LANTA-Banner
Start Blog Seite 18

50 Jahre Freundschaft: St. Hubertus Harsewinkel zu Gast in Mühldorf

St. Hubertus Trommlercorps beim Festumzug Mühldorf am Inn (Foto: St. Hubertus Harsewinkel e.V.).
St. Hubertus Trommlercorps beim Festumzug Mühldorf am Inn (Foto: St. Hubertus Harsewinkel e.V.).

Die Freundschaft zwischen dem Schützenverein St. Hubertus Harsewinkel e.V. und dem Trachtenverein Edelweiß Mühldorf e.V. begann im Schützenjahr 1974/75. Der Mühldorfer Trachtler Paul Mayer kam als Busfahrer oft nach Harsewinkel und kehrte im Hotel Poppenborg ein. Dort stellte Heinz Poppenborg den Kontakt zu König Anton Strotjohann und Bernhard Hanhart her – und schon bald folgte die Einladung zum Winterfest 1975 im Saal Poppenborg.

Im Juni 1975 reiste eine kleine Gruppe aus Harsewinkel mit einem Bus nach Mühldorf, um die neuen Freunde zu besuchen – ein erster Höhepunkt der noch jungen Verbindung. Aus diesen Begegnungen entwickelte sich eine enge Freundschaft, die bis heute durch gegenseitige Besuche und gemeinsame Feiern lebendig gehalten wird. Eine Tradition, die stolz an die nächsten Generationen weitergegeben wird.

Eine große Delegation aus Harsewinkel machte sich auf den Weg nach Bayern (Foto: St. Hubertus Harsewinkel e.V.).

Zum 50. Jubiläum dieser besonderen Verbindung reiste am Wochenende vom 06.09. bis 08.09. eine große Delegation aus Harsewinkel nach Bayern. Anlass war das Mühldorfer Volksfest mit dem zweitgrößten Schützen- und Trachtenumzug Bayerns. Das Programm begann am Samstag mit einem herzlichen Empfang bei einem traditionellen Weißwurstfrühstück. Am Abend stand das Volksfest in Mühldorf auf dem Plan, wo die Gäste aus Harsewinkel im Spatenzelt einen netten Abend miteinander verbrachten. Für einen besonderen Höhepunkt sorgte das Trommlercorps von St. Hubertus, das mit einem eindrucksvollen Auftritt für Begeisterung sorgte.

Der Sonntag begann mit dem feierlichen Empfang am Rathaus in Mühldorf am Inn durch Bürgermeister Michael Hetzl. In seiner Ansprache erinnerte General a.D. Bernhard Hanhart an die Anfänge der Freundschaft. Gemeinsam mit Gisela Wenner überreichte er ein Gastgeschenk an den Trachtenverein. Die Harsewinkeler Delegation war tief bewegt vom Gegengeschenk der Mühldorfer: ein Ehrenfahnenband, das im Rahmen des 250-jährigen Jubiläums der St.-Nikolauskirche geweiht wurde, sowie ein Krug und ein Pin des diesjährigen Schützen- und Trachtenumzuges. Im Anschluss lud die Stadt zu Brezeln und Getränken ins Rathaus ein, begleitet von einer musikalischen Einlage des Trommlercorps.

Nach dem farbenfrohen Festumzug durch Mühldorf, verbrachten die Vereine einen geselligen Nachmittag im Innbräuzelt. Am Abend fand das Jubiläumswochenende mit einem gemütlichen Beisammensein im Steerwirt seinen Ausklang.

Der Montag war geprägt von einem emotionalen Abschied. In diesem Rahmen wurde Rita Feidl vom Schützenverein St. Hubertus mit einem Verdienstorden ausgezeichnet – als Anerkennung für ihre hervorragende Organisation und ihr großes Engagement für die Freundschaft zwischen den Vereinen. Ein besonderer Dank ging auch an Gisela Wenner, die von Harsewinkel aus die Organisation begleitete. Ebenso gilt der Dank ausdrücklich dem Trommlercorps für seinen großartigen Einsatz sowie allen, die die Reise nach Mühldorf mitgemacht und so zum Gelingen des Jubiläums beigetragen haben.

Die Feierlichkeiten haben einmal mehr gezeigt: Die Freundschaft zwischen Harsewinkel und Mühldorf ist lebendig, tief verwurzelt und wird auch in Zukunft Generationen verbinden.

 

(Text- und Bildquelle: Mareen Hörster/St. Hubertus Schützenbruderschaft Harsewinkel e.V.)

Weltkindertag trifft Kinderfußball: Großes FLVW-Kinderfußball-Event in Marienfeld

Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre lädt der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) in Zusammenarbeit mit Schwarz-Weiß Marienfeld und dem Fußball-Kreis-Jugend-Ausschuss Gütersloh erneut alle Nachwuchskicker aus Ostwestfalen-Lippe zum großen Kinderfußball-Event auf die Sportanlage „Ruggebusch“ ein. In diesem Jahr wird das Event am Samstag, den 20. September 2025, stattfinden – pünktlich zum Weltkindertag, was die Veranstaltung zu einem ganz besonderen Highlight für Kinder, Familien und Fußballfans macht.

Mehr als nur Fußball – Ein Fest für alle Kinder – Neben dem bewährten Konzept mit über 200 teilnehmenden Teams aus der Region, spannenden Spielen und jeder Menge Fußballspaß dürfen sich Besucher in diesem Jahr auf zusätzliche Attraktionen und Aktionen rund um den Weltkindertag freuen. Auf die Kinder warten nicht nur viele Ballkontakte und Tore auf den Spielfeldern, sondern auch ein buntes Rahmenprogramm mit Spielstationen, Mitmach-Aktionen, Hüpfburgen, einer Tombola und Überraschungen von den Partnern des FLVW. Ziel ist es, den Tag zu einem unvergesslichen Fest für alle Kinder zu machen – egal ob mit oder ohne Fußballschuhe.

Fußballspaß ohne Leistungsdruck – Wie in den Vorjahren wird auf insgesamt 27 Kleinspielfeldern mit den beliebten Air-Pitches gespielt. Die jüngsten Jahrgänge 2019-2020 (G-Jugend) treten in Spielformen mit drei Feldspielern ohne Torwart auf Mini-Tore an, während die älteren Kinder der Jahrgänge 2015-2016 (E-Jugend) mit vier Feldspielern und einem Torwart auf größere Tore spielen. Die Jahrgänge 2017-2018 (F-Jugend) spielen einen Mix aus beiden Spielformen. Dabei steht nicht das Ergebnis, sondern der Spaß, viele Ballkontakte und das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Eine Turnierwertung gibt es bewusst nicht, alle Kinder erhalten zum Abschluss eine Erinnerungsmedaille.

Große Beteiligung erwartet – Auch in diesem Jahr rechnet das Organisationsteam mit einem Teilnahmerekord und zahlreichen Besuchern. 2024 verzeichnete die Veranstaltung über 200 Teams, 1.200 Kinder und mehr als 4.000 Besucher – für 2025 wird mit ähnlich großer Resonanz gerechnet. Über 50 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem Verein werden wieder tatkräftig für den reibungslosen Ablauf sorgen.

Der Weltkindertag gibt uns in diesem Jahr die perfekte Gelegenheit, unseren jüngsten Fußballern nicht nur einen tollen Tag mit dem Ball, sondern ein echtes Kinderfest zu bieten“, sagt SWM-Jugendleiter Jörg Brüggemann. „Wir freuen uns, gemeinsam mit dem FLVW und seinen Partnern ein großes Sport- und Familienfest zu veranstalten.“

Gespielt wird ab 8:30 Uhr morgens bis in den frühen Abend. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Alle Familien, Fußballfreunde und Besucher sind herzlich eingeladen, die Kinder anzufeuern und den Tag in vollen Zügen zu genießen.

Weitere Infos unter www.sw-marienfeld-fussball.de oder https:// https://kinderfussball-eventserie.de/

 

(Text- und Bildquelle: Dennis Will/SW Marienfeld).

Sommerfest des Pflegekinderdienstes und der Adoptionsvermittlung: Engagement von Pflege- und Adoptiveltern gewürdigt

Freuen sich über das Engagement der Pflege- und Adoptiveltern im Kreis Gütersloh (v. l.): Katrin Räuchle, Anja Bartram ( beide Pflegekinderdienst), Ilona Overath (Leitung Abteilung Jugend), Doris Ewers (Adoptionsvermittlung), Dennis Gülde (Leitung Regionalstelle Ost), Kreisdirektorin Susanne Koch, Jana Schwarz (Adoptionsvermittlung), Jennifer Jung (Pflegekinderdienst), Martina Köhler (Adoptionsvermittlung), Jürgen Bredenbröker (Leitung Katholisches Jugendheim Stukenbrock) und Carina Brock (Pflegekinderdienst) (Foto: Kreis Gütersloh).
Freuen sich über das Engagement der Pflege- und Adoptiveltern im Kreis Gütersloh (v. l.): Katrin Räuchle, Anja Bartram ( beide Pflegekinderdienst), Ilona Overath (Leitung Abteilung Jugend), Doris Ewers (Adoptionsvermittlung), Dennis Gülde (Leitung Regionalstelle Ost), Kreisdirektorin Susanne Koch, Jana Schwarz (Adoptionsvermittlung), Jennifer Jung (Pflegekinderdienst), Martina Köhler (Adoptionsvermittlung), Jürgen Bredenbröker (Leitung Katholisches Jugendheim Stukenbrock) und Carina Brock (Pflegekinderdienst) (Foto: Kreis Gütersloh).

Ende August lud der Pflegekinderdienst des Kreises Gütersloh gemeinsam mit der Adoptionsvermittlungsstelle zum Sommerfest im Katholischen Jugendheim Stukenbrock ein. Der Pflegekinderdienst vermittelt Kinder aus sozialen Notlagen an Pflegefamilien, wenn es nicht möglich ist, dass das Kind durch Beratungsangebote oder andere Maßnahmen in der Familie bleiben kann. Die Adoptionsvermittlungsstelle berät Eltern, die ein Kind abgeben oder aufnehmen wollen. Mit dem Fest sollte die Arbeit aller Pflege- und Adoptiveltern im Kreis Gütersloh gewürdigt werden. Rund 130 Gäste waren beim Fest im Jugendhaus anwesend. Neben den Pflegefamilien waren auch die Bereitschaftspflegefamilien sowie die Pflegeelternbewerberinnen und -bewerber eingeladen, die bereits eine Schulung beim Jugendamt des Kreises Gütersloh durchlaufen haben.

Das Fest wurde gemeinsam von den Kolleginnen des Pflegekinderdienstes und der Adoptionsvermittlungsstelle organisiert und findet alle zwei Jahre statt. Neben einem Luftballonkünstler sorgte eine Hüpfburg und weitere Attraktionen für Unterhaltung der Kinder. Auch die Freiwillige Feuerwehr Schloß Holte war vor Ort. Die Kinder konnten mit dem Feuerwehrschlauch einen Ball durch einen Parcours spielen und sich eine ‚Löschmeister‘-Medaille verdienen.

Der Pflegekinderdienst betreut aktuell rund 250 Pflegekinder im Kreisgebiet. Es werden stetig neue Familien gesucht, die sich diese verantwortungsvolle Aufgabe zutrauen und Kindern auf Dauer oder auf Zeit ein Zuhause bieten. Die Kinder müssen ihre Herkunftsfamilien häufig aufgrund einer sozialen Notlage verlassen. Nicht selten haben sie seelische, körperliche oder auch physische Gewalt, Vernachlässigung und Verwahrlosung, sowie eine Mangelversorgung erlebt. Vermittelt werden aber auch Kinder, deren Eltern kurzfristig die Betreuung des eigenen Kindes nicht sicherstellen können – etwa, weil sie ins Krankenhaus müssen oder eine stationäre Therapie beginnen.

Der Pflegekinderdienst schult neue Bewerberinnen und Bewerber und vermittelt die Kinder anschließend in eine geeignete Familie. Den Familien stehen Ansprechpersonen für Fragen zur Seite – sei es beim Kontakt mit der Herkunftsfamilie, bei Erziehungsfragen, in Krisensituationen oder beim Übergang von der Schule in den Beruf. Pflegeeltern erhalten unabhängig vom Einkommen eine Aufwandsentschädigung für Lebensunterhalt, Wohnung und Taschengeld sowie eine Honorierung für ihre Erziehungsleistung.

Grundsätzlich kann jede Person Pflegeelternteil werden, die ein festes Einkommen hat, ein einwandfreies Führungszeugnis vorlegen kann und gesundheitlich geeignet ist – ob verheiratet oder unverheiratet, alleinstehend oder als gleichgeschlechtliches Paar.

Weitere Informationen zum Pflegekinderdienst sind unter https://www.kreis-guetersloh.de/themen/jugend/pflegekinder/ verfügbar. Interessierte können sich je nach Wohnort bei den zuständigen Regionalstellen bewerben:

Regionalstelle Nord (zuständig für Borgholzhausen, Werther, Steinhagen, Halle/Westf.)  Werther Str. 1, 33790 Halle/Westfalen; Tel.: (05201) 8145-0

Regionalstelle Ost (zuständig für Schloß Holte-Stukenbrock, Rietberg, Langenberg) -Wiedenbrücker Str. 36, 33397 Rietberg; Tel.: (05244) 92745-0

Regionalstelle West (zuständig für Harsewinkel, Versmold und Herzebrock-Clarholz) -Mühlenwinkel 11, 33428 Harsewinkel; Tel.: (05247) 9235-50

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Gesundheit, Fitness und vieles mehr ab September bei der vhs

Salsation® – Salsation® ist ein mitreißendes Tanz-Workout, bei dem man richtig ins Schwitzen kommt und viele Kalorien verbrennt. Das Wort „SALSATION®“ setzt sich „Salsa & Sensation“ zusammen, und hat aber mit dem Tanz Salsa nichts zu tun. Das Wort „SALSA“, das auf Spanisch„Soße“ bedeutet, steht  für eine würzige Mischung aus verschiedenen Rhythmen, Kulturen und Tänzen. „Sensation“ beschreibt das Empfinden der Musik, das man während des Tanzens spürt. In diesem Kurs (dienstags, ab 02.09.) kann die eigene Fitness tänzerisch bei cooler Musik trainiert werden. So wird die Mobilität  verbessert und Glückshormone werden freigesetzt.

Fitness im Park – Wer nach Feierabend seine Muskulatur aufbauen und seine Fitness insgesamt verbessern möchte, und das auch noch draußen an der frischen Luft, der ist in diesem Kurs genau richtig (dienstags, ab 09.09.). Trainiert wird im Park, bei jedem Wetter! Da kommt das Herz-Kreislauf-System richtig in Schwung und das Immunsystem wird aktiviert. Auf Geräte wird verzichtet, hier wird das eigene Körpergewicht effektiv für das Training genutzt. Nach dem Aufwärmen geht es weiter mit Übungen aus dem Zirkeltraining und dem Tabata, den Abschluss bildet ein Cool-Down. Die Übungen werden der eigenen körperlichen Verfassung angepasst und eignen sich für jedes Alter und jeden Fitness-Level.

Treffpunkt für den ersten Kurstermin am  Dienstag, 09.09., 18 Uhr, ist der Eingang des Frei- und Hallenbades (Prozessionsweg 8).

Bowls und Wraps – Der Kurs am Dienstag, 23.09., 18 Uhr,  zeigt wie einfach und lecker vegane Küche sein kann. Während der Zubereitung pflanzlicher Gerichte wie Bowls und Wraps stellt man fest, wie wohlschmeckend, gesund und absolut alltagstauglich vegane Küche sein kann. Bowls und Wraps eignen sich auch perfekt zum Vorbereiten und Mitnehmen.

Fermentieren – aktuell und gesund – Fermentieren ist eine Jahrtausende alte Methode, alle möglichen Lebensmittel haltbar zu machen. Dabei wird Gemüse roh, mit Hilfe von Salz und unter Sauerstoffabschluss, haltbar gemacht, indem Bakterien den Zucker in Milchsäure umwandeln. Fermentieren ist somit Konservieren ohne Erhitzen der Lebensmittel. Im Kurs am Dienstag, 30.09., 18 Uhr, zeigt Kursleiterin Asgard Knehans-Gläser wie das am besten gelingt. Sie ist Wirtschaftsingenieurin für Lebensmittelproduktion mit eigener Manufaktur in Versmold.

Entspannen mit Klangschalen – Schwingungen spüren und entspannen – In diesem Kurs geht es um die Wirkung von Klangschalen auf Körper und Seele. In der heutigen oft hektischen Zeit geraten wir leicht aus dem inneren Gleichgewicht, fühlen uns gereizt und körperlich und geistig angespannt. Dann ist es wohltuend, sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen und sich Zeit für sich und die eigene Entspannung zu nehmen. In diesem Kurs steht das Entspannen beim Empfinden der Schwingungen im Mittelpunkt (ab 30.09.)

Tai Chi – Wer vitaler und leistungsfähiger werden möchte, ist im Tai-Chi-Vormittagskurs von Stefanie Richmond, dienstags ab 30.09., genau richtig. Typisch für diese chinesische Disziplin sind die sanften fließenden Bewegungen, die tiefe Atmung und die geistige Konzentration. Ziel ist es Körper und Geist in Einklang zu bringen und so die Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden zu stärken

Viele weitere interessante Angebote gibt es unter www.vhs-vhs.de – Stöbern lohnt sich!

Noch bis zum 20. September mit Deinen REWE-Märkten Harsewinkel die Tafeln vor Ort gleich doppelt unterstützen!

Stefan Alberts und die Verantwortlichen der Tafelausgabestellen St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus hoffen auf eine hohe Hilfsbereitschaft und viele Spenden, die den Bedürftigen in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen zugutekommen.
Stefan Alberts und die Verantwortlichen der Tafelausgabestellen St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus hoffen auf eine hohe Hilfsbereitschaft und viele Spenden, die den Bedürftigen in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen zugutekommen.

Stefan Alberts beteiligt sich mit seinen REWE-Märkten in Harsewinkel auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Initiative und unterstützt die Tafeln vor Ort im Rahmen der Tafel-Spendentüten-Aktion.

Du möchtest die Tafeln im Kreis GT sowie in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen unterstützen? – Prima! Bis zum 20. September kannst Du in Deinen REWE-Märkten in Harsewinkel eine Tafel-Spendentüte oder optional eine Tafel-Tüten-Karte für 5 € kaufen. Das Team der Stefan Alberts oHG sorgt dann gemeinsam mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der lokalen Tafeln dafür, dass Deine Spende genau da ankommt, wo sie gebraucht wird.

So funktioniert es: Entweder lässt Du an der Kasse einfach eine Tafel-Tüten-Karte für 5 € scannen, um dringend benötigte haltbare Lebensmittel zu spenden oder Du trägst wie gewohnt eine Spendentüte zur Bezahlung zur Sammelstelle hinter der Kasse und bezahlst diese mit Deinem Einkauf mit. Wir leiten Deine Spende dann später an die Tafel weiter.

Stefan Alberts ergänzt die Spendenaktion in doppelter Hinsicht. Für jede verkaufte Spenden-Tüte oder Karte spendet er zusätzlich einen Euro bei der jährlichen Aktion Advents- & Silvesterkalender mit den Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus und dem Spöggsken. Mit dieser Spende sorgen Stefan Alberts und die anderen Spender sowie das Spöggsken gemeinsam dafür, dass genau den Menschen unter uns in der Vorweihnachtszeit ein paar unbeschwertere Momente beschert werden, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Außerdem legt er je Spenden-Tüte zwei weiter Ja!-Artikel oben drauf. So können sich die Spendenempfänger über eine zusätzliche Tafel Schokolade und ein Päckchen Mehl zum selbst backen freuen.

Kleiner Griff. Große Hilfe: Bis zum 20.09.2025 mit Deinen REWE-Märkten Harsewinkel die Tafeln vor Ort unterstützen!

IG Vogelfreunde Harsewinkel laden zur 6. internationalen Farbwellensittichschau ein!

Die Interessengemeinschaft IG Vogelfreunde Harsewinkel richtet am 20. und 21. September 2025 zum sechsten Mal eine Farbwellensittichschau in der Mehrzweckhalle Harsewinkel aus.

Es werden internationale Aussteller erwartet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Mehrzweckhalle (Prozessionsweg 2a – 33428 Harsewinkel) – 21. September 2025 von 9:30 – 16:00 Uhr. Siegerehrung 14:00 Uhr. Die Cafeteria bietet selbst gebackenen Kuchen und Kaffee oder Tee an.

 

(Text- und Bildquelle: IG Vogelfreunde Harsewinkel)

Selbsthilfetag trifft Bürgertag: Gemeinsam für Vielfalt, Begegnung und Engagement

Ausstellertreffen im Kreishaus Gütersloh: (v.l.) Günter Philipps (Sprecher der Selbsthilfegruppen), Jenny von Borstel (BIGS) und Ehrenamtskoordinatorin Elke Pauly-Teismann (Stadt Gütersloh) besprechen mit den Ausstellern die Organisation und den Ablauf beim Bürger- und Selbsthilfetag (Foto: Kreis Gütersloh).
Ausstellertreffen im Kreishaus Gütersloh: (v.l.) Günter Philipps (Sprecher der Selbsthilfegruppen), Jenny von Borstel (BIGS) und Ehrenamtskoordinatorin Elke Pauly-Teismann (Stadt Gütersloh) besprechen mit den Ausstellern die Organisation und den Ablauf beim Bürger- und Selbsthilfetag (Foto: Kreis Gütersloh).

„Das ist ein bisschen wie Tetris spielen – nur mit Pavillons statt bunten Steinen“, beschreibt Güterslohs Ehrenamtskoordinatorin Elke Pauly-Teismann augenzwinkernd den Lageplan. Beim Gütersloher Bürgertag am Samstag, 20. September, müssen immerhin rund 90 Aussteller untergebracht werden. Ein Drittel davon gehören zum 22. Selbsthilfetag, den die Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) in diesem Jahr im Rahmen des Bürgertags ausrichtet. Für die Besucherinnen und Besucher heißt das: Von 11 bis 17 Uhr präsentieren sich auf der der Open-Air-Meile zwischen Dreiecksplatz und Theodor-Heuss-Platz nicht nur Vereine, Initiativen und ehrenamtliche Projekte aus der Stadt Gütersloh, sondern auch Selbsthilfegruppen aus dem gesamten Kreisgebiet.

Der Selbsthilfetag bietet nicht nur die Gelegenheit, sich über Themen wie Krankheit, Pflege, seelische Belastungen oder besondere Lebenssituationen zu informieren. Er lädt auch dazu ein, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die hinter den Gruppen stehen. „Selbsthilfegruppen haben eine besondere Bedeutung im Umgang mit herausfordernden Lebensumständen. Hier werden Erfahrungen geteilt, Selbstvertrauen gestärkt und neue Lebensfreude gefunden“, sagt Jenny von Borstel von der BIGS. Damit passt der Selbsthilfetag thematisch perfekt zum Bürgertag – auch hier stehen Vielfalt, Ehrenamt und Engagement im Mittelpunkt.

Am Dienstag, 26. August, trafen sich im Kreishaus die Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfegruppen, Vereine und Initiativen zum ersten Austausch. Dabei ging es um Standplätze, Stromanschlüsse und Aussteller-Nachbarschaften – und natürlich, wie sich die Besucherinnen und Besucher für die Themen begeistern lassen. „Uns ist es wichtig, dass der Selbsthilfe- und Bürgertag besonders wird. Einfach am Stand stehen reicht da nicht“, betont Pauly-Teismann.

Ob kreative Mitmachaktionen, persönliche Geschichten oder eine farbenfrohe Standgestaltung – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ziel ist, dass Besucherinnen und Besucher nicht nur kurz stehen bleiben, sondern sich informieren, ins Gespräch kommen und vielleicht sogar mit einer neuen Idee für ihr eigenes Engagement nach Hause gehen. Auf der Bühne sorgt zudem ein musikalisches Unterhaltungsprogramm für Abwechslung.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Freitags um Sieben im Klosterladen: Freude am Karten spielen

Wer Freude am Karten spielen hat, ist herzlich in die Räume der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13, eingeladen. Das nächste Treffen findet am Freitag, den 19. September, 19:00 Uhr, statt. Das Klosterladen-Team stellt verschiedene Kartenspiele vor, die dann auch mit allen Gästen in Gruppen gespielt werden können.

Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (052 47 98 30 26) während der Öffnungszeiten des Klosterladens: dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

Der Rieger Catering-, Party- & Eventservice für Silber- & Goldhochzeiten, Jubiläen und Familienfeste!

Mit dem Rieger Catering-, Party- & Eventservice sind wir selbstverständlich für Silber- & Goldhochzeiten, Jubiläen und Familienfeste sowie zu jedem anderen Anlass gerne mit unserer kompletten und kreativen Angebotsvielfalt für Sie da.

Familienfeiern, Partys und Events sind unser Metier und unsere Leidenschaft. Egal ob Sie mit 10, 50, 100 oder mehr Gästen planen. Wir beraten Sie professionell und mit unserem Party- & Eventservice liefern wir Ihnen die kulinarischen Highlights direkt an den Ort des Geschehens. Essgeschirr, Gläser, Zelte, Dekoration, passende Getränke, Buffetkarten und erfahrenes Servicepersonal auf Wunsch inklusive. Alles aus einer Hand!

Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit traditionellen Gerichten oder mit innovativen und exotischen Kompositionen aus unserem umfangreichen Repertoire. Wir bieten u. a. Themen-Buffets, Fingerfood-Buffets, Flying-Buffets, klassische Buffets oder auch Live-Cooking – egal ob privat oder geschäftlich.

Für Familienfeste, Jubiläen, Geburtstage, zünftige Frühschoppen, Hochzeiten, Firmen-Events, Weihnachtsfeiern und vieles mehr sind wir mit unserem Rundum-Service garantiert der perfekte Partner für Sie und Ihre Veranstaltung. Geschlossene Gesellschaften und Veranstaltungen mit bis zu 70 Personen richten wir auch gerne in unserem modern und gemütlich eingerichteten Restaurant in Marienfeld für Sie aus.

Überzeugen Sie sich selbst von den vielfältigen Möglichkeiten. Lassen Sie sich von uns individuell beraten. Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 05247 – 8284 oder per E-Mail unter info@rieger-partyservice.de. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne vor Ort in unserem Restaurant in Marienfeld. Wir freuen uns bereits auf Sie!

Integreat-App für den Kreis GT: Integration digital ermöglichen

Freuen sich über den Start der Integreat-App (v. l.): Anne Kesselmeier, Kreisdirektorin Susanne Koch, Grit Gabelunke, Hanna Plein, Anna zur Heiden und Abteilungsleiter Manuel Erdmeier (alle Kommunales Integrationszentrum) (Foto: Kreis Gütersloh).
Freuen sich über den Start der Integreat-App (v. l.): Anne Kesselmeier, Kreisdirektorin Susanne Koch, Grit Gabelunke, Hanna Plein, Anna zur Heiden und Abteilungsleiter Manuel Erdmeier (alle Kommunales Integrationszentrum) (Foto: Kreis Gütersloh).

Mit der Integreat-App soll Integration im Kreis Gütersloh digitaler werden. Menschen mit Einwanderungsgeschichte und Schutzsuchende können in der App Informationen für eine erfolgreiche Integration sowie zu lokalen Angeboten, Anlaufstellen, Kontaktdaten und Veranstaltungen in verschiedenen Sprachen aufrufen. Damit soll die App neu eingewanderte Menschen dazu befähigen, selbstständig auf die Informationen und Angebote zuzugreifen und Transparenz über die bestehenden Angebote im Kreis Gütersloh herzustellen. So werden auch Beratungsstellen auf Dauer entlastet. Ziel ist es, Menschen mit Einwanderungsgeschichte und Schutzsuchenden den Zugang zu Hilfs- und Unterstützungsleistungen zu erleichtern.

Manuel Erdmeier, Leiter des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Gütersloh, sagt: „Mit der Einführung der Integreat-App im Kreis Gütersloh haben wir einen wichtigen Meilenstein zur besseren Orientierung und Information der neu eingewanderten und schutzsuchenden Menschen im Kreisgebiet gesetzt.“ Nutzerinnen und Nutzer finden dort praxisnahe und mehrsprachig verfügbare Informationen zu Themen rund um die Sprachkurssuche, die Gesundheitsversorgung, das Wohnen, den Arbeitsmarkt und die Freizeitangebote – kompakt, verständlich und mobil abrufbar. Die Integreat-App ist sowohl über Smartphones als auch als Webversion kostenfrei nutzbar – online und auch offline.

Die Einführung der App ist Teil der Handlungsempfehlungen aus dem diesjährig veröffentlichten kreisweiten Integrationskonzept und wird aus Fördermitteln des Kommunalen Integrationsmanagements getragen. Die Implementierung ist in enger Abstimmung mit allen Städten und Gemeinden des Kreises Gütersloh sowie weiteren lokalen Akteurinnen und Akteuren aus der Verwaltung, den Trägern der freien Wohlfahrtspflege, den Bildungsträgern und den Kreisfamilienzentren erfolgt. Gemeinschaftlich mit den lokalen Akteurinnen und Akteuren der Integrationsregion im Kreis Gütersloh werden die Informationen fortlaufend ergänzt und aktualisiert.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)