LANTA-Banner
Start Blog Seite 845

Light-Lebensmittel: Weniger Kalorien, dafür schlechtes Fett und viel Zucker

Mit Light-Produkten lassen sich zwar Fett und Zucker einsparen. Kunden erkaufen sich die Ersparnis aber oft mit ungesunden Fetten, umstrittenen Süßstoffen oder Zusatzstoffen, die viele Verbraucher meiden wollen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der Januar-Ausgabe ihrer Zeitschrift test, für die sie bei 77 Lightprodukten die Nährwerttabellen und Zutatenverzeichnisse analysiert hat.

Mit einigen Lebensmitteln lassen sich ohne Kompromisse Kalorien sparen: Fettreduzierte Frikadellen, Salami, Käse und Halbfettmargarine gehören dazu. In Joghurts oder Milchdrinks ist viel Zucker der Preis für „weniger Fett“. Sechs Molkereiprodukte im Test werben damit, dass sie kaum Fett enthalten. Aber mit bis zu 14 Gramm Zucker pro 100 Gramm sind sie eben so süß wie vergleichbare Produkte, die nicht fettreduziert sind.

Gebäude der Stiftung Warentest am Lützowplatz in Berlin mit Plakaten der Markenlogos test, Finanztest und test.de.

Auch leichte Salatdressings haben zwar rund ein Drittel weniger Fett, aber dafür deutlich mehr zugesetzten Zucker als die Originalprodukte derselben Marken. Cremes zum Kochen punkten mit weniger Fett, vier von sechs enthalten aber bis zu 15 Prozent ungesundes Palmfett. Keine Creme kommt ohne Zusatzstoffe wie Stabilisatoren, Farb- und Aromastoffe aus.

Bei zuckerreduzierten Lebensmitteln kompensieren die Hersteller das Minus an Haushaltszucker oft durch Süßstoffe oder andere süßende Zutaten wie Fructose, Honig oder Agavendicksaft. Kalorien spart das nicht unbedingt. Die Stiftung Warentest rät, die Nährwerttabellen und Zusatzverzeichnisse von Light-Produkten mit denen herkömmlicher Produkte zu vergleichen und von Natur aus Zucker- und Fettarmes zu bevorzugen: Gemüse, Joghurt pur, Magerquark oder Schinken.

Der Test Light-Lebensmittel findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/light.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Alljährliche Tannenbaumsammelaktion am Samstag, den 11. Januar in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen

Bildquelle: Torulus/pixabay.com

Die abgeschmückten Bäume sollten bis 9.00 Uhr gut sichtbar und mit einem Namensschild versehen an die Straße gestellt werden. Sie werden im Laufe des Tages durch die Ehrengarde Marienfeld, die Kolpingfamilie Greffen und Mitglieder der St. Paulus Gemeinde abgeholt.

Aufgrund zahlreicher Anrufe im letzten Jahr weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass es sich bei der Abholung nicht um eine durch die Müllgebühr abgedeckte Leistung, sondern um eine freiwillige Arbeit der beteiligten Vereine und Verbände handelt, die durch Spenden getragen wird. Da in den letzten Jahren gerade im Innenstadtbereich die Spendenbereitschaft stark abgenommen hat, wird um einen Obolus für die Helfer der Aktion gebeten.

Nach Abzug aller Kosten für die Aktion werden die weiteren Spenden für verschiedene „Dritte-Welt-Projekte“ (z.B. Unterstützung von Straßenkindern in Honduras) und die interne Jugend- und Vereinsarbeit verwendet.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Was bedeutet C+M+B der Sternsinger an unseren Türen?

Rund um den 6. Januar herum ziehen in jedem Jahr die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar los und klingeln bei den Menschen in ihren Pfarreien. Nach ihrem Besuch schreiben sie mit Kreide die Jahreszahl und C+M+B an die Türen. Aber was bedeutet das eigentlich?

Die Buchstaben C, M und B an den Türrahmen werden oft als die Initialen der Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar gedeutet. Tatsächlich stehen sie für CHRISTUS MANSIONEM BENEDICAT. Dieser lateinische Satz bedeutet: „Christus segne dieses Haus“. Die Heiligen Drei Könige sorgen so für Schutz unseres Heims im neuen Jahr.

Das Julius Erdmann Quintett spielt im Farmhouse Jazzclub

Das Julius Erdmann Quintett überzeugt mit traditionsbewusstem Modern Jazz zwischen Mainstream und Soul. Die Eigenkompositionen des Kölner Trompeters und Hochschulabsolventen kommen selbstbewusst, aber niemals oberflächlich daher. Die jungen Musiker vereint eine ordentliche Portion Einfühlsamkeit, Exzentrik und vor allem Spielfreude. Wer sich einlassen und berühren lassen möchte, den erwartet ein Abend voller schöner Momente und Überraschungen.

Das Quintett besteht aus Julius Erdmann an der Trompete und am Flügelhorn, Florian Fries am Tenorsaxophone, Simon Below am Klaiver, Calvin Lenning am Bass und Jonas Kattenbach am Schlagzeug.

Die Veranstaltung beginnt am Samstag ab 20:00 Uhr und Sonntag ab 12:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 EUR für Erwachsene.

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub e.V.)

Weihnachtsbaumsammelaktion 2020 in Harsewinkel

(Bildquelle: Frederik van Roje)

Ihr Alter, lungert nach den Feiertagen immer noch im Wohnzimmer herum? Dann wird es aber so langsam Zeit, Abschied zu nehmen.
Ein letztes Mal zusammen mit Ihm fernsehen, ein letztes Glas Wein vor Ihm trinken, ein letztes Foto mit Ihm machen, ein letztes Mal seine Schönheit bewundern, ein letztes Mal die Nadeln aufsaugen. Denn am Samstag den 11.01.2020 ab 9 Uhr sollte er abgeschmückt und gut sichtbar, schon vor Ihrer Tür liegen! Der einfachste Weg Ihren ausgedienten Weihnachtsbaum los zu werden, ist unsere Weihnachtsbaumsammelaktion 2020 in Harsewinkel.

(Bildquelle: Frederik van Roje)

Am Samstag (den 11.01.2020) ab 9 Uhr machen sich wieder viele freiwillige Helfer in allen drei Ortsteilen auf dem Weg Ihre ausgedienten Weihnachtsbäume vor Ihrer Haustür abzuholen. Das einzige was Sie für eine Abholung Ihres Weihnachtsbaumes machen müssen, wäre dafür zu sorgen, dass Ihr Baum vor 9 Uhr gut sichtbar und abgeschmückt vor Ihrer Haustür an der Straße liegt. Bei Mehrfamilienhäusern würde ein Zettel mit Ihrem Namen und Ihrer Hausnummer am Baum, den Helfern sehr helfen die richtige Klingel für eine Spende zu finden. Denn wie auch in den vergangenen Jahren, werden die vielen freiwilligen Helfern bei der Abholung Ihres Baumes auch wieder bei Ihnen klingeln um eine Spende entgegen zu nehmen.

Auch in diesem Jahr fand Ich es wichtig, dass Ihre Spenden bei uns vor Ort in Harsewinkel bleiben/eingesetzt werden. Deswegen gehen die Spenden zum Teil an die katholische Landjugendbewegung Harsewinkel (für das Vereinsleben der Landjugend in Harsewinkel), an den Spielmannszug Harsewinkel (für die musikalische Nachwuchsförderung) und an den Förderverein des Arche Noah-Kindergartens (zur Anschaffung eines Kreativ-Bauwagens). Diese Spendenaufteilung gilt nur für das Stadtgebiet Harsewinkel!

Ihre ausgedienten Weihnachtsbäume führen Wir dann der Wiederverwertung zu. Erst schmückten diese Euer Weihnachtsfest, jetzt werden sie gehäckselt und zur Wärmegewinnung genutzt. Vielen Dank schon mal an alle freiwilligen Helfer und vor allem auch an Sie, an jeden einzelnen Spender der diese Aktion unterstützt.

Ihr Frederik van Roje (Organisator für Harsewinkel)

 

(Text- und Bildquelle: F. van Roje)

Amtsblatt Nr. 1 2020 ist erschienen

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.

Marienfelder Klostergespräche – kontroverse Themen, kritische Fragen & kompetente Gesprächspartner

Die 6. Runde der Marienfelder Klostergespräche hält auch im zweiten Teil der Gesprächsreihe im Jahr 2020 noch drei sehr interessante Themen bereit. Im Mittelpunkt der drei anstehenden Veranstaltungen stehen wie immer kontroverse Themen, kritische Fragen und kompetente Gesprächspartner. Selbstverständlich hält das Spöggsken weitere Informationen zu den einzelnen Terminen im Veranstaltungskalender bereit.

 

Themen & Termine bis März 2020:

Die Marienfelder Klostergespräche finden im Marienfelder Pfarrheim am Klosterhof statt und sie beginnen generell um 19.30 Uhr. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Da alle Referenten Ihre Vorträge unentgeltlich halten, ist der Eintritt frei.

Für Themenkonzeption, Planung und Umsetzung der Gesprächsreihe sind die ehrenamtlichen Mitglieder der Klostergemeinschaft verantwortlich und so ist es Karin Kirchner, Dr. Barbara Flötotte, Hermann Hecker, Michael Kirk, Norbert Daut, Pater Gottfried Meier, Albrecht Pförtner zu verdanken, dass diese interessante Gesprächsreihe in Marienfeld stattfinden kann. Details und Informationen zu den Marienfelder Klostergesprächen finden Sie auf www.marienfelder-klostergespraeche.de.

Neuerungen im Bereich Mobilität für 2020

Bildquelle: stux/pixabay.com
Diese Verkehrsregeln und Vorschriften treten im Jahr 2020 in Kraft

München (ots) – Das neue Jahr bringt für Verkehrsteilnehmer auch in 2020 neue Regelungen, Gesetze und Beschlüsse – etwa Änderungen an der Straßenverkehrsordnung (StVO). Unter anderem diese Neuerungen sind geplant: härtere Strafen für das Durchfahren der gebildeten Rettungsgasse, höhere Bußgelder für Halten in zweiter Reihe (55 Euro) und mehr Rechte und Schutz für Radfahrer. Der Bundesrat wird abschließend über diese Vorschläge und einige Änderungsanträge am 14.02.2020 entscheiden.

Neu ist auch die Möglichkeit zur dauerhaften Absenkung des Mindestalters beim Führerschein der Klasse AM auf 15 Jahre. Diese Änderung trat zum 6.12.2019 in Kraft. Ob und wie die einzelnen Bundesländer die Reglung umsetzen, wird das Jahr 2020 zeigen. Außerdem wird es im nächsten Jahr voraussichtlich eine höchstrichterliche Klärung im VW-Abgasskandal geben. Zudem sind erste Ergebnisse der laufenden Musterfeststellungsklage gegen VW zu erwarten.

Auch im Bereich Elektromobilität tut sich 2020 einiges. Der aktuelle Zuschuss für E-Autos unter 40.000 Euro soll von 4.000 auf 6.000 Euro und für Plug-In-Hybride von 3.000 auf 4.500 Euro steigen. Für Autos (Listenpreis über 40.000 bis maximal 65.000 Euro) ist ein Umweltbonus von 5.000 Euro für rein elektrische und 3.750 Euro für Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge geplant. Der Umweltbonus wird weiterhin jeweils zur Hälfte von der Bundesregierung und von der Industrie finanziert. Außerdem will die Bundesregierung mehr öffentlich zugänglichen Ladestationen. Statt aktuell 21.100 sollen es in den nächsten zwei Jahren rund 50.000 werden.

Eine Universalschlichtungsstelle des Bundes soll zum 1. Januar 2020 die Arbeit aufnehmen: Damit sollen Streitigkeiten außergerichtlich beigelegt werden können, für die es keine branchenspezifische private oder behördliche Verbraucherschlichtungsstelle gibt.

Änderungen im Ausland:
Spanien
  • Höchstgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften (bei Straßen mit einer Spur je Fahrtrichtung) soll landesweit auf 30 km/h begrenzt werden.
  • Wer auf Schnellstraßen (90 km/h) ab 21 km/h zu schnell unterwegs ist, muss statt bisher 100 Euro eine Buße von 300 Euro zahlen.
Italien
  • Kindersitze in inländischen Pkw müssen bereits mit Alarmsystemen ausgestattet sein. Sanktionen sollen frühestens ab März 2020 verhängt werden.
  • Handyverstöße werden härter geahndet: Das Bußgeld steigt auf über 400 Euro. Außerdem droht ein Fahrverbot von sieben bis 30 Tagen. Im Wiederholungsfall sind sogar bis zu drei Monate möglich.
Großbritannien
  • Verschärfung der Handynutzung am Steuer: Zukünftig darf das Telefon nicht mehr in die Hand genommen werden. Sonst drohen bis zu 200 Pfund Strafe oder sechs Punkte.
  • In Bristol sollen nach einem strengen Luftreinhalteplan alle Dieselfahrzeuge in Privatbesitz ab März 2021 zwischen 7.00 und 15.00 Uhr aus der Innenstadt verbannt werden.
  • Für die Londoner Umweltzone (LEZ) gelten ab dem 26. Oktober 2020 strengere Emissionsnormen für schwerere Fahrzeuge.
  • Auf Gehwegen zu parken ist aktuell nur in London untersagt. Schottland möchte dies in 2020 nun ebenfalls verbieten.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

47. Sitzung des Rates – Der Stadtrat berät u. a. über den Bürgerantrag des FDP-Stadtverbandes zum Gasthof Wilhalm

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Der Stadtrat ist die politische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen und das entscheidende Gremium unserer Kommunalpolitik. Die 47. Sitzung des Rates findet am Donnerstag, den 09. Januar 2020 ab 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Harsewinkel statt.

Die Tagesordnung für die Sitzung ist über die Website der Stadt Harsewinkel für jedermann einsehbar. Auch die Anträge der Fraktionen und Ratsmitglieder werden hier öffentlich zugänglich gemacht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben somit Gelegenheit sich über aktuelle Anträge und Themen zu informieren. Wenn Sie also genauer wissen möchten was im Rat der Stadt Harsewinkel überhaupt beraten wird und welche Anträge aus den jeweiligen Fraktionen gestellt werden, dann finden Sie hier einige Antworten.

Für die 47. Sitzung steht u. a. die Beratung zum Bürgerantrag des FDP-Stadtverbandes zur Projektentwicklung ehemaliges Gasthaus Wilhalm auf der Tagesordnung.

Informieren Sie sich hier über die politischen Themen, die Harsewinkel, Marienfeld und Greffen bewegen.

POL-GT: Unfallflucht in Harsewinkel

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Am Samstagabend (04.01., 21.20 Uhr) beschädigt ein bis dahin unbekannter Beifahrer eines VW Passat beim Einsteigen einen daneben geparkten VW Up eines 33-jährigen Herzebrock-Clarholzers. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz einer Gaststätte an der Breslauer Straße in Harsewinkel. Ein Zeuge beobachtete das Geschehen und informierte umgehend den Halter des VW Up. Dieser sprach die Insassen des VW Passat daraufhin an, bevor die sich dann nach einem kurzen Gespräch vom Unfallort entfernten, ohne den Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen und eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Ermittlungen führten zu einer 67-jährigen Harsewinkelerin als Halterin des VW Passat. Als Beifahrer konnte ihr Ehemann, ein 72-jähriger Harsewinkeler ermittelt werden, gegen den ein Strafverfahren eingeleitet wurde.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4484366 OTS: Polizei Gütersloh Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell