LANTA-Banner
Start Blog Seite 243

Power-Dancing mit Sophia Gillehesen in der kleinen Schule für Bewegung – Tanz – Theater!

Nach den Herbstferien bietet die kleine Schule für Bewegung – Tanz – Theater allen sportbegeisterten Frauen ein ganz besonderes Tanzangebot an. Unter der Leitung der ausgebildeten Fitnesstrainerin Sophie Gillehsen startet der neue Kurs Power-Dancing im Studio am Südring 1.

Power-Dancing verbindet Bewegungen aus den Tanzbereichen Zumba, Aerobic und Hip-Hop miteinander. Im Vordergrund steht die Freude an der Bewegung zur Musik und Ziel des Kurses ist es, zu aktueller Musik dynamische Tanzsequenzen zum Auspowern zu erarbeiten. Der Kurs startet am 18. Oktober findet anschließend immer mittwochs ab 19 Uhr statt.

Interessiert? – Dann unbedingt per E-Mail an info@einfach-tanz.de oder telefonisch unter 0177-1648924 oder 02588 – 93020 zur Schnupperstunde anmelden. Sophia Gillehesen freut sich schon sehr darauf, viele tanzbegeisterte Neueinsteiger in der kleinen Schule für Bewegung – Tanz – Theater am Südring 1 in Harsewinkel zu begrüßen.

christuskirche_creativ präsentiert Michael van Merwyk & Bluesman „Sir“ Oliver Mally

Am Sonntag, den 15. Oktober, wird Stammgast Michael van Merwyk in Marienfeld gastieren und diesmal bringt er einen ganz außergewöhnlichen Bluesman mit: „Sir“ Oliver ist in der Alpenrepublik ein Star. Die Tour-Route des Duos führt über den „Blue Fox“ in Gütersloh am 12.10.2023. Die Christuskirche_creativ Organisatoren freuen sich sehr, dass sie einen anschließenden Termin in der Christuskirche vereinbaren konnten.

Die Konzerte beginnen an den jeweiligen Sonntagen um 17 Uhr und das Special an Silvester bereits um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei – Spenden sind immer willkommen. Weitere Infos zu Terminen und Künstlern sind beim Spöggsken im Veranstaltungskalender zu finden. Das gesamte Team von Christuskirche_creativ hofft auf die Unterstützung möglichst vieler Musikfans aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung!

(Bildquelle: Ludger Ströker)

Die Marienfelder Klostergespräche gehen in die nächste Runde

Acht engagierte Personen planen und organisieren gemeinsam die Marienfelder Klostergespräche, die 2014/2015 zum ersten Mal durchgeführt wurden und die nun in die achte Runde gehen. (v. l. Martin Liebschwager, Hermann Hecker, Sonja Thiemt, Albrecht Pförtner, Michael Kirk und Norbert Daut. Es fehlen auf dem Foto Dr. Barbara Flötotte und Karin Kirchner).
Acht engagierte Personen planen und organisieren gemeinsam die Marienfelder Klostergespräche, die 2014/2015 zum ersten Mal durchgeführt wurden und die nun in die achte Runde gehen. (v. l. Martin Liebschwager, Hermann Hecker, Sonja Thiemt, Albrecht Pförtner, Michael Kirk und Norbert Daut. Es fehlen auf dem Foto Dr. Barbara Flötotte und Karin Kirchner).

Die Marienfelder Klostergespräche werden auch in diesem Herbst und Winter fortgesetzt. Die Organisationsgruppe einigte sich auf  äußerst spannende Themen und konnte dem entsprechend hervorragende Referenten gewinnen.

Die Veranstaltungen finden auch dieses Mal im Marienfelder Bürgerhaus an der Klosterstraße statt. Jeweils um 19:30 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einem Im-pulsvortrag. Die anschließende rege Diskussion endet dann pünktlich um 21:00 Uhr.

Im Zusammenhang mit dem ersten Thema  am 17. Oktober 2023 bietet Professor Dr. Ing. Hans Brandt-Pook von der Hochschule Bielefeld Einblicke in das komplizierte und komplexe Thema der künstlichen Intelligenz. In den neunzig Minuten werden Segen und Fluch dieser unaufhaltsamen Entwicklung angesprochen. Die KI wird in den kommenden Jahren unser Leben verändern. Das ist unbestritten. Wir wollen aber mehr dazu erfahren, ob der Mensch diese Entwicklung beherrschen wird.

Am 14. November 2023 wird Emilio Belluci,  Geschäftsführer der wertkreis Gütersloh gGmbH, die interessierten Besucher an das Thema Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt heranführen. Die Umsetzung birgt eine Fülle an Herausforderungen.

In der Januarbegegnung am 23.01.2024 kommt das spannende Dauerthema von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Austausch. Thomas Primon, Leiter der Energiewirtschaft Stadtwerke Gütersloh, wird mit den Anwesenden die Energieversorgung 2030 betrachten. Schaffen wir die Energiewende? Wird Strom billiger?

Am 13. Februar 2024 stehen die fleißigen Bienen als Thema im Angebot. Theo Brockmeyer und Thomas Nübel vom Harsewinkeler Imkerverein sprechen über die Herausforderungen an die wundervollen Insekten und ihre Behüter. Insektensterben, davon hat inzwischen jeder gehört. Aber eigenes Engagement haben noch nicht genügend Menschen entwickelt.

Schließlich folgt am 14. März 2024 eine Gesprächsrunde mit Dr. Thomas Jaschke, Vorstand CONviVENT und OIKOS-Förderverein Kloster Marienfeld e.V., zur „Wahlfamilie“ im Alter. Wir suchen nach Lebensformen, die uns das Älterwerden leichter machen. Wohnen und Leben im fortgeschrittenen Alter stehen im Mittelpunkt dieser Diskussionsgrundlage.

 

(Text- und Bildquelle: Marienfelder Klostergespräche)

Stiftung Warentest: Handbuch Energetische Sanierung – Energie sparen, Kosten senken, Wohnkomfort steigern

Steigende Energiekosten, Klimaschutz und neues Heizungsgesetz: Immer mehr Immobilienbesitzer möchten oder müssen ihre alte Immobilie sanieren. Das neue Handbuch Energetische Sanierung der Stiftung Warentest ist der hilfreiche Wegweiser für Planung, Kalkulation und Umsetzung geeigneter Maßnahmen.

Bis 2030 soll kein Gebäude in der EU mehr der schlechtesten Effizienzklasse angehören. Rund die Hälfte der Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland wurde vor 1978 errichtet, also vor der ersten Wärmeschutzverordnung. Bei diesen Gebäuden besteht meist unzureichende Wärmedämmung, die Haustechnik ist oft veraltet. Entsprechend hoch ist das Potenzial durch eine energetische Sanierung, Energie einzusparen und somit Kosten zu verringern, das Klima zu schonen und gleichzeitig den Wohnkomfort zu verbessern.

Das Handbuch der Stiftung Warentest vereint alle notwendigen Informationen, um die energetische Sanierung des eigenen Hauses zu planen, zu finanzieren und umzusetzen – ob einzelne Maßnahmen oder sogar eine Komplettsanierung. Es zeigt, welche Pflichten sich aus dem umfassenden Gebäudeenergiegesetz ergeben, welche Kosten zu erwarten sind und auf welche Schwachstellen bei Sanierungen besonders zu achten ist. Dazu gibt es Tipps zu Fördermöglichkeiten über KfW und Bafa.

Das Handbuch Energetische Sanierung ist der verlässliche Fahrplan für alle Sanierungsmaßnahmen vom Keller bis zum Dach. Es hat 240 Seiten und kostet 39,90 Euro. Es erscheint am 22. September 2023 und ist im Buchhandel oder direkt unter www.test.de/energetische-sanierung erhältlich.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

POL-GT: Bewusstlos aufgefundene Person mit Fahrrad verstarb noch am Unfallort

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (CJ) – Am 13.10.2023 gegen 16:05 Uhr sind Anwohner auf eine bewusstlose männliche Person in Harsewinkel aufmerksam geworden, die mit einem Fahrrad am Boden liegend auf dem Geh- und Radweg „Am Abrocksbach“ aufgefunden wurde. Die von der Kreisleitstelle der Feuerwehr alarmierten Ersthelfe begannen bei dem 44-jährigen mit sofortigen Reanimationsmaßnahmen, welche durch die kurz darauf eintreffende Rettungs- und Notarztwagenbesatzung fortgeführt wurden. Der 44-jährige verstarb noch an der Unfallstelle.

Die Unfallaufnahme wurde durch Kräfte des Unfallaufnahmeteams der KPB Paderborn unterstützt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

Zeugen, die möglicherweise den Unfallhergang beobachtet haben könnten, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

NRW-Kart-Slalom-Meisterschaft 2023 im Emstalstadion Harsewinkel war ein voller Erfolg!

Die Ehrenamtlichen des MSC Harsewinkel freuten sich sehr darüber, die Jugend-Kart-Slalom-Meisterschaft NRW 2023 im Emstalstadion Harsewinkel ausrichten zu dürfen und sich dadurch vielleicht sogar als Standort für bundesweite Wettbewerbe empfehlen zu können.

Insgesamt gingen bei der von der Motorsportjugend des Motorsport-Verbandes NRW e. V. vergebenen NRW-Meisterschaft am 1. Oktober in Harsewinkel rund 150 Fahrerinnen und Fahrer im Alter zwischen 7 und 18 Jahren an den Start und auf die Jagd nach Bestzeiten. Die anwesenden Starter haben sich über diverse Vorläufe der jeweiligen Verbände und Regionen und damit aus einem Gesamtfeld von über 600 Fahrerinnen und Fahrer der jeweiligen Altersklassen für die landesweite Meisterschaft in der Mähdrescherstadt qualifiziert. Neben viel Spaß, schnellen Rundenzeiten, guten Platzierungen und den Gewinn des NRW-Titels ging es selbstverständlich auch um die Qualifikation zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft, die am 14. bis 15. Oktober in Wülfrath ausgetragen wird.

Für die Organisatoren des MSC Harsewinkel war die NRW-Kart-Slalom-Meisterschaft 2023 im Emstalstadion Harsewinkel ein voller Erfolg und ein tolles Event. Die Offiziellen des Vereins und der MSC-Kart-Jugendabteilung bedanken sich bei allen Helfern und Aktiven für diese tolle gemeinsame Leistung. Vielleicht darf man gemeinsam zukünftig die Deutschen Meisterschaft auch einmal im heimischen Emstalstadion austragen und Motorsportfreunde aus der gesamten Bundesrepublik in Harsewinkel willkommen heißen.

Theater im Wilhalm: „Konfetti“ von Ingrid Lausund – jetzt Tickets online sichern!

Das „privatTheater“ im Wilhalm ist fleißig am proben und im November gibt es zwei exklusive Vorführungen im Wilhalm-Saal zum Stück – KONFETTI VON INGRID LAUSUND. DAS STÜCK – EIN ZAUBERABEND FÜR POLITISCH VERWIRRTE.

In einer bunten Melange aus Theater, Revue und Zauberei erzählt Ingrid Lausund von der alltäglichen Manipulation, der wir ausgesetzt sind, der medialen Reizüberflutung, der politischen Täuschung, den Mechanismen und Wirkungen von Zauberei – die uns vom Eigentlichen, Wesentlichen abzulenken versucht. Ist die Welt jetzt der Trick oder die Ablenkung? Und wenn ja, wer lenkt eigentlich ab und von wem und was? Wir sehen auf fünf Stadtneurotiker:innen unserer krisengeschüttelten Zeit. Sie vertreiben sich und uns die Zeit und jede aufkommende Beunruhigung persönlicher und politischer Art – mit Zaubertricks. Ein abenteuerliches Stück über den ganz normalen Alltagswahnsinn. Es spielen:

Daniel Hülsei, Cordula Wischerhoff, Gabriele Cairns, Gisela Schindler, Julia Hoffmann, Jürgen Bambor • Regie: Klaudia Gollnick • Musikalische Begleitung: Trommelgruppe Matumaini / Gütersloh.

Theater im Kulturort Wilhalm am 17.11.2023 + 24.11.2023 – 19:30 Uhr

Tickets gibt es ab sofort im VVK unter: https://wirverticken.de/produkt/17-11-23-harsewinkel-theater-im-wilhalm/.

 

(Text- und Bildquelle: Kulturort Wilhalm)

Laubsammelaktion der Stadt Harsewinkel – Laub von städtischen Bäumen auch 2023 kostenlos entsorgen

Die Harsewinkeler Bürgerinnen und Bürger haben am 14. Oktober, 4. November sowie am 2. Dezember 2023 – jeweils ein Samstag – in der Zeit von 12 bis 17 Uhr auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, das Laub von städtischen Bäumen an fünf Stellen im Harsewinkeler Stadtgebiet kostenlos zu entsorgen.

Der Umwelt- und Klimaschutzausschuss der Stadt Harsewinkel hat beschlossen, dass den Harsewinkeler Bürgerinnen und Bürgern jährlich an drei Terminen im Herbst die Möglichkeit geboten werden soll, das Laub städtischer Bäume, welches auf ihrem Grundstück anfällt, kostenlos abgeben zu können. Am Samstag, den 14. Oktober 2023 findet daher die erste Sammlung in diesem Jahr statt. Die begehbaren Abfallcontainer werden Am Römerweg (altes Klärwerk) in Greffen, an der Anton-Linzen-Straße (hinter Imbiss Perseke) in Marienfeld und in Harsewinkel im Michel-Vauthrin-Park (Wagenfeldstraße), auf dem Heimathof und am Standort der Altglascontainer in der Rudolf-Diesel-Straße (Zufahrt Hundeplatz) stehen und in der Zeit von 12 bis 17 Uhr geöffnet sein. In dieser Zeit kann jeder betroffene Bürger sein Laub in die Container einwerfen.

Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass diese Aktion am 4. November 2023 sowie am 2. Dezember 2023 im gleichen Zeitraum und an denselben Stellen wiederholt wird.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Statistisches Bundesamt: Dierfeld ist mit 9 Einwohnerinnen und Einwohnern die kleinste Gemeinde Deutschlands

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comDie kleinste Gemeinde Deutschlands war zum Jahresende 2022 – wie schon im Vorjahr – das rheinland-pfälzische Dierfeld im Landkreis Bernkastel-Wittlich in der Vulkaneifel. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hatte die Gemeinde insgesamt 9 Einwohnerinnen und Einwohner – 7 Männer und 2 Frauen. Bei einer Fläche von 1,55 Quadratkilometern betrug die Bevölkerungsdichte von Dierfeld somit weniger als 6 Personen je Quadratkilometer.

Die zweitkleinste Gemeinde war zum Jahresende 2022 wie im Vorjahr Wiedenborstel im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein mit 10 Einwohnerinnen und Einwohnern. Eine Person mehr lebte jeweils in den Gemeinden Gröde auf der gleichnamigen Hallig im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein sowie Herbstmühle im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Berlin nach wie vor die bevölkerungsreichste, München die am dichtesten besiedelte Gemeinde – Die bevölkerungsreichste Gemeinde war zum Jahresende 2022 wie im Jahr zuvor die Bundeshauptstadt Berlin mit 3 755 251 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die zweitgrößte Gemeinde bezogen auf die Bevölkerungszahl war die Hansestadt Hamburg mit 1 892 122 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Auch die Gemeinde mit der höchsten Bevölkerungsdichte Deutschlands hat sich 2022 nicht geändert: Mit 4 868 Einwohnerinnen und Einwohner je Quadratkilometer lag München wie im Vorjahr auf Platz 1, gefolgt von der Gemeinde Ottobrunn im Münchner Umland mit 4 289 Einwohnerinnen und Einwohnern je Quadratkilometer.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Jetzt bis zum 22. Oktober wieder mit Deinen REWE-Märkten Harsewinkel die Tafeln vor Ort unterstützen!

Stefan Alberts beteiligt sich mit seinen REWE-Märkten in Harsewinkel auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Initiative und unterstützt die Tafeln vor Ort im Rahmen der Tafel-Spendentüten-Aktion.

Du möchtest auch die Tafeln im Kreis GT unterstützen? – Prima! Bis zum 22. Oktober kannst Du in Deinen REWE-Märkten in Harsewinkel eine Tafel-Spendentüte oder optional eine Tafel-Tüten-Karte für 5 € kaufen. Das Team der Stefan Alberts oHG sorgt dann gemeinsam mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der lokalen Tafeln dafür, dass Deine Spende genau da ankommt, wo sie gebraucht wird.

So funktioniert’s: Entweder lässt Du an der Kasse einfach eine Tafel-Tüten-Karte für 5 € scannen, um dringend benötigte haltbare Lebensmittel zu spenden oder Du trägst wie gewohnt eine Spendentüte zur Bezahlung zur Sammelstelle hinter der Kasse und bezahlst diese mit Deinem Einkauf mit. Wir leiten Deine Spende dann später an die Tafel weiter.