendigen Schlaf bekommt, sollten Sie zu einer Sommerbettwäsche wechseln, die neben schönem Design vor allem mit der passenden Materialwahl für ruhige und kühle Nächte mit Wohlfühlfaktor sorgt.

Die Marke Irisette steht seit 1955 für hochwertige Haustextilien im Bereich Wohnen und Schlafen und mit außergewöhnlichen Kollektionen verbindet man die auf Qualität bedachte Produktion am Standort Deutschland mit dem Lebensstil der heutigen Zeit. Mit kühlenden Mako-Satin, soft Seersucker oder soft Jersey in abwechslungsreichen Designs und Farben von fantasievoll bis hin zu dezent, sind Ihrer Gestaltungslust für Ihren perfekten Schlafkomfort keine Grenzen gesetzt. Dreaming of Summer mit Bettenspezialist Brentrup und Irisette!

Selbstverständlich finden Sie bei uns auch passende Spannbetttücher sowie praktische Wendebettwäsche in verschiedenen Größen. Verpassen Sie auf keinen Fall unsere Aktionspreise zum aktuellen Irisette-Sortiment. Bettenspezialist Brentrup – so einfach kann Wohlfühlen sein!

Sollten Sie keinen aktuellen Flyer bekommen haben, lassen wir Ihnen diesen selbstverständlich gerne zukommen.

Seniorentreff für alle interessierten Frauen und Männer im evangelischen Gemeindehaus!

Zu dem Seniorentreff am Montag, 27.03. um 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Villebrink 20, lädt die evangelische Kirchengemeinde recht herzlich ein. Der Treff wird von dem Blockflötenchor „Grazioso“ unter Leitung von Frau Renate Becker begleitet.

Die Veranstaltung steht für alle interessierten Frauen und Männer ab 65 Jahren offen.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

HEUTE: Suzuki Yeah Days im Autohaus Grundmeier – den neuen S-Cross kennenlernen und 5.000,- € Eintausch-Bonus sichern!

Save the Date – Es gibt Tage, die man einfach nicht verpassen darf und dazu gehören die Suzuki Yeah Days im Autohaus Grundmeier! Am heutigen 25. März von 9:00-16:00 Uhr dreht sich bei uns alles um den SX4 S-Cross. Markanter Kühlergrill, athletische SUV-Statur. Schon optisch zeigt der S-Cross, was er kann. Erleben Sie den Suzuki S-Cross Hybrid hautnah bei Ihrer persönlichen Probefahrt.

Profitieren Sie im Aktionszeitraum mit dem Autohaus Grundmeier von den Suzuki Yeah Days und entdecken Sie tolle Angebote wie unseren Eintausch Bonus. Den 5.000,00 EUR1 Eintausch Bonus gibt es bei Kauf, Finanzierung oder Leasing des neuen S-Cross zusätzlich zum Restwert Ihres Gebrauchtwagens. Einfach so.

Suzuki S-Cross Hybrid: Effizienz macht einfach Spaß!

Einfahrt Supermarkt oder Abfahrt Abenteuer. Wo immer Sie auch den S-Cross hinsteuern, er verbindet Fahren und Sparen souverän. Sein 48V Mild-Hybrid-System unterstützt den Motor in nahezu jeder Fahrsituation und gewinnt die Energie dafür auch noch selbst. Das Ergebnis: Mehr Effizienz auf jedem Kilometer. Dem ausdrucksstarken SUV-Design des S-Cross kann man sich nicht entziehen. Athletisch im Ganzen und raffiniert im Detail wirkt es wie ein Versprechen: Der Weg aus der Routine ist gar nicht so schwer zu finden.

Detaillierte Informationen zu technischen Daten, Ausstattungslinien, Sicherheit, Konnektivität, Design, Aktionen und Preisen finden Sie www.auto.suzuki.de und selbstverständlich beantwortet Ihr Verkaufsteam vom Autohaus Grundmeier gerne sämtliche Fragen zum neuen Suzuki S-Cross Hybrid – Ihr Autohaus Grundmeier in Harsewinkel freut sich schon auf Sie!

1 Eintausch Bonus in Höhe von 5.000,00 Euro brutto; nur bei Inzahlungnahme eines zugelassenen Gebrauchtwagens (alle Fabrikate); das in Zahlung genommene Fahrzeug muss mind. 6 Monate auf Sie zugelassen sein. Gültig bei Barkauf, Finanzierung und Leasing des Suzuki S-Cross; gültig für Kauf-, Finanzierungs- und Leasingverträge in Verbindung mit einer neuen Bestellung innerhalb des Aktionszeitraumes vom 1.2.2023 bis 30.3.2023. Nicht für Lagerwagen. Nicht mit anderen Suzuki Aktionen kombinierbar. Bonität vorausgesetzt. Vermittlung erfolgt alleine für die Creditplus Bank AG, Augustenstraße 7, 70178 Stuttgart. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher.

Kurse zur Selbstbehauptung – noch freie Plätze für Jungenkurse in Harsewinkel!

Die Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden Harsewinkel, Halle (Westf.), Steinhagen, Versmold und Werther bieten im Jahr 2023 wieder zahlreiche Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Jungen im Grundschulalter an. Während in Harsewinkel die Kurse für Mädchen für dieses Jahr schon ausgebucht sind, sind in den Kursen für Jungen noch Plätze verfügbar. 

„Jungs suchen und brauchen männliche Vorbilder, die sie zwar in den Familien, im weiteren sozialen Umfeld in der Kita oder Grundschule aber oft nicht finden“, erläutert Marina Schomburg, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel. „Gerade deshalb ist es wichtig, nicht nur Mädchen, sondern auch Jungs bei der Entwicklung von sozialer Kompetenz oder Konfliktfähigkeit auf spielerische Weise zu unterstützen.“

In den Kursen werden durch Rollenspiele und Wahrnehmungsübungen spielerisch Techniken zur Gewaltprävention, zur Deeskalation sowie zur Selbstbehauptung und zur Selbstverteidigung erlernt und geübt. Die Jungen lernen unter anderem einen positiven Umgang mit der männlichen Kraft und Aggression. Sie setzen sich mit den eigenen Gefühlen wie Selbstachtung und Stolz, aber auch Angst vor Gesichtsverlust und Scham auseinander. Zudem werden Selbstvertrauen und die Handlungsfähigkeit gestärkt. Die Jungen werden geschult, sich bei Bedrohungen und Anspannung wach und angemessen den Herausforderungen zu stellen.

In Harsewinkel finden an folgenden Terminen jeweils zweitägige Wochenendkurse statt:
  • /23. April 2023: Grundkurs für Jungen im Grundschulalter
  • /05. November 2023: Grundkurs für Jungen im Grundschulalter

Die Kurse werden von qualifizierten und erfahrenen Trainerinnen und Trainern geleitet. Anmeldungen nimmt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel, Marina Schomburg, (Tel. 05247-935169; E-Mail: marina.schomburg@harsewinkel.de) gerne entgegen.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Statistisches Bundesamt: 87 % der importierten Photovoltaikanlagen kamen im Jahr 2022 aus China

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comChina ist das aus deutscher Sicht mit Abstand wichtigste Herkunftsland für Photovoltaikanlagen: Rund 87 % der nach Deutschland importierten Photovoltaikanlagen kamen im Jahr 2022 aus der Volksrepublik. Der Wert dieser eingeführten Anlagen betrug gut 3,1 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Photovoltaikanlagen im Wert von rund 3,6 Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Auf China als wichtigster Lieferant von Solarzellen, Solarmodulen und Co. folgten mit großem Abstand die Niederlande (143 Millionen Euro oder 4 %) und Taiwan (94 Millionen Euro, 3 %).

Der Wert der Importe von Photovoltaikanlagen war 2022 damit mehr als doppelt so hoch wie der Wert der Exporte dieser Waren aus Deutschland. Exportiert wurden im vergangenen Jahr Photovoltaikanlagen im Wert von gut 1,4 Milliarden Euro. Diese gingen zu einem großen Teil in europäische Staaten. Die wichtigsten Abnehmer waren Österreich (206 Millionen Euro, 14 %), die Niederlande (164 Millionen Euro, 11 %) und Italien (160 Millionen Euro, 11 %).

Produktion von Solarmodulen von Januar bis September 2022 um 44 % gegenüber Vorjahreszeitraum gestiegen

In Deutschland ist insbesondere die Produktion von Solarmodulen für Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Solarmodule werden in Photovoltaikanlagen verbaut, die der Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie dienen. Der erzeugte Strom kann entweder direkt genutzt, gespeichert oder in das Stromnetz eingespeist werden. Hierzulande wurden von Januar bis September 2022 rund 2,9 Millionen Solarmodule zum Absatz im In- oder Ausland produziert. Das waren 44 % mehr als in den ersten drei Quartalen 2021 (2,0 Millionen Stück) und 75 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vor-Corona-Jahres 2019 (knapp 1,7 Millionen Stück), für das die Daten erstmals vorlagen.

Die Produktion von Solarkollektoren und auch deren Anstieg gegenüber den Vorjahren fiel dagegen deutlich geringer aus als bei Solarmodulen. Solarkollektoren sind Bestandteil von Solarthermieanlagen. Diese wandeln Sonnenenergie in Wärme um, sowohl für die Warmwassererzeugung als auch zum Heizen. Auch in der Industrie werden leistungsfähige Solarthermieanlagen eingesetzt, sie erzeugen Wärme für Brauch- und Heizwasser sowie für industrielle Prozesse, sogenannte Prozesswärme. Von Januar bis September 2022 wurden 202 000 Solarkollektoren produziert. Das waren in etwa so viele wie in den ersten drei Quartalen 2021 (200 000 Stück) und 25 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2019 (gut 161 000 Stück).

Im November 2022 waren 14 % mehr Photovoltaikanlagen installiert als im Vorjahresmonat

Immer mehr Unternehmen, aber auch private Haushalte nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung: Im November 2022 waren auf Dächern und Grundstücken knapp 2,5 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt gut 63,7 Gigawatt installiert. Damit nahm die Zahl der Anlagen gegenüber November 2021 um 14 % zu, die installierte Leistung stieg binnen Jahresfrist um 13 %. Im Januar 2018, als die Daten erstmalig erhoben wurden, waren es rund 1,7 Millionen Anlagen mit einer Nennleistung von knapp 42,3 Gigawatt gewesen. Seitdem stieg die Zahl der Anlagen um 47 %, während die installierte Leistung um 51 % zunahm.

Von Januar bis November 2022 wurde 20 % mehr Strom aus Photovoltaik eingespeist als im Vorjahreszeitraum

Durch den Betrieb von Photovoltaikanlagen wurden von Januar bis November 2022 rund 53,4 Terawattstunden Strom aus Sonnenlicht ins Netz eingespeist. Das waren 20 % mehr als von Januar bis November 2021 (44,5 Terawattstunden) und 33 % mehr als im gleichen Zeitraum 2018 (40,2 Terawattstunden).

Auch der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung insgesamt ist gestiegen: Mit fast 12 % des eingespeisten Stroms von Januar bis November 2022 hat er hierzulande einen neuen Höchstwert erreicht. Von Januar bis November 2021 entfielen gut 9 % der gesamten Stromerzeugung auf Photovoltaik. Bisheriger Rekordmonat für Solarstrom in Deutschland war der Juni 2022 mit gut 7,6 Terawattstunden und einem Anteil von 20 % an der Stromerzeugung insgesamt.

Solarstrom war Einnahmequelle für fast 1,6 Millionen private Haushalte im Jahr 2021

Für viele private Haushalte ist Solarstrom nicht nur Energie-, sondern auch Einnahmequelle. 2021 hatten fast 1,6 Millionen oder 4 % aller privaten Haushalte Einnahmen aus der Einspeisung von Solarstrom ins Netz. Zahl und Anteil haben in den vergangenen Jahren zugenommen: 2015 waren es rund 1,2 Millionen oder 3 % aller Haushalte.

Die Einnahmen dieser Haushalte aus dem Stromverkauf lagen 2021 bei durchschnittlich 183 Euro im Monat und damit leicht über denen des Vorjahres (174 Euro im Monat). Im Vergleich zu 2015 mit 266 Euro pro Monat sind die durchschnittlichen Einnahmen um knapp ein Drittel (31 %) gesunken. Eine Ursache für diesen Rückgang dürfte die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sinkende Einspeisevergütung für neu installierte Photovoltaikanlagen sein.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Holz- und Grünschnittsammlung der KLJB Harsewinkel für das Osterfeuer 2023

Die fleißigen Ehrenamtlichen der KLJB Harsewinkel sammeln auch in diesem Jahr wieder gerne gegen eine Spende Holz und Grünschnitt für das diesjährige Osterfeuer ein. Anmeldungen zur Abholung sind bis zum 7. April telefonisch oder per WhatsApp unter 0171-8151399 möglich.

Hendrik Bellmann von der katholischen Landjugendbewegung gibt gerne weitere Infos zur Aktion und nach Absprache besteht am 8. März von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr auch die Möglichkeit, eigenständig Holz und Grünschnitt zum Osterfeuer zu bringen.

Die KLJB freut sich auf viele Anmeldungen und nimmt gerne Spenden für den ehrenamtlichen Einsatz entgegen.

So dreist wie nie – erneuter Diebstahl an der Kreisstraße 7!

Diesmal haben dreiste Diebe den Rohrrahmen der Ortstafel Rietberg-Bokel an der Kreisstraße 7 geklaut. Das Schild selbst ließen sie zurück (Foto: Kreis Gütersloh).
Diesmal haben dreiste Diebe den Rohrrahmen der Ortstafel Rietberg-Bokel an der Kreisstraße 7 geklaut. Das Schild selbst ließen sie zurück (Foto: Kreis Gütersloh).

Schon wieder haben sich dreiste Diebe an Gemeineigentum vergangen. Diesmal haben sie den Rohrrahmen der Ortseingangstafel Rietberg-Bokel gestohlen. Am Schild selbst hatten sie offensichtlich kein Interesse, das ließen sie an einen Baum gelehnt stehen.

„Hier hört der Spaß auf, das ist nicht nur Diebstahl, sondern auch ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr. Die Steuerzahler kostet das jetzt wieder zirka 480 Euro“, regt sich Markus Schwarze aus der Abteilung Tiefbau beim Kreis auf.

Mehrfach wurde in den vergangenen Wochen die Ortstafel Rietberg-Bokel an der Kreisstraße 7 (Zur Flammenmühle) gestohlen. Auch das eilig montierte Ersatzschild war nach wenigen Tagen wieder entwendet. Dadurch können Unfälle passieren, weil jemand mangels Schild nicht erkennt, dass es sich um eine geschlossene Ortslage handelt. Meistens landen die Tafeln als schlechter Party-Gag in Kellern oder Schrebergärten. Das kann jetzt teuer werden; der Kreis hat Anzeige erstattet. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Gütersloh (Telefon: 05241 869-0) oder jede Polizeidienststelle entgegen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)