Am kommenden Montag, den 19. Mai 2025 läutet die Stadtverwaltung Harsewinkel die Freibadsaison ein. Wer also im Freien schwimmen möchte, kann dies ab nächster Woche wieder tun.
Die Öffnungszeiten des Freibads lauten im Einzelnen:
Montag
8.00 Uhr – 20.00 Uhr
Dienstag
6.00 Uhr – 20.00 Uhr
Mittwoch
6.00 Uhr – 20.00 Uhr
Donnerstag
6.00 Uhr – 20.00 Uhr
Freitag
6.00 Uhr – 20.00 Uhr
Samstag
7.00 Uhr – 19.00 Uhr
Sonntag
8.00 Uhr – 19.00 Uhr
Das Hallenbad bleibt mit Ausnahme des Vereinssports für die Dauer des Freibadbetriebs geschlossen.
Die offene Schwimmstunde, die aktuell immer am Freitagnachmittag angeboten wird, sowie das Frauenschwimmen am jeweils letzten Sonntag im Monat pausieren für die Dauer der Freibadsaison ebenfalls und werden dann im Herbst mit dem Wechsel in den Hallenbadbetrieb wieder stattfinden.
Der Frühling ist da!!! – Denken Sie frühzeitig an Ihren Insektenschutz, damit unliebsame Besucher nicht ganz automatisch und von allein den Weg ins Innere Ihres trauten Heims finden. Die milden Temperaturen locken Insekten wie Fliegen, Mücken, Wespen oder Krabbelkäfer in unsere Wohn- und Schlafräume. Wir bei Firma Füchtenhans schaffen Abhilfe für Sie und kümmern uns um effektiven Insektenschutz an Ihren Fenstern, Terrassentüren, Balkontüren und Kellerschächten.
Insekten sind nützlich und wir alle lieben die Natur. Dennoch finden Sie es in Ihrem gemütlichen Zuhause sicher viel schöner, wenn sich keine ungebetenen Gäste breitmachen. Damit Ihr Zuhause eine insektenfreie Zone bleibt, sind wir bei Firma Füchtenhans die richtigen Ansprechpartner. Abhängig von räumlichen Gegebenheiten und anderen Faktoren, wie z. B. Haustiere, auf die Ihre individuelle Insektenschutzlösung auf jeden Fall abgestimmt sein sollte, finden wir für Ihre Zwecke passgenaue und zuverlässige Lösungen nach Maß. Auch für Allergiker, die sich gleichzeitig vor umherfliegenden Pollen schützen möchten, haben wir spezielle Insektenschutzgaze für Fenster, Terrassen- oder Balkontüren in unserem Sortiment. Mit den Lichtschacht- und Kellerschachtabdeckungen von Firma Füchtenhans schützen Sie Ihr Heim außerdem vor Ungeziefer und Schadnagern.
Freuen sich auf das dritte Wollgrasblütenfest in Marienfeld (v.l.): Thomas Steffek (Harsewinkeler Tiertafel), Ulrike Dietrichs (Werbegemeinschaft Harsewinkel), Otto Sewerin (Heimatmuseum Marienfeld), Ingo Riedel (Taxi Brandes und Pumpe), Willi Hemmesmann (Heimatmuseum Marienfeld) und Agnes Carstens (Stadt Harsewinkel).
Freuen sich auf das dritte Wollgrasblütenfest in Marienfeld (v.l.): Thomas Steffek (Harsewinkeler Tiertafel), Ulrike Dietrichs (Werbegemeinschaft Harsewinkel), Otto Sewerin (Heimatmuseum Marienfeld), Ingo Riedel (Taxi Brandes und Pumpe), Willi Hemmesmann (Heimatmuseum Marienfeld) und Agnes Carstens (Stadt Harsewinkel).
Am 18. Mai 2025 werden der Klosterhof und das Heimatmuseum in Marienfeld erneut zum Schauplatz des Wollgrasblütenfestes. Von 11 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher entlang des Wanderweges „Hühnermoor“ ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie genießen.
Der etwa 7 Kilometer lange Wanderweg Hühnermoor führt vom Klosterhof in Marienfeld durch das nahegelegene gleichnamige Naturschutzgebiet bis zum Heimatmuseum und entlang der Lutter zurück. Auf dem Klosterhof, am Heimatmuseum und entlang des Weges können Sie sich an diesem Sonntag auf ein breitgefächertes Angebot an Aktivitäten und Attraktionen freuen. Der Sonntagsspaziergang kann daher zu einem erlebnisreichen Ausflug werden. Es kann jedoch auch der kostenlose Shuttle-Service vom flex taxi genutzt werden, der die beiden Aktionspunkte verbindet
Auf dem Klosterhof erwartet Sie ein vielfältiger Kunst- und Handwerkermarkt, eine Meile der hiesigen Vereine und Geschäfte, ein tolles Bühnenprogramm, Kurzführungen und ein schönes Gastro-Angebot.
Das Bühnenprogramm auf dem Klosterhof
Uhrzeit
Akteure
11 Uhr
Begrüßung und Eröffnung durch die stellvertretenden Bürgermeisterin
Pamela Westmeyer, dem Moderator Norbert Uphus und dem
Marienfelder Blasorchester
12:30 Uhr
Albanische und populäre Tänze mit Kids vom Dammannshof
13:00 Uhr
Santhiya Hemachandran, tamilische Musik aus Srilanka
13:30 Uhr
Ukrainische Musik: Gesang und Saxophon mit Olena und Yevgen Poltorak
14:00 Uhr
Volkstanzgruppe Marienfeld
14:30 Uhr
Jan C Froböse mit „Jan meets Herbert Grönemeyer“
17:00 Uhr
Ende
Eine tolle Vielfalt an Kunst- und Handwerkern präsentieren wie Ihnen an beiden Aktionsstandorte. Freuen Sie sich auf handgefertigte Deko aus Holz, Blumenkinder nach Waldorf-Art, Skulpturen aus Metall, Dekoratives für Haus und Garten, handgemachten Schmuck aus Besteck, Accessoires, Vogelvillen, Tiffany Glaskunst, Tiere aus Draht, Bilder aus Schullandkarten, Körnerkissen, Taschen und Rucksäcke aus der Autoindustrie, hausgemachte Liköre, Gewürzsalze, Seifen, Badezusätze, Buchbinde- und Fotoarbeiten, Lampen, Produkt aus Alpakawolle, Glückwunschkarten und Geschenkartikel, Landnudeln, Unikattaschen und selbstgenähte sowie selbstgestrickte Kleidungsstücke.
Mit der Fülle an kreativen Ideen und Kunstwerken haben Sie die Möglichkeit in die Welt des Handwerks und der Kunst einzutauchen.
Die hiesigen Vereine bieten Info-Stände und Mitmachaktionen an, sowohl auf dem Klosterhof als auch beim Heimatmuseum. Der Heimatverein Marienfeld e.V. und der Sportverein Schwarz-Weiß Marienfeld 1930 e.V. werden vertreten sein. Sie informieren über ihre vielfältigen Sparten und Sportmöglichkeiten.
Außerdem präsentieren sich der PALAH, der Klosterladen, der Oikos Förderverein Kloster Marienfeld, das Farmhouse Jazzclub e.V., die Landfrauenverband Marienfeld, der Vogelschutz und Zuchtverein HSW e.V., der Förderverein der Sägemühle Meier Osthoff Harsewinkel e.V., die Radsportgemeinschaft HSW e.V., die Lokale Agenda, die Naturfreunde, der AWO Kreisverband GT e.V., die Hospizbewegung Harsewinkel e.V., die Tagespflege Daheim, das miniMaxi, Tierwohl und der Harsewinkeler Imkerverein, wo Sie alles über die spannende Welt der Bienen und das Imkern erfahren.
Weiterhin erwarten Sie Infostände von der Tie-Tierenergetik, die über die Sterbebegleitung bei Tieren und Tierenergetik informiert, UNICEF Kreis GT, Mitglieder der JuPa, die Stadt Harsewinkel, die Stadtwerke Harsewinkel, die Kreispolizeibehörde mit Infos zur Verkehrsunfallprävention, die EUROPE DIRECT Kreis GT mit Infomaterial zum Thema Europa, die CDU, SPD und das Bündnis 90/Die Grünen. Selbstverständlich ist auch die Stadt vertreten, wo Sie reichlich Prospektmaterial zum Wandern und Radfahren in unserer Region erhalten.
Taxi Brandes und Pumpe stellt mit dem VVOWL das „flex taxi“ vor und wird von 11:00 bis 17:00 Uhr den Shuttle-Service zwischen dem Klosterhof und dem Heimatmuseum kostenfrei anbieten.
Am Stand der Auenland Alpakas können Sie Alpaka-Produkte erwerben oder die putzigen Tiere direkt am Naturschutzgebiet bei einer Wanderung bewundern.
Der Hobbyfotograf Jürgen Reichel aus Harsewinkel, der als Wegeparte des Wanderweges Hühnermoor ganz regelmäßig im NSG Hühnermoor unterwegs ist, präsentiert eine kleine Auswahl seiner fantastischen Fotografien im Bürgerhaus. Das Bürgerhaus öffnet dafür seine Türen und Sie können bei einem Kaltgetränk die Räumlichkeiten besichtigen.
Die Oldtimer-Freunde aus Greffen kommen mit ihren sehenswerten historischen Traktoren für eine Rundtour durch Marienfeld und „knattern“ im Lauf des Tages zu beiden Aktionspunkten.
Kurz-/Führungen am Wollgrasblütenfest – Nutzen Sie die Chance und lernen Sie drei unserer Gästeführer*innen kennen. Sie bieten an diesem Sonntag folgende Kurz-/Führungen kostenfrei an:
Uhrzeit
Thema
Gästeführer*in
Treffpunkt
12:00 Uhr
Klosterhof – Hühnermoor – Heimatmuseum
Bärbel
Tophinke
Am Info-Stand der Stadt
Harsewinkel
13:30 Uhr
Das Hühnermoor
Birgitta
Herrmann
Vor der Tenne des Heimatmuseums, zu erkennen am bunten Regenschirm
14:00 und 15:00 Uhr
Zeitreise ins Mittelalter zum Gründungsort des Klosters Marienfeld
Jürgen
Steinbeck
Am Info-Stand der Stadt
Harsewinkel
Das Gastro-Angebot bietet an diesem Sonntag eine tolle Vielfalt. Auf dem Klosterhof erwartet Sie eine Cafeteria mit selbstgebacken Kuchen und frischem Kaffee vom Förderverein der Marienschule, der PALAH bietet Cidre und Crêpes an, verschiedene Weine gibt es im Klosterladen, Reibekuchen und Zwiebelfleisch serviert der Partyservice Rieger, der Eiswagen von Dammann ist vertreten, die Imkerei Dorfbiene bietet Honig-Cocktails und Zuckerwatte an und Kaiserschmarrn und eine Champignonpfanne gibt es bei der „Auszeit bei Sascha“ in seiner Chillout Lounge. Außerdem sind das Klostercafé und die Alte Abtei geöffnet.
Beim Heimatmuseum gibt es selbstgebackene Kuchen im Café im Hühnerstall, Waffeln von den Landfrauen, Herzhaftes und Eis im Grillwagen von Perseke, Bowle bei dem Stand der Tierwohl und selbstgebackenes Brot und Flammkuchen aus dem Backhaus.
Außerdem wird die Werbegemeinschaft Harsewinkel an beiden Standorten mit Getränkewagen vertreten sein.
„Bei dem tollen und leckeren Angebot läuft mir jetzt schon das Wasser im Mund zusammen“, sagt Organisatorin Agnes Carstens von der Stadt Harsewinkel.
Damit auch die Kleinen nicht zu kurz kommen wird auf dem Klosterhof ein Märchentipi aufgebaut, wo die Märchenbühne um 12:00, 12:45, 13:30, 14:15, 15:00 und 15:30 Uhr jeweils für 30 Minuten ein Märchen erzählt – kostenfrei! Natürlich sind auch große Zuhörer herzlichen willkommen.
Beim Heimatmuseum können sich die Kids auf dem Bungee-Trampolin und auf der Hüpfburg austoben und am spannenden Entenrennen auf der Lutter teilnehmen. Die Startzeiten sind um 14.30 und 16.00 Uhr. Die Gummienten erhalten Sie vor Ort. Die Anmeldungen für große und kleine Leute werden an dem Tag am Heimatmuseum entgegengenommen.
Vom belebten Klosterhof auf dem Wanderweg Richtung Heimatmuseum liegt der Garten am Kloster. Im Garten, der 2002 auf dem Areal der ehemaligen Klostergärten von Leonard Sieweke angelegt wurde, gibt es eine Vielzahl von teils historischen Pflanzen zu entdecken. Am Wollgrasblütenfest ist der Garten den ganzen Tag für Sie geöffnet.
Direkt vor dem Naturschutzgebiet Hühnermoor laden Sie die Auenland Alpakas zu einem Alpaka Walk ein. Wollten Sie schon immer einen Spaziergang mit den putzigen Vierbeinern machen? Dann sind Sie hier genau richtig.
Wenn Sie das blühende Wollgras sehen möchten, folgen Sie dem Weg in das Naturschutzgebiet Hühnermoor (auf der Karte im Flyer als gestrichelte Linie eingezeichnet). Es zählt zu den wenigen noch erhaltenen Mooren in der Region, dass seit 1938 unter Naturschutz steht und durch Rekultivierungsmaßnahmen in den vergangenen Jahren seinen Charakter als Hochmoor wiedergewonnen hat. Seltene Tiere und Pflanzen haben hier ihre Heimat.
Sollten Sie mehr Informationen über das Naturschutzgebiet wünschen, empfehlen wir Ihnen an den Hühnermoorführungen teilzunehmen.
Wenn Sie das Naturschutzgebiet wieder verlassen, haben Sie nach nur wenigen Metern das Heimatmuseum erreicht und damit den zweiten Aktionspunkt.
Das Heimatmuseum Marienfeld hat selbstverständlich seine Türen geöffnet und Sie können die Schmiede und Weberei in Aktion erleben. Außerdem wird im Heimatmuseum die Handwerksgeschichte des Klosterdorfes anhand der Ausstellungsstücke nacherzählt. Aufgebaut sind landwirtschaftliche Großgeräte, eine bäuerliche Küche und die Werkstätten eines Webers, Schmieds und Holzschuhmachers.
Den ganzen Tag über heizt Bäckermeister Dopheide seinen Backofen an und backt leckeres Brot und köstlichen Flammkuchen. Die Eckpoahl-Band mit ihren wunderschönen Drehorgeln sorgt für einen besonderen Ohrenschmaus.
Im liebevoll dekorierten Café im Hühnerstall, der Tenne und dem Außengelände, direkt an der Lutter, werden Sie mit selbstgebackenem Kuchen verwöhnt. Die Landfrauen backen Waffeln, für Herzhaftes vom Grill und reichlich gekühlte Getränke ist ebenfalls gesorgt.
Ein besonderes Highlight erwartet Sie beim Heimatmuseum: Dort können Sie erstmalig in einer Rikscha Platz nehmen und sich entlang der Wiesen und Felder fahren lassen. Wir wünschen viel Vergnügen.
An beiden Aktionspunkten werden Kunsthandwerker und Vereine vertreten sein und an beiden Punkten wird für Ihr leibliches Wohl gesorgt und die Kleinen finden tolle Mitmachaktionen. Deshalb sollten Sie unbedingt zu Fuß durchs Hühnermoor wandern oder per Fahrrad die Aktionspunkte verbinden. Gerne dürfen Sie auch den kostenlose Shuttle-Service vom „flex taxi“ aufsuchen, der wird von 11.00 bis 17.00 Uhr im Einsatz sein.
Das Wollgrasblütenfest ist eine Kooperation der Werbegemeinschaft Harsewinkel und der Stadt Harsewinkel.
Sie verbringen viel Zeit in Ihrem Schlafzimmer. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich darin rundum wohlfühlen. Wir im Bettenhaus Brentrup wissen, worauf es ankommt. Deshalb präsentieren wir Ihnen das formschöne und behagliche Schlafzimmerprogramm MALAGA von WIEMANN.
Produkte von WIEMANN sind Produkte „Made in Germany“ – ein echtes Qualitätsversprechen. Von klassisch bis modern mit ansprechenden Farben und Strukturen, trendig mit Glas und Chrom oder ganz natürlich. Beim Schlafzimmerprogramm MALAGA ist Komfort inklusive. Wählen Sie als Korpusfarbton aus 5 aktuellen Farben. Die Komfortbetten mit zwei Fußteil-Höhen und zwei Kopfteilvarianten sind in unterschiedlichen Größen verfügbar. Ob als Einzelbett mit und ohne Bettschubkasten oder Doppelbett. Die umfangreiche Bettenauswahl verhilft jedem dazu, ein geeignetes Bett zu finden. MALAGA umfasst zudem Dreh- als auch Schwebetürenschränke in verschiedenen Breiten sowie Nachtkonsolen mit zwei oder drei Zügen, Nachtschrank-Paneele mit und ohne Beleuchtung, diverse Kommoden, Ankleidebänke und Wandspiegel.
Erleben Sie im Bettenhaus Brentrup mit MALAGA von WIEMANN attraktive Schlafzimmereinrichtungen mit intelligenten Lösungen für jeden Geschmack.
Kreistagssitzung: Politikerinnen und Politiker des Kreistags im Februar 2025 (Foto: Kreis Gütersloh).
Kreistagssitzung: Politikerinnen und Politiker des Kreistags im Februar 2025 (Foto: Kreis Gütersloh).
In der Energiewende spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Als Alternative zu fossilen Brennstoffen kann dieser sowohl in der Industrie als auch im Verkehr sowie der Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden. Ein OWL-weites Wasserstoffnetzwerk soll die Nutzung von Wasserstoff in der Region voranbringen. Der Kreis Gütersloh ist seit 2022 Kooperationspartner dieses Netzwerkes und führt die Zusammenarbeit weiterhin fort. Das beschlossen die Mitglieder des Ausschusses für Klima und Umwelt in ihrer Sitzung am 13. Mai einstimmig. Darüber hinaus soll die Netzwerkarbeit intensiviert werden und das Thema Energieversorgung stärker in den Fokus rücken.
Das Netzwerk, das durch die sieben Kreise in Ostwestfalen-Lippe – Gütersloh, Lippe, Herford, Höxter, Minden-Lübbecke und Paderborn – sowie der Stadt Bielefeld getragen wird, vernetzt derzeit rund 500 Unternehmensansprechpartner. Diese kommen aus verschiedenen Bereichen wie dem öffentlichen Nahverkehr, der Industrie, der Logistik, dem Energiesektor sowie der Abfallwirtschaft. Ein zentrales Element der bisherigen Netzwerkarbeit war die Beratung einzelner Unternehmen mit Blick auf die Potenziale von Wasserstoff und inwiefern dieser zum Einsatz kommen kann. Ergänzt wurden die Beratungen durch regelmäßige Veranstaltungen, Workshops und Matchmaking-Formate bei denen potenzielle Anbieter auf Abnehmer treffen. Auch im Kreis Gütersloh fanden Austausch- und Netzwerktreffen statt – organisiert von der Abteilung Umwelt und der pro Wirtschaft GT.
Um das Wasserstoffnetzwerk weiter voranzutreiben, wurde nun für zwei Jahre ein Beratungsbüro beauftragt. Dieses soll insbesondere untersuchen, welche Rolle Wasserstoff künftig bei der Energieversorgung von Unternehmen in der Region spielen kann. Dabei geht es auch darum, konkrete Projekte zu identifizieren und die Umsetzung anzustoßen.
Bereits im Jahr 2021 hatten alle Kreise der Region sowie die Stadt Bielefeld eine gemeinsame Absichtserklärung zum Aufbau einer Wasserstoffmodellregion unterzeichnet. Diese Erklärung wurde 2025 erneuert, um die langfristige Zusammenarbeit weiter zu festigen. Im Rahmen der nächsten Ausbauschritte sollen Unternehmen im Kreis Gütersloh erneut gezielt angesprochen und zur aktiven Mitwirkung im Netzwerk motiviert werden.
Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Sonntag (18.05.) findet entlang des Wanderwegs „Hühnermoor“ in Marienfeld das Wollgrasblütenfest statt. Von 11.00 Uhr – 17.00 Uhr kann der Klosterhof, das Heimatmuseum und das Gelände drumherum besucht werden.
Es wird ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersklassen geboten.
Auch die Polizei wird mit einem Infostand in der Nähe des Heimatmuseums am Lutterstrang dabei sein. Experten der Verkehrsunfallprävention werden nicht nur für Ihre Fragen rund um das Thema Verkehrssicherheit vor Ort sein, sondern Sie werden auch die Gelegenheit haben ihren Fahrradhelm optimal einstellen zu lassen. Somit sind Sie im Ernstfall optimal geschützt. Anhand eines Helmtestsimulators werden auch Zweiflern die besten Argumente für die Schutzwirkung eines Helms geliefert. Darüber hinaus haben Sie am Sonntag die Möglichkeit ihre Fahrräder und E-Bikes registrieren zu lassen. Die Registrierung der Fahrradrahmennummer ist kostenlos und vorgesehen für Radfahrer aus dem Kreis Gütersloh. Es ermöglicht der Polizei Fahrräder über eine entsprechende Halterdatei dem richtigen Besitzer zuzuordnen und einen möglichen Diebstahl aufzuklären.
Die Zahl der verletzten Rad- und Pedelecfahrenden ist im vergangenen Jahr abermals gesunken (2023: 611 verletzte Personen; 2024: 540 verletzte Personen). Statistisch gesehen verunfallten Radfahrende demnach im Kreis Gütersloh 2024 alle 16 Stunden. Wenngleich die Unfallzahlen mit verunglückten Radfahrenden im Kreis Gütersloh rückgängig sind, arbeitet die Kreispolizeibehörde weiterhin an einer Reduzierung. Es bleibt dabei: Jeder verletzte Mensch ist einer zu viel! Die Kreispolizeibehörde Gütersloh beabsichtigt auch im Jahr 2025 mit der Aktion Radschlag weiterhin den Zahlen der Verkehrsunfälle mit Radfahrenden entgegenzuwirken. Im Rahmen der Aktion Radschlag wird sich die Polizei Gütersloh mit präventiven sowie auch repressiven Maßnahmen an alle Verkehrsteilnehmenden richten – zu Ihrer Sicherheit!
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell
Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass sich der Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Geh- und Radwegbrücke über den Abrooksbach in Höhe Münsterstraße / Ecke Mühlenwinkel um wenige Wochen verzögert.
Die Brücke wird vorrausichtlich nicht wie zunächst angekündigt Mitte Mai sondern erst Ende Mai 2025 für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger wieder freigegeben werden können. Dies teilte Straßen NRW als für die Arbeiten zuständige Behörde mit.
Radfahrende nutzen bitte auch weiterhin den gegenüberliegenden, linksseitigen Geh- und Radweg.
Das Kommunale Integrationszentrum macht auf ein neues Informationsangebot aufmerksam: (v.l.) Leiter des KI, Manuel Erdmeier, Kreisdirektorin Susanne Koch, Hannah Plein, Dr. Anna Noack, Lesia Vasko und Lena Satir (Foto: Kreis Gütersloh).
Das Kommunale Integrationszentrum macht auf ein neues Informationsangebot aufmerksam: (v.l.) Leiter des KI, Manuel Erdmeier, Kreisdirektorin Susanne Koch, Hannah Plein, Dr. Anna Noack, Lesia Vasko und Lena Satir (Foto: Kreis Gütersloh).
Fragen rund um Migration, Integration und der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte beschäftigen unsere Gesellschaft stark. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Gütersloh (KI) bietet seinem Netzwerk sowie allen Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren und faktenbasiert mit den Themen auseinanderzusetzen. Zu dem neuen Informationsangebot gehören sowohl Präsenzveranstaltungen als auch eine Online-Veranstaltungsreihe, die regelmäßig zur Mittagszeit angeboten wird.
„Unsere Kooperationspartnerinnen und -partner und wir sehen hohen Bedarf zum Austausch über zentrale Themen rund um Integration und Teilhabe“, so Kreisdirektorin Susanne Koch. „Auch eine breite, fachlich interessierte Öffentlichkeit ist zurzeit durch diese Themen bewegt und soll daher ebenfalls die Möglichkeit bekommen, sich gezielt zu informieren.“ Manuel Erdmeier, der Leiter des Kommunalen Integrationszentrums, ergänzt: „Idealerweise sollen die Veranstaltungen informieren und zum Nachdenken anregen, sowie gleichzeitig Impulse für Lösungen auf lokaler Ebene geben. Auch Schnittstellen zur Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums werden in den Veranstaltungen sichtbar.“
Die Veranstaltungsreihe ‚Über den Tellerrand: Impulse zu Integration und Teilhabe‘ beginnt am 21. Mai mit einem Online-Vortrag zum Thema Migrantenselbstorganisationen. Die Referentin Dr. Anna Wiebke Klie wird den Teilnehmenden Zahlen und Fakten sowie Praxisbeispiele an die Hand geben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag beginnt um 12 Uhr und dauert eine Stunde.
Anmeldungen sind über die Internetseite des Kommunalen Integrationszentrums möglich: www.ki-gt.de. Über weitere Veranstaltungen wird das Kommunale Integrationszentrum informieren.
Die Heimspiel Sportsbar ist zum Saisonfinale der 1. und 2. Bundesliga sowie der 3. Liga am 10. und 11. Mai sowie am 17. und 18. Mai der perfekte Anlaufpunkt. Hier kannst Du lockere Gespräche, Unterhaltung und netten Service in gemütlicher Atmosphäre genießen und dabei das spannende Fußballgeschehen live an mehreren TV-Geräten mit Gleichgesinnten verfolgen. Selbstverständlich gibt auch die Getränkekarte in der Gaststätte oder im Biergarten so einiges her.
Das Heimspiel hat von dienstags bis donnerstags von 17:00 Uhr – 22:00 Uhr (bei Champions-League bis 23 Uhr), freitags von 17:00 Uhr – 23:00 Uhr, samstags von 13:00 Uhr – 23:00 Uhr und sonntags von 13:00 Uhr – 21:30 Uhr geöffnet.
Neugierig geworden? Dann auf zur Heimspiel Sportsbar in der Ostheide 8 in Harsewinkel – Alex und sein Team freuen sich schon auf Dich!
Stürze im Alter sind ein häufiges und ernstzunehmendes Problem, das nicht nur zu physischen Verletzungen, sondern auch zu psychischen Belastungen führen kann. Um Angehörigen und Betroffenen zu helfen, die richtigen Schritte im Falle eines Sturzes zu unternehmen, lädt der Oikos Förderverein Kloster Marienfeld e.V. zu einem informativen Vortrag mit Oberarzt Dr. Johannes Dreischalück, Unfallchirurg aus dem Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh, ein.
Der Vortrag findet am Dienstag (20. Mai) um 19.30 Uhr im Bürgerhaus, Klosterstr. 20, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, um hilfreiche Informationen zu erhalten und Fragen zu stellen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.