LANTA-Banner
Start Blog Seite 898

Eine schöne Erinnerung an 19 Jahre Landeier – Landeier Abschieds-Open-Air 2019 ist online

Die Landeier bedanken sich noch einmal mit einem Highlight bei Ihren Fans und bei Ihren Unterstützern. Als schöne Erinnerung an 19 Jahre Landeier, stellt die Band Ihr Abschiedskonzert vom Alten Markt in Harsewinkel, aufgezeichnet am 03. März 2019, in voller Länge und voller Emotionen online.

Danke Jungs!!!!!!!!!!!!!!

Freude bei Vertrauensmann Reinhold Everding: LVM als fairster KFZ-Versicherer ausgezeichnet!

Gesamtsieg im Ranking „Focus Fairster Kfz-Versicherer 2019“!

Die Kfz-Versicherung der LVM hat im aktuellen Fairness-Ranking der Zeitschrift Focus-Money (Heft 12/2019) in fast allen Kategorien die Note „sehr gut“ erreicht. Damit sichert sich die LVM zum achten Mal in Folge auch im Gesamturteil die Bestnote sowie den damit verbundenen Titel als „Fairster Kfz-Versicherer 2019“.

Im Auftrag von Focus-Money hatte das Analyseinstitut ServiceValue rund 2.300 Versicherte zu ihrem aktuellen Autoversicherer befragt. Beurteilt haben die Kunden die Fairness von insgesamt 36 Gesellschaften (10 Direkt- und 26 Serviceversicherer) in den Teilkategorien „Kundenservice“, „Preis-Leistungs-Verhältnis“, „Kundenkommunikation“, „Produktangebot“, „Schadensregulierung“ und „Kundenberatung“. Gemessen wurden hierbei unter anderem die Erreichbarkeit von Mitarbeitern, das Eingehen auf Kundenbedürfnisse, Kulanzverhalten oder die Reaktionszeit im Schadenfall. Die LVM – fünftgrößter bundesdeutscher Kfz-Versicherer – überzeugte die Befragten auf ganzer Linie.

„Dass die Kunden uns Jahr für Jahr immer wieder ein so positives Feedback geben bestätigt uns darin, dass wir mit unserem Konzept aus Top-Service, umfassenden Leistungen und persönlicher Beratung goldrichtig liegen“, so LVM-Vertrauensmann Reinhold Everding in Harsewinkel.

 

 

 

 

 

 

(Text- und Bildqueslle: LVM Vericherung)

Proben für Krippenmusical beginnen – Informationstermin für Kinder die teilnehmen möchten

An Heiligabend soll wieder ein Krippenmusical in der Ev. Kirchengemeinde Harsewinkel zur Aufführung gebracht werden. Und dafür sucht Pfarrer Eulenstein und sein Team  Kinder, die daran teilnehmen wollen!  Schon seit vielen Jahren wird in den Familiengottesdiensten an Heiligabend ein Krippenmusical gezeigt, das aus der Feder von Pfarrer Eulenstein stammt und von den Kindern mit Spaß und Leidenschaft einstudiert wird.  Da jedes Kind selber bestimmt, welche Rolle es in diesem Musical übernehmen will, ob eine große oder auch ganz kleine Rolle ohne Sprechtext, schreibt Pfarrer Eulenstein den Kindern das aufzuführende Stück buchstäblich auf den Leib. Das 1. Treffen findet statt am Montag, 11.11., um 17 Uhr, in der Martin-Luther-Kirche Harsewinkel statt.

Dieses erste Treffen dauert ca. eine halbe Stunde. Danach finden die Proben ab dem 18.11. immer mittwochs von 17 Uhr bis ca. 18 Uhr statt.

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

45. Sitzung des Rates – Anträge der Fraktionen und Ratsmitglieder

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Der Stadtrat ist die politische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen und das entscheidende Gremium unserer Kommunalpolitik. Die 45. Sitzung des Rates findet am Donnerstag, den 14. November 2019 ab 17:00 Uhr im großen Sitzungsaal des Rathauses Harsewinkel statt.

Die Tagesordnung für die Sitzung ist über die Website der Stadt Harsewinkel für jedermann einsehbar. Auch die Anträge der Fraktionen und Ratsmitglieder werden hier öffentlich zugänglich gemacht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben somit Gelegenheit sich über aktuelle Anträge und Themen zu informieren. Wenn Sie also genauer wissen möchten was im Rat der Stadt Harsewinkel überhaupt beraten wird und welche Anträge aus den jeweiligen Fraktionen gestellt werden, dann finden Sie im Ratsinfosystem einige Antworten. Für die 45. Sitzung werden und wurden Anträge aus allen Fraktionen vorgelegt. Es wurden u. a. bereits Themen wie LED-Tempotafeln an Ortseingängen in Greffen, Radwegeplanungen an der Steinhäger Straße und die Wiederaufnahme der Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraft an den Rat herangetragen. Welche Themen dann endgültig beraten werden, das ist der aktuellen Tagesordnung zu entnehmen. Informieren Sie sich hier über die politischen Themen, die Harsewinkel, Marienfeld und Greffen bewegen.

Feier zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft in Les Andelys

Unterzeichnung Partnerschaftsurkunde im Hochzeitssaal: von links: Nicolas Larcher, Vorsitzender des Partnerschaftskomitees in Les Andelys, Frédéric Duché, Bürgermeister von Les Andelys, Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide und Mary Brüggemann, Vorsitzende vom PALAH.

Der Ort hätte nicht besser gewählt sein können: Im Hochzeitszimmer des Rathauses der französischen Partnerstadt fand am dritten Oktober-Wochenende die offizielle Feier zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Les Andelys und Harsewinkel statt. Der Vergleich, den Nicolas Larcher, Vorsitzender des französischen Partnerschaftskomitees, in seiner Ansprache zog, war naheliegend: Das Jubiläum sei wie die „Silberhochzeit“ eines Ehepaares, und sie sollte genutzt werden, um das vor 25 Jahren gegebene Partnerschaftsversprechen zu erneuern.

Bereits im Juni war das Jubiläum im Rahmen des Weinfestes in Harsewinkel gefeiert worden. Zum Gegenbesuch hatten sich rund 30 Harsewinkeler/innen – unter ihnen Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide – auf den Weg nach Les Andelys gemacht. An Bord hatten sie nicht nur Gastgeschenke und 25 Hopfenpflanzen aus dem Klostergarten von Leonhard Sieweke, die dem französischen Bürgermeister Frédéric Duché übergeben werden sollten: Der Bus, mit dem die Delegation nach Les Andelys startete, war vollgepackt mit westfälischen Spezialitäten, die auf dem am Jubiläums-Wochenende stattfindenden Herbstmarkt verkauft werden sollten. Neben Bier, Pickert und Bratwürstchen hatte der Harsewinkeler Partnerschaftsverein Möpkenbrot und Blutwurst eingepackt. Dabei hatte er aber auch Häkelnetze, die im Rahmen der von Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide ins Leben gerufenen Aktion „Häkelnetz statt Plastiktüte“ entstanden waren.

Enthüllung Gedenktafel: von links: Mary Brüggemann, Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, Bürgermeister Frédéric Duché und Nicolas Larcher vom Partnerschaftskomitee.

Doch bevor es auf das Herbstfest auf dem Platz Saint Sauveur am Ufer der Seine ging, stand am Samstagmorgen die offizielle Feier im Rathaus auf dem Programm. Frédéric Duché, Bürgermeister der Seinestadt, stellte in seiner Rede vor rund 100 Besuchern im Hochzeitssaal die besondere Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland im Allgemeinen und die zwischen Les Andelys und Harsewinkel im Besonderen heraus. Für die Zukunft formulierte er den Wunsch, noch mehr Menschen für die Städtepartnerschaft zu begeistern. Dabei soll ein besonderer Fokus auf den jungen Menschen liegen. Sie sollen „als Botschafter für unsere Städte werben, damit die Partnerstadt auf den Spuren fortgeführt wird, die unsere älteren Mitbürger hinterlassen haben.“ Auch für Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide spielen die besonderen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland innerhalb der EU sowie die Einbeziehung der jungen Generation eine zentrale Rolle: So betonte sie in ihrer Ansprache, dass „die Regierungen Frankreichs und Deutschlands vorangehen müssen, um für und mit der Jugend Europas die Föderation der Vereinigten Staaten von Europa Wirklichkeit werden zu lassen.“ Dabei sollten sich die nationalen Regierungen von den funktionierenden Städtepartnerschaften ermutigen lassen. Dass die Jugendarbeit im Harsewinkeler Partnerschaftsverein großgeschrieben wird, wurde bei der Rede von Mary Brüggemann deutlich. Brüggemann, die im Juli 2018 in der Nachfolge von Günter Rauh zur Vorsitzenden des Vereins gewählt worden war, wies auf die bereits seit vielen Jahren bestehenden Jugendprojekte und den regelmäßig stattfindenden Schüleraustausch hin. Für die Zukunft wünschte sie sich mehr Zeit für einen noch intensiveren Austausch, um unter anderem tiefer in die Kultur des jeweils anderen Landes eintauchen zu können. Nicolas Larcher verwies als Vorsitzender des französischen Partnerschaftskomitees auf die vielen gemeinsamen Erlebnisse und Erinnerungen, und versprach, alle Anstrengungen zu unternehmen, um zu erhalten, was von den Vorgängern geschaffen worden sei. Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide überreichte anschließend das Gastgeschenk, zu dem neben den 25 Hopfenpflanzen aus dem Marienfelder Klostergarten auch einige Flaschen des Marienfelder Klosterbräus sowie Harsewinkeler Pferdeäpfel gehörten. Aus den Händen ihres französischen Amtskollegen nahm sie unter anderem ein Foto des Château Gaillard, dem Wahrzeichen von Les Andelys, entgegen. Bei der anschließenden Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde wurde das gegenseitige Versprechen, den europäischen Gedanken im Rahmen der Städtepartnerschaft zu fördern und zu entwickeln, erneuert.

Auf dem Weg zum gemeinsamen Sekt-Empfang legte die Gruppe eine Schweigeminute für die Verstorbenen der beiden Partnerschaftsvereine ein. In der Nähe des oberhalb der Seine gelegenen Paugé-Turms wurde dabei in Erinnerung an den 2015 gestorbenen Julius Petri, einen der Gründerväter der Städtepartnerschaft, eine Gedenktafel enthüllt.

Am gemeinsamen Verkaufsstand auf dem Herbstfest: von links: Vereinsmitglied Elaine Müller, Mary Brüggemann und Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide.

Im Anschluss an die offizielle Zeremonie ging es bei unterschiedlichen Aktivitäten fröhlich weiter: Beim Besuch des rund 30 Kilometer entfernten Gartens des Impressionisten Claude Monet, beim Chor-Konzert in der Kirche Saint Sauveur sowie beim Verkauf französischer und deutscher Produkte auf dem von beiden Vereinen betriebenen Stand auf dem Herbstfest wurde die Städtepartnerschaft mit vielen neuen Erinnerungen angereichert. Am  Montagmorgen wurde die Gruppe von den französischen Freunden herzlich verabschiedet. Bereits Anfang November wird es ein Wiedersehen geben: Zum Weihnachtsmarkt sind die Franzosen wieder mit einem Stand vertreten. Im Angebot haben sie unter anderem Cidre, Calvados und französische Wurst-Spezialitäten.

 

 

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

 

Einladung zur Gemeindeversammlung

Die Auftaktveranstaltung für die nächste Wahl der Presbyterinnen und Presbyter im Jahr 2020 findet am Sonntag (10.11.) im Anschluss an den Gottesdienst um 11.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Turnusmäßig wird in den Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche von Westfalen das Leitungsgremium alle vier Jahre neu gewählt. Die Einzelheiten zur Wahl und des Verfahrens werden in der Gemeindeversammlung erläutert.

Das Presbyterium (Kirchenvorstand) der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Harsewinkel besteht aus zehn gewählten Gemeindegliedern sowie den Pfarrern Jörg Eulenstein und Martin Liebschwager. Gemeinsam leiten sie die Geschicke der Kirchengemeinde. Die Amtszeit eines Presbyters dauert vier Jahre. Damit eine Wahl zustande kommt, braucht es möglichst viele Kandidatinnen und Kandidaten.

Die Wahl findet am 1. März 2020 statt.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Vorverkauf der Kolpingtheatergruppe beginnt am Lichterabend

(Bildquelle: B. Brockmann / Fotoparadies Harsewinkel)

„Barfuß im Schnee“ ist eine derbe und eiskalt-moderne Komödie in drei Akten von Bernd Spehling. Die Aufführungen finden wie üblich in den Adventswochen im Saal der Gaststätte Poppenborg statt.

Der Kartenverkauf dazu beginnt beim Lichterabend am 8. November 2019 um 19.00 Uhr im LVM-Anhänger auf dem Alten Markt in der beleuchteten Harsewinkeler Innenstadt.

Restkarten gibt es dann ab dem 9. November zu den üblichen Geschäftszeiten im Bettenhaus Brentrup am Alten Markt in Harsewinkel. Der Eintrittspreis beträgt 10,00 €.

Die Aufführungen finden statt am:

  • Samstag, 30.11.2019, um 17:00 Uhr
  • Samstag, 07.12.2019, um 19:30 Uhr
  • Sonntag, 08.12.2019, um 15:30 Uhr und 19:30 Uhr
  • Samstag, 14.12.2019, um 19:30 Uhr
  • Sonntag, 15.12.2019, um 15:30 Uhr und 19:30 Uhr
  • Samstag, 21.12.2019, um 17:00 Uhr

Besetzung:

  • Stefan Kiffmeier als Andy McHunter
  • Andreas Hanhart als Hein Petersen
  • Uwe Geisenhanslüke als Robert Badenhop
  • Anja Jochmann als Brigitte Badenhop
  • Christoph Mense als Freddy Badenhop
  • Tanja Kottmeyer als Angela
  • Verena Füchtencordt als Ulrike (genannt Ulli) Badenhop
  • Astrid Kämpchen als Svetlana Nukova

 

(Text: Kolpingtheatergruppe Harsewinkel)

POL-GT: Einbruch Am Pferdehof

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Am Dienstag (05.11., 07.40 Uhr bis 19.50 Uhr) sind bislang unbekannte Täter in ein Haus in der Straße Am Pferdehof eingebrochen. Die Täter hebelten eine Tür auf, um in das Haus zu gelangen. Sie durchsuchten die Wohnräume und entwendeten ersten Erkenntnissen nach Schmuck. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer hat am Dienstag verdächtige Beobachtungen rund um den Tatort gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Polizei Gütersloh Pressestelle
Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869 0
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

POL-GT: Einbruch in Einfamilienhaus

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Am Dienstag (05.11., 16.30 Uhr bis 21.00 Uhr) sind bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Bursariuskamp eingebrochen. Die Täter hebelten ein rückwärtiges Fenster auf und durchsuchten anschließend die Wohnräume. Genaue Angaben zu der Beute konnten noch nicht gemacht werden. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer hat am Dienstag verdächtige Beobachtungen rund um den Tatort gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Polizei Gütersloh Pressestelle
Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869 0
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Ladies Night – kostenloses Fotoshooting am Lichterabend

Passend zum LichterAbend werden unser Geschäft und unser Studio in eine festliche Atmosphäre verwandelt!

Wir laden alle Frauen ab 16 Jahre zum kostenlosen Fotoshooting ein und freuen uns auf wunderschöne Fotos!

 

Der Sonderpreis pro ausgesuchtes Bild in 15×20 cm beträgt  9,00 EUR.

Eine Terminreservierung ist an diesem Abend nicht notwendig.