LANTA-Banner
Start Blog Seite 197

Festival mit heimischen Bands: „Warten auf den Osterhasen“ im Kulturort Wilhalm Harsewinkel

„Warten auf den Osterhasen“ – am 20.01.2024 – In Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus „Die Villa“ präsentieren wir ein kleines Festival mit regionalen Bands, mit dabei:

• Tod Steiner Sterben

• Second Order – spielen mit Schlagzeug (Jenny Buschmaas), Bass (Jan Trenczek), Piano (Marvin Dirkorte), Gitarre & Gesang (Daniel Herde) und kommen mit bekannten Pop/Punk/Rock-Songs (Cover) um die Ecke. Pure Spielfreude und einfach eine gute Zeit auf der Bühne treiben das Quartett an. https://www.instagram.com/the2ndorder?igshid=MzMyNGUyNmU2YQ==

• Petrol – https://www.youtube.com/@Petrol-Band

• Black Hole Survivors – Das Quintett gibt es in dieser Formation seid einem Jahr und sie treten mit Cover-Stücken an ihrer Lieblingssongs als auch eigenen Stücken. „Uns geht es primär nicht darum die Welt zu verbessern oder Musik philosophisch zu betrachten. Trotzdem greifen wir auch persönliche, gesellschaftskritische und tagesaktuelle Themen in unseren Texten auf. Bei unserer Musik geht es in erster Linie um Spaß. Musik machen ist einfach ein schönes Hobby. Wir haben uns sagen lassen, dass unsere Musik am besten mit Heavy Rock zu beschreiben ist. Ob dem so ist muss dann jeder selbst entscheiden“.  https://www.youtube.com/watch?v=iABcT7bCLqo

• Feuchte Hände – Die ursprüngliche Idee bei Gründung der kleinen sympathischen fast jungen Gitarren-Kapelle ist heute immer noch zum Glück streckenweise erkennbar, da dies auch Freiräume schafft. fEUCHTE hÄNDE passiert, wenn drei talentierte junge Menschen, Björn, Andre und Niels, sich zusammen mit Herrn Schmitz als Vierten überlegen, mal etwas komplett Anderes als bisher zu machen; sich also auf den Weg machen, neue eigene Talente zu erforschen. Dabei entstehen neben melodischen Lautrock-Liedern auch abwechslungsreiche Quotenballaden. www.youtube.com/@feuchtehaende

Der Eintritt zu diesem Event ist frei – Wir freuen uns über eine Spende für die Musiker! Einlass 19:00 Uhr.

 

(Text- & Bildquelle: Kulturort Wilhalm)

Verbraucherzentrale NRW: Für den Notfall vorsorgen – Anleitung für eine Patientenverfügung

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Für den Notfall vorsorgen: Anleitung für eine Patientenverfügung – Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps, wie man eigene Wünsche für den Fall schwerer Krankheit sinnvoll festlegt.

Ein Sturz, ein Unfall, eine Krankheit oder einfach das Alter: Es kann ganz plötzlich passieren oder schleichend, dass man selbst nichts mehr entscheiden kann. Wie möchte man bei schwerer Krankheit behandelt und gepflegt werden? Sollen alle medizinischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden? Welche Untersuchungen und Therapien sind gewünscht, welche nicht? Mit einer Patientenverfügung können alle Menschen ab 18 für solche Fälle vorsorgen. Verena Querling, Pflegerechtsexpertin der Verbraucherzentrale NRW, gibt Tipps, wie eine Patientenverfügung rechtssicher verfasst wird und welche Aspekte darin wichtig sind.

Was ist eine Patientenverfügung? Für eine medizinische Maßnahme ist immer die Einwilligung der betroffenen Person erforderlich. Für den Fall, dass man diese selbst nicht geben kann, kann man seinen Willen vorab in einer Patientenverfügung festlegen. Hier bestimmt man, welche Untersuchungen und Behandlungen in bestimmten medizinischen Situationen gewünscht sind und welche nicht. Das entlastet die Angehörigen, die sonst vielleicht mühsam den möglichen Willen ermitteln und gegenüber Ärzt:innen vertreten müssen. Mit einer Patientenverfügung kann jede:r sich auf Fälle schwerer Krankheit oder die Folgen eines Unfalls vorbereiten und die eigenen Wünsche formulieren. Möglich ist das ab 18 Jahren.

Form und Aufbewahrung: Angehörige müssen vor allem wissen, dass es eine Patientenverfügung gibt und wo sie zu finden ist. Eine Ablage in einem persönlichen Ordner, zu dem Angehörige Zugang haben, reicht aus. Ein Gang zum Notar ist nicht nötig. Ärzt:innen sind allerdings darauf angewiesen, dass aus der Patientenverfügung genau hervorgeht, welchen medizinischen Maßnahmen zugestimmt und welche abgelehnt wurden. Sie müssen sicher sein, welche Maßnahme die Patientin oder der Patient in der aktuellen Situation gewollt hätte. Wichtig sind Datum und Unterschrift. Ideal ist es, den Text selbst regelmäßig zu prüfen, ob alles noch gilt und dies mit erneuter Unterschrift und Datum zu dokumentieren. Genauere Erklärungen können handschriftlich nachtragen werden.

Welche Szenarien sollten abgedeckt sein? Die Verfügung sollte typische Situationen abdecken, in denen eine eigenständige Entscheidung und Willensäußerung nicht mehr möglich ist. Also etwa im Sterbeprozess, bei Hirnschädigungen, Koma, Demenz oder einer unheilbaren Krankheit im Endstadium. Soll dann das Leben mit allen Mitteln verlängert werden? Gibt es bestimmte Maßnahmen, die ausdrücklich gewünscht oder abgelehnt werden? Wann sollen starke Schmerzen gelindert oder Wiederbelebungsmaßnahmen ergriffen werden, wann eine künstliche Ernährung oder eine künstliche Beatmung eingestellt werden? Außerdem ist eine Person zu benennen, die die Patientenverfügung in der Situation mit dem ärztlichen Personal bespricht. Am Ende können auch weitere Wünsche geäußert werden, beispielsweise zu der Frage, an welchem Ort man sterben will.

Wichtig ist die persönliche Motivation Trotz einer Patientenverfügung können Unklarheiten auftreten, vielleicht auch unter Verwandten. Es ist daher empfehlenswert, eigene Vorstellungen und Wünsche in Gesprächen nahestehenden Personen mitzuteilen. Sehr hilfreich ist es außerdem, die persönliche Motivation zu schildern, eigene Moralvorstellungen, religiöse Ansichten oder Erfahrungen aus dem Familien- oder Freundeskreis. All das kann schriftlich festgehalten und an die Patientenverfügung geheftet werden. Auch daraus können Ärzt:innen und Nahestehende ermitteln, welche Maßnahme den Wünschen entspricht.

Weiterführende Infos und Links: Patientenverfügung online erstellen: https://www.verbraucherzentrale.nrw/patientenverfuegung-online. Die Verbraucherzentrale NRW bietet dazu Online-Veranstaltungen an (Seminar am 18. Januar 2024 von 16:00 bis 17:00): https://www.verbraucherzentrale.nrw/beratungsstellen/online/veranstaltungen/51458.

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

POL-GT: Erneuter Geschäftseinbruch mit Zielrichtung Zigarettendiebstahl

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Versmold (MK) – Am Dienstagabend (16.01., 22.45 Uhr) lösten bislang unbekannte Täter zum wiederholten Male den Alarm in einem Lebensmittelgeschäft aus und stahlen in der Folge eine unbestimmte Menge Zigaretten. Tatort war am gestrigen Abend ein Markt an der Münsterstraße. Durch das Überwachungssystem konnte der Tatzeitraum eingegrenzt werden. Die Täter hebelten die Eingangstür auf und leerten daraufhin die Zigarettenauslagen im Kassenbereich. Anschließend verließen sie das Geschäft in unbekannte Richtung.

Bereits am Samstagabend (13.01.) sowie zu Wochenbeginn am Montag (15.01.) hatten bislang unbekannte Täter ebenfalls Zigaretten aus Märkten in Harsewinkel und Werther gestohlen (siehe Presseberichte https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5692094;
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5692772). Tatzusammenhänge werden in allen Fällen in die aktuell andauernden Ermittlungen einbezogen.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann weitere Angaben zu dem Einbruch machen oder hat rund um die Tatzeit verdächtige Beobachtungen im Bereich der Münsterstraße gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Zahlreiche Ehrenamtliche gestalten Tannenbaumsammelaktion in Harsewinkel, Marienfeld & Greffen auch 2024 erfolgreich!

Die ehrenamtlichen Tannenbaum- und Spendensammler auf dem Heimathof in Harsewinkel.
Die ehrenamtlichen Tannenbaum- und Spendensammler auf dem Heimathof in Harsewinkel.

Die Mitglieder der St. Paulus Gemeinde Harsewinkel, der Ehrengarde Marienfeld sowie der Kolpingsfamilie Greffen gestalteten die alljährliche Tannenbaumsammelaktion in den drei Ortsteilen auch im Jahr 2024 wieder sehr erfolgreich. Die fleißigen Baum- und Spendensammler machten sich am Samstagmorgen bei Wind und Wetter bereits ab 9:00 Uhr auf den Weg, um bis in die Abendstunden Weihnachtsbäume zu entsorgen und dafür Spendengelder für den guten Zweck zu sammeln.

Organisator Frederik van Roje bei den Vorbereitungen für die Harsewinkeler Gruppe im Heimathaus Harsewinkel.

In Harsewinkel koordinierte Frederik van Roje seit 2009 bereits seine 15. Weihnachtsbaumsammlung in Folge. Mit einer treuen Gruppe von mehr als 80 ehrenamtlichen Helfern, 8 landwirtschaftlichen Fahrzeugen hiesiger Landwirte und 2 Stadtfahrzeugen wurden unzählige Bäume eingesammelt und zum Häckseln zur Familie Hecker nach Marienfeld abtransportiert. Insgesamt konnte die starke Truppe, die auch durch Guido Linnemann und Achim Vorwald von der Stadt Harsewinkel unterstützt wurden, eine Summe in Höhe von 3.600 Euro sammeln, die direkt zu jeweils einem Drittel an die Vesperkirche Harsewinkel, den Vogelverein Harsewinkel sowie die katholische Landjugendbewegung weitergegeben wurden.

In Greffen war die Kolpingsfamilie mit 15 Helfern im Einsatz und hier konnte man mit der traditionell ehrenamtlichen Sammlung der abgeschmückten Tannenbäume auch gleichzeitig einen Spendenbetrag von mehr als 1.000 Euro einsammeln. In Marienfeld fuhren rund 30 Mitglieder der Ehrengarde des Marienfelder Heimatvereins mit Treckern durch die Straßen und am Ende eines wirklich nasskalten und langen Tages konnte man sich hier über Spendeneinnahmen von über 2.500 Euro freuen.

Die gesamte Sammelaktion lief, auch 2024 dank der tollen Organisation und des tollen Einsatzes der vielen ehrenamtlichen Helfer ohne nennenswerte Zwischenfälle ab. Die Bürgerinnen und Bürger in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen dürfen sich dank dieses gemeinnützigen Einsatzes nicht nur über die bequeme Entsorgung des Weihnachtsbaums freuen, sondern auch über viele tolle Aktionen und Projekte, die mit den gesammelten Spenden der Ehrenämtler unterstützt oder initiiert werden. Auch das Spöggsken sendet an dieser Stelle ein dickes DANKESCHÖN an alle Helfer!

Volksbank eG ernennt neuen Prokuristen

Die Volksbank eG hat mit Jens-Lennart Kathöfer einen neuen Prokuristen. Mit der Verleihung der Prokura zeichnet die Genossenschaftsbank mit Hauptsitz in Warendorf ihren Bereichsleiter für sein großes Engagement und seine beruflichen Erfolge aus.

„Deine Fach- und Führungskompetenzen sind die Basis dafür, dass wir dir heute mit Wirkung zum 1. Januar 2024 Prokura erteilen.“ Für Volksbank -Bereichsleiter Jens-Lennart Kathöfer ist es ein besonderer Moment, als er diese Worte von Thomas Schmidt, Vorstandsmitglied der Volksbank eG mit Sitz in Warendorf, hört.

Seit 2015 sei er Mitarbeiter der Volksbank und was er sich erarbeitet habe, sei überzeugend und Anlass für einen Blick in die Zukunft. Vor einem Jahr sei Kathöfer die Führungsverantwortung für den Bereich Marktfolge Kredit erteilt und Wertschätzung auch von Mitarbeitenden vermittelt worden. So sei es folgerichtig gewesen, die Prokura-Erteilung auch juristisch zu platzieren. „Heute treffen wir uns zu einem besonderen Tagesordnungspunkt, um dir zu gratulieren. Danke für dein Engagement und deine Loyalität“, bekräftigt Thomas Schmidt.

„Es ist ein riesiger Vertrauensbeweis. Ich bedanke mich“, entgegnet Jens-Lennart Kathöfer. Er sei überrascht worden.

Persönliches Engagement und Lernen mit dem gesamten Team: Die Gedanken an seinen Einstieg bei der Volksbank seien für ihn verbunden mit Erinnerungen an andere Strukturen als heute und zahlreiche Seminare. Doch auch an gemeinschaftlich erarbeiteten Fortschritt infolge von Veränderungsprozessen denke er gern zurück.

(Text- und Bildquelle: Volksbank eG)

 

Marienfelder Winterfest im Klosterforum – jetzt beim Heimatverein Karten sichern!

Freuen sich auf das Winterfest im Klosterforum: 2. Vorsitzende Beate Füchtenkötter, Königspaar André und Ilona John und 3. Vorsitzender Andreas Poppenborg (Foto: D. Brockpähler).
Freuen sich auf das Winterfest im Klosterforum: 2. Vorsitzende Beate Füchtenkötter, Königspaar André und Ilona John und 3. Vorsitzender Andreas Poppenborg (Foto: D. Brockpähler).

Das noch junge Veranstaltungsjahr 2024 geht schon auf seinen ersten Höhepunkt zu: das Marienfelder Winterfest am 20. Januar 2024 im Klosterforum des Hotels Klosterpforte. Beginn ist um 20:00 Uhr. Karten für das Fest sind beim Vorstand des Heimatvereins oder bei der Throngesellschaft um Ilona und André John erhältlich. Der Eintritt beträgt 10,- Euro; Vereinsmitglieder erhalten gegen Vorlage der Mitgliedskarte 2023 Verzehrmarken im Wert von 5,- Euro.

(Text- und Bildquelle: Heimatverein Marienfeld e.V./D. Brockpähler)

Jetzt CLAAS-E-Bike-Modelle bei Werners Fahrrad Fach-Werk entdecken – Saatengrün durch die Mähdrescherstadt radeln!

Saatengrün ist mit den neuen CLAAS-E-Bike-Modellen ab sofort auch auf zwei Rädern in der Mähdrescherstadt unterwegs. Als örtlicher Fachhändler und Vertriebspartner der Pott GmbH präsentiert Werners Fahrrad Fach-Werk exklusiv das neue E-Bike-Segment der Marke CLAAS.

Die CLAAS-E-Bike-Modelle im typischen Design des weltbekannten Landmaschinenherstellers aus Harsewinkel sind für Fans und Claasianer das perfekte Fahrrad für den Radweg zum Werk, zum Mähdrescher oder wohin auch immer der Weg führen soll – und zurück. Der solide Rahmen ist im beliebten CLAAS-Saatengrün und Claas-Rot lackiert. Angetrieben werden die leistungsstarken E-Bikes von Bosch Performance Smart Systemen und mit 625 Wh Akkus sowie stufenlos regulierbaren Enviolo TR Nabenschaltungen werden die Pedelecs qualitativ allen Ansprüchen gerecht.

NEUE TELEFONNUMMER – 05247 6020530!!!

Servicenummer 0174 – 4059127

Alle weiteren Infos und technischen Details zu den neuen CLAAS-E-Bike-Modellen gibt es bei Werners Fahrrad Fach-Werk!

SOS-Kinderdörfer: Zerstörte Schulen und fehlende Bunker – zwei von drei Schülern in der Ukraine haben keinen regulären Unterricht

Die Bildungssituation der Schüler in der Ukraine hat nach fast 2 Jahren Krieg laut den SOS-Kinderdörfern massiv Schaden genommen: Zwei von drei Schülern haben keine Möglichkeit, regelmäßig vor Ort zur Schule zu gehen. 365 Bildungseinrichtungen sind komplett zerstört und über 3790 beschädigt worden. 57 Prozent der ukrainischen Lehrer berichten, dass die Sprachkenntnisse der Schüler in Ukrainisch nachgelassen haben. 45 Prozent sagen, dass auch die mathematischen Fähigkeiten schlechter geworden sind. Laut SOS-Kinderdörfer ist es jetzt wichtig, so schnell es geht eine sichere Infrastruktur aufzubauen, die den Kindern den Schulbesuch wieder verlässlich ermöglicht. Unter anderem hat die Hilfsorganisation in der Stadt Izium, Region Charkiv, wo nach Schätzungen 80 Prozent aller Gebäude zerstört sind, eine komplette Schule im Keller eingerichtet (Foto: SOS-Kinderdörfer Ukraine).
Die Bildungssituation der Schüler in der Ukraine hat nach fast 2 Jahren Krieg laut den SOS-Kinderdörfern massiv Schaden genommen: Zwei von drei Schülern haben keine Möglichkeit, regelmäßig vor Ort zur Schule zu gehen. 365 Bildungseinrichtungen sind komplett zerstört und über 3790 beschädigt worden. 57 Prozent der ukrainischen Lehrer berichten, dass die Sprachkenntnisse der Schüler in Ukrainisch nachgelassen haben. 45 Prozent sagen, dass auch die mathematischen Fähigkeiten schlechter geworden sind. Laut SOS-Kinderdörfer ist es jetzt wichtig, so schnell es geht eine sichere Infrastruktur aufzubauen, die den Kindern den Schulbesuch wieder verlässlich ermöglicht. Unter anderem hat die Hilfsorganisation in der Stadt Izium, Region Charkiv, wo nach Schätzungen 80 Prozent aller Gebäude zerstört sind, eine komplette Schule im Keller eingerichtet (Foto: SOS-Kinderdörfer Ukraine).

Die Bildungssituation der Schüler in der Ukraine hat nach fast 2 Jahren Krieg laut den SOS-Kinderdörfern massiv Schaden genommen: Zwei von drei Schülern haben keine Möglichkeit, regelmäßig vor Ort zur Schule zu gehen. 365 Bildungseinrichtungen sind komplett zerstört und über 3790 beschädigt worden. 57 Prozent der ukrainischen Lehrer berichten, dass die Sprachkenntnisse der Schüler in Ukrainisch nachgelassen haben. 45 Prozent sagen, dass auch die mathematischen Fähigkeiten schlechter geworden sind.

Serhii Lukashov, Leiter der Hilfsorganisation in der Ukraine, sagt: „Tag für Tag diktiert der Krieg die Bildungssituation der Kinder aufs Brutalste: Luftalarm, Angriffe und Stromausfälle gehören zu ihrem Alltag. Sie führen zu erzwungenen Unterrichtspausen, einem Absinken des Bildungsstandards und zur Verstärkung der Ungleichheit. Insbesondere in den Regionen entlang der Front haben viele Schüler keine Chance, den Unterricht zu besuchen. Zahlreiche brechen ihre Bildung komplett ab.“

Selbst intakte Schulgebäude könnten häufig nicht genutzt werden, da sie keine Luftschutzbunker haben. Lukashov sagt: „In der Stadt Charkiv zum Beispiel ist die Front so nah, dass den Schülern bei einem Luftangriff nur wenige Minuten bleiben, um sich in Sicherheit zu bringen. Wenn kein Bunker in der Nähe ist, kann der Unterricht nicht stattfinden.“ Die Hälfte aller Schulgebäude in Charkiv sei bereits zerstört oder beschädigt worden.

Dank der Erfahrungen aus der Corona-Zeit sei es landesweit zwar gelungen, relativ schnell auf den Online-Unterricht umzustellen, aber bei Stromausfall fällt auch diese Option weg. Und nicht alle Schüler verfügen über Computer, die meisten nehmen mit Hilfe des Smartphones teil. „Das kann den regulären Unterricht nicht ersetzen, es leidet nicht nur die Qualität, sondern es fehlen auch die sozialen Kontakte. Gerade in diesen schlimmen Zeiten ist es für die Kinder wichtig, Freunde zu treffen, sich auszutauschen, eine gesunde Routine zu leben. Schulen spielen eine wichtige Rolle für die psychische Gesundheit der Kinder. Fallen diese Orte weg, ist das gravierend“, sagt Lukashov.

Laut SOS-Kinderdörfer ist es jetzt wichtig, so schnell es geht eine sichere Infrastruktur aufzubauen, die den Kindern den Schulbesuch wieder verlässlich ermöglicht. Unter anderem hat die Hilfsorganisation in der Stadt Izium, Region Charkiv, wo nach Schätzungen 80 Prozent aller Gebäude zerstört sind, eine komplette Schule im Keller eingerichtet. Die Hilfsorganisation unterstützt außerdem mit Zusatzunterricht und Equipment für den Online-Unterricht.

 

(Original-Content von: SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: Getränkemarkteinbruch mit Zigarettendiebstahl – Zeugenaufruf

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Werther/ Westf. (MK) – Am späten Montagabend (15.01., 23.45 Uhr) hatten es bislang unbekannte Einbrecher auf einen Getränkemarkt an der Engerstraße abgesehen. Durch ein Überwachungssystem konnte der Tatzeitraum eingegrenzt werden. Die Täter lösten den Alarm aus, konnten allerdings noch vor dem Eintreffen der eingesetzten Polizeikräfte in unbekannte Richtung flüchten.

Den derzeitigen Erkenntnissen zufolge, hebelten die Einbrecher zunächst die Eingangstür des Marktes auf. Anschließend packten sie eine bislang unbestimmte Menge Zigarettenschachteln im Kassenbereich ein und verließen den Verkaufsraum wieder.

Bereits am späten Samstagabend (13.01.) hatten bislang unbekannte Täter ebenfalls Zigaretten aus einem Getränkemarkt in Harsewinkel gestohlen (siehe Pressebericht https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5692094). Die Prüfung möglicher Tatzusammenhänge ist Gegenstand der derzeitig andauernden Ermittlungen.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann weitere Angaben zu dem Einbruch machen oder hat rund um den Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen im Bereich der Engerstraße gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

OPEL Angrillen 2024 im Autohaus Grundmeier – am 27. Januar heiße Fahrzeugangebote entdecken!

Im Autohaus Grundmeier wird bereits zum Jahresbeginn ordentlich eingeheizt – beim OPEL Angrillen 2024!

Wir präsentieren Ihnen die aktuellen OPEL-Modelle zum Anfassen und Probefahren. Erfahren Sie alles über die neuesten Motorgenerationen und entdecken Sie am 27. Januar die heißen Fahrzeugangebote im Autohaus Grundmeier in Harsewinkel. Ob Verbrenner, Hybrid oder Elektro – Ihr Team vom Autohaus Grundmeier lässt keine Fragen offen und informiert Sie umfassend mit allen Details.

Wir freuen uns schon darauf, Sie beim OPEL Angrillen 2024 im Autohaus Grundmeier willkommen heißen zu dürfen!