Stephan Höving – 44 – Abteilungsleiter Logistik – seit 2020 Ratsmitglied, CDU-Stadtverbandsvorsitzender Harsewinkel, Vorstandsmitglied der Ortsunion Harsewinkel, Vorstandsmitglied CDU-Kreisverband Gütersloh.
Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Ordnung und Sicherheit, damit sich die Bürgerinnen und Bürger in unserer schönen Stadt wieder sicher fühlen können. Stärkung der ortsansässigen Gewerbetreibenden, um ausreichend Arbeitsplätze vor Ort sicherzustellen. Sanierung des Hallenbades, hier lernen die Kinder schwimmen, hier betreibt die DLRG und die TSG ihren Sport und hier ertüchtigen sich Menschen eines jeden Alters.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Sicherheit und Rechtstaatlichkeit, Soziale Marktwirtschaft, Freiheit und Eigenverantwortung.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Mein Lieblingsplatz in Harsewinkel ist der Marktplatz. Dort bummel ich nicht nur jeden Samstag über den Wochenmarkt und trinke in einem Café einen Espresso, sondern er ist das ganze Jahr über Schauplatz vieler verschiedener Highlights, wie Weinmarkt, Weihnachtsmarkt, ökomenisches Frühstück und vieles mehr. Er ist immer ein Ort an dem ich mit vielen Menschen in Kontakt komme.
Am Sonntag, 14. September 2025 ist Wahltag. Es stehen Kommunalwahlen in ganz NRW an und auch in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, eine Bürgermeisterin oder einen Bürgermeister sowie einen neuen Stadtrat zu wählen. Außerdem werden auf Kreisebene mit den Landratswahlen unser oberster Kommunalbeamte und ein neuer Kreistag gewählt.
Das Spöggsken begleitet die Kommunalwahlen 2025 unabhängig mit Informationen rund um das Wahlgeschehen und mit Wahlwerbung der einzelnen Kandidatinnen, Kandidaten und Parteien auf einer eigenen Seite. Hier sind bis zur Wahl tagesaktuell alle Informationen zu den Kandidatinnen, Kandidaten und Parteien sowie zu den Wahlprogrammen, Inhalten und Zielen zu finden.
Auch das Bürgermeister Battle 2025 vom 14. September ist hier verlinkt. Wer also wissen möchte was die vier Anwärter im Rathaus als Erstes tun würden, welche Chancen sich die Kandidaten selbst ausrechnen oder mit welchen Ideen und aus welcher Haltung heraus das Leben in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen gestaltet werden soll, der kann sich das komplette Bürgermeister Battle 2025 noch einmal als YouTube-Video anschauen und sich selbst ein Bild machen.
Das Spöggsken möchte so allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit bieten, sich unter der Rubrik Kommunalwahlen 2025 einen kompakten Überblick zu verschaffen.
Freie Wahlen und Mitbestimmung sind die tragenden Säulen unserer Demokratie. Bei den Kommunalwahlen haben alle Wählerinnen und Wähler die direkte Chance das politische Geschehen vor der eigenen Haustür zu beeinflussen. Lassen Sie Ihre Chance und Ihre Stimme nicht ungenutzt. Gehen Sie am 14. September wählen und bestimmen die Zukunft von Harsewinkel, Marienfeld und Greffen selbst mit. Jede Stimme zählt!
Eva Claas – 21 – Studentin BSc in Internationaler BWL/Management an der WHU – Otto Beisheim School of Management – seit 2000, Gründerin und Vorsitzende der JuLis Harsewinkel sowie Beisitzerin bei den JuLis Kreis Gütersloh; Engagement in den Arbeitskreisen Südamerika, EU & Internationale Beziehungen sowie Bildung; Parteimitglied der FDP und aktive Zusammenarbeit auf Kommunalebene; LFAs: Weltbeste Bildung, Europa und Internationale Beziehungen, Umwelt und Landwirtschaft.
Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Ausbau und Neudenken digitaler und unternehmerischer Bildung für Harsewinkels Jugend als Kernkompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft (Wettbewerbsvorteil sowohl für die schulischen Einrichtungen, als auch die Absolventen); Harsewinkel zur Smart City machen auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Perspektive; Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Schulen/Unternehmen (Stärkung von psychischer und physischer Resilienz, Peer to Peer Feedback)
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Selbstbestimmung und Verantwortung; Fortschritt und Innovation; Nachhaltigkeit und Verantwortung für Zukunftsgenerationen.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Die Hermann-Löns-Straße, mein eigenes Zuhause. Dies ist und bleibt mein Ankerpunkt in jeglicher Lebenslage – sowohl meine engsten Vertrauten, die sich in dem Haus aufhalten, als auch unser Esstisch, an dem alles bleibt, was besprochen wird. Mit Harsewinkel als Stadt verbinde ich sowohl meine ersten 20 Jahre, die mich entscheidend geformt haben, als auch einen Ort der inneren Stille und des Rückzugs, wenn mal die Welt Kopf steht.
Es ist BBQ-Zeit und aus diesem Grund können Sie im Haus Bergmann an vier Freitagen im August und im September feinstes BBQ genießen. In unserem großen, offenen Zelt verwöhnen wir Sie u. a. mit Köstlichkeiten wie Flank Steak, Terres Major, Flammlachs, Knoblauch-Garnelen und vielen verschiedenen Salaten und Beilagen. So kommt originales BBQ-Feeling auf.
Unsere BBQ-Termine im Sommer 2025:
Freitag 1. August | Freitag 15. August | Freitag 5. September
Das Buffet startet um 18:30 Uhr. Um vorherige Reservierung unter 05247-2008 wird gebeten. Reservieren Sie am besten jetzt gleich Ihren Tisch im Haus Bergmann und freuen Sie sich auf ein originales und reichhaltiges BBQ inklusive Dessert für nur 39,90 € pro Person. Wir freuen uns bereits darauf Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Die Vorstandsvorsitzenden des Stadtjungendrings Harsewinkel Chris Brentrup (links) und Jan van Bassen freuen sich über einen gut besuchten Familientag 2025 in der und rund um die Mehrzweckhalle.
Die Vorstandsvorsitzenden des Stadtjungendrings Harsewinkel, Chris Brentrup (links) und Jan van Bassen, freuen sich über einen gut besuchten Familientag 2025 in der und rund um die Mehrzweckhalle.
Am Sonntag, den 31. August 2025, fand der Harsewinkeler Familientag 2025 in der und rund um die Mehrzweckhalle statt – organisiert vom Stadtjugendring, dem Familienzentrum miniMAXI und der Stadt Harsewinkel. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr wurde den Besucherinnen und Besuchern ein gewohnt vielfältiges Angebot rund um die Themen Familie, Pflege und Erziehung präsentiert. Groß und Klein, Jung und Alt konnten sich informieren und beraten lassen, gemeinsam spielen oder bei zahlreichen Aktionen mitmachen. Der Harsewinkeler Familientag ist seit vielen Jahren ein fester Programmpunkt im Kalender von Vereinen, Verbänden und Institutionen aus Harsewinkel und Umgebung.
Geballte Information in der Mehrzweckhalle – In der Mehrzweckhalle informierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von örtlichen Kindergärten, Familienzentren, Pflegeeinrichtungen sowie Familien- und Erziehungsberatungsstellen über ihre Angebote und luden dabei Kinder und Erwachsene zum Turnen, Spielen und Mitmachen ein. Der Kaninchenzuchtverein W 14 hat für die kleinen Besucherinnen und Besucher einen Streichelzoo eingerichtet und Reza Sobhani animierte zu künstlerischen Kreationen.
Spiel und Spaß draußen – Auch auf dem Außengelände rund um die Mehrzweckhalle war so einiges los. Egal ob große Hüpfburgen, Kletterberg, Kinderschminken, Wildtiererkennung, toben und spielen mit dem Spielmobil – es gab viel zu entdecken und auszuprobieren. In diesem Jahr nahm auch erstmalig der Ortsverein Harsewinkel des Deutschen Amateur-Radio-Clubs am Familientag teil. Hier konnten die Kinder über das Ausbildungsrufzeichen – eine spezielle Rufzeichenkennung, die im Amateurfunkdienst verwendet wird – das Funken ausprobieren. Zudem präsentierte die Freiwillige Feuerwehr Harsewinkel sich mit ihren Einsatzfahrzeugen. Der MSC Harsewinkel lud zur Probefahrt mit Minimotorrädern ein, der Ikarus Harsewinkel bastelte mit interessierten Kids Modellflieger und die Jugendabteilung des Kolpingorchesters Harsewinkel begeisterte die potenziellen Nachwuchsmusiker mit ihren Instrumenten.
Auch CDU, SPD, Bündnis90/Die Grünen und die FDP waren mit ihren Bürgermiesterkandidaten an Info- und Aktionsständen vertreten. Während Janosch Linden mit seinem Team von den Grünen eine Carrerabahn mit Energie aus Körperkraft antrieb und das CDU-Team um Pamela Westmeyer mit Glitzertattoos zu begeisten wusste, luden Ralf Dräger und die SPD zum basteln kreativer Frisbees ein und Andreas Hanhart von der FDP organisierte eine Minibagger-Probefahrt.
Auch die Schnäppchenjägerinnen und Schnäppchenjäger kamen beim Kinderflohmarkt auf dem Außengelände auf ihre Kosten. Das gesamte Angebot am Familientag war vielfältig und abwechslungsreich zugleich und bot vor allem für die kleinen Besucherinnen und Besucher jede Menge Spaß.
Gastronomisches Angebot – Für das leibliche Wohl wurde u. a. in Form von Würstchen- und Getränkeständen, Popcorn, Waffeln und vielen weiteren Köstlichkeiten gesorgt. Die Cafeteria mit Kaffee und Kuchen in der Mehrzweckhalle wurde auch in diesem Jahr wieder von den Schützenmädels des BSV Harsewinkel ausgerichtet und bot mit Torten und Kuchen viele süße Leckereien.
Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Das Miteinander im Dorf stärken und Vereine unterstützen; Unternehmen in unserer Region stärken; Erhaltung ortsnaher Ausbildungs- und Arbeitsplätze.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Humanität ggü. anderen Menschen unabhängig von Kultur und Herkunft; an die Zukunft der Kinder denken, daher auch Übernahme von Azubis nach der Ausbildung.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Zuhause im Garten und im Bürgerhaus Greffen.
Nadja-Brinzing vom Wahlamtsteam der Stadt Harsewinkel.
Nadja-Brinzing vom Wahlamtsteam der Stadt Harsewinkel.
Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass die Briefwahlunterlagen für die anstehende Kommunalwahl am 14. September 2025 zu den regulären Öffnungszeiten des Bürgerbüros direkt ausgehändigt werden können und – falls gewünscht – dort direkt gewählt werden kann.
Dazu wurden zwei Wahlkabinen und in einem beaufsichtigten Büroraum des Bürgerbüros eine Wahlurne aufgestellt. Zudem wird das Bürgerbüro – wie bereits am vergangenen Freitag – an folgenden Tagen nur für die Briefwahlbeantragung zusätzlich geöffnet sein, andere Anliegen werden dann nicht bearbeitet:
Freitag, 5. September 2025, 14 bis 18 Uhr
Freitag, 12. September 2025, 12 bis 15 Uhr
„Wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger bringen für eine Beantragung der Briefwahlunterlagen im Bürgerbüro bitte ihre Wahlbenachrichtigung sowie ein gültiges Ausweisdokument mit“, sagt Silvia Letsch, Fachkoordinatorin des Bürgerbüros.
Wer nicht persönlich im Bürgerbüro vorbeikommen kann oder möchte, kann nach wie vor über einen dieser drei weiteren Wege die Briefwahlunterlagen beantragen:
Personalisierte Briefwahlanträge über den QR-Code: Dies ist möglich über den auf der Wahlbenachrichtigung aufgedruckten QR-Code.
Nicht personalisierte Briefwahlanträge: Briefwahlanträge können auch über die Verlinkung auf der Website der Stadt Harsewinkel gestellt werden. Hierbei müssen auf dem bereitgestellten Antragsvordruck die persönlichen Daten wie Name und Wohnanschrift eingetragen werden.
Schriftliche Beantragung: Der Wahlscheinantrag befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung.
Weitere Informationen zu den Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahl am 14. September 2025 finden Sie unter www.harsewinkel.de/kommunalwahl
Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass das Freibad aufgrund einer internen Veranstaltung am Freitag, den 5. September 2025 bereits um 12 Uhr schließt.
Am Samstag, den 6. September 2025 ist das Freibad dann wieder zur gewohnten Zeit ab 7 Uhr geöffnet. Die Stadtverwaltung Harsewinkel dankt allen Badegästen für ihr Verständnis für die Einschränkungen.
Florian Herse – 31 – Tiefbauingenieur – Mitglied im Plan- und Bauausschuss.
Welche kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung für Harsewinkel, klimafreundlich, sicher und für alle nutzbar. Die Innenstadt braucht mehr Aufenthaltsqualität mit mehr Grün, weniger Lärm und attraktivem öffentlichen Räumen. Weiterentwicklung des Kulturortes Wilhalm, denn die Klutur stärkt den Zusammenhalt und macht unsere Stadt lebenswerter.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Klima, Gerechtigkeit und Demokratie.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Greffen.
Das Klosterladen-Team lädt zur Weinprobe am Freitag, den 5. September von 17:30 bis 20:00 Uhr ein, die bei stabilem Wetter vor dem Klosterladen in Marienfeld stattfindet. Pfarrer i.R. Martin Liebschwager wird drei Weine vorstellen, die auch verkostet werden können. Damit die Veranstaltung geplant werden kann, wird um vorherige Anmeldung gebeten: info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (98 30 26) während der Öffnungszeiten des Klosterladens.
Von Mai bis Oktober bietet der Klosterladen unter dem Motto „Freitaghalb6“ Weinproben an. Dabei werden nach und nach die Weine aus dem Sortiment des Klosterladens vorgestellt. Die nächste Weinprobe findet am Freitag, den 10. Oktober statt.
Der Klosterladen hat dienstags bis samstags von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie nach Terminabsprachen geöffnet.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.