LANTA-Banner
Start Blog Seite 240

Gebr. Recker GmbH: Machen Sie Ihren Mercedes-Benz fit für den Winter

Die Temperaturen sinken, die Bäume verlieren ihre Blätter und es wird wieder früher dunkel – der Winter naht mit großen Schritten und auch auf den Straßen wird es von Tag zu Tag ungemütlicher. Ist Ihr Mercedes-Benz schon fit für den Winter? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für den kostenlosen Licht-Test bei Gebr. Recker. Sichern Sie sich zeitgleich einen Termin zum Reifen- und Räderwechsel, um auch im Winter mit Ihrem Mercedes-Benz sicher unterwegs zu sein.

Kostenloser Licht-Test für mehr Sicherheit

„Fast jeder dritte überprüfte Pkw hatte eine mangelhafte Beleuchtung!“ – so das Ergebnis des letzten Licht-Tests aus dem Jahr 2022. Mit dem kostenlosen Licht-Test bei Gebr. Recker können Sie einen aktiven Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit leisten und so das Risiko von Verkehrsunfällen verringern.

Der Gebr. Recker Licht-Test beinhaltet die Überprüfung von folgenden Licht- und Sichtfunktionen:
  • Fern- und Abblendlicht
  • Nebel-, Such- und anderen erlaubten Zusatzscheinwerfern
  • Begrenzungs- und Parkleuchten
  • Bremslichtern und Schlusslichtern
  • Warnblinkern und Nebelschlussleuchten sowie Fahrtrichtungsanzeiger

Viele Mängel können wir in der Regel zu geringen Kosten innerhalb weniger Minuten beheben, sodass Sie Ihr Fahrzeug noch am selben Tag wieder mit nach Hause nehmen können.

Jetzt auf Winterräder wechseln

Im Unterschied zu Sommerreifen sind Winterreifen von der Gummimischung her weicher. Sie haben auf der gesamten Lauffläche bis in die Reifenschulter Lamellen (feine, zickzackförmige Einschnitte in den Profilblöcken), die sich auch bei niedrigen Temperaturen optimal mit der Fahrbahnoberfläche verzahnen und den erforderlichen Grip bieten. So kann der Bremsweg bei Eis und Schnee verkürzt werden.

Wussten Sie schon das Sie Ihren Termin bei Gebr. Recker rund um die Uhr ganz einfach und unkompliziert online unter „www.gebr-recker.de“ buchen können? Unsere Mercedes-Benz-Serviceberater stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und beraten Sie gern. Denken Sie jetzt an Winterreifen sowie Ihre Sicherheit und kommen Sie mit Ihrem Mercedes-Benz zu Gebr. Recker!

Prekäre Situation für die TierTafel Harsewinkel: Hilfsorganisation bittet um dringende Unterstützung

Die Ehrenamtlichen der TierTafel Harsewinkel (v. l.) Janine Brinkmann, Dorothee Di Battista, Gerhard Hoppe und Thomas Steffek, während der turnusmäßigen Ausgabe im Kulturort Wilhalm.
Die Ehrenamtlichen der TierTafel Harsewinkel (v. l.) Janine Brinkmann, Dorothee Di Battista, Gerhard Hoppe und Thomas Steffek, während der turnusmäßigen Ausgabe im Kulturort Wilhalm.

Die ehrenamtlich geführte TierTafel Harsewinkel, bestehend aus mehr als zehn engagierten Mitgliedern, sieht sich einer akuten Herausforderung gegenüber. Die Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, bedürftige Haustierbesitzer zu unterstützen, steht vor einem Mangel andringend benötigten Futter- und Sachspenden sowie finanzielle Unterstützung für den Erwerb von Futtermitteln.

Die TierTafel Harsewinkel wurde im Juni mit einem privat finanzierten Starterpaket im Wert von 500 Euro ins Leben gerufen. Nun neigt sich dieser Vorrat dem Ende zu. „Anfänglich erhielten wir großzügige Spenden von Futter und Sachgütern, doch nun geht dieser Zustrom langsam zur Neige. „Viele der Spenden waren leider nicht weiterverwertbar, da sie entweder verschmutzt oder beschädigt waren“, bedauert Gabriele Grund, die Gründerin der Harsewinkeler TierTafel.  Zudem häuft sich das Problem von geöffneten Futterspenden, die aus hygienischen Gründen nicht angenommen werden dürfen. Diese können im geöffneten Zustand nicht weitergegeben werden, da weder der Inhalt noch die Haltbarkeit gewährleistet sind. Leider zeigt sich nur ein geringes Verständnis bei manchen Spendern, die das ehrenamtliche Team bereits verbal angegriffen haben, nachdem die Annahme abgelehnt wurde.

Dringender Appell um Spenden für lebensrettende Unterstützung – Die TierTafel Harsewinkel ist entschlossen, auch langfristig zu helfen, da sie sich der Bedeutung bewusst ist, die Haustiere für ihre Besitzer haben. Ohne diese wertvolle Unterstützung stünden viele vor der schweren Entscheidung, ihre geliebten Tiere ins Tierheim zu geben oder einschläfern zu lassen, was für alle Beteiligten ein weiteres Drama bedeuten würde. Langfristiges Ziel ist es, finanzielle schwachen Tierhaltern finanzielle Unterstützung nach Tierarztbesuchen zu gewährleisten, die Bereitstellung von Medikamenten und speziellem Futter für kranke oder ältere Tiere sowie gehbehinderte Tierhalter zu Tierarztterminen zu begleiten oder sie auch mal zur TierTafel zu befördern. Auch das Ausliefern von Futter direkt nach Hause steht auf dem Plan, denn gerade in akuten Notfällen kann dies entscheidend sein, um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten. Doch all dies erfordert ein Auto, das nur durch großzügige Spenden ermöglicht werden kann.

Gerhard Hoppe und Thomas Steffek organisieren Nachschub für die lieben Vierbeiner.

Tierarztkosten explodieren: Sozialschwache in prekärer Lage – In einer Zeit, in der die Tierarztkosten massiv angestiegen sind, verschärft sich die Situation für sozial Schwache noch weiter. Gabriele Grund empfiehlt allen Betroffenen, verschiedene Tierarztpraxen anzurufen, um die Preise für die angebotenen Dienstleistungen zu erfragen. „Ich selbst bin betroffen, denn laut der neuen Gebührenverordnung soll eine Zahnreinigung für meinen kleinen Hund bei einem Tierarzt zwischen 400 und 600 Euro kosten. Nach ein paar weiteren Telefonaten fand ich Tierärzte, die lediglich etwa 150 Euro verlangen.“ Die neue Gebührenordnung für Tierärzte ist für sozialschwache Haushalte schlichtweg verheerend. „Es ist bedauerlich, dass wir bereits mehrfach von Fällen gehört haben, in denen Tierbesitzer in ihrer Verzweiflung ihre gesunden Tiere einschläfern lassen wollen oder sie in ohnehin schon überfüllten Tierheimen abgeben müssen. Diese Vorgehensweisen sind noch die humansten, denn leider wurden uns auch schon Fälle von ausgesetzten oder gar erschlagenen Tieren zugetragen. „Tiere sind schutzbedürftige Wesen, die unsere Verantwortung und Fürsorge und Liebe verdienen, unabhängig von unserer wirtschaftlichen Lage. Es ist höchste Zeit, dass wir als Gesellschaft nachhaltige Lösungen finden, um auch sozial benachteiligten Tierbesitzern die nötige Unterstützung zu bieten“, so Gabriele Grund.

Die TierTafel Harsewinkel appelliert daher an die Solidarität und Großzügigkeit der Gemeinschaft, um dieses Vorhaben zu ermöglichen und die Versorgung von Tieren und ihren Besitzern in schwierigen Lebenssituationen weiter zu verbessern. Um die TierTafel Harsewinkel weiterhin monatlich betreiben zu können, ist die Organisation dringend auf regelmäßige finanzielle Unterstützung und Sachspenden angewiesen. Jeder Beitrag trägt dazu bei, das Wohlergehen von Haustieren und ihren Besitzern in Not zu sichern. „Tier- Tafel Harsewinkel bei der Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold, Geschäftsstelle Harsewinkel, unter DE 97 47 85 00 65 01 00 10 41 32 ein Spendenkonto.

Kontakt: (TierTafel-Telefonnummer: 0151/23 63 67 22) Pressekontakt: Gabriele Grund – 0151 18 666 755.

Das Team der TierTafel Harsewinkel organisiert die Ausgabe im Kulturort Wilhalm.

Über die TierTafel Harsewinkel: Die Ausgabestelle der Tier-Tafel Harsewinkel befindet sich in der Remise des Kulturortes Wilhalm. Sie ist jeden dritten Samstag im Monat, von 9 bis 11 Uhr, geöffnet. In der Zeit werden für einen symbolischen Eigenanteil von zwei Euro nicht nur Nass- und Trockenfutter, sondern auch Spielzeug und andere Gebrauchsgegenstände, wie Leinen und Körbe verteilt. Während der Ausgabezeiten können Besucher der Tier-Tafel auch das Marktcafé im Kulturort Wilhalm besuchen, wo ein ehrenamtliches Team frischen Kaffee und belegte Brötchen serviert. Für weitere Informationen oder bei Fragen steht die Tier-Tafel Harsewinkel unter der Telefonnummer 01 51 / 23 63 67 22 zur Verfügung. Um sicherzustellen, dass ihre Botschaft der Unterstützung und des Mitgefühls für Tierhalter in Notlagen gehört wird, ist die Tier-Tafel Harsewinkel auch auf sozialen Netzwerken, wie Facebook und Instagram präsent. Dort werden zukünftig aktuelle Aktionen und Events veröffentlicht. Alle Tierliebhaber, Unterstützer und Interessierte sind herzlich eingeladen, der Tier-Tafel Harsewinkel zu folgen. „Viele der Ehrenamtlichen sind selbst Tierbesitzer und wissen daher, dass Haustiere nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Familie sind, sondern auch emotionale Unterstützung und Trost bieten. Gerade in schwierigen Zeiten ist es deshalb besonders wichtig, dass Menschen ihre geliebten Haustiere behalten können und nicht aufgrund finanzieller Belastungen gezwungen werden, sich von ihnen zu trennen“, erklärt Gabriele Grund als Sprecherin der Tier-Tafel Harsewinkel. Wichtig ist den Ehrenamtlichen auch zu betonen, dass die Tier-Tafel Harsewinkel für „Hilfe ohne Schamgefühl“ steht. Um die ehrenamtliche Arbeit nachhaltig leisten zu können, hat die Tier- Tafel Harsewinkel bei der Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold, Geschäftsstelle Harsewinkel, unter DE 97 47 85 00 65 01 00 10 41 32 ein Spendenkonto eingerichtet. Dabei ist es der privaten Initiative bewusst, dass es in der heutigen Zeit viele Organisationen gibt, die um finanzielle Unterstützung bitten. „Wir verstehen, dass viele Menschen inzwischen genervt sind, weil sie ständig um Geldspenden gebeten werden. Doch wir möchten betonen, dass ohne finanzielle Zuschüsse unsere ehrenamtliche Arbeit nicht möglich ist“.

(Textquelle: G. Grund)

Verbraucherzentrale NRW: Tickets für die Fußball-EM 2024: Was es beim Bewerbungsprozess zu beachten gibt

© Verbraucherzentrale NRW
© Verbraucherzentrale NRW

Tickets für die Fußball-EM 2024 – Was es beim Bewerbungsprozess zu beachten gibt: Die UEFA EURO 2024 wird am 14. Juni 2024 in München eröffnet und endet am 14. Juli 2024 mit dem Finale in Berlin. Am 3. Oktober startete die Bewerbungsphase für Tickets zur UEFA Euro 2024. Bereits jetzt gibt es über drei Millionen Bewerbungen auf die Eintrittskarten für das europäische Fußballturnier der Herren im kommenden Jahr. Um sich ein oder mehrere der begehrten Tickets zu sichern, können sich Interessierte auf der Website der UEFA noch bis Ende Oktober bewerben, ehe die Tickets dann per Losverfahren zugeteilt werden. Was es dabei zu beachten gibt, erklärt die Verbraucherzentrale NRW.

  • Blindflug bei Bewerbungen auf einzelne Partien Bis auf die Spielpartien der deutschen Mannschaft ist in der ersten Verkaufsphase nur eine Bewerbung nach Austragungsort und -termin möglich. Da die Mannschaften noch nicht im Spielplan verzeichnet sind, können noch keine Wunschpartien angegeben werden. Nur für die Gruppenspiele von Gastgeber Deutschland sind die Termine und Spielstätten (München und Stuttgart) jetzt schon bekannt. Nach der Endrundenauslosung Anfang Dezember wird es eine weitere Verkaufsphase für Tickets geben. Das größte Kontingent gibt es laut UEFA jedoch in der jetzt laufenden Bewerbungsphase.
  • Achtung bei höheren Chancen durch Preiskategorie Bei der Auswahl der Tickets kann die gewünschte Preiskategorie angegeben werden. Pro Spiel können sich Verbraucher:innen nur auf bis zu vier Tickets einer einzigen Preiskategorie bewerben. Um die Chancen in der Verlosung zu erhöhen, besteht jedoch auch die Möglichkeit zur Einwilligung, gegebenenfalls Tickets der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Kategorie zu erhalten. Aber Achtung: Die Zustimmung betrifft die gesamte Bewerbung, sodass bei erfolgreicher Zuteilung eventuell auch der deutlich höhere Ticketpreis gezahlt werden muss.
  • Im Glücksfall: Kauf nur ganz oder gar nicht Ob man Erfolg bei der Verlosung hatte, wird bis zum 14. November 2023 mitgeteilt. Die zugeteilten Tickets können dann nur komplett erworben werden. Die Stornierung einzelner Spiele ist nicht mehr möglich. Gerade bei höheren Preiskategorien kommen hier schnell große Summen zusammen. Verbraucher:innen sollten sich also gut überlegen, ob sie im Falle einer Zuteilung bereit wären, den gesamten Preis aller Tickets zu bezahlen oder ganz auf ihre Tickets zu verzichten. Eine Bezahlung ist nach den Bedingungen der UEFA ausschließlich über eine Debit- oder Kreditkarte mit eingerichteter Online-Bezahlfunktion oder über den Zahlungsdienstleister Alipay möglich. Kommt man der Zahlungsaufforderung nicht oder nicht rechtzeitig nach, wird der komplette Vorgang automatisch storniert.
  • Weitergabe von Tickets nur bedingt möglich Die Weitergabe von Tickets, die ausschließlich mobil über die App „UEFA Mobile Tickets“ zur Verfügung gestellt werden, wird nur eingeschränkt und unter bestimmten Bedingungen möglich sein. Hiermit soll der Schwarzmarkt zu horrenden Preisen weitgehend unterbunden werden. Eine Weitergabe der personalisierten Tickets ist daher nur unter bestimmten Umständen möglich. Tickets können von Käufer:innen an Gäste übertragen werden, wenn beispielsweise das Spiel zusammen besucht wird, die Tickets für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind und keine zusätzliche Gegenleistung über den Ticketpreis hinaus erfolgt. Auch im Krankheitsfall soll eine Weitergabe der Tickets ermöglicht werden. Ein eigenmächtiger Weiterverkauf hingegen ist von der UEFA untersagt. Die UEFA wird eine autorisierte Zweitmarktplattform einrichten, über die Tickets sicher weiterverkauft werden können. Stößt man trotzdem auf Angebote außerhalb der offiziellen Angebotswege, ist Vorsicht geboten, da es sich dann sehr wahrscheinlich um Betrug handelt. Tickets, die nicht über offizielle Kanäle gekauft werden, können von der UEFA ersatzlos gesperrt werden.

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Kreis GT: Preisträger für SOZIAL-OSCAR 2023 gesucht!

Beim Auftakt zum Sozial-Oscar werben (v.l.) Dr. Ulrich Kemper (LWL-Klinik), die Kreisdirektorin Susanne Koch und Schirmherrin Katja Soehnle-Miele und um Positivbeispiele in der beruflichen Integration: Wer weiß von Bespielen des Gelingens und schlägt sie vor? (Bild: Kreis GT).
Beim Auftakt zum Sozial-Oscar werben (v.l.) Dr. Ulrich Kemper (LWL-Klinik), die Kreisdirektorin Susanne Koch und Schirmherrin Katja Soehnle-Miele und um Positivbeispiele in der beruflichen Integration: Wer weiß von Bespielen des Gelingens und schlägt sie vor? (Bild: Kreis GT).

Seit 1999 vergeben die Gütersloher Stiftung und der Kreis Gütersloh den SOZIAL-OSCAR an Unternehmen im Kreis Gütersloh, die sich durch besonders engagierte, vorbildliche und nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder geistiger Behinderung auszeichnen.

Um beispielhaftes Engagement zur Eingliederung psychisch erkrankter oder geistig behinderter Menschen öffentlich zu machen und andere zum Nachahmen zu motivieren, schreiben die Initiatoren den mit 5.000 Euro dotierten Preis im Jahr 2023 bereits zum zwölften Mal aus.

Jeder kann bis zum 31.10.2023 Unternehmen, Betriebe oder auch einzelne Personen aus dem Kreis Gütersloh für den SOZIAL-OSCAR 2023 vorschlagen. Gleichzeitig können sich Unternehmen und Einzelpersonen auch selbst um die Auszeichnung bewerben.

Den Preisträger ermittelt eine unabhängige Jury aus Betroffenen, Vertretern der Wirtschaft, des Kreises Gütersloh und der Gütersloher Stiftung. Die Preisverleihung findet am 08.01.2024 um 17.00 Uhr im Kreishaus in Gütersloh statt.

Sie engagieren sich für die berufliche Integration von psychisch kranken oder geistig behinderten Menschen oder setzen sich in besonderer Weise für die Prävention psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz ein? Bewerben Sie sich für den SOZIAL-OSCAR 2023 und machen Sie Ihr Engagement öffentlich. Oder schlagen Sie jemanden vor, der sich in besonderer Weise für die berufliche Eingliederung von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen einsetzt.

Die bisherigen Preisträger sind:
  • 1999: Firma Ulrich Krampe GmbH & Co., Langenberg
  • 2000: Firma Alulux GmbH & Co., Verl
  • 2002: Firma Nüßing GmbH, Verl
  • 2004: Firma Timken GmbH, Halle (verliehen in 2005)
  • 2006: Firma Wöstheinrich KG, Herzebrock-Clarholz
  • 2008: Firma Pro Objekt Einrichtungen GmbH, Gütersloh
  • 2010: Firma Großewinkelmann GmbH & Co. KG, Rietberg
  • 2012: Firma Gerry Weber International AG, Halle
  • 2014: Firma Paul Craemer GmbH, Herzebrock-Clarholz
  • 2016: Firma Franz Wiltmann GmbH & Co. KG, Versmold/Peckeloh
  • 2018: Firma Lazarus Networks GmbH, Gütersloh

Die Preisträger zeigen mit ihren Mitarbeitern in der gelebten Praxis, dass in Zeiten immer härteren globalen Wettbewerbs sowohl theoretische Konzepte und die Alltagspraxis in Einklang zu bringen sind.

Der „Sozial-Oscar“ erreicht die gesetzten Ziele:
  • Die breite Berichterstattung in Zeitung, Rundfunk und Fernsehen macht deutlich, dass die „Sozial-Oscar“-Idee im Kreis Gütersloh angekommen ist, nämlich denjenigen Unternehmer zu finden und auszuzeichnen, der sich besonders für die Integration psychisch kranker und geistig behinderter Mitbürger in den Arbeitsmarkt engagiert hat.
  • Einige Unternehmen nahmen die Ausschreibung zum Anlass, sich über mögliche Beeinträchtigungen bei psychisch erkrankten Menschen zu informieren, mit dem Ziel, gesundheitsfördernde Maßnahmen im Unternehmen zu verbessern bzw. zu initiieren.
  • Die Anfragen zum „Sozial-Oscar“ aus verschiedenen Teilen der Bundesrepublik und einiger Stiftungen (z. B. der Bertelsmann-Stiftung) belegen, dass diese Idee über die Grenzen des Kreises Gütersloh hinaus als vorbildlich und nachahmenswert wahrgenommen wird.
  • Die bisherigen Preisträger haben den mit 5.000,- Euro dotierten Preis stets für weitere sozial-integrative Maßnahmen eingesetzt, wie z. B. in die Förderarbeit des integrativen Kindergartens oder die Bereitstellung eines Ausbildungsplatzes für einen psychisch beeinträchtigten jungen Menschen.
  • Gemäß der Zielsetzung trägt insbesondere die Begehung der nominierten Bewerberfirmen dazu bei, die Vielfalt des Engagements zur beruflichen Eingliederung aufzudecken. Sie hilft aber auch, konkrete Unterstützungsbedarfe der Unternehmen zur Verbesserung der Eingliederungssituation zu erkennen, hier sei beispielsweise auf das Anliegen nach einer langfristig ansprechbaren Kontaktperson aus dem Hilfesystem hingewiesen.
  • Im Rahmen der Ausschreibung gelang es, Institutionen des Kreises Gütersloh wie den Unternehmerverband und die Kammern in die aktive Öffentlichkeitsarbeit und Bekanntmachung der Preisvergabe einzubinden. Die Fortführung dieses Ansatzes trägt dazu bei, die soziale Verantwortung für behinderte Arbeitnehmer auf eine breitere Basis zu stellen.
  • Teilhabe am Erwerbsleben gehört zu den übergeordneten Zielen psychiatrischer Behandlung und Rehabilitation. Ziel der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ist die Erwerbstätigkeit behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen zu erhalten, zu verbessern, herzustellen oder wiederherzustellen und ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer zu sichern (§ 49 Abs. 1 SGB IX). Das Sozialgesetzbuch IX enthält allgemeine Regelungen über die Eingliederung schwer behinderter Menschen im Arbeitsleben. Wie diese Rechte und Pflichten umzusetzen sind, welche Maßnahmen im Einzelfall hilfreich sein können, wird jedoch kaum erläutert. Der „Sozial-Oscar“ kann weiterhin im Sinne von „best practices“ Maßnahmen der unterschiedlichen Unternehmen transparent machen und praxistaugliche Ideen zur Nachahmung empfehlen.

 Der „Sozial-Oscar“ hat sich bewährt; die Preisträger bewiesen bisher, dass Integration planbar und erfolgreich wird, wenn man sich darum kümmert und sie als Ziel verfolgt. Wir hoffen, dass Sie auch in diesem Jahr durch Ihre Berichterstattung zum Erfolg der diesjährigen Ausschreibung und Preisverleihung beitragen.

Weitere Informationen und den Bewerbungsbogen erhalten Sie bei:

 E-Mail: ulrich.kemper@lwl.org oder judith.schmitz@kreis-guetersloh.de

 

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Zeit für Träume – jetzt bei Brentrup kuschelige Bettwäsche für Herbst & Winter entdecken!

Wenn der Sommer sich verabschiedet und sich langsam, aber sicher die kalte Jahreszeit ankündigt, dann soll auch unser Bett ein gemütlicher und behaglicher Rückzugsort für uns sein. Wir bei Brentrup beraten Sie gern und bei uns finden Sie garantiert alles, was Sie benötigen, um in ihrem Schlafzimmer den saisonalen Austausch für eine optimale Wohlfühlatmosphäre zu vollziehen.

Ihre Bettwäsche muss im Winter kuschelig und wohlig wärmend sein, damit auch in den kalten Nächten ein erholsamer Schlaf möglich ist. Gleichzeitig sollte gute Winterbettwäsche ein Schwitzen vermeiden, atmungsaktiv sowie feuchtigkeitsregulierend sein und überschüssige Wärme und Feuchtigkeit gut abtransportieren.

Mit Brentrup beginnt in Herbst und Winter die Zeit für Träume und wir halten die perfekte Bettwäsche für Ihre individuellen Bedürfnisse bereit. Z. B. kuschelig-weiche Bettwäsche aus Edelflanell, Flausch-Cotton oder Feinbiber sowie passende Spannbetttücher, Dekokissen und Mikrofaser-Kuscheldecken vom deutschen Markenhersteller Irisetté.

Kommen Sie zu uns ins Geschäft, gönnen Sie sich Zeit für Träume und überzeugen Sie sich selbst von unserer gemütlichen Winterbettwäsche zum Wohlfühlen – wir bei Bettenspezialist Brentrup freuen uns bereits auf Ihren Besuch!

Amtsblatt Nr. 11 / 2023: Öffentliche Bekanntmachungen zur Förderung der Ansiedlung von Ärzten, Stellplatzsatzung & Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus demMelderegister einsehbar!

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 11 / 2023 werden die öffentlichen Bekanntmachungen zur Richtlinie zur Förderung der Ansiedlung von Ärztinnen und Ärzten der Allgemeinmedizin in der Stadt Harsewinkel, zu Widerspruchsrechten gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Stadt Harsewinkel, zur Stellplatzsatzung der Stadt Harsewinkel sowie zu den Bebauungsplänen Nr. 27 „Kneppers Gäßchen / Lausebrink“ und Nr. 89 „Schützenstraße“ thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.

Statistisches Bundesamt: Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comStoryMap der Statistischen Ämter zeigt regionale Veränderungen zwischen 1997 und 2022 basierend auf Daten aus dem Mikrozensus – Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa 7 von 10 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.

So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) 68 % der Mütter mit minderjährigen Kindern einer Erwerbstätigkeit nach. In Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg) lag die Erwerbstätigenquote bei 70 % und in den ostdeutschen Bundesländern (Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) bei 76 %.

Im Jahr 1997 waren die regionalen Unterschiede noch weitaus deutlicher: In den westdeutschen Bundesländern war damals nur die Hälfte (50 %) der Frauen mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig, in Norddeutschland lag die Quote bei 55 % und in Süddeutschland bei 60 %. In Ostdeutschland gingen dagegen 69 % der Mütter minderjähriger Kinder einer Erwerbstätigkeit nach – und damit bereits im Jahr 1997 so viele wie im bundesweiten Durchschnitt des Jahres 2022.

Interaktives Kartenangebot bietet regional tief gegliederte Ergebnisse zum Thema „Familie und Erwerbstätigkeit“ – Diese und weitere Ergebnisse haben die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in einer neuen StoryMap zum Thema „Familie und Erwerbstätigkeit“ veröffentlicht. Die StoryMap visualisiert in interaktiven Karten und Infografiken ausgewählte Ergebnisse aus dem Mikrozensus zur Veränderung der Familienstrukturen sowie der Erwerbstätigen- und Vollzeitquote von Müttern und Vätern im Zeitraum 1997 bis 2022.

Die Kartendarstellungen geben neben den deutschlandweiten Werten Auskunft über regionale Ergebnisse auf Ebene der 96 Raumordnungsregionen. Regionale Trends sind aufgrund der Farbgebung direkt erkennbar, die Werte für einzelne Regionen lassen sich gezielt auswählen. Schieberegler ermöglichen auf allen Karten den dynamischen Wechsel zwischen den Ergebnissen aus 2022 und 1997 und machen den strukturellen Wandel im Zeitverlauf einfach nachvollziehbar.

Die StoryMap lässt sich in Sozialen Medien oder per E-Mail teilen. Alle Ergebnisse stehen zudem als Microsoft-Excel-Datei zum Download bereit. Weiterführende Informationen zur Methodik sind auf der StoryMap verlinkt.

Zu finden ist die neue StoryMap im Internet unter https://storymap-familie-erwerbstaetigkeit.statistikportal.de

Methodische Hinweise: Die Daten basieren auf Ergebnissen aus dem Mikrozensus 2022 (Erstergebnisse) und 1997. Der Mikrozensus wurde 2020 neu gestaltet. Ausführliche Informationen zu den Änderungen sowie den Auswirkungen der Neugestaltung sind auf der eigens eingerichteten Themenseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar.

Erfasst werden Mütter und Väter im Alter von 15 bis 64 Jahren mit mindestens einem im Haushalt lebenden minderjährigen Kind (in Hauptwohnsitzhaushalten). Der Berechnung der Erwerbstätigenquoten liegt das Konzept der realisierten Erwerbstätigkeit zugrunde: Personen, die ihr Erwerbsverhältnis aufgrund von Mutterschutz oder Elternzeit unterbrechen, werden als (zeitweise) nicht erwerbstätig behandelt. Personen, die ihre Erwerbstätigkeit etwa aufgrund von Krankheit oder Urlaub zum Erhebungszeitpunkt nicht aktiv ausüben, sind dagegen in der Zahl der Erwerbstätigen enthalten.

Raumordnungsregionen stellen das Beobachtungs- und Analyseraster der Bundesraumordnung dar. Räumliche Basiseinheiten dieser Regionen sind kreisfreie Städte und Landkreise, um den Bezug auf die Regionalstatistik zu sichern.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

[Einladung zur 14-Stufen-Sehanalyse]: Jetzt bei BÖCKSTIEGEL von modernster Messtechnik & Nachlässen beim Brillenkenkauf profitieren!

Sehstärken verändern sich oft schleichend. Um diese Veränderungsprozesse rechtzeitig zu erkennen, raten wir zu einer regelmäßigen und fachgerechten Augen-Überprüfung.

Mit unserer einzigartigen 14-Stufen-Sehanalyse bei BÖCKSTIEGEL finden wir gemeinsam heraus, ob die aktuelle Brille noch Ihren persönlichen Anforderungen entspricht. Mit modernster Messtechnik stellen wir sicher, dass Ihr optimaler Seh-Komfort Ihnen stets erhalten bleibt und Sie weiterhin alle Aktivitäten gestochen scharf erleben können.Unser Angebot bei BÖCKSTIEGEL für Ihr bestes Sehen: Bis zu 100 Euro Nachlass beim Kauf einer neune Brille*.

Gerne nehmen wir uns Zeit nur für Sie! Damit wir Sie ausführlich und intensiv beraten können, vereinbaren Sie bitte Ihren persönlichen Termin. Ihr persönlicher Nachlass wartet bei BÖCKSTIEGEL bereits auf Sie.

GreenGoods by ash lädt zur Eröffnung des Kaufhauses für Wiederverwendung, Klimaschutz & Nachhaltigkeit in Harsewinkel ein!

GreenGoods by ash freut sich zur Eröffnung des Kaufhauses in Harsewinkel einladen zu können, die am Samstag in Anwesenheit von Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide sowie dem Vorsitzenden des Sozial- und Gesundheitsausschusses, Juan Carlos Palmier, stattfinden wird.

Im Kaufhaus GreenGoods by ash stehen Wiederverwendung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Fokus. Die zukünftigen Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag von 10 Uhr bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr.

Gewässertätigkeiten digital per Fingertipp erfassen – Geodatenservice hilft Abteilung Tiefbau380 Kilometer Gewässer im Kreisgebiet zu pflegen

Haben den Prozess zur mobilen Erfassung der Gewässerunterhaltung begleitet: (v.l.) Timo Kruse (Abteilung Tiefbau), Meike Aulich (Sachgebietsleitung Kultur- und Wasserbau, Abteilung Tiefbau), Henrik Egeler (Leiter Abteilung Tiefbau), Bauhof-Mitarbeiter Klaus Horstkötter, Isabelle Goldstein (Abteilung Tiefbau), Denise Greiwe und Lena Stepien (beide Sachgebiet Geodatenservice) sowie Stefan Giese (Sachgebietsleiter Geodatenservice, Abteilung Geoinformation, Kataster und Vermessung) (Foto: Kreis Gütersloh).
Haben den Prozess zur mobilen Erfassung der Gewässerunterhaltung begleitet: (v.l.) Timo Kruse (Abteilung Tiefbau), Meike Aulich (Sachgebietsleitung Kultur- und Wasserbau, Abteilung Tiefbau), Henrik Egeler (Leiter Abteilung Tiefbau), Bauhof-Mitarbeiter Klaus Horstkötter, Isabelle Goldstein (Abteilung Tiefbau), Denise Greiwe und Lena Stepien (beide Sachgebiet Geodatenservice) sowie Stefan Giese (Sachgebietsleiter Geodatenservice, Abteilung Geoinformation, Kataster und Vermessung) (Foto: Kreis Gütersloh).

Karten im Büro ausdrucken, diese händisch abarbeiten und in Ordner sortieren – diese Zeiten sind vorbei. Die Tätigkeiten der Gewässerunterhaltung können ab sofort über ein Tablet eingesehen und als erledigt markiert werden. Dazu zählen zum Beispiel Rückschnitte an Gewässern oder die Beseitigung von Uferabbrüchen. Die Abteilung Tiefbau des Kreises Gütersloh hat mehr als 380 Kilometer Gewässer im Kreisgebiet zu pflegen. Umso einfacher ist es, wenn die Aufgaben über ein einheitliches System erfasst und abgerufen werden können.

Die Idee zur digitalen Erfassung kam von der Abteilung Tiefbau, die mit ihren Vorstellungen auf das Sachgebiet des Geodatenservices zuging. So konnte das Projekt im eigenen Haus umgesetzt werden, statt einen externen Dienstleister damit zu beauftragen. Mithilfe von vier Programmen, die miteinander kommunizieren, können die Tätigkeiten digital abgebildet werden. Im ersten Schritt erstellen Mitarbeitende der Abteilung Tiefbau die Aufträge. Auf dem Bauhof werden die Aufträge dann empfangen und bestätigt. Weiter geht es vor Ort an der jeweiligen Arbeitsstelle. Dort erfassen die Mitarbeitenden des Bauhofs ihre durchgeführten Unterhaltungstätigkeiten. „Mit dem Tablet ist es mir nun möglich, die gepflegten Strecken ganz einfach einzuzeichnen und einen erledigten Auftrag einzutragen“, erklärt Bauhof-Mitarbeiter Klaus Horstkötter. Bei Bedarf können Fotos hochgeladen werden. Im Büro werden die erledigten Aufgaben wiederum gesichtet und dokumentiert. Bei Nachfragen, beispielsweise von Bürgerinnen und Bürgern, ist es möglich, die erledigten Aufgaben nach Ort oder Datum zu filtern.

Der Geodatenservice hat die technischen Programme an den Start gebracht, damit sie bei den Kolleginnen und Kollegen zum Einsatz kommen können. Die Mitarbeitenden des Geodatenservices haben sich in die verschiedenen Programme eingearbeitet. Ein ähnliches Projekt, an dem sie sich hätten orientieren können, gab es zuvor nicht. Die Emskolonne vom Bauhof durfte das Produkt als erstes testen und auf den Prüfstand stellen.

Bevor das Projekt an den Start ging, war die Erfassung der Tätigkeiten der Gewässerunterhaltung mit viel (Zeit-) Aufwand verbunden. Im Büro wurde zunächst eine Papierkarte erstellt, die dann zum Bauhof gebracht wurde. Nachdem die Aufgabe erledigt wurde, haben die Mitarbeitenden des Bauhofs die Details in die Karte und eine separate Tabelle eingetragen. Diese Karte fand wiederum ihren Weg zurück ins Büro und wurde dort erst digitalisiert.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)