LANTA-Banner
Start Blog Seite 85

Ev.-Luth. Kirchengemeinde lädt am Montag zum Seniorentreff ein – die Kindervolkstanzgruppe Greffen kommt zu Besuch!

Zu dem Seniorentreff am Montag, 30. September 2024 um 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Villebrink 20, lädt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde recht herzlich ein. Thema wird sein: Die Kindervolkstanzgruppe Greffen kommt zu Besuch!

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Die Veranstaltung steht für alle interessierten Frauen und Männer ab 65 Jahren offen. Ein Fahrdienst ist eingerichtet: Bitte melden Sie sich gerne im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 05247/2130.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

POL-GT: 24-jährige Autofahrerin schwer verletzt

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Versmold (FK) – In der Nacht (27.09., 02.40 Uhr) ereignete sich auf der Langen Straße ein Verkehrsunfall.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr eine 24-jährige Frau aus Harsewinkel die Lange Straße in Richtung Harsewinkel.
ZU Beginn einer Linkskurve kam sie dabei nach rechts von der Straße ab und fuhr zunächst auf den angrenzenden Grünstreifen, bevor sie mit einem Baum zusammenstieß. Dabei überschlug sich ihr VW Passat.
Die Autofahrerin befreite sich eigenständig aus dem auf dem Dach liegenden Auto.

Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Gütersloher Krankenhaus gefahren.
Das Auto wurde abgeschleppt.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Genießen Sie den vollen Frühstücksgenuss bei Bürenkemper – mit Buffetauswahl und Tisch-Service!

Bei Bürenkemper bieten wir Ihnen an jedem Samstag und an jedem Sonntag in unseren Filialen in Harsewinkel und Marienfeld von 9 Uhr bis 12 Uhr den vollen Frühstücksgenuss. Mit unserer Mischung aus Tisch-Service und Buffetauswahl verwöhnen wir Sie mit einem Frühstücksangebot, welches keine Wünsche offenlässt.

Unser Frühstücksangebot am Wochenende umfasst knusprige Brötchen und Körnerbrötchen, Brot, Baguette sowie süße Brötchen und Croissants. Hierzu reichen wir fruchtige Marmeladen, süßen Honig und Nutella. Für den herzhaften Genuss stehen Ihnen Variationen von leckerem Käse und verschiedenen Wurstsorten, Tomate-Mozzarella, Lachs und Forelle mit hausgemachter Senf-Dill-Soße, Frikadellen, Schnitzel, Antipasti, gefüllte Eier, selbst gemachte Wraps und verschiedene herzhafte Salate zur Auswahl. Rührei, Spiegelei, gekochte Eier und Bacon werden auf Wunsch frisch für Sie zubereitet und darüber hinaus stehen verschiedene Dessertvariationen, Pudding, Joghurt, Obst und eine ansprechende Kuchenauswahl durchgängig für Sie bereit. Eine wechselnde Auswahl an Säften sowie Kaffee, Tee und Mineralwasser sind im Preis mit inbegriffen und werden gerne nachgereicht. Für die Kleinen gibt es selbstverständlich eine Tasse heiße Schokolade.

Um unnötige Wege und Warteschlangen zu vermeiden, decken wir Ihren Frühstückstisch u. a. mit einer reichhaltigen Etagere inklusive Fisch, Käse und Wurst sowie mit Kaffee, Tee und Saft und allem, was Sie für Ihr Frühstück zum Start benötigen. Rührei, Spiegelei, gekochte Eier und Bacon werden frisch für Sie zubereitet und für alle weiteren Spezialitäten dürfen Sie sich natürlich wie gewohnt am reichhaltigen Buffet bedienen. Sie können unser Wochenend-Frühstücksangebot immer samstags und sonntags von 9 Uhr bis 12 Uhr für den Preis von 18,50 € pro Person genießen. Für Kinder bis 12 Jahren berechnen wir den halben Preis. Reservierungen nehmen wir gerne telefonisch (Harsewinkel: 05247 – 407 3036 | Marienfeld: 05247- 403 4004) oder direkt in der jeweiligen Filiale entgegen.

Reservieren Sie jetzt Ihren Wochenend-Frühstücksgenuss oder genießen Sie von Montag bis Freitag unser à la carte Frühstück – wir bei Bürenkemper freuen uns schon auf Sie!

Löwenzahnschule in Harsewinkel konnte Richtfest feiern – Bauarbeiten laufen bis Mai 2025

(V. l.) Architektin Silvia Nikulski, Christoph Feld, Zimmerer Guido Hunkenschröder, Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, Anna-Lena Gollnick (Bürgerdienste), Konrektorin Maren Dirkes, Anwohner Martin Johanndeiter, Peter Gödde (Hochbau) und Schulleiterin Karin Jürgens mit dem traditionellen Richtbaum.
(V. l.) Architektin Silvia Nikulski, Christoph Feld, Zimmerer Guido Hunkenschröder, Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, Anna-Lena Gollnick (Bürgerdienste), Konrektorin Maren Dirkes, Anwohner Martin Johanndeiter, Peter Gödde (Hochbau) und Schulleiterin Karin Jürgens mit dem traditionellen Richtbaum.

Die Löwenzahnschule in Harsewinkel konnte am 19. September mit Gästen aus Stadtrat, Stadtverwaltung, Nachbarschaft, Handwerkerschaft sowie Mitgliedern aus dem Lehrerkollegium und vielen weiteren Schulmitarbeitern und Gästen Richtfest feiern. Baubeginn war im vergangenen Februar und die Arbeiten werden voraussichtlich noch bis Mai 2025 andauern.

Zimmerermeister Guido Hunkenschröder zelebrierte gemeinsam mit Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide inklusive Richtspruch „Ein neues Haus hat sich erhoben. Wer’s recht besieht, der muss es loben“ und einem bunt geschmückten traditionellen Richtbaum das Richtfest auf dem Dach des Neubaus. Die Bürgermeisterin nutzte die Gelegenheit, sich bei allen Planern und Handwerkern zu bedanken sowie die Nachbarn für ihre Geduld zu loben.

Der 1.000 Quadratmeter große Neubau ist mit zwei Wärmepumpen, einer Klimaanlage, einer Photovoltaikanlage sowie einem begrünten Dach in Bezug auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen moderne ausgestatten und energetisch auf dem neuesten Stand. Ein gläserner Eingangsbereich als Verbindung zwischen Alt- und Neubau, ein „grünes Klassenzimmer“ im kleinen Innenhof und eine dem Altbau farblich angepasste Tonfassade mit gelben Metallbändern werden zu den Highlights des neuen Schulgebäudes zählen. Neben den anwesenden Gästen freuen sich vor allem schon die Schülerinnen und Schüler auf die Einweihung im nächsten Jahr.

Kulturort Wilhalm & Künstlerin Simone Beckmann präsentieren 2. Atelierfest „Kunst und Chaos“ auf dem Beckmann-Hof in Greffen!

Am Samstag, den 28. September, präsentieren der Kulturort Wilhalm und Künstlerin Simone Beckmann die zweite Auflage des Atelierfests „Kunst & Chaos“ auf dem Beckmann-Hof in Greffen.

Kulturmanager Micky Grohe, der im Rahmen einer Kooperation der Stadt Harsewinkel bzw. dem Kulturort Wilhalm gemeinsam mit der Künstlerin aus Greffen erneut zum Atelierfest einlädt, konnte mit den Musik-Acts „Kristin Sley mit ihrem Jazzquartett“ aus Bielefeld, der Bielefelder Sängerin „Mila Alara“ sowie den Hamburger Kiezgrößen „Siggi Hopf feat. Monika Doll-Lohse“ und Rockabilly-Solokünstler „Horst with no Name“ wieder ein vielversprechendes Line-Up auf die Beine stellen. Musikalisch ist der Abend somit an die vom Kulturort Wilhalm bekannten Formate „Nordwestfestival“ und „Hamburg trifft Harsewinkel“ angelehnt. Das ukrainische Tanztheater „Tori“, welches aktuell am Theaterlabor Bielefeld beheimatet ist, präsentiert zwischen den Musikdarbietungen Ausschnitte aus seinem ansprechenden Programm und selbstverständlich wird auch die gastgebende Künstlerin Simone Beckmann selbst mit einer Ausstellung und einer fulminanten „Überraschungsperformance“ in Erscheinung treten. Zusätzlich wird sie ihr Werk „Taylor Swift“ verlosen und damit einen Kunstfreund oder einen „Swiftie “besonders glücklich machen.

Das Motorradmuseum wird ebenfalls ab Veranstaltungsstart ab 18 Uhr für ca. zwei Stunden geöffnet sein und Catering-Fachfrau Alex Haase wird mit dem Team von noa Entertainment für das leibliche Wohl sorgen. Der Eintritt zum Atelierfest an der Beelener Straße 32 in Greffen ist frei – allerdings wird um sehr willkommene Spenden gebeten.

Landschaftsschutzgebietsverordnung: Lebensräume im Kreis GT erfassen

Die Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten schützen, die Vielfalt des Landschaftsbildes wahren und den Naturhaushalt stärken – um das zu ermöglichen, ist ein besonderer Schutz in den Landschaftsschutzgebieten erforderlich. Deshalb ist es dort unter anderem untersagt, Gebäude zu errichten oder Wiesen zu verfüllen. Das ist in der Landschaftsschutzgebietsverordnung geregelt. Die mittlerweile 49 Jahre alte Verordnung gilt als überholt und soll in den kommenden Jahren überarbeitet werden. Als Grundlage für die Überarbeitung wird eine Biotoptypenkartierung dienen, die von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh (UNB) in Auftrag gegeben wird. Das hat der Ausschuss für Klima und Umwelt in seiner Sitzung am Mittwoch, 18. September, beschlossen.

Im ersten Schritt – bevor die Verordnung überarbeitet wird – werden die Biotoptypen kartiert. Dabei werden die Struktur und Wertigkeit der Landschaft erfasst – ohne bei geschützten Biotopen und deren Pflanzenarten ins Detail zu gehen. Die Kartierung wird mindestens die Bereiche im Kreis Gütersloh erfassen, in denen bislang kein Landschaftsplan existiert. Das macht flächenmäßig ungefähr die Hälfte des Kreises aus. Genutzt werden dafür Daten aus der Fernerkundung, also flugzeug- und satellitenbasierte Daten. Diese sind teilweise frei im Internet abrufbar oder für die Kommunen kostenfrei zugängig.

Nach Einschätzung des Kreises sei eine Überarbeitung der Landschaftsschutzgebietsverordnung aus 1975 deutlich schneller umzusetzen als neue Landschaftspläne zu erstellen. Aufgestellt wird die neue Verordnung von der Bezirksregierung als Höhere Naturschutzbehörde. Die UNB wird an der neuen Fassung mitarbeiten und mit Ortskenntnissen sowie Kontakten zu Kommunen und Landwirtschaft unterstützen. Wenn in Zukunft weitere Landschaftspläne für den Kreis Gütersloh aufgestellt werden, können die Biotoptypenkartierung und die Landschaftsschutzgebietsverordnung als Grundlage dafür dienen.

Im Haushalt sind für die Biotoptypenkartierung 70.000 Euro eingeplant, mit einer Förderung von 17.500 Euro wird gerechnet. Die Biotoptypenkartierung soll in 2024 beauftragt und in 2025 erarbeitet werden. Um dann die neue Landschaftsschutzgebietsverordnung zu erarbeiten, soll ein Landschaftsplanungsbüro hinzugezogen werden.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Konzert für Gesang & Orgel mit Kerstin Auerbach und Andreas Kaiser in der Abteikirche Marienfeld

Am Sonntag, dem 29.9.20424, findet um 16.30 Uhr in der Abteikirche Marienfeld ein Konzert für Gesang und Orgel statt. Unter dem Titel „Dich möchte ich erkennen – Vater unser“ präsentieren Kerstin Auerbach (Alt) und Andreas Kaiser (Orgel) Werke von Bach, Hasse, Langlais u.a..

Der Eintritt zu diesem in Kooperation mit der Stadt Harsewinkel durchgeführten Konzert beträgt 8 € (erm. 6 €).

 

(Text- und Bildquelle: Winfried Klasmann)

In der Busschule lernen Harsewinkeler Schüler richtiges Verhalten rund ums Busfahren

In der Busschule, die seit einiger Zeit jählich von der Stadt Harsewinkel in Kooperation mit dem Teutoburger Wald Verkehr (TWV) und den weiterführenden Schulen angeboten wird, lernen die Fünftklässler des Gymnasiums und der Gesamtschule Harsewinkel das richtige Verhalten im Schulbus.

An drei aufeinander folgenden Tagen sensibilisierten Elke Sowada (TWV), Busfahrerin Stephanie Schubert und die städtische Busbegleiterin Silvia Poppenborg in der vergangenen Woche insgesamt 11 aufmerksame Schulkassen für verschiedene Gefahren und Sicherheitsaspekte rund ums Busfahren. Vom sicheren Einstieg über das Verhalten während der Fahrt inklusive Tipps für den Ernstfall bis zum sicheren Ausstieg zeigten die drei eine Menge veranschaulichter Beispiele dafür, wie man es richtig und sicher macht oder wie schnell auch etwas schiefgehen kann. Die Polizeibeamten Stefan Hoppe und Robert Heuer unterstützen hierbei auch in diesem Jahr mit hilfreichen Tipps und mahnenden Worten.

Anhand einer rot-weiß gestreiften Pylone konnten die Kinder verfolgen, was passieren kann, wenn sie beim Warten auf den Bus nicht hinter der weißen Linie stehen. Eine Vollbremsung bei Tempo 25 und ein vorher vor der letzten Sitzreihe platzierter Wassertank veranschaulichte den Kindern, was passieren kann, wenn man sich im Bus nicht festhält oder herumturnt. Den Test beobachteten die staunenden Schüler selbstverständlich von der sicheren Haltestelle aus und alle waren sehr überrascht, wie weit der Rucksack geflogen ist. Auch Notfallhammer, Nothahn zur Türöffnung und allgemeine Regeln zur Sicherheit und gegenseitigen Rücksichtnahme thematisiert Elke Sowada detailliert, während die Kinder auf den 28 Sitz- und 76 Stehplätzen im Schulbus ihren Erklärungen interessiert folgten.

Busbegleiterin Silvia Poppenborg konnte berichten, dass die alljährliche Busschule in Harsewinkel gerade für die jüngeren Schüler eine hilfreiche Stunde im Stundenplan darstellt und alle anwesenden Vertreter des TWV, der Stadtverwaltung und der Polizei sind sich in Bezug auf die Sinnhaftigkeit der Busschule einig. Sofern es die Umstände zulassen, soll diese auch im kommenden Jahr wieder am ZOB in Harsewinkel stattfinden.

Ein GEG-Service – kostenlose Abholung von defekten Großgeräten in Harsewinkel – Marienfeld & Greffen

Mobile Wertstoffbox: Andre´ Ziegenbein (links) und Vitali Arendt verstauen die abgeholten Großgeräte sicher auf der Ladefläche des LKWs (Bild: ©ECOWEST VERBUND).
Mobile Wertstoffbox: Andre´ Ziegenbein (links) und Vitali Arendt verstauen die abgeholten Großgeräte sicher auf der Ladefläche des LKWs (Bild: ©ECOWEST VERBUND).

Wohin mit den defekten Elektro-Großgeräten wie Kühlschränken, Spül- und Waschmaschinen, Dunstabzugshauben, Ceran-Feldern oder Backöfen?

Die Abfallwirtschaftsgesellschaft der GEG (Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH) bietet nach einer telefonischen Anmeldung eine kostenlose Abholung von defekten Großgeräten in einer haushaltsüblichen Menge an.

„Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger in Harsewinkel. Nach der Anmeldung dauert es zumeist 2 Wochen, bis die Altgeräte kostenfrei abgeholt werden. Dazu sollten sie bestenfalls am Vorabend des avisierten Abholtermins an der Grundstücksgrenze bereitgestellt werden. Der Abtransport findet dann ab 6:30 Uhr im Laufe des Tages statt. Der Transport bis zur Straße muss eigenständig erfolgen. Eine Abholung der Geräte aus Haus oder Keller ist nicht vorgesehen“, betont der städtische Abfallberater Guido Linnemann.

Die Anmeldung kann über die kostenlose Hotline unter 0800/2334859 vorgenommen werden.

Zwar können einzelne Kleingeräte dazugelegt werden, jedoch stehen zur Sammlung von Elektrokleingeräten wie beispielsweise Föhn, Rasierer oder Netzteile sowie Elektronikgeräte weiterhin die Wertstoffboxen an den folgenden Containerstandorten bereit: Berliner Ring, Gerhard-Hauptmann-Straße, Von-Korff-Straße, an der St.-Johannesgrundschule sowie bei der Firma Reiling.

„Bitte übergeben sie Elektro- oder Elektronikgeräte keinesfalls „fliegenden“ Schrotthändlern. Hier liegen weder Transportgenehmigungen für E-Schrott noch zertifizierte Entsorgungswege des gesammelten Materials vor. Nutzen sie ausschließlich das Angebot der GEG“, betont Guido Linnemann.

Hintergrundinformationen der GEG – Elektro-Großgeräte stellen ein großes Wertstoffpotenzial dar, welches allzu oft in dubiose Kanäle von nicht zertifizierten Schrottsammlern verschwindet. Die AWG und GEG hingegen bieten ein kostenloses Abholsystem mit allen gesetzlich geforderten Nachweisen und zertifizierten E-Schrott-Aufbereitungsanlagen.

Kontaktdaten der AWG/GEG – Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH – Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH – Sabine Lubeley· Unternehmenskommunikation – Tel.: 02524 9307-412· Fax: 02524 9307-900 – www.awg-waf.de · www.geg-gt.desabine.lubeley@ecowest-verbund.de

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Harsewinkel – gestern und heute: Ortsheimatpfleger und BSV laden ein zur heimatkundlichen Wanderung ein!

© BSV Harsewinkel
© BSV Harsewinkel

In diesem Jahr wandern wir einen gut 5 km langen Rundweg entlang der Harsewinkeler Stelen. Diese wurden im Jahr 2009 durch den BSV als „vor-Ort-Chronik“, so der damalige Präsident Günter Austermann, gestaltet und aufgestellt.

Unterwegs werden wir uns an einigen Stelen näher mit der Geschichte beschäftigen. Dabei sind persönliche Erinnerungen der Mitwanderer ausdrücklich erwünscht. Start ist am Samstag, den 28.09.2024 um 14.00 Uhr am Harsewinkeler Heimathaus, eine Anmeldung oder Mitgliedschaft im BSV ist nicht erforderlich.

Wer mehr wissen möchte, kann sich per E-Mail beim Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink melden: ortsheimatpflegerhsw@t-online.de.

 

(Text- und Bildquelle: Greta Berheide/Öffentlichkeitsarbeit BSV Harsewinkel)