LANTA-Banner
Start Blog Seite 244

Jetzt bis zum 22. Oktober wieder mit Deinen REWE-Märkten Harsewinkel die Tafeln vor Ort unterstützen!

Stefan Alberts beteiligt sich mit seinen REWE-Märkten in Harsewinkel auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Initiative und unterstützt die Tafeln vor Ort im Rahmen der Tafel-Spendentüten-Aktion.

Du möchtest auch die Tafeln im Kreis GT unterstützen? – Prima! Bis zum 22. Oktober kannst Du in Deinen REWE-Märkten in Harsewinkel eine Tafel-Spendentüte oder optional eine Tafel-Tüten-Karte für 5 € kaufen. Das Team der Stefan Alberts oHG sorgt dann gemeinsam mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der lokalen Tafeln dafür, dass Deine Spende genau da ankommt, wo sie gebraucht wird.

So funktioniert’s: Entweder lässt Du an der Kasse einfach eine Tafel-Tüten-Karte für 5 € scannen, um dringend benötigte haltbare Lebensmittel zu spenden oder Du trägst wie gewohnt eine Spendentüte zur Bezahlung zur Sammelstelle hinter der Kasse und bezahlst diese mit Deinem Einkauf mit. Wir leiten Deine Spende dann später an die Tafel weiter.

Christuskirche_creativ stellt Programm bis zum Jahreswechsel vor – Musiker aud der Region bestimmen den Takt bis Silvester

Gute Laune bei der Programmvorstellung Herbst und Winter 2023 – (v. l.) Willi Wittwer, Ludger Ströker, Hannelore Kryschak, Gunter Kryschak und Pfarrer Jörg Eulenstein.

Die ehrenamtlichen Organisatoren der Musikreihe Christuskirche_creativ freuen sich sehr auf die anstehenden Musik-Events bis zum Jahreswechsel und entsprechend gut gelaunt präsentierten sie am Dienstag das Programm bis Silvester 2023. In der kleinen Christuskirche in Marienfeld, die auch diesmal als gewohnte Stammlokation der beliebten Musikreihe dient, werden in den nächsten Wochen und Monaten viele heimische Musiker und altbekannte Gesichter erwartet.

Am Sonntag, den 15. Oktober, wird Stammgast Michael van Merwyk in Marienfeld gastieren und diesmal bringt er einen ganz außergewöhnlichen Bluesman mit: „Sir“ Oliver ist in der Alpenrepublik ein Star. Die Tour-Route des Duos führt über den „Blue Fox“ in Gütersloh am 12.10. Die Christuskirche_creativ Organisatoren freuen sich sehr, dass sie einen anschließenden Termin in der Christuskirche vereinbaren konnten.

Am Sonntag, den 19. November, wird erneut die beliebte und bekannte Sunday-Afternoon-Band in der Christuskirche erwartet. Der Auftritt im März des vergangenen Jahres gelang grandios. Erneut stehen jetzt bekannte Stücke aus Pop und Rock neu arrangiert auf dem Programmzettel der Band, die sich vor einigen Jahren rund um Chantal Spenke (E-Bass) und Ute Kahler-Brandhorst (Saxofon) zu einer zehnköpfigen Band zusammengefunden hat.

Am Sonntag, 10. Dezember, werden Renate Bröskamp und Frauke Majewski mit Band die Bühne der Christuskirche für ein Heimspiel aufsuchen. Unter dem Kurztitel „Frau-Re mit Band“ erlebte Harsewinkel im Oktober 2021 wohl eines der eindrucksvollsten Konzerte mitten in der Pandemie-Zeit „ausgelagert“ in der voll besetzten St.-Lucia-Kirche. Eine Wiederholung an gleicher Stelle wird ausgeschlossen sein, aber das Feeling eines Heimspiels wird sicherlich auch in Marienfeld wieder aufkommen.

Zu Silvester am Sonntag, den 31. Dezember, rocken dann Oliver Sperber und Frank Sperber gemeinsam die Christuskirche. Geradezu spektakulär war der Auftritt von „Ole und Pa“ vor exakt 5 Jahren als Vater und Sohn Beatles-Songs coverten. Full House, Standing Ovations zum Abschluss! Als Gast wird diesmal Michael Tucker dabei sein, Inhaber der „MusikGalerie“.

Die Konzerte beginnen an den jeweiligen Sonntagen um 17 Uhr und das Special an Silvester bereits um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei – Spenden sind immer willkommen. Weitere Infos zu Terminen und Künstlern sind beim Spöggsken im Veranstaltungskalender zu finden. Das gesamte Team von Christuskirche_creativ hofft auf die Unterstützung möglichst vieler Musikfans aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung!

Große Vogelschau in der Mehrzweckhalle Harsewinkel

Zu einer der größten Vogelschauen im Kreis Gütersloh präsentieren die Mitglieder des Vogelschutz- und Zuchtverein Harsewinkel e.V.  am Samstag, 14. Oktober und Sonntag, 15. Oktober 2023 in der Mehrzweckhalle in Harsewinkel eine bunte Mischung aus der Vogelwelt. Von den kleinen Exoten und den Europäischen Vögeln über Kanarienvögel und Wellensittiche bis hin zu den großen Sittichen werden sehr viele verschiedene Arten vertreten sein. Neben den Bewertungsvögeln wird auch wieder eine große Rahmenschau die Vögel in nahezu natürlicher Umgebung zeigen. Höhepunkte dieser Rahmenschau sind einige Großvolieren. In diesen großen Volieren, die mit Bäumen, Sträuchern und Blumen dekoriert ist, können die Vögel vom Besucher in Ruhe beobachtet werden.

Die Vögel in der Bewertungsschau werden von speziell dafür ausgebildeten Zuchtrichtern bewertet. Samstagnachmittag und Sonntag stehen die Vereinsmitglieder den Besuchern für Fragen zur artgerechten Haltung der Vögel zur Verfügung. 

Während der Ausstellung wird es auch wieder viele weitere Informationen über den heimischen Vogelschutz und die damit verbundenen Aktivitäten des Vogelschutz- und Zuchtvereins Harsewinkel geben.

Wegen des großen Zuspruchs im vergangenen Jahr wird auch in diesem Jahr der Harsewinkeler Imkerverein wieder vertreten sein und über die Bienenzucht und Honiggewinnung in der Umgebung berichten. 

Für das leibliche Wohl sorgen wieder die Frauen der Vereinsmitglieder! Sie bieten selbstgebackenen Kuchen und Kaffee an. Solange der Vorrat reicht ist ein Los der Tombola zu 50 Cent in der Eintrittskarte für Erwachsene zu 2,00€  enthalten.

Die Ausstellung ist in der Harsewinkeler Mehrzweckhalle am Samstag, 14. Oktober von 14.00 – 19.00 Uhr und am Sonntag, 15. Oktober von 9.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

(Text- und Bildquelle: Vogelschutz- und Zuchtverein Harsewinkel e.V./Frederik van Roje)

Stepptanz-Kurs für Anfänger & Fortgeschrittene in der kleinen Schule für Bewegung – Tanz – Theater

Die kleine Schule für Bewegung | Tanz | Theater bietet nach den Herbstferien einen Stepptanz-Kurs für Anfänger und Anfänger mit geringen Vorkenntnissen an. In einem 8-stündigen Kurs werden erste Grundlagen des Stepptanzes in einfacher Form erarbeitet.

Das Steppen ermöglicht auf vielfältige Weise, sich zu bewegen, die eigene Koordinationsfähigkeit zu schulen sowie Musik und Bewegung auf intensive Art zu verbinden. Wir beginnen zunächst mit einfachen Elementen des Stepptanzes und passen sukzessive alles an die individuellen Möglichkeiten an. Kein Stress, kein Erfolgsziel – nur Freude an der Bewegung im Tanz! Der Kurs startet am Mittwoch, den 18. Oktober und findet mittwochs oder freitags von 18 Uhr bis 19 Uhr statt. Abweichende Zeiten können gegebenenfalls persönlich vereinbart werden und Steppschuhe können in begrenzter Anzahl für die Dauer der Tanzstunden geliehen werden.

Nach dem 8-stündigen Einsteigerkurs besteht die Möglichkeit, in einem Folgekurs die Stepperfahrungen zu erweitern. Bei Interesse werden Anfragen sehr gerne per E-Mail an info@einfach-tanz.de oder telefonisch unter 02588/93020 beantwortet. Die kleine Schule für Bewegung – Tanz – Theater freut sich auf Ihre Anfrage und darauf, viele tanzbegeisterte Neueinsteiger im Studio am Südring 1 in Harsewinkel zu begrüßen.

Verbraucherzentrale NRW: Corona und die Erkältungssaison – impfen, testen, Maske tragen?

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Corona und die Erkältungssaison: Impfen, testen, Maske tragen? – Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, wie lange Masken und Tests haltbar sind und für wen Impfungen kostenlos sind.

Ein neuer Impfstoff, steigende Infektionszahlen: Das Thema Corona meldet sich zurück. Auch wenn noch nicht klar ist, wie sich die Lage im Herbst und Winter entwickeln wird, sehen Fachleute momentan keinen Grund zur Sorge. Denn eine Grundimmunität aus Impfungen und überstandenen Corona-Infektionen ist in der Bevölkerung weit verbreitet. Dennoch kommen mit der Erkältungssaison erneut Fragen nach einem Booster, Corona-Tests und dem Tragen von Masken auf. Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps, wie man sich und andere schützen kann, wer Anspruch auf eine Auffrischungsimpfung hat, wer die Kosten trägt und ob alte Tests noch nutzbar sind. Staatliche Vorgaben für die winterliche Virensaison gibt es erstmals seit Ausbruch der Pandemie nicht.

  • Benötige ich eine erneute Impfung? Ab sofort ist in Arztpraxen der neue, an aktuelle Varianten angepasste Corona-Impfstoff erhältlich. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät allen über 60 Jahren und Menschen mit einem erhöhten Infektionsrisiko oder Vorerkrankung zu einer Auffrischungsimpfung (Booster), ebenso Bewohner:innen von Pflegeheimen und Beschäftigten im Gesundheitswesen. Der angepasste Impfstoff ist auch für Säuglinge ab dem 6. Monat geeignet. Die letzte Impfung oder die Erkrankung sollte vor dem Booster zwölf Monate zurückliegen. Erhältlich ist die Impfung in Arztpraxen, aber auch bei Betriebsärzten und in Apotheken. Kostenlos für alle ist sie aber nicht mehr: Die Krankenkassen übernehmen die Kosten nur noch für die Personengruppen, die in den Empfehlungen der STIKO genannt sind. Für Personen, für die die STIKO-Empfehlung nicht gilt, übernehmen Krankenkassen die Kosten nur dann, wenn eine Impfung von Ärzt:innen als medizinisch notwendig erachtet wird.
  • Corona Tests nutzen und richtig lagern Aktuell gibt es keine Pflicht, sich zu testen. Auch kostenlose Schnelltests gibt es seit März nicht mehr. Um aber Ansteckungen zu vermeiden und ältere Menschen und Patient:innen mit Vorerkrankungen zu schützen, sind Corona-Tests weiterhin eine gute Möglichkeit. Wer noch Tests aus dem vergangenen Winter zu Hause hat, kann sie auch für die neuen Virusvarianten nutzen. Wichtig ist aber ein Blick auf das Haltbarkeitsdatum. Abgelaufene Tests und Tests, die hohen Temperaturen ausgesetzt waren (über 30 Grad), liefern ungenaue bzw. ungültige Ergebnisse und sollten über den Hausmüll entsorgt werden. Die Tests sollten bei Temperaturen zwischen fünf und 30 Grad gelagert werden, eine Aufbewahrung im Kühlschrank ist nicht empfohlen.
  • Auch Masken haben ein Ablaufdatum Eine Pflicht zum Tragen von Masken in Bus und Bahn oder in öffentlichen Einrichtungen besteht nicht, auch nicht für Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Dort kann jedoch bei steigenden Infektionszahlen per Hausrecht eine Maskenpflicht beschlossen werden. Wie auch bei den Schnelltests gibt es bei den Masken ein Ablaufdatum, das auf der Verpackung vermerkt ist. Nach Ablauf der Haltbarkeit sollten Masken nicht mehr verwendet werden, da eine Schutzwirkung nicht mehr garantiert werden kann. Gelagert werden die Masken am besten trocken und luftdicht verschlossen an einem sauberen Ort.
  • Was bei einer Erkrankung zu tun ist Bei Krankheitsanzeichen sollten Betroffene nach Möglichkeit für drei bis fünf Tage beziehungsweise bis zu einer deutlichen Besserung zu Hause bleiben und persönliche Kontakte möglichst einschränken, insbesondere zu älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankungen, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von Atemwegsinfektionen haben.

Weiterführende Infos und Links: Mehr zu den neuen Corona-Impfungen gibt es hier: www.verbraucherzentrale.nrw/node/54467

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

BAUSTELLEN-VERKAUF bei euronics Bücker in Harsewinkel – radikal reduzierte Preise!

BAUSTELLEN-VERKAUF wegen Umbau bei euronics Bücker in Harsewinkel – alles muss raus!

Wir bauen um und darum kannst Du beim euronics Bücker BAUSTELLEN-VERKAUF in Harsewinkel von tollen Rabatten profitieren.

Sichere Dir für Dein bestes Zuhause der Welt jetzt Einzelstücke und Restposten zu radikal reduzierten Preisen – das Team von euronics Bücker in Harsewinkel freut sich schon auf Dich!

Geführte Radtour: Auf den Spuren der Prälaten – Ergänzungstermin am Freitag, 13. Oktober 2023

Stadtführerin Ulla Mußmann mit dem Rad unterwegs Richtung Prälatenweg (Fotot: Martina Deinert).
Stadtführerin Ulla Mußmann mit dem Rad unterwegs Richtung Prälatenweg (Fotot: Martina Deinert).

Unter dem Titel „Auf den Spuren der Prälaten“ lädt Gästeführerin Ulla Mußmann am Freitag, den 13. Oktober 2023 erneut alle Interessierten ein, sich auf die Spuren der Nonnen und Mönche zu begeben und auf einer gemütlichen Tour per Rad das Klosterdreieck zwischen Marienfeld, Herzebrock und Clarholz zu erkunden. 

Die geführte Radtour startet am Wanderparkplatz Boomberge in Harsewinkel. Von dort aus führt die Tour überwiegend auf dem Prälatenweg, einem Wanderweg, der die drei Klosteranlagen in Marienfeld, Herzebrock und Clarholz miteinander verbindet. Die Strecke ist bis auf wenige Teilstücke befestigt und für Radfahrende gut geeignet. Auf ruhigen, grünen Wegen geht es vorbei an Wäldern, Wiesen und wunderschönen Bauernhäusern durch die herrliche ostwestfälisch-münsterländische Parklandschaft.

Selbstverständlich wird an den drei Klosteranlagen eine Pause eingelegt, um ein wenig in deren spannende Geschichte einzutauchen und vom „Networking“ zu erfahren, das es zwischen den drei so unterschiedlichen Klöstern im Mittelalter durchaus gab.
Bei den Stopps bleibt jeweils auch genug Zeit selbst mitgebrachte Snacks und Getränke zu verzehren.

Das Tragen eines Fahrradhelmes, das Mitführen von wetterangepasster Kleidung und ausreichendendem Proviant wird empfohlen, sowie ein verkehrssicheres Fahrrad vorausgesetzt. Der Veranstalter übernimmt im Falle eines Unfalls keine Haftung.

Die etwa 35 Kilometer lange und ca. vierstündige Radtour startet um 14 Uhr am Wanderparkplatz Boomberge (Nähe Clarholzer Straße), wo die Teilnehmenden bequem ihr Auto stehenlassen können. Gegen 18 Uhr erfolgt die Rückkehr zum Ausgangspunkt. Die Teilnahmegebühr von 12 Euro pro Person ist vor Ort in bar zu entrichten. Um Anmeldungen bei Ulla Mußmann per Mail an umussmann@web.de oder telefonisch unter 0171 8864316 wird gebeten.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Özgür Cebe: “FREI!” – Kabarett mit dem KuBi Harsewinkel

Freiheit lebt im „Jetzt“ Moment! Doch ist sie fort, wenn man´s erkennt. Erzwungen ist sie Quälerei! Der Freiheit fremd, denn sie ist frei! 

Mit seinem Programm „FREI!“ seziert Özgür Cebe mit dem Skalpell der Meinungsfreiheit, festgefahrene Themen der Kultur und Religion und scheut sich nicht vor dem Blick in die Zukunft.

Wir leben in einem freien Land. Wir können sagen was wir denken, aber wir können nicht machen was wir wollen.

Freiheit ist nicht unbegrenzt, denn Freiheit hört da auf wo andere durch die individuelle Freiheit eingeschränkt werden. Es gibt Grenzen!

Mit Pointen, die Grenzen sprengen, hinterfragt er aktuelle Themen der Digitalisierung, begibt sich auf die Suche nach dem Grund des Erfolgs der Populisten und für ihn ist klar:

Wenn es einen Gott gibt, dann hat er jede Menge Humor. Sonst hätte er uns nicht erschaffen!

Der mehrfach ausgezeichnete Kabarettist Özgür Cebe stellt seinen Migrationshintergrund nicht in den Vordergrund.

Er verfügt über ein Deutsches Betriebssystem, ist aber gefangen in einer orientalischen Hardware.

Im Prinzip ist er ein fliegender Teppich mit VW Motor. Ob das gut geht? Na klar!

 

Samstag, 14.10.2023, 20.00 Uhr – Aula des Städt. Gymnasiums, Dechant-Budde-Weg 6, 33428 Harsewinkel.

Vorverkauf: 16,- | Abendkasse: 18,-
50 % für KuBi-Mitglieder
Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Jürgensmeier und Lotto/Toto Flaßkamp, Harsewinkel

 

(Text- und Bildquelle: KuBi Harsewinkel)

Evangelische und katholische Kirchengemeinden laden zum ökumenischen Friedensgebet ein

Anlässlich des unfassbaren und grausamen Krieges im Nahen Osten laden die evangelische und katholische Kirchengemeinde zu einem Ökumenischen Friedensgebet in die St. Lucia-Kirche ein.

Das Friedensgebet findet am Samstag, 14. Oktober, ab 10.00 Uhr statt. Beide Kirchengemeinden laden dazu herzlich ein.

Der FAST-Test: Schlaganfall-Symptome kennen und richtig handeln!

FAST-Test: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.
FAST-Test: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

Die erste Zeit nach einem Schlaganfall entscheidet über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn. Daher ist es besonders wichtig, einen Schlaganfall und die Symptome zu erkennen. Jede Minute zählt!

Schlaganfall-Symptome kennen und richtig handeln – Die häufigsten Symptome eines Schlaganfalls sind Sehstörungen, Sprach- und Sprachverständnisstörungen, Lähmungen und Taubheitsgefühle, Schwindel mit Gangunsicherheit sowie sehr starke Kopfschmerzen.

Mit dem FAST-Test lässt sich innerhalb kürzester Zeit der Verdacht auf einen Schlaganfall überprüfen. Der Test stammt aus dem englischsprachigen Raum.

So prüfen Sie die wichtigsten Anzeichen für einen Schlaganfall:

Face: Bitten Sie die Person zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab, deutet das auf eine Halbseitenlähmung hin

Arms: Bitten Sie die Person, die Arme nach vorne zu strecken und dabei die Handflächen nach oben zu drehen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden, ein Arm sinkt oder dreht sich.

Speech: Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung vor.

Time: Zögern Sie nicht, wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.

 

(Text- und Bildquelle: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, übermittelt durch news aktuell)